Saftiger Marzipan-Quarkstollen

Mein bestes Rezept - schnell gebacken ohne Hefe

by Maria

Der Marzipan-Quarkstollen wird ganz unkompliziert ohne Hefe gebacken. Er schmeckt herrlich saftig und hat ein wunderbares, feines Aroma. Das Rezept reicht für 2 kleine Stollen in der Stollenform (sie ist im Rezept abgebildet), so bekommt er das perfekte Aussehen. Man kann ihn aber auch ohne Form backen, dann wird er nur ein wenig breiter.

Saftiger Marzipan-Quarkstollen

Der Quarkstollen ist schnell gebacken

Heute zünden wir am Adventskranz schon die dritte Kerze an und mit riesigen Schritten geht es auf Weihnachten zu. Nicht unerwartet und doch so plötzlich ist er bald schon da, der Heilige Abend! Wieder viel zu schnell, wie jedes Jahr.🎄 Und wie Karl Valentin hoffen wir wieder einmal: „Wenn die ’staade Zeit‘ vorbei ist, wird’s ruhiger!“ 

Falls du noch einen Stollen backen möchtest, ist jetzt noch Zeit dafür. Ich hätte da ein super Rezept für einen köstlichen Marzipan-Quarkstollen. Der ist auch nicht allzu groß, das Rezept ist nämlich für zwei Exemplare ausgelegt. Ich habe mir eine Stollenform gekauft, damit bekommt er die perfekte Form und läuft nicht auseinander. Er sieht so schön aus wie gekauft – schmeckt aber viel besser!

Adventskranz

Nach diesem Rezept gelingt der Quarkstollen

An Weihnachten soll ja immer alles perfekt sein und damit setzen wir uns selbst total unter Druck. Um unseren Vorweihnachts-Stress zu reduzieren, haben wir in der Familie schon seit langem Geschenke für uns Erwachsene abgeschafft und jeder von uns ist glücklich mit diesem Arrangement. 

Zusammen sein, Baum schmücken und Plätzchen essen, Kirchgang, später Fondue für alle. Das ist unser Heiliger Abend, seit Jahren immer gleich und immer schön. Die Kinder freuen sich auf diese Tradition genauso wie wir Eltern. Wir helfen zusammen und ich lasse mir auch gerne helfen, so bin ich nicht gestresst. Und wenn die Stimmung entspannt und fröhlich ist, dann geht es uns allen gut.

Saftiger Marzipan-Quarkstollen

Früher hatte meine Mutter für uns Stollen gebacken

So, aber nun komme ich zum heutigen Rezept, meinen ersten selbst gebackenen Christstollen. Es hat lange gedauert, bis ich mich an ein Stollen-Rezept gewagt habe. Meine Mutter hatte ihren sechs Kindern nämlich jedes Jahr einen imposanten Stollen gebacken, das riesige Stück reichte bis ins neue Jahr. 

Als meine Eltern uns durch einen Verkehrsunfall – es war kurz vor Weihnachten – viel zu früh verlassen haben, hatte ich kein Stollen-Rezept, denn ich hatte es schlicht versäumt, Mama mal danach zu fragen. Aber warum auch, wir bekamen ja immer ein prächtiges Exemplar von ihr.  An Weihnachten gab es deshalb viele Jahre lang in meiner Familie keinen Stollen mehr, nur viele bunte Plätzchen.

Saftiger Marzipan-Quarkstollen

Meine Freundin hat mich nach einem guten Stollen-Rezept gefragt

Das ging so lange, bis mich vor etwa zwei Wochen meine Freundin Leni gefragt hat, ob ich ein gutes Stollen-Rezept wüsste. Oje, da hat sie mich kalt erwischt!😳 Zu meiner Schande musste ich gestehen, dass ich keines habe. Aber die Saat war gelegt…

In Kochbüchern, Zeitschriften und im weltweiten Netz bin ich also auf die Suche nach dem ultimativen Stollen-Rezept gegangen. Und so bin ich irgendwann auf Peters Seite „Aus meinem Kochtopf“ gelandet. Die Beschreibung für den saftigen Quarkstollen klang so vielversprechend, dass ich mich entschieden habe, das Rezept auszuprobieren. Es war aber auch ein klitzekleines Risiko dabei, denn ich wollte am darauffolgenden Wochenende bei unserem jährlichen Geschwistertreffen den Quarkstollen mitbringen und mich natürlich nicht schrecklich blamieren. Doch wie heißt es so schön: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!

Saftiger Marzipan-Quarkstollen

Marzipan-Quarkstollen - Das beste Rezept!

Voller Vorfreude habe ich die Zutaten gemäß Rezept besorgt und am Abend schon mal die Rosinen und das Zitronat und Orangeat in hochprozentigem Stroh-Rum eingelegt. Der Alkohol des Stroh-Rums (80 %!) verfliegt ja beim Backen aber sein tolles Aroma bleibt. Die Rosinen-Menge habe ich auf 150 g reduziert (bin nicht so der Fan von Rosinen) und das Zitronat und Orangeat sehr fein gehackt, denn ich mag nicht gerne auf große Stücke davon beißen.

Saftiger Quarkstollen Teig

Am schönsten wird der Stollen in der Backform

Am nächsten Tag habe ich mit der Küchenmaschine den Teig zusammengerührt (mit den Händen geht es natürlich auch). Er war ziemlich klebrig, aber das musste wohl so sein. Kurzentschlossen bin ich nochmals los zum Einkaufen, um eine Stollen-Backform zu besorgen, damit er nicht auseinander läuft und seine schöne, typische Stollen-Form erhält. Jeweils die Hälfte des Teiges habe ich nacheinander eine halbe Stunde in der übergestülpten Form gebacken, dann die Form abgenommen und in weiteren 15-20 Minuten fertig gebacken. Das Resultat war perfekt, genauso habe ich mir meinen ersten Quarkstollen gewünscht! Danke an dieser Stelle an Peter für das tolle Rezept🙏!

Saftiger Marzipan-Quarkstollen

Der Stollen ist perfekt gelungen

Der Stollen ist super saftig und hat durch das Marzipan und die eingelegten Früchte einen wunderbaren Geschmack. Bei unserem Geschwistertreffen ist er so gut angekommen, dass meine Schwester – eine tolle Kuchenbäckerin – mich sogar nach dem Rezept gefragt hat.😍 

Inzwischen habe ich mir eine zweite Form gekauft und nun kann ich beide Stollen auf ein Backblech geben (die passen drauf) und zusammen backen. Das spart Zeit und Strom.

Suchst du noch mehr Inspiration für die Advents- und Weihnachtszeit?

