Wenn das Laub sich bunt verfärbt und anfängt, von den Bäumen zu fallen, dann beginnt die wunderbare Zwetschgen- und Pflaumen-Saison. Weil jetzt die beste Zeit für einen saftigen Zwetschgenkuchen oder Pflaumenkuchen ist, habe ich heute ein einfaches und oberleckeres Rezept mitgebracht: Eine rustikale Zwetschgen Galette mit knusprigem Mandelboden. Und das Tolle: Für das unkomplizierte Rezept brauchst du nicht mal eine Backform!

Bestimmt kennst du schon mehrere Rezepte mit Zwetschen oder Pflaumen, die du immer wieder gerne backst. Aber es schadet ja nicht, noch ein weiteres hinzuzufügen, vor allem, wenn es so einfach, gesund und lecker ist wie meine rustikale Zwetschgen-Galette mit Mandelboden. Diese französische Leckerei vereint die besten Elemente von Pflaumenkuchen und Zwetschgen-Tarte. Sie ist unkompliziert zuzubereiten und du wirst begeistert sein, wie gut sie schmeckt.
Die rustikale Zwetschgen Tarte eignet sich hervorragend für die spätsommerliche Kaffeetafel und wenn du noch einen drauflegen möchtest, dann serviere sie mit einer schönen Portion Schlagsahne!😋 Dieser köstliche Obstkuchen schmeckt aber auch an einem verregneten Herbsttag, gemütlich auf dem Sofa mit Kuscheldecke und einem guten Buch in der Hand.

Was ist eigentlich eine Galette?
Gemäß Wikipedia ist das ein aus der Bretagne stammender Buchweizenpfannkuchen. Aber auch große, runde, flache Kuchen werden als Galette bezeichnet, und so einen backen wir heute! Meine Zwetschgen Galette ist eine Art Tarte, für die man jedoch keine Form braucht. Das hat den Vorteil, dass man hinterher keine Backform sauber machen muss!👍
Nutze die Saison für diesen Pflaumenkuchen
Die rustikale Galette hat eine knusprige, butterige Kruste und ist mit saftigen, süßen Zwetschgen gefüllt. Ein tolles Rezept, um die spätsommerlichen Saison auszunutzen. Egal, ob du die Galette warm mit einer Kugel Vanilleeis oder einfach ohne alles genießt, sie wird sicherlich zu einem Favoriten für alle Liebhaber von Zwetschgen-Tarte und Pflaumenkuchen!

Für das Rezept brauchst du keine Backform!
Der Mandel-Mürbteig für die Galette wird rund ausgerollt und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Der Teig wird mit den Zwetschgen belegt und der Rand einfach nach innen umgeklappt, damit kein Saft rauslaufen kann und so kommt die Galette in den Ofen. Einfacher geht’s nicht, oder?

Warum haben Zwetschgen und Pflaumen einen weißen Belag?
Der weiße Belag an Zwetschgen und Pflaumen ist eine sehr gute Erfindung der Natur. Er bildet sich durch Kondenswasser noch am Baum und schützt die Frucht vor dem Austrocknen. Man nennt ihn auch Duftfilm oder Reif. Weil er auch verhindert, dass die Früchte zu schnell altern, sollte er erst kurz vor dem Verzehr abgewaschen werden.
Der Duftfilm hat noch einen anderen Vorteil: Ist er intakt, spricht das für die Qualität der Früchte. Denn im Laufe der Lagerzeit reduziert er sich.

Eiskalte Butter macht den Teig perfekt
Die rustikale Zwetschgen Galette hat eine knusprige, butterige Kruste, dafür ist es wichtig, dass die Butter sehr kalt ist. Und man darf den Teig wirklich nur so lange vermengen, bis er gerade so zusammenhält. Es sollen am Ende noch kleine Butterstückchen zu sehen sein. Mit Folie bedeckt und etwas flach gedrückt kommt er für mindestens eine (gerne auch zwei) Stunden in den Kühlschrank. Dann wird er zwischen zwei Lagen Klarsichtfolie ausgerollt (das verhindert das Kleben an der Rolle) und mit den Zwetschgen belegt.

