Wenn ich an Stollen denke, dann fällt mir sofort der Dresdner Christstollen ein. Er ist für mich der Inbegriff des klassischen Stollens. Gebacken wird er mit sehr viel Butter und noch mehr Rum-Rosinen, Zitronat, Orangeat, Mandeln und Gewürzen, das macht ihn kompakt und sehr lange haltbar. Nur so ist es auch möglich, dass das Original von Dresden aus seine Reise in die ganze Welt antreten kann, ohne schlecht zu werden.

Möchtest du gerne selber einen richtig guten Christstollen nach dem Originalrezept aus Dresden backen? Das ist mit meiner gelingsicheren Schritt-für-Schritt-Anleitung gar nicht schwer. Am besten fängst du bald damit an, denn er sollte 1-2 Wochen durchziehen, um sein volles Aroma zu entfalten. Aber ganz ehrlich: Ich konnte es nicht erwarten und habe ihn schon nach 2 Tagen angeschnitten – und er hat herrlich geschmeckt!
Willst du gerne wissen, was ein „Flüsterstollen“ ist? Dann lies einfach weiter! 😉

Was macht einen guten Stollen aus?
Der Original Dresdner Stollen hat’s in sich! Mit einem Butteranteil von 50 % und mindestens 65 % Rosinen (jeweils gerechnet von der Mehlmenge), sowie Zitronat und Orangeat, Mandeln und Gewürzen, ist er wahrlich kein Leichtgewicht. Aber es sind die vielen guten Zutaten, die ihn so wohlschmeckend machen.

Zitronat und Orangeat
Du magst Zitronat und Orangeat nicht so gerne? Du solltest trotzdem nicht darauf verzichten, denn sie schenken dem Stollen das ganz besondere Aroma. Schneide sie mit einem großen Messer ganz klein oder gib sie kurz in den Blitzhacker, dann hast du zwar das Aroma, beißt aber nicht auf die großen Stücke.


Die Milch für die Hefe darf nur lauwarm sein
Für den Stollen machen wir einen Vorteig mit der Hälfte des Mehls, ein wenig Zucker, einer Prise Salz und Hefe, die in lauwarmer Milch aufgelöst ist. Der Teig wird mit den Knethaken der Küchenmaschine so lange geschlagen, bis er glatt und glänzend ist.
Wichtig: Die Milch darf wirklich nur lauwarm sein, denn bei Temperaturen über 33 Grad sterben die Hefebakterien und der Teig geht nicht auf.
Rolle den Teig zur Kugel, gib ihn in eine Schüssel, leg ein sauberes Küchentuch drüber und stelle ihn an einen warmen, zugfreien Platz. Nach etwa 1 ½ Stunden sollte sich sein Volumen verdoppelt haben.
Test: Drücke mit den Fingern auf den Teig. Wenn er weich und elastisch ist und die Abdrücke deiner Finger im Teig zurückbleiben, dann ist er perfekt.
In der Zwischenzeit kannst du schon mal das restliche Mehl mit der wachsweichen Butter verkneten. Damit die Butter schön weich ist, legst du sie am besten schon am Vorabend raus, wenn du die Rosinen einweichst. Solltest du das vergessen haben und die Butter ist noch hart, dann habe ich hier einen Tipp für dich:
So wird Butter schneller wachsweich
Schneide die Butter in Würfel. Stülpe dann eine Glasschüssel, die du vorher mit heißem Wasser ausgespült hast, über die Schale mit den Butterwürfeln. Die Wärme der Schüssel lässt die Butter schneller weich werden.

Bei welcher Temperatur wird der Stollen gebacken?
Der Ofen wird zuerst auf 220 Grad Umluft vorgeheizt. Sobald du den Stollen reingeschoben hast, reduzierst du die Temperatur auf 165 Grad. Unser Stollen mit einem Gewicht von ca. 900 g braucht dann etwa 50-55 Min.