Dann gefallen dir vielleicht auch diese Beiträge:

Dresdner Christstollen

Dresdner Christstollen

Dresdner Christstollen ist für mich der Inbegriff des klassischen Stollens. Gebacken wird er mit sehr viel Butter und noch mehr Rum-Rosinen, Zitronat, Orangeat, Mandeln und Gewürzen, das macht ihn so herrlich aromatisch. Nach ein paar Wochen, wenn er Zeit hatte gut durchzuziehen, schmeckt er am besten.

Zum Beitrag »
Stressfrei durch den Advent

Stressfrei durch den Advent

Stressfrei durch den Advent und Weihnachten ganz entspannt genießen – das ist möglich! In meinem eBook gebe ich dir viele Tipps, wie es dir gelingt, die Vorweihnachtszeit zu genießen und wie du dich heuer mal ganz entspannt auf Weihnachten freuen kannst. Die Vorbereitung dazu beginnt aber schon im November!

Zum Beitrag »
Elisenlebkuchen

Elisenlebkuchen ohne Mehl

Meine Elisenlebkuchen sind die Königinnen unter den köstlichsten aller Lebkuchen! Sie werden nur aus den besten Zutaten hergestellt, kein Gramm Mehl steckt da drin, dafür aber besonders viele Nüsse und wunderbare Gewürze, das macht sie so saftig und wohlschmeckend..

Zum Beitrag »

Rezept für den saftigen Marzipan-Quarkstollen

Saftiger Marzipan-Quarkstollen

Saftiger Marzipan-Quarkstollen

Der Stollen wird ohne Hefe gebacken. Er braucht nicht so lange durchziehen wie ein traditioneller Christstollen und kann deshalb auch noch kurzfristig gebacken werden.
4.76 von 153 Bewertungen
Rezept drucken Kommentare lesen Rezept speichern
Vorbereitung: 30 Minuten
Zubereitung: 50 Minuten
Zeit gesamt: 1 Stunde 20 Minuten
Portionen: 24 Stücke (2 Stollen)

Dafür brauchst du:

1-2 Stollenhauben, ca. 39 cm lang (empfohlen)

Zutaten

Am Vortag

  • 150-200 g Rosinen
  • 200 g Zitronat - sehr fein gehackt
  • 200 g Orangeat - sehr fein gehackt
  • 100 ml Rum - (z. B. 80 %igen Stroh-Rum)

Für den Teig

  • 200 g Marzipanrohmasse
  • 2 Eier - Gr. M
  • 200 g Zucker
  • 200 g Butterschmalz
  • 500 g Magerquark
  • 500 g Mehl
  • 1 Tütchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Kardamom
  • 200 g Mandeln gehackt

Nach dem Backen:

  • 125 g flüssige Butter - insgesamt - (pro Stollen also ca. 60 g)
  • Puderzucker zum Bestäuben

Anleitung

Am Vortag

  • Die Rosinen waschen, trocken tupfen, mit dem sehr klein geschnittenen Orangeat und Zitronat über Nacht in den Rum einlegen.

Zubereitung

  • Ofen auf 160 °C Umluft (alternativ: 180 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Das Marzipan in sehr kleine Stücke schneiden. Eier, Zucker, Marzipanstückchen und das Butterschmalz mit der Küchenmaschine gut verrühren, bis es eine homogene Masse ist. Nun den Quark, das Mehl mit dem Backpulver und die Gewürze in die Mischung einarbeiten. Zum Schluss Mandeln, klein gehacktes Orangeat und Zitronat sowie die Rosinen zusammen mit dem restlichen Rum in die Masse mischen.
    Saftiger Quarkstollen Teig
  • Den Teig (er ist ziemlich klebrig!) in zwei gleichgroße Teile teilen. Die 1. Hälfte mit mehligen Händen auf der gut bemehlten Arbeitsfläche zur Rolle formen, in die gefettete Stollenbackhaube legen und leicht andrücken (die andere Hälfte zur Seite legen für den zweiten Stollen). Die Form auf das Backblech stürzen, Backform bleibt drauf, und backen.
    Stollenbackform
  • Bei 160° C Umluft (alternativ: 180° C Ober-/Unterhitze) für insgesamt ca. 50 Minuten backen. Nach ca. 35 Minuten die Form abnehmen. Die Seiten sollten jetzt schon leicht gebräunt, der obere Teil jedoch noch relativ blass sein. Die restlichen ca. 15 Minuten offen fertig backen, dann ist er auch oben gebräunt und perfekt gebacken (Stichprobe mit einem Holzstäbchen machen, es soll kein Teig mehr daran kleben bleiben). TIPP: Der Quarkstollen sollte nicht zu dunkel gebacken werden, damit er schön saftig bleibt.

Fertig stellen

  • Nach ca. 10 Min. Abkühlzeit mit dem Holzstäbchen ein paar Löcher in den Stollen stechen und die flüssige Butter über den noch warmen Stollen gießen. Was daneben fließt, zieht automatisch in den Boden des Stollens ein. Den saftigen Marzipan-Quarkstollen anschließend mit Puderzucker bestäuben.
  • Nach zwei bis drei Tagen ist er richtig gut durchgezogen, er schmeckt aber auch schon vorher. Den zweiten Stollen auf die gleiche Weise backen.
    Falls du 2 Stollenbackformen hast, dann kannst du natürlich beide Stollen gleichzeitig backen.

TIPP

Zum Aufbewahren den ausgekühlten Stollen in Alufolie einschlagen und anschließend Frischhaltefolie drüber wickeln. So hält er sich mehrere Wochen, ohne auszutrocknen. Vor dem Servieren nochmals leicht mit Puderzucker bestäuben, das sieht dann einfach frischer aus.

Eigene Notizen

Möchtest du dir das Rezept für später merken? Hier kannst du das Bild für Pinterest pinnen oder per WhatsApp an deine Freunde schicken.💛

Saftiger Marzipan-Quarkstollen

Wie hat es dir geschmeckt?

Wenn du den Quarkstollen ausprobiert hast, freue ich mich riesig über dein Feedback und eine Bewertung mit Sternen. ⭐ Nutze dafür einfach das Kommentarfeld weiter unten.

Lass mich gerne wissen, wie du mit dem Rezept und der Anleitung zurecht gekommen bist, deine Erfahrung und auch Tipps sind sehr herzlich willkommen. 💕

Maria es schmeckt mir Signatur

Beliebte Rezepte

Ich freue mich über dein Feedback

Rezept Bewertung (bitte auf die Sterne klicken - 5 volle Sterne bedeuten "sehr gut")




Mit der Nutzung dieses Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Mehr in meiner Datenschutzerklärung*

138 Kommentare

Marita 29. Dezember 2022 - 14:31

Der beste Quarkstollen den ich je gebacken habe. Habe dieses Jahr 4 Stollen gebacken. Die ersten Stollen habe ich genau nach Rezept gemacht. Bei den letzten musste ich etwas mogeln. Hatte leider keinen Magerquark mehr, habe dann den 20%igen genommen und die Mandeln waren nicht gehackt sondern in Stiften geschnitten. Ich fand die letzen Stollen noch leckerer. Großes Bienchen für das tolle Rezept.