Tipps zum Rezept
- Wenn du den Teig vor dem Kühlen schon zu einer runden Scheibe drückst, muss man ihn später nur noch etwas größer nachrollen, das geht super fix und er wird schön rund.
- Zwetschgen entsteinen geht viel einfacher, wenn sie direkt aus dem Kühlschrank kommen.
Diese Tipps habe ich von meiner Leserin Anja – herzlichen Dank dafür! ❤️️
Das Aussehen meiner Zwetschgen Galette ist rustikal
Meine Zwetschgen Galette mit Mandelboden würde wahrscheinlich keinen Schönheitspreis gewinnen, dafür ist sie etwas zu rustikal und ungleichmäßig. Aber ich finde, genau das macht ihren Charme aus und tut dem Genuss keinen Abbruch. Sie geht mehr in Richtung „natürliche Landschönheit“. Was aber den Geschmack angeht, kann sie mit jedem aufwändig hergestellten Gebäck mithalten. Die Galette schmeckt zum Beispiel köstlich als Dessert mit einer Kugel Vanille-Eis und mit Schlagsahne macht sie auch auf der Kaffeetafel eine gute Figur. Wir haben mehrere Stücke gleich pur und noch lauwarm vernascht, weil wir nicht warten konnten – sooo köstlich! Und das letzte Stückchen war sogar am übernächsten Tag noch sehr lecker.
Galette mit Zimtsahne - einfach köstlich!
Genieße die Zwetschgen-Galette auch mit Zimtsahne. Dafür frische Sahne mit ein wenig Vanillezucker cremig aufschlagen und mit einer Prise Zimt parfümieren - ein Traum!😍
Eine Galette kannst du übrigens auch mit anderen Früchten backen, z.B. mit Pfirsichen.

Sommerliche Pfirsich-Galette
Ich hatte Pfirsiche gekauft. Richtig schöne, große, saftige Früchte und vier davon lagen noch im Obstkob. Sie hatten jetzt grade den perfekten Reifegrad erreicht, waren noch fest mit einem wunderbaren,
Dinkelmehl und Rohrohrzucker für besten Geschmack
Den Teig für die Zwetschgen Galette habe ich mit Dinkelmehl und dunklem, grobem Rohrohrzucker zubereitet. Das ist nicht nur gesünder als weißes Mehl und weißer Zucker, der Teig bekommt dadurch auch einen kräftigen Geschmack mit einer leichten Karamellnote, was sehr gut schmeckt.

Für dieses Rezept brauchst du folgende Zutaten:

Obst
Zwetschgen

Milchprodukte & Eier
Ei
Butter
Milch

Vorratsschrank
Dinkelmehl Type 630
gemahlene Mandeln
Rohrohrzucker
Vanillezucker
Zimt
Puderzucker
Rustikale Zwetschgen Galette mit Mandelboden - so geht's:
- Mixe die Teigzutaten mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine zu Bröseln (nicht zu lange, es dürfen – ja sollen sogar! am Ende noch kleine Butterstückchen zu sehen sein). Forme dann den Teig mit den Händen zu einer Kugel und drücke sie anschließend zu einer einer runden Scheibe (so lässt sich der Teig hinterher leichter ausrollen).
- Gib die Teigplatte jetzt für 1-2 Stunden mit Frischhaltefolie bedeckt in den Kühlschrank. Die Kühlzeit ist wichtig, damit der Teig später leichter verarbeitet werden kann.
- Jetzt kannst du schon mal den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Nach der Kühlzeit rollst du die Teigscheibe auf der Arbeitsfläche zu einem ca. 30 cm großen Kreis aus, am besten geht das zwischen zwei Frischhaltefolien. Dann transportierst du die Teigplatte auf das Backblech und entfernst die Folien. Falls dir der Teig dabei auseinander bricht ist das gar kein Problem, flicke ihn einfach mit den Fingern. Bestreue dann die Teig-Oberfläche mit den gemahlenen Mandeln, wobei du einen Rand von ca. 3 cm freilässt, denn der wird später umgeschlagen.
- Wasche die Zwetschgen, entsteine und viertle sie und verteile sie anschließend auf dem Teig, dabei wieder 3 cm Rand freilassen. Bestreue die Zwetschgen mit Zucker und Zimt, schlage jetzt den Teigrand nach innen um und drücke ihn etwas fest.
- Pinsle den Teigrand mit ein wenig Milch ein, dann bekommt er später eine schöne goldbraune Farbe und bestreue ihn mit Rohrohrzucker. Dann geht’s auch schon ab in den Ofen.
- Backe die Galette auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Ofen ca. 45 Min. goldbraun.
- Bestreue nach dem Backen die noch warme Galette mit etwas Puderzucker. Nach dem Abkühlen kannst du sie in Stücke schneiden und genießen.





Die Zwetschgen Galette mit Mandelboden ist ...
- Ein einfaches Rezept für Zwetschgenkuchen.
- Unkompliziert ohne Backform zu backen.
- Eine rustikale Leckerei.
- Besonders köstlich mit Zimtsahne.
- Mit Vanilleeis ein leckeres Dessert.
Suchst du noch mehr Zwetschgen und Pflaumen Rezepte?
Dann hätte ich noch ein paar Ideen für dich:

Vollkorn Pflaumenkuchen mit Streuseln
Der Pflaumenkuchen wird mit gesundem Vollkornmehl und Rohrohrzucker gebacken. Unter den knusprigen Streuseln befinden sich die saftigen Pflaumen – und was ganz toll ist: Er hält sich mehrere Tage lang frisch!

Schneller Zwetschgenkuchen mit Streuseln
Mein einfaches und schnelles Rezept für Zwetschgenkuchen mit knusprigen Streuseln. Der Boden wird mit Quark-Öl-Teig gebacken, eine leckere Alternative zum Hefeteig, nur dass die lange Gehzeit wegfällt. Dieser Pflaumenkuchen ist ein spätsommerlicher Kuchentraum, probiere ihn aus, du wirst begeistert sein.

Saftiger Zwetschgendatschi – das Original aus Hefeteig
Zwetschgendatschi aus Hefeteig ist ein Klassiker, den du dir im Spätsommer, wenn die Zwetschgen reif sind, unbedingt gönnen solltest. Hab keine Angst vor Hefeteig – mit meinem alten Familienrezept gelingt er dir garantiert!

Zwetschgenröster
Er ist köstlich! Er schmeckt nicht nur zum Kaiserschmarrn sondern auch zu Panna-Cotta und auch über Eis oder Rohrnudeln (Buchteln) ist er ein Gedicht. Oder einfach nur so aus dem
Rezept für die rustikale Zwetschgen Galette mit Mandelboden

