Die Zwetschgen Galette ist schnell gemacht, dazu passt frisch geschlagene Sahne ganz hervorragend! Du kannst sie auch mit anderen Früchten, wie z.B. Aprikosen bzw. Mirabellen zubereiten.
Die Teigzutaten mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine schnell zu Bröseln verarbeiten (nicht zu lange, es sollen noch kleine Butterstückchen zu sehen sein).
250 g Dinkelmehl Type 630 | 50 g gemahlene Mandeln | 80 g dunkler Rohrohrzucker | 1 Ei | 1 Pckl. Vanillezucker | 1 Prise Salz | 150 g sehr kalte Butter
Den Teig mit den Händen erst zu einer Kugel formen und dann zu einer runden Scheibe drücken (so lässt er sich hinterher leichter ausrollen). Damit der Teig später nicht zu sehr klebt, muss er sehr kalt sein, deshalb für 1-2 Stunden mit Frischhaltefolie bedeckt in den Kühlschrank legen.
Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Nach der Kühlzeit rollst du die Teigscheibe auf der Arbeitsfläche zu einem ca. 30 cm großen Kreis aus. (Wie du siehst, wird die Kante etwas unregelmäßig, aber das macht nix!) Am besten geht das zwischen zwei Frischhaltefolien. Anschließend transportierst du den Teig auf das Backblech und entfernst die Folien. Die Teig-Oberfläche wird nun mit den gemahlenen Mandeln bestreut. Lass dabei einen Rand von ca. 3 cm frei.
3 Essl. gemahlene Mandeln
Für den Belag
Die Zwetschgen waschen, entsteinen, vierteln und auf dem Teig verteilen. Am Rand wieder ca. 3 cm frei lassen. Bestreue die Zwetschgen mit Zucker und Zimt und schlage dann den Rand nach innen um und drücke ihn etwas fest.
Der Teigrand wird mit ein wenig Milch bespinselt und mit Rohrohrzucker bestreut. Dann geht's ab in den Ofen. Die Galette auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Ofen ca. 45 Min. goldbraun backen.
1 Essl. Milch | 1 Essl. dunkler Rohrohrzucker
Nach dem Backen die noch warme Galette mit etwas Puderzucker bestreuen. Nach dem Abkühlen in Stücke schneiden und genießen.
1 Essl. Puderzucker
Tipp
Die Zwetschgen Galette schmeckt auch noch am nächsten und übernächsten Tag. Sehr lecker ist sie mit Schlagsahne, die mit ein wenig Zimt parfümiert wurde. Weitere Infos und Tipps findest du im Beitrag.