Antwort
Maria 29. Dezember 2022 - 21:19

Oh toll, das hört sich richtig gut an.👏 Offenbar gelingt der Stollen auch dann, wenn man sich nicht so genau ans Rezept hält – vielen lieben Dank für deine Rückmeldung liebe Marita!👍😘💕
Herzliche Grüße, Maria

Antwort
Kurt 18. Dezember 2022 - 9:54

Hallo ihr Damen.Ich bin Hobbykoch und hab mich zum ersten Mal an einen Stollen gewagt.Ich wollte keinen klassischen Stollen sondern einen Quarkstollen.Nach intensiver Recherche im Netz bin ich auf dieses Rezept gestoßen was mir optisch und von den Zutaten sehr gut gefiel.Nachdem meine Frau einen kleinen Stollen vom Bäcker gekauft hat der auch sehr teuer und ausserdem mit Palmfett zubereitet war dachte ich mir das kannst du besser.
Hat sehr gut geklappt mit der Stollenform.Hab aber statt Butterschmalz auch gute Butter verwendet in kleinen Stücken.Wie sich das auf die saftigkrit nach dem Lagern auswirkt muss sich noch zeigen.Ich hab auch den restlichen Rum aufgehoben und mit der Butter vermischt die ich zum einpinseln benutzt hab.
Der erste Stollen wird dieses 4.Adventswochenende nicht überdauern.War am Wochenende noch arbeiten und als ich abends n Hause kam hab ich gekostet.Megalecker und doch recht einfach in der Zubereitung.
Vielen Dank für das gute Rezept. Auch meine Familieist begeistert.Den zweiten hab ich eingepackt .Der ist dann für die Festtage.

Antwort
Maria 18. Dezember 2022 - 12:36

Wie schön lieber Kurt, das hört sich alles sehr gut an!👍 Ich habe ihn bisher immer mir Butterschmalz zubereitet, aber deine Erfahrung klingt schon mal sehr vielversprechend. Falls sich herausstellt, dass er mit Butter ebenfalls sehr gut schmeckt, dann werde ich das im Rezept vermerken. Wäre super, denn Butterschmalz ist inzwischen sehr teuer geworden. Ich wünsche dir noch ein genussvolles 4. Adventswochenende und schon jetzt frohe Weihnachten. 🎄🌟💕
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Kurt Würden 28. Dezember 2022 - 9:51

Hallo
Hab das Rezept ja schon unmittelbar nach der Zubereitung bewertet. Der erste Stollen hat das 4. Adventswochenende nicht überdauert. Ich hab statt Butterschmalz auch gute Butter verwendet.Den 2. Hab ich in Frischhaltefolie und Alufolie gepackt und an einem kühlen Ort (Bei mir war es die wärmste Zone des Kühlschranks) aufbewahrt für die Feiertage. Einige Stunden vor dem Verzehr hab ich ihn ausgepackt und auf Zimmertemperatur gebracht. Die Form der Aufbewahrung hat ihm nicht geschadet. Er war sehr gut durchgezogen und die Aromen haben sich ideal entfaltet.Auch die Konsistenz ( Saftigkeit) hat nicht gelitten.Im Gegenteil.Da man an den Feiertagen ja sehr viel isst hat der 2. Stollen auch länger gehalten.Ich hab ihn in einer Aromasicheren Kuchenform aufbewahrt.Auch dort ist er nicht ausgetrocknet und hat die Feiertage überstanden ohne an Aroma und Saftigkeit einzubüssen.
Ein tolles Rezept !!!!!!!

Antwort
Maria 28. Dezember 2022 - 10:49

Wow, das klingt wirklich gut lieber Kurt, du hast offenbar alles richtig gemacht!👏😊 Vielen lieben Dank für deine ausführliche Rückmeldung, darüber freuen sich auch meine Leserinnen und Leser, die an dem Rezept interessiert sind. Nun wünsche ich dir noch viel Genuss (falls noch etwas davon da ist…) und einen guten, gesunden und genussvollen Start ins neue Jahr.🎉😘🍀
Herzliche Grüße, Maria

Antwort
Franzi 16. Dezember 2022 - 9:51

Zur Frage unten: Ich habe den Stollen einfach mit ganz normaler Butter gebacken. Funktioniert einwandfrei. Habe auch einen Teil des Quarks mit Mascarpone ersetzt und mehr Orangeat und Zitronat genommen, da ich von allem noch Reste hatte und ich nichts übrig haben wollte. Ging einwandfrei. Ich habe am Schluss ein paar Löffel mehr Mehl benötigt, ansonsten ist der Stollen grandios geworden. Liebe Grüße 🙂

Antwort
Maria 16. Dezember 2022 - 20:12

Toll, das ist gut zu wissen, dass der Stollen auch gelingt, wenn man sich nicht genau ans Rezept hält.👍 Vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung.💕
Herzliche Grüße, Maria

Antwort
Franzi 16. Dezember 2022 - 9:49

Also wirklich… das ist so ein grandioser Stollen, ich bin begeistert. Hat direkt Einzug gehalten in meine private Rezeptsammlung, in der ich von mir getestete Rezepte und Klassiker sammle. Nachdem ich ein anderes Rezept ausprobiert hatte, welches mir gar nicht gefallen hat, bin ich auf das hier gestoßen. Und ich muss sagen: ich liebe es. Selbst wenn man sich nicht genau ans Rezept hält gelingt er noch 1A. Ab jetzt nur noch den. Vielen herzlichen Dank!

Antwort
Maria 16. Dezember 2022 - 20:11

Wie schön, danke dir für den tollen Kommentar liebe Franzi. Ich freue mich sehr, dass er den Weg in deine Rezeptsammlung gefunden hat.👍😍
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Katt'n 10. Dezember 2022 - 14:02

Ein Traum! Mein liebster Stollen!
Ich nehme selbstgeröstete gehackte Mandeln und Haselnüsse nach eigenem Ermessen.

Antwort
Maria 10. Dezember 2022 - 18:58

Toll, so soll es sein! Danke für deine Rückmeldung liebe Katt’n.😘🌟
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Anja Wolff 8. Dezember 2022 - 14:30

Liebe Maria,
Ich benutze zum Stollenbacken nie eine Stollenform, sondern rolle den fertigen Teig aus und schlage ihn dann ein. Leider ist das bei Ihrem Rezept nicht möglich, da der Teig zu „klebrig“ ist. Ich habe zwar versucht, den Teig mit Hilfe von Alufolie am „Auseinanderlaufen“ zu hindern, hat aber leider nicht funktioniert, sodass ich einen „Stollenfladen“ aus dem Ofen nahm.