Rustikale Zwetschgen Galette mit Mandelboden
Nährwerte pro Portion:
Zutaten
Für den Teig
- 250 g Dinkelmehl Type 630 - oder Weizenmehl
- 50 g gemahlene Mandeln - oder Haselnüssen
- 80 g dunkler Rohrohrzucker
- 1 Ei
- 1 Pckl. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 150 g sehr kalte Butter - in Würfel geschnitten
Für den Belag
- 500 g Zwetschgen - entsteint, in Viertel geschnitten
- 3 Essl. gemahlene Mandeln - oder Haselnüsse
- 1 Essl. dunkler Rohrohrzucker
- 1 Prise Zimt
Außerdem
- 1 Essl. Milch
- 1 Essl. dunkler Rohrohrzucker
- 1 Essl. Puderzucker - zum Bestreuen
Anleitung
Für den Teig
- Die Teigzutaten mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine schnell zu Bröseln verarbeiten (nicht zu lange, es sollen noch kleine Butterstückchen zu sehen sein).
- Den Teig mit den Händen erst zu einer Kugel formen und dann zu einer runden Scheibe drücken (so lässt er sich hinterher leichter ausrollen). Damit der Teig später nicht zu sehr klebt, muss er sehr kalt sein, deshalb für 1-2 Stunden mit Frischhaltefolie bedeckt in den Kühlschrank legen.
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Nach der Kühlzeit rollst du die Teigscheibe auf der Arbeitsfläche zu einem ca. 30 cm großen Kreis aus. (Wie du siehst, wird die Kante etwas unregelmäßig, aber das macht nix!) Am besten geht das zwischen zwei Frischhaltefolien. Anschließend transportierst du den Teig auf das Backblech und entfernst die Folien. Die Teig-Oberfläche wird nun mit den gemahlenen Mandeln bestreut. Lass dabei einen Rand von ca. 3 cm frei.
Für den Belag
- Die Zwetschgen waschen, entsteinen, vierteln und auf dem Teig verteilen. Am Rand wieder ca. 3 cm frei lassen. Bestreue die Zwetschgen mit Zucker und Zimt und schlage dann den Rand nach innen um und drücke ihn etwas fest.
Fertig stellen
- Der Teigrand wird mit ein wenig Milch bespinselt und mit Rohrohrzucker bestreut. Dann geht's ab in den Ofen. Die Galette auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Ofen ca. 45 Min. goldbraun backen.
- Nach dem Backen die noch warme Galette mit etwas Puderzucker bestreuen. Nach dem Abkühlen in Stücke schneiden und genießen.
TIPP
Weitere Infos und Tipps findest du im Beitrag.
Eigene Notizen
Möchtest du dir das Rezept für später merken? Hier kannst du das Bild für Pinterest pinnen oder per WhatsApp an deine Freunde schicken.

Wie hat es dir geschmeckt?
Wenn du die rustikale Zwetschgengalette mit Mandelboden ausprobiert hast, freue ich mich riesig über deine Rückmeldung und eine Bewertung mit Sternen. ⭐ Nutze dafür einfach das Kommentarfeld weiter unten.
Lass mich gerne wissen, wie du mit dem Rezept und der Anleitung zurecht gekommen bist, deine Erfahrung und auch Tipps sind sehr herzlich willkommen.