Nach dem Backen machst du die dunklen Rosinen vom Rand, die beim Backen dunkel geworden sind, am besten ab, denn die schmecken bitter. Dann darf der Stollen erstmal über Nacht ruhen und abkühlen. Am nächsten Tag streichst du ihn dick mit heißem Butterschmalz (oder heißer Butter) ein und bestreust ihn danach mit Zucker. Überschüssigen Zucker schüttelst du ab. Das ist jetzt die Zuckerkruste, die den Stollen versiegelt! Die Aromen der Zutaten sind eingeschlossen und können sich nun im Stollen entwickeln.
Wenn die Zuckerkruste kalt ist, wickelst du den Stollen sorgfältig in Alufolie ein und steckst ihn in einen Frischhaltebeutel oder in eine Blechdose, damit er nicht austrocknet. Bis zum Anschnitt an Weihnachten (oder auch schon früher…) lagerst du ihn im kältesten Raum in der Wohnung, z.B. Keller, Vorratsraum oder Schlafzimmer (aber nicht im Kühlschrank). Vor dem Anschneiden streust du eine dicke Schicht Puderzucker drüber.
TIPP: Wenn du keine Alufolie benutzen möchtest, wickelst du den Stollen zuerst in Pergamentpapier, darüber eine dicke Lage Zeitungspapier und legst ihn dann in eine Blechdose.
Wie schneidest du den Stollen am besten an?
Schneide den Stollen in der Mitte an und schneide dann jeweils links und rechts davon die Scheiben ab. Anschließend wird der Stollen einfach wieder zusammengeschoben, so trocknen die Schnittflächen nicht aus.

Was bitteschön ist denn nun ein "Flüsterstollen"?
Es ist so: Wenn die Rosinen im Stollen so weit auseinander sind, dass sie sich anschreien müssen, wenn sie sich unterhalten wollen, das ist ein sogenannter Schreistollen.
Beim Flüsterstollen aber sind die Rosinen so nah beieinander, dass sie sich ganz gemütlich flüsternd unterhalten können.😉

Wenn du Stollen gerne magst, aber nicht viel Zeit hast, dann probiere doch einfach mal meinen saftigen Marzipan-Quarkstollen. Der schmeckt ebenfalls wunderbar und ist schnell gemacht. Oder probiere meine saftigen Mini-Nussecken mit Marzipan, die haben eine besonders dicke Nussschicht und bleiben lange saftig und frisch.
Rezept für den Dresdner Christstollen