Antwort
Maria 8. Dezember 2022 - 16:12

Das ist sehr schade liebe Anja. Ohne Form läuft er etwas auseinander, das stimmt, aber als Fladenform dürfte er natürlich nicht aus dem Ofen kommen. Vielleicht hätte ein wenig mehr Mehl am Ende geholfen, ihn besser in Form zu halten? Ich weiß es nicht, weil ich ihn immer in der Form backe (ist auch so empfohlen). Ich hoffe, man kann ihn trotzdem noch essen.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Heike 11. Dezember 2022 - 0:20

Der erste Durchgang mit dem Rezept war ein voller Erfolg, nach einer Woche Balkon schmeckt der Stollen richtig klasse. Es ging auch ohne Stollenform mit Alufolien-Ringen mit beiden Stollen auf einem Blech ganz passabel.
Morgen, am Sonntag, will ich noch mal. Habe schon Rosinen-Orangeat-Zitronat-Häcksel mit Rum gemischt und stelle nun fest, ich habe vergessen, Butterschmalz zu kaufen.
Wurde das Rezept schon mal mit Butter, Margarine oder Öl erfolgreich angewendet?

Antwort
Maria 11. Dezember 2022 - 8:00

Liebe Heike, das Butterschmalz würde ich nicht ersetzen, du kannst es aber auch selber machen, und das geht so:💡
Gib die Butter in einen Topf und bring sie langsam zum Kochen, dabei gelegentlich umrühren (du brauchst ca. 20 % mehr davon, weil das Wasser in der Butter verdampft). Wenn die Butter aufkocht und schäumt, die Hitze reduzieren und ca. 15 Min. weiter leise köcheln lassen, bis sich die Molke am Boden absetzt, die Butter aber noch hell ist. Den Schaum brauchst du dabei nicht abzuschöpfen. Nun ein Sieb mit 1 Lage Küchenpapier auslegen (Küchenpapier besteht immer aus mehreren Lagen, wenn du sie auseinanderziehst, hast du 1 Lage) und die geklärte Butter durch das Sieb in den Topf gießen. Die braune Molke bleibt am Topfboden und im Küchenpapier zurück. Nun hast du geklärte Butter bzw. Butterschmalz.
Ich wünsche dir heute viel Spaß und Erfolg beim Backen.👍😊❤️
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Jessica Warnick 8. Dezember 2022 - 10:06

Mein erster selber gebackener Stollen.
Er schmeckt wirklich sehr gut . Ich habe das Rezept halbiert und 1 Stollen gebacken, hat alles super funktioniert. Ich werde mit Sicherheit noch mehr von diesen Stollen backen ist Super bei der Familie angekommen. Danke für das Rezept

Antwort
Maria 8. Dezember 2022 - 11:59

Hey toll, dass dein ersten Stollen gleich so gut gelungen ist, das freut mich liebe Jessica!👍😊 Nun wünsche ich dir weiterhin viel Erfolg beim Backen und lasst euch den Marzipan-Quarkstollen recht gut schmecken.😋
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Anja 6. Dezember 2022 - 9:27

hallo Maria

Sorry für die späte Antwort….
Dank dir für deinen Tipp, den Ofen länger vorzuheizen 🙂
Ich habe heute noch einmal einen Stollen gebacken und was soll ich sagen „er ist einfach perfekt geworden !!“
Ich freue mich riesig .

Vielen Dank noch einmal für das tolle Rezept und deine schöne Seite.

Viele Grüße und weiterhin eine schöne Adventszeit.

Anja

Antwort
Maria 6. Dezember 2022 - 13:52

Jetzt bin ich aber froh, dass es doch noch geklappt hat liebe Anja, danke vielmals für deine Rückmeldung!😘 Ja, das Ofen-Problem taucht regelmäßig auf, weil man einfach unterschätzt, wie schnell die Temperatur beim Öffnen der Ofentür absinkt, wenn der Ofen nicht lange genug vorgeheizt war. Vor allem bei den modernen Öfen tritt das auf, denn die haben eine Schnellheizfunktion, während die älteren Modelle sowieso länger brauchen, um auf Temperatur zu kommen.
Viele liebe Grüße und dir und deinen Lieben noch eine wunderschöne Adventszeit,✨🎄❤️ Maria

Antwort
Franziska Göbel 2. Dezember 2022 - 18:28

Hallo,ich habe den Stollen in einer Kastenform gebacken und er schmeckt genauso lecker

Antwort
Maria 2. Dezember 2022 - 18:40

Wow, tolle Idee, Franziska, vielen lieben Dank für deine Rückmeldung!👍😊 Das ist eine super Idee, wenn man sich keine Stollenform kaufen möchte, die man ja nur einmal im Jahr benötigt.
Herzliche Grüße, Maria

Antwort
Julia 4. Dezember 2022 - 16:19

Hallo Maria,
Hab ihn jetzt in kleinen Formen gebacken.
Sind Unten am Boden gerissen. Woran liegt das?
Muss ich die Backzeit verkürzen?
Danke, LG Julia

Antwort
Maria 4. Dezember 2022 - 21:13

Oh Julia, das kann ich dir von hier leider auch nicht beantworten. Hast du dich genau an die Mengen gehalten und auch nicht mehr Backpulver verwendet? Anstatt die Backzeit zu verkürzen würde ich lieber die Temperatur etwas verringern. Bitte beachte auch, dass Umluft und Ober-/Unterhitze unterschiedlich eingestellt werden. Ich hoffe, du findest eine Lösung und dein nächster Stollen wird perfekt.😊
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Julia 28. November 2022 - 22:22

Das Rezept ist klasse und funktioniert einwandfrei. Hab nur mehr Gewürze mit rein, weil ich das persönlich mag. Ab sofort mein Lieblingsstollen. Werde ich mehrfach backen und verschenken.
Dankeschön und schöne Adventszeit!

Antwort
Maria 29. November 2022 - 5:36

Wie schön Julia, das freut mich sehr. Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung und weiterhin recht viel Freude beim Stollen-Backen.✨😊🎄
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Anja 6. Dezember 2022 - 9:29

habe die ⭐⭐⭐⭐⭐vergessen 😊🤗

Antwort
Maria 6. Dezember 2022 - 13:53

Dankeschööön!❤️❤️

Antwort
Anja 26. November 2022 - 19:58

hallo Maria
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
ich habe 2 gleichzeitig in einer Stollenform nebeneinander auf einem Blech bei OU Hitze gebacken.
Der Ofen war vorgeheizt .
Als ich nach 35min. die Form runtergenommen habe waren sie oben noch fast roh und von unten auch noch hell.
Die Stollen sind dann natürlich auseinander gelaufen und gerissen.
Wirklich sehr schade.