18 Kommentare
Hallo Maria!
Am Wochenende habe ich diese Galette ausprobiert. Hat hervorragend geschmeckt 👌. Nachdem Du in einer Bewertung geschrieben hattest, daß Du sie mal mit Mirabellen ausprobieren willst, kann ich Dir sagen, es funktioniert. Habe eine riesen Schüssel geschenkt bekommen und schon das Entsteinen hat 1 Stunde gedauert. 🙄 Aber dafür hat mich der Kuchen dann entschädigt. Die wenigen Zwetschgen, die ich im Jahr bekomme, nehme ich am liebsten für Deinen Zwetschgen-Streuselkuchen. Der ist einfach mega 😊
Liebe Grüße
Antje
Oh Antje, du bist der Hit!😍 Mirabellen sind ja die kleinen, gelben Schwestern der Pflaume und es ist schon etwas mühsam, so viele zu entsteinen – aber toll, dass es geschmeckt hat. Danke vielmals für deine Rückmeldung!😘 Dann wünsche ich dir jetzt schon einen guten Appetit für den Zwetschgen-Streuselkuchen.
Herzliche Grüße, Maria
Liebe Maria, vielen Dank für das schöne Rezept. Ich habe heute die Galette mit Äpfel gebacken. Die Galette duftet schon sehr lecker und ist auch eine Augenweide. Ich freue mich schon auf den Nachmittagskaffee. Vielen lieben Dank.
GLG Inge
Das freut mich liebe Inge, dann hoffe ich, du hattest einen genussvollen Nachmittagskaffee mit der leckeren Apfel-Galette.😋☕
Viele liebe Grüße, Maria
Liebe Maria,
ich hab letzte Woche diese unglaubliche leckere Zwetschgen Galette gebacken und ich muss mich den Kommentaren anschließen. Sie war unglaublich lecker, einfach in der Vorbereitung und einfach mal etwas anderes ☺️.. liebe Grüße
Das freut mich sehr liebe Pamela, vielen Dank für deine Rückmeldung.😊
Liebe Grüße, Maria
Hallo Maria … Dein Rezept habe ich mal mit Zwetschgen und mal mit Pfirsichen gebacken … ich muss sagen „Maria, es schmeckt mir!“ 🙂 Du hast soooo viele leckere Rezepte, die mir Appetit machen und demnächst ausprobiert werden! Als nächstes ist der Zwiebelkuchen dran, gefolgt vom Vollkorn-Zwetschgenkuchen! Und dann schaue ich mal weiter … 🙂
Weiterhin viel Freude beim „Kreieren“ und „Genießen“ wünscht dir Birgit
Oh liebe Birgit, das freut mich sehr, vielen lieben Dank für deine super-liebe Rückmeldung!😘💕 Ich bin schon gespannt, wie dir der Zwiebelkuchen schmeckt, der ist für uns auch immer ein Highlight im Spätsommer, wenn der neue Wein kommt und mein Mann und auch ich freuen uns jedes Jahr aufs Neue darauf.🍷
Herzliche Grüße, Maria
Großartig, diese Galette! Ich bin ganz verliebt! Knusprig und zart, ja, etwas bröselig, aber einfach das beste Galette-Rezept, das ich jemals probiert habe!
Ich freue mich, dass sie dir auch so gut schmeckt liebe Nicole. Den knusprigen Mandelboden finde ich besonders lecker.?
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria,
ich liebe Zwetschgenkuchen und bin immer auf der Suche nach leckeren Rezepten.
Was soll ich sagen: Deine Galette ist die absolute Nummer 1 und hat den Tim-Mälzer-Zwetschgen-Schmand- Kuchen auf den zweiten Platz verwiesen ?
Dieser knusprig-fruchtige Geschmack in Kombination mit der interessanten Optik!!!
Ich habe eingefrorene Zwetschgen verwendet. Und aus diesem Grund und weil die Mandeln ehrlicherweise nur für den Teig und nicht mehr für den Belag gereicht haben, habe ich vorsichtshalber 1 EL Semmelbrösel auf den Mürbteigboden gestreut. Beim nächsten mal verwende ich statt Mandeln aber lieber Walnüsse. Macht den Kuchen noch regionaler und passt sehr gut zu Zwetschgen. Auf Puderzucker als Verzierung habe ich verzichtet, weil ich den Rand so schön glänzend fand (Danke an der Stelle für den Tip mit der Milch, diesen Kniff kannte ich noch nicht).
Dein Kuchen hat nur einen Nachteil: es bleibt nichts für den nächsten Tag übrig ?
Vielen lieben Dank, dass Du dieses tolle Rezept mit uns geteilt hast!