Antwort
Maria 27. November 2022 - 19:10

Es ist ziemlich sicher, dass der Ofen nicht heiß genug war. Nach 35 Minuten sind die Quarkstollen zwar oben noch hell, aber keinesfalls fast roh. Liebe Anja, das ist leider das Problem mit allen Backrezepten: Jeder Ofen heizt anders! Deshalb muss man ggf. nachjustieren. Auch ist es wichtig, den Ofen wirklich sehr lange vorzuheizen, denn wenn die Backofentüre geöffnet wird, entweicht heiße Luft. Deshalb wirklich schnell sein, die Türe nur kurz öffnen und, wie gesagt, den Ofen länger vorheizen, dann sind auch die Seitenwände richtig heiß und die Temperatur steigt schneller wieder an. Vielleicht wagst du es ja nochmals? Ich drücke dir die Daumen, dass dir die nächsten Stollen gut gelingen.🍀😊
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Anja 26. November 2022 - 11:07

Hallo,
das Rezept hat sich so prima gelesen, das musste ich einfach ausprobieren.
Doch leider ist er sehr sehr weich 🙁 auch nachdem ich ihn zehn Minuten länger im Ofen gelassen habe.
Ich weiß nicht was ich falsch gemacht habe, ist das normal, dass er noch so weich ist.

Antwort
Maria 26. November 2022 - 12:43

Leider weiß nicht nicht genau, was du meinst wenn du sagst, dass der Stollen sehr weich ist. Meinst du dann, dass er nicht durchgenbacken ist? Oder hast du ihn ohne Form gebacken und er ist auseinandergelaufen? Hast du 1 oder 2 Stollen gebacken? Vielleicht magst mir nochmals schreiben, damit wir das Problem etwas mehr eingrenzen können.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Andrea 26. November 2022 - 10:19

Das ist so ein tolles und einfaches Rezept das sogar für einen Neuling wie mich in der Stollenbäckerei geeignet ist 👍😄 Vielen vielen Dank für dieses tolle Rezept 👍

Antwort
Maria 26. November 2022 - 12:35

Das freut mich zu hören liebe Andrea, vielen herzlichen Dank für dein Feedback, ich freue mich sehr darüber!😘
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Anja 26. November 2022 - 21:33

Hallo Maria

Vielen Dank für die schnelle Antwort 🙂
Ich habe 2 Stollen in einer Stollenform nebeneinander auf einem Blech bei O/U gebacken.
als ich nach 35 min die Form abgenommen habe , hatte er unten noch keine Farbe und oben war er noch ziemlich roh .
Beim weiterbacken dann ohne Form sind sie dann natürlich auseinander gelaufen und sind gerissen .
Ich musste die Zeit ganz schön verlängern.
Dann wurden sie von aussen schon dunkel, als ich ihn dann durchgeschnitten habe, sah er aber trotzdem sehr klietschig aus.

Viele Grüße und einen schönen 1. Advent .
Anja

Antwort
Maria 27. November 2022 - 19:40

Ich bin mir sicher, dass der Ofen nicht heiß genug war. Nach 35 Minuten sind die Quarkstollen zwar oben noch hell, aber nicht fast roh. Deshalb am besten die Temperatur erhöhen (wie ich schon im vorigen Kommentar erwähnt habe) und einfach auch nach dem Gefühl gehen. Ich wünsche dir gutes Gelingen beim nächsten Versuch.😊
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Doris lang 16. November 2022 - 13:08

Hallo,
Backe den Christstollen schon das 3. Jahr und bin immer wieder total begeistert.
Eigentlich bin ich kein Stollen Fan,
Aber in diesen könnte ich mich rein legen 😋😋😋
Vielen herzlichen Dank für das Rezept
Lg doris

Antwort
Maria 16. November 2022 - 20:00

Wie schön liebe Doris, das freut mich, dass er dir der Stollen so gut schmeckt.😊👍 Er hat auch bei uns schon viele Freunde gefunden.
Ganz liebe Grüße und eine schöne Vorweihnachtszeit wünsche ich dir!⭐ Maria

Antwort
Uschi 25. November 2022 - 23:55

Habe den Stollen letztes Jahr das erste Mal gebacken.Alle waren begeistert. Musste nochmal nachbacken. Jetzt ist es wieder soweit für einen Stollen . Vielen Dank , allen ein schöne Adventszeit
Gruß Uschi

Antwort
Maria 26. November 2022 - 7:02

Ja so ist das, wenn man erst mal einen guten selbstgebackenen Stollen probiert hat, dann möchte man den immer wieder haben.😊 Ich wünsche dir viel Freude beim Backen und gutes Gelingen.
Auch dir und deinen Lieben eine schöne Adventszeit liebe Uli!✨🎄🕯️ Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Monika 12. Juni 2022 - 8:00

Da ich ein totaler Stollenfan bin gibt es den Quarkstollen nicht nur zu Weihnachten also das ganze Jahr über.Bin total begeistert habe nur die Marzipanmasse etwas reduziert sonst alles so gelassen,super lecker.🙂

Antwort
Maria 12. Juni 2022 - 18:00

Oh Monika, du bist sensationell! Warum eigentlich Stollen nur zur Weihnachtszeit backen? Du hast vollkommen Recht, erlaubt ist was schmeckt!👍😋 Ich finde das toll und freue mich sehr, dass das Rezept so gut angekommen ist.
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Monika Beck 18. Dezember 2021 - 11:52

Mega lecker!! Backe gerade Stollen Nr. 4. Der geht weg wie nix… Habe mit der Hälfte des Rezeptes begonnen, muss deswegen öfter backen, aber dann ist er halt frisch. Finde gut, dass er nicht wochenlang ziehen muss. Sind nicht die Geduldigsten.
Da ich keine Stollenhaube habe, nehme ich eine Silikonbackform, die ich einfach überstülpe und der Stollen bleibt in Form. Sieht auch nicht schlecht aus, vielleicht nicht so professionell!
Werde jetzt öfter auf Deinem Blog vorbeischauen, denke es lohnt sich!!!! Schöne Weihnachten und mach weiter so..
Liebe Grüße Moni

Antwort
Maria 18. Dezember 2021 - 12:13

Klasse Idee liebe Monika, tolle Idee! Ich finde es auch gut, dass der Stollen nicht so lange ziehen muss, manchmal möchte man einfach mal spontan sein! Schau dich gerne um, es gibt noch viel mehr Rezepte, die unkompliziert sind und vor allem sehr gut schmecken.? Ich wünsche auch dir und deiner Familie ein schönes Weihnachtsfest.??
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Claudia 16. Dezember 2021 - 17:01

Der beste Stollen den ich jemals gegessen habe!!!

Antwort
Maria 17. Dezember 2021 - 14:51

Das höre ich gerne liebe Claudia, vielen lieben Dank für dein schönes Kompliment und dir und deinen Lieben noch eine schöne Adventszeit!⭐?
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Jürgen Seifert 5. Dezember 2021 - 19:27

Dieser Stollen ist wirklich mega lecker .
Ich kann ihn ohne Zweifel empfehlen .
Ein super tolles Rezept .

Antwort
Maria 5. Dezember 2021 - 19:58

Klasse lieber Jürgen, ich freue mich sehr, das zu hören. Ich wünsche dir weiterhin eine schöne Adventszeit und noch viele genussvolle Momente.???
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Sabine 1. Dezember 2021 - 12:43

Liebe Maria, ich habe schon soviel von dir nach gebacken und gekocht und immer hat alles super geschmeckt. Das ist mein absoluter Lieblingsblog,!!! Und mit soviel Liebe und Geschmack gemacht. Ich hoffe du hörst niemals damit auf…
Nachdem ich mich jahrelang mit einem Hefestollen rumgeärgert habe, hat deiner ganz wunderbar geklappt. Sonntag wird er angeschnitten. Von der anderen Hälfte Teig ist gerade Stollen Konfekt im Ofen.
Ich habe aber folgende Frage, ist die Menge von 125 Gramm Butter zum bepinseln für 1 Stollen gedacht oder für beide?
Liebe Grüße Sabine

Antwort
Maria 1. Dezember 2021 - 13:09

Oh wie schön, vielen lieben Dank für dein schönes Lob liebe Sabine, das bedeutet mir sehr viel!??? Keine Sorge, ich habe nicht vor, demnächst dem dem bloggen aufzuhören? denn ich möchte dich und meine Leser*innen auch weiterhin mit meinen Rezepten inspirieren. Gut dass du fragst, die Buttermenge ist für 2 Stollen gedacht. Ich werde das im Rezept noch ergänzen.
Ganz liebe Grüße und weiterhin frohes Backen, deine Maria

Antwort
Sabine 28. November 2021 - 17:39

Liebe Maria,
das Rezept klingt sehr lecker und ich werde mich als Stollenback-Neuling mal dran wagen 🙂
Eine Frage: Sollte der Quark vor der Verarbeitung abtropfen oder ist das in dem Fall nicht notwendig?
Liebe Grüße, Sabine

Antwort
Maria 28. November 2021 - 18:00

Liebe Sabine, ich lasse die Flüssigkeit, die sich auf dem Quark bzw. im Behälter gesammelt hat, kurz abtropfen, das ist alles. Aber nicht im Sieb und stundenlang. Ich wünsche dir viel Freude beim Backen und bin mir sicher, er wird dir gelingen. Auch wenn der Teig ziemlich klebrig ist – einfach die Hände gut bemehlen, dann geht es schon.???
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Adriana 26. November 2021 - 12:31

Hallo! Der Stollen sieht so unglaublich gut aus und ich würde den gern für meine oma nachbacken, die darf allerdings verschieden sachen nicht zu sich nehmen, daher müsste ich auf das orangeat/zitronat verzichten… gibt es da einen ersatz oder kann ich das auch ersatzlos weglassen? ich bin backanfänger, falls meine frage irgendwie dumm klingen sollte, liegt es wohl daran!

Antwort
Maria 26. November 2021 - 13:40

Liebe Adriana, Zitronat und Orangeat kannst du z.B. durch getrocknete Datteln, Aprikosen, kandierte Ananas oder getrocknete Kirschen ersetzen. Einfach weglassen würde ich sie nicht, weil sich sonst die Konsistenz des Teiges verändert. Ich wünsche dir viel Erfolg und würde mich freuen, wenn du mir sagst, für was du dich entschieden hast und wie der Stollen geworden ist.?
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Antje 24. November 2021 - 15:41

Hallo Maria!
Ich hatte ja bereits letztes Jahr schon Dein Stollenrezept bewertet, hier aber nocheinmal ein kleines Update.
Es hat sich wirklich rendiert, eine Stollenbackform zu kaufen. Für einen Stollen im Jahr hatte ich das erst nicht für notwendig erachtet. Nachdem er aber so gut bei allen ankam, „darf“ ich heuer gleich mehrere backen :-).
Aber eine Frage hätte ich dann doch. Gibt es unterschiedliche Längen bei den Formen? Ich habe genau die Hälfte der Zutaten nehmen müssen, da sonst meine Küchenmaschine kollabiert wäre. Das hat soweit auch alles funktioniert. Der Teig hat dann aber für die Stollenbackform nicht ganz gereicht. Meine hat eine Länge von ca. 28 cm. Beim Umstülpen auf das Backblech ist der Teich dann etwas nach unten gerutscht. Die „Haube“ war dann nach dem Backen halt nicht so ausgeprägt. Aber immer noch besser, als mein Stollen-Ciabatta vom letzten Jahr ohne Backform :-).
Ansonsten sieht er ab gut aus und schmecken tut er sowieso. Ich hätte Dir gern auf Insta ein Foto dagelassen, aber leider kein Plan, wie das geht 🙂 Liebe Grüße Antje

Antwort
Maria 25. November 2021 - 14:11

Das ist natürlich der Nachteil, wenn man so gute Sachen backt, dass man es dann es immer wieder tun muss, nicht wahr?? Meine Stollenform hat 38 cm, ist aber sehr schlank. Bei mir hat der Teig für 2 Stollen genau gereicht. Im Rezept gibt es ein Foto von meiner Form. Vielleicht ist deine Form breiter? Aber auch wenn der Teig beim Überstülpen etwas nach unten rutscht, beim Backen geht er ja auf und steigt dann wieder hoch in der Form. Falls du ein Foto auf Instagram posten möchtest, machst du das am einfachsten in der Story. Klick einfach auf das Plus-Zeichen oben, wähle Story und mach ein Foto oder wähle eines von deinem Handy aus – ich würde mich sehr freuen!??
Viel Spaß und Erfolg weiterhin beim Backen liebe Antje und ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Heidi Urlaub 23. November 2021 - 7:25

Das ist seit Veröffentlichung unser Lieblingsstollen geworden-gestern hab ich ihn wieder gebacken! Übrigens habe ich mir eine 2. Stollen-Form geleistet, es passen 2 auf ein Blech! Nur 1x klebrige Hände?
Eine schöne Adventszeit, viele Grüße

Antwort
Maria 23. November 2021 - 13:55

Oh wie schön liebe Heidi, der Quarkstollen ist auch bei uns der Hit. Ich habe mir heuer auch eine zweite Stollenform gekauft, nun kann ich auch – genau wie du – beide Stollen auf einmal backen. Das spart Zeit und Strom. Ich wünsche auch dir eine schöne Adventszeit und fröhliches Backen!???
Herzliche Grüße, Maria