Ich werde es auf jeden Fall noch mit Mirabellen ausprobieren, damit genügend Obst für den leckeren Zwetschgenröster übrig bleibt. ?
Liebe Grüße
Helena
Liebe Helena, vielen lieben Dank für deinen ausführlichen Kommentar, ich freue mich sooo sehr darüber!? Dass es meine Zwetschgen Galette bei dir auf den Spitzenplatz geschafft hat, macht mich total glücklich.? Mit Mirabellen muss ich das Rezept unbedingt auch noch ausprobieren, sehr guter Tipp!
Ganz liebe Grüße und lass es dir weiterhin gut schmecken, Maria
Liebe Maria,
geniales Rezept-ich habe gleich 2 Stück gebacken, da viele Zwetschgen ?
Ich hab es wie Anja gemacht-gleich rund ausgerollt und ab in den Kühlschrank.
Wieder eines Deiner unübertroffenen Rezepte, dankeschön.
Herzlichst
Heidi
Toll, das freut mich sehr liebe Heidi!? Vielen lieben Dank für deine ganz liebe Rückmeldung. Anjas Tipp, den Teig rund auszurollen bevor er in den Kühlschrank kommt, finde ich ebenfalls klasse und habe ihn inzwischen auch im Rezept vermerkt. Hab noch einen wunderschönen Herbst liebe Heidi!?
Liebe Grüße, Maria
Bin ich die erste??
Jippieh!?
Oh Junge, bei jedem neuen Rezept, das ich von Maria nachbacke, denke ich immer „DAS ist nun wirklich der beste von allen!“ Aber dieser isses jetzt echt!
Maria, du hast dich selbst übertroffen! Zwar ist die Galette etwas aufwendiger als zum Beispiel der Pfirsichkuchen aber das Ergebnis? Zum niederknien! Und noch dazu optisch ein echter Angeberkuchen ?
Ich mag keinen Zwetschgenkuchen mit Hefeteig, daher hat mich dieser sofort angelacht.
Ich hatte nur braunen Zucker da, ging ganz prima. Und ich hatte mehr als eine Prise Zimt, sicherlich einen guten halben Teelöffel.
Zu Gabis Frage, wie man den Teig am besten rund ausrollt: ich habe keine Kugel geformt und kalt gestellt sondern gleich eine platte runde Scheibe gedrückt. Die muss man dann nach dem kühlen nur noch etwas größer nachrollen, das geht super fix und wird herrlich rund.
Und noch ein Tipp für alle, die genauso ungerne Zwetschgen entsteinen wie ich: es geht sehr viel besser, wenn sie direkt aus dem Kühlschrank kommen. Ich habe übrigens ca 700 g gehabt, passte perfekt.
Liebe Maria, leider bin ich nicht bei Instagram und co, sonst könnte ich mit meinen Bildern so richtig angeben ?
Wobei man da natürlich nicht riechen kann, wie göttlich er riecht und hören kann, wie knusprig er ist!
Ich bedanke mich mal wieder von Herzen und freue mich schon auf das nächste Experiment!
Anja
Wow liebe Anja, vielen herzlichen Dank für deinen wunderbares Feedback,? ich freue mich total darüber. Die Idee, gleich eine platte runde Scheibe Teig zu kühlen ist toll, ich werde sie als Tipp ins Rezept mit aufnehmen. Ebenfalls den Hinweis, dass sich die Zwetschgen leichter entsteinen lassen, wenn sie kühl sind. Danke für deine wertvollen Hinweise liebe Anja. Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß auf meinen Seiten.
Liebe Grüße, Maria
Hallo Maria, möchte Deine Zwetschgen-Galette gerne ausprobieren.
Dazu habe ich 2 Fragen:
Die gemahlenen Mandeln mit oder ohne Schale?
Wie rollt man einen Kreis aus, damit er einigermaßen rund wird?
Bin zwar kein Backanfänger, aber mein Plätzchenteig war noch nie so richtig rund ausgerollt, was auch beim Ausstechen nicht unbedingt notwendig ist.
Danke Dir für eine rasche Antwort.
LG! Gabi
Liebe Gabi, die gemahlenen Mandeln mit Schale (kannst du so kaufen oder du mahlst sie selber). Damit der Kreis einigermaßen rund wird, drehe ihn während des Ausrollens mehrfach und rolle ihn mehr so von der Mitte nach außen aus. Aber es ist auch gar nicht wichtig, dass er schön rund wird, das ist ja gerade der Charme der Galette, dass sie nicht „perfekt“ ist, eine Galette kann auch oval sein. Trau dich einfach liebe Gabi, das wird schon!?
Liebe Grüße, Maria