Antwort
Andrea 22. November 2021 - 12:10

Zugegeben – ich habe während des Backens ein paar Mal den Teig verflucht (es klebt schon extrem), aber der fertige Stollen ist es immer wieder mehr als wert! Das ist einfach das Beste Quark-Stollen-Rezept – und ich habe schon einige ausprobiert! Vielen Dank dafür Maria und auch Peter! Er wird mir förmlich aus den Händen gerissen… Die Leute lieben diese Köstlichkeit 🙂

Antwort
Maria 22. November 2021 - 14:40

Ja ich weiß, er klebt schon heftig und man muss die Hände sehr gut bemehlen, dass man damit zurecht kommt. Aber wenn das Ergebnis stimmt, dann nimmt man das gerne in Kauf. Toll, dass euch der Marzipan-Quarkstollen so gut schmeckt, das freut mich sehr!???
Liebste Grüße, Maria

Antwort
Marion 21. November 2021 - 14:00

Vielen Dank, für das tolle Rezept. Ich habe die Stollen gestern gebacken. Bei einem, habe ich die Rosinen weg gelassen und bei beiden Kardamon. Heute habe ich den Stollen mit den Rosinen angeschnitten und probiert. Ich bin begeistert. <3

Antwort
Maria 22. November 2021 - 14:35

Klasse liebe Marion, das freut mich wenn der Marzipan-Quarkstollen dir so gut schmeckt.?
Alles Liebe, Maria

Antwort
Inge 17. November 2021 - 13:17

Liebe Maria, vielen vielen Dank für das wunderbare Rezept. Gestern Abend gebacken und jetzt probiert. Der Stollen hat einen sehr schön abgerundeten Geschmack. Marzipan und Butterschmalz machen den Stollen perfekt. Freue mich schon auf das nächste Weihnachtsrezepte.
LG Inge

Antwort
Maria 17. November 2021 - 20:32

Das freut mich liebe Inge, vielen Dank für dein tolles Feedback!? Lass es dir gut schmecken und weiterhin fröhliches Backen!??
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Elisabeth E. 14. November 2021 - 19:23

Hallo, Liebe Maria,
habe gerade dein Stollenrezept durchgelesen, hört sich sehr gut an. Könnte man den Teig auch für Stollenkonfekt verwenden?
Vielen Dank für die Antwort im Voraus und liebe Grüße aus Österreich.

Antwort
Maria 14. November 2021 - 19:40

Liebe Elisabeth, das geht auf jeden Fall.? Mach einfach mit zwei kleinen Löffeln kleine Teighäufchen aufs Backblech, das mit Backpapier ausgelegt ist, und backe dein Konfekt – je nach Größe – ca. 12-15 Minuten. Genau wie beim „großen Bruder“ piekst du nach dem Backen ein paar Löcher ins Konfekt und pinselst flüssige Butter drauf. Bestäube dein Stollenkonfekt anschließend mit Puderzucker und bewahre es gut verschlossen in einer Blechdose auf.
Ich wünsche dir gutes Gelingen und viel Spaß beim Backen ⭐ und würde mich freuen, wenn du mir sagst, wie es dir dabei ergangen ist.
Alles Liebe, Maria

Antwort
Uschi 12. November 2021 - 14:13

Danke für das tolle Rezept.
Ich habe zum auch zum ersten Mal einen Stollen gebacken und hatte mich für deinen entschieden. Alle die ihn probiert haben waren begeistert.
Danke und ein schönes Wochenende

Antwort
Maria 12. November 2021 - 14:28

Das freut mich liebe Uschi, vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung.? Ich wünsche dir noch viel Spaß beim Backen – und vielleicht hast du ja Lust, meine Alexanderplätzchen auszuprobieren? Die sind sowas von lecker, die kann ich uneingeschränkt empfehlen.
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Susi 8. November 2021 - 19:26

Hallo, ich würde den Stollen gerne probieren, hab aber nur eine Stollenform mit 31 cm. Wie verhalten sich da denn die Backzeiten?? Viele Grüße, Susi

Antwort
Maria 8. November 2021 - 19:49

Das Volumen meiner Backhaube ist 1,75 l, wie viel passt denn in deine Form rein? Ich würde es einfach ausprobieren und beim Backen beobachten liebe Susi. Falls die Form höher ist, könnte es auch etwas länger dauern als bei meinem Rezept. Sag mir gerne, wie es dir ergangen ist.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Charlotte 5. November 2021 - 17:40

Im letzten Jahr habe ich mit der Stollenbäckerei nach deinem Rezept angefangen, ich konnte gar nicht so schnell backen wie er gegessen wurde…..ich freue mich, nächste Woche fange ich wieder an!!!

Antwort
Maria 5. November 2021 - 19:45

Wunderbar liebe Charlotte, ich freue mich, dass euch der Marzipan-Quarkstollen auch so gut schmeckt!? Jetzt geht es ja bald wieder los mit der Weihnachtsbäckerei und Stollen ist eines der ersten Dinge, die man backen kann.?
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Lena 18. November 2022 - 9:41

Hallo Maria
Dein Rezept klingt super und ich würde es gerne nachbacken. Ich habe eine Frage zum Marzipan, meinst du ich kann es auch als eine ganze Rolle in den Stollen legen oder verändert sich dann arg die Konsistenz vom Teig wenn ich es nicht drunter mische?
Lg und vielen Dank
Lena

Antwort
Maria 18. November 2022 - 10:25

Liebe Lena, diesen Gedanken hatte ich auch schon, hab es aber noch nicht getestet. Das Marzipan im Teig ist dafür mitverantwortlich, dass er so saftig schmeckt. Wenn man statt dessen eine Rolle Marzipan in den Stollen legt, wird sich die Konsistenz verändern. Aber ausprobieren kann man es ja mal, vielleicht sicherheitshalber nur mit einem Stollen anstatt zwei… Falls du es probierst, dann würde ich mich über eine Rückmeldung sehr freuen.😊
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Andrea Prüssel 4. November 2021 - 19:35

Habe den Stollen heute gebacken. Er ist fantastisch geworden . Habe ihn schon probiert . Er ist mega lecker ?. Werde ich auf jeden Fall nochmal backen . Vielen lieben Dank für das tolle Rezept.

Antwort
Maria 4. November 2021 - 21:08

Das freut mich liebe Andrea, ganz lieben Dank für deine tolle Rückmeldung!? Ich fürchte auch, dass du nochmals backen musst, der Stollen hat nämlich die Tendenz, ganz schnell kleiner zu werden.
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Tatjana 13. Oktober 2021 - 23:09

Hallo Maria, ich danke dir vieeelmals 🙂
Alles liebe und gute!
Herzliche Grüße zurück, Tatjana

Antwort
Maria 14. Oktober 2021 - 9:19

Sehr gerne liebe Tatjana und viele herzliche Grüße zurück!?
Alles Liebe, Maria

Antwort
Tatjana 9. Oktober 2021 - 12:19

Liebe Maria, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Mein Backofen ist jetzt 3 Monate alt. Ich glaube jetzt woran das gelegen hat…mein Umluft bzw. der Propeller hat sich nicht mehr gedreht, denke das er kaputt ist 🙁
Der erste den ich auf Umluft gebacken habe und die Backform abgenommen hatte war der Stollen noch ziemlich hell was bei Ober/Unterhitze nicht der Fall war. Da hatte er eine schöne Farbe. Dennoch musste er ca. ne halbe Stunde länger Backen.
Aber ich muss sagen er schmeckt echt köstlich. Nicht Trocken wie der gekaufte. Geschmacklich ne Note 1.
Vielen Dank an Peter und natürlich an dich für das tolle Rezept das du mit uns teilen durftest.
Eine frage hätte ich dann aber noch.
Da der Teig ja ziemlich klebrig ist. Mischt du denn noch so viel Mehl auf der Arbeitsfläche unter das er nicht mehr klebt? Oder gibst du ihn klebrig in die Backform? Meiner war noch etwas klebrig vielleicht hatte es auch damit was zu tun. Sorry für die vielen Fragen 🙂
Lg Tatjana

Antwort
Maria 9. Oktober 2021 - 12:51

Liebe Tatjana, jetzt bin ich aber froh, dass sich das mit der Temperatur geklärt hat! Bezüglich des Mehls nehme nur soviel wie unbedingt nötig auf der Arbeitsfläche, die Hände jedoch bemehle ich sehr stark, damit der Teig nicht allzu stark daran kleben bleibt. Es hilft auch, schnell zu arbeiten. Mach es einfach nach Gefühl, ich glaube, du hast es schon richtig gemacht. Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg und viel Genuss mit dem Quarkstollen.?
Herzliche Grüße, Maria

Antwort
Tatjana 5. Oktober 2021 - 23:47

Hallo liebe Maria, ich habe heute deinen Stollen ausprobiert. Den ersten Stollen den ich Gebacken habe hab ich auf 160°C Umluft gebacken und den zweiten auf 180°C Ober-/Unterhitze. Woran könnte das liegen das bei beiden von der Backzeit jeweils mindestens eine halbe Stunde länger Backen musste? Ich bin bald verzweifelt. Ich habe mich genaustens nach dem Rezept gehalten. Hat vielleicht noch jemand das Problem gehabt?

Antwort
Maria 6. Oktober 2021 - 11:30

Weil jeder Ofen leider anders backt, muss man die Temperatur und die Backzeit ggf. anpassen. Eine längere Vorheizzeit kann auch helfen, denn manche Öfen zeigen schon die richtige Temperatur an, obwohl sie noch gar nicht erreicht ist (bei meinem neuen Ofen war es so, ich hatte deshalb sogar den Kundendienst kommen lassen). Backe den Stollen gerne auch mit einer etwas höheren Temperatur (z.B. bei 170 °C Umluft), behalte aber bitte im Auge, dass er nicht zu dunkel wird und decke ihn ggf. ab. Wenn er länger als angegeben im Ofen ist, ist das kein Problem liebe Tatjana, die wichtigste Frage ist aber: Hat euch der Quarkstollen geschmeckt?
Herzliche Grüße, Maria

Antwort
Karin Schubert 21. Januar 2021 - 10:02

Liebe Maria,
dein Quarkstollen ist in unserer Familie seit Weihnachten 2019 heißgeliebt und schmeckt einfach wunderbar.
Das sogenannte I-Tüpferl ist das Butterschmalz, das verwendet wird.. Es gibt dem Stollen eine besondere Note und einen tollen Duft…
Danke, danke für dieses großartige Rezept!

Antwort
Maria 21. Januar 2021 - 15:09

Das freut mich sehr liebe Karin, vielen lieben Dank für deine Rückmeldung!? Ich hoffe, du findest noch mehr Rezepte auf meinem Blog, die dir gefallen.
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Birgit 20. Dezember 2020 - 14:54

Was soll ich sagen, 2 Stunden später war der Stollen fertig und zum Nachmittags-Kaffee haben wir ihn angeschnitten. Sooo lecker …
Danke für das tolle Rezept !

Antwort
Maria 20. Dezember 2020 - 15:19

Uiii, wie schön liebe Birgit! Herzlichen Dank für deine Rückmeldung und lasst es euch gut schmecken!
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Birgit 19. Dezember 2020 - 10:33

Mach jetzt mal schnell diesen Quarkstollen … bin sehr gespannt, wie er schmeckt !

Antwort
Maria 19. Dezember 2020 - 11:23

Der wird euch sicher schmecken liebe Birgit! Viel Spaß beim Backen.?
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Petra Weber 17. Dezember 2020 - 10:20

Hallo Maria,
habe letzte Woche dein Stollenrezept ausprobiert. Ich habe noch nie so einen guten Quarkstollen gebacken und gegessen. Der Stollen war (ja, leider war, es ist nichts mehr davon übrig) geschmacklich einfach himmlisch, er ist saftig und gelingt, obwohl ich keine spezielle Stollenbackform habe, einfach. Mein Mann, der sich eigentlich nichts aus Kuchen macht, war total begeistert. Die Rosinen sind schon für den nächsten Teig in Rum eingeweicht. Das Rezept ist wirklich empfehlenswert. Danke.

Antwort
Maria 17. Dezember 2020 - 14:14

Oh wie schön ist das denn, liebe Petra! Vielen herzlichen Dank für deine allerliebste Rückmeldung, ich freue mich sehr darüber.? Ich wünsche dir noch eine schöne Rest-Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest!?
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Claudia 16. Dezember 2020 - 23:46

Vielen lieben Dank für das tolle Rezept! Hab noch nie vorher Stollen gebacken, super gelungen, werde wohl noch mal nachbacken müssen….lg Claudia

Antwort
Maria 17. Dezember 2020 - 8:33

Ganz lieben Dank für dein Feedback liebe Claudia, das freut mich sehr! Dass du jetzt auch noch nachbacken musst beweist, wie gut dir der Quarkstollen gelungen ist!?? Hab noch eine schöne Adventszeit.⭐️
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Angie 15. Dezember 2020 - 19:00

Liebe Maria,
hab den Stollen für meinen Mann gebacken. Er war sehr begeistert und meinte der ist super lecker und schmeckt ihm tausend mal besser als jeder gekaufte. Hab ihn schon zweimal nachgebacken weil er immer schon angeschnitten wird wenn er noch lauwarm ist. Vielen lieben Dank dafür ☺️ Liebe Grüße Angie