Dresdner Christstollen
Nährwerte pro Portion:
Dafür brauchst du:
Zutaten
Am Vortag einweichen
- 225 g Rosinen
- 50 g Zitronat - sehr fein gehackt (mit dem Messer oder Blitzhacker)
- 50 g Orangeat - sehr fein gehackt (mit dem Messer oder Blitzhacker)
- 40 ml Rum
Für den Hefe-Vorteig
- 30 g frische Hefe
- 90 ml Milch - lauwarm (ca. 30 Grad)
- 155 g Weizenmehl - Type 405
- 1 Essl. Zucker - = 10 g
- ½ Teel. Salz - = 3,5 g
Für den Butterteig
- 140 g Weizenmehl - Type 405
- 150 g Butter
- 50 g gemahlene blanchierte Mandeln
- 35 g Zucker
- ca. 1 Trpf. Bittermandel Aroma
- 1 Msp. Muskatblüte - Macis
Zum Bestreichen
- 40 g Butterschmalz - alternativ geklärte Butter: (Butter aufkochen und köcheln lassen, bis sich die Molke am Boden absetzt)
- 40 g Zucker
- 40 g Puderzucker
Anleitung
Am Vortag:
- Rosinen, klein gehacktes Zitronat und Orangeat in eine Schüssel geben und mit dem Rum tränken. Zugedeckt über Nacht stehen lassen. Vor der Verwendung zwischendurch mal durchrühren.
- Die Butter aus dem Kühlschrank holen, damit sie Zimmertemperatur annimmt und alle weiteren Zutaten ebenfalls bereitstellen.
Für den Hefe-Vorteig
- Hefe in lauwarmer Milch auflösen, kurz durchrühren. Mehl, Zucker und Salz in eine Schüssel geben, nach 10 Min. die aufgelöste Hefe hinzufügen und alles sorgfältig verkneten, bis der Teig glänzt und sich vom Schüsselrand löst.
- Den Teig an einem warmen, geschützten Ort zugedeckt 1,5 – 2 h gehen lassen. Wenn sich das Teigvolumen verdoppelt hat, er sich elastisch anfühlt und eine Mulde zurück bleibt, wenn man mit dem Finger reindrückt, dann ist er richtig.
Teig verkneten
- In einer großen Schüssel das restliche Mehl für den Butterteig mit der sehr weichen Butter verkneten. Nun den gegangenen Vorteig mit in die Schüssel geben und alles miteinander verkneten.
- Jetzt kommen die gemahlenen Mandeln, Zucker, Bittermandel Aroma und Macis hinzu, alles gut unterkneten. Zum Schluss die eingeweichten Rosinen mit Zitronat und Orangeat hinzufügen und gründlich aber vorsichtig vermengen, bis die Rosinen gleichmäßig im Teig verteilt sind. Den Teig nochmals 1 Stunde bei Zimmertemperatur zugedeckt gehen lassen.
- Jetzt kannst du schon mal den Backofen auf 220 Grad Umluft vorheizen.
- Kippe den Teig auf die Arbeitsfläche, knete ihn nochmals kurz durch und forme eine Rolle. Achte darauf, dass die Oberfläche schön glatt ist. Leg die Rolle auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und mach mit einem scharfen Messer einen ½ cm tiefen Längsschnitt.
Backen und fertig stellen
- Schieb das Backblech in den Ofen, schalte den Ofen sofort auf 160 Grad Umluft zurück und backe den Stollen ca. 50-60 Min.
- Den gebackenen Stollen lässt du vorerst noch auf dem Blech, damit er nicht bricht. Entferne mit der Hand die Rosinen am Rand, die dunkel geworden sind und lass den Stollen über Nacht auskühlen. Am nächsten Tag bestreichst du den Stollen ringsum mit dem heißen Butterschmalz (oder der geschmolzenen Butter) und bestreust ihn mit Zucker. Das ist die Versiegelungsschicht, damit er nicht austrocknet. Wenn er abgekühlt ist, bestäubst du ihn dick mit Puderzucker.
- Gut in Alufolie verpackt kannst du den Stollen ein paar Wochen kühl lagern (im Keller oder in einem kühlen Raum, z.B. im Schlafzimmer).
TIPP
Eigene Notizen
Möchtest du dir das Rezept für später merken? Hier kannst du das Bild für Pinterest pinnen oder per WhatsApp an deine Freunde schicken.

Wie hat es dir geschmeckt?
Wenn du den Dresdner Christstollen ausprobiert hast, freue ich mich riesig über eine Bewertung mit Sternen.
Lass mich gerne wissen, wie du mit dem Rezept und der Anleitung zurecht gekommen bist. Nutze einfach das Kommentarfeld weiter unten, um mir eine Nachricht zu schicken und das Rezept zu bewerten. Deine Tipps und Erfahrungen sind herzlich willkommen.

106 Kommentare
ein wirklich tolles Rezept!
Ich würde gern bittere Mandeln benutzen und keine Tropfen, wenn ja wie viel benötige dann.
Vielen Dank Sylvia
Liebe Sylvia, das kann ich dir leider nicht sagen, weil ich damit keine Erfahrungen habe. Aber ich denke, da wo du die Bittermandeln kaufst, kann man dir bestimmt Auskunft geben können.👍
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria,
ich habe diesen Stollen genau so nachgebacken und 6 Wochen ziehen lassen.
Mein Freund durfte das erste Stück probieren…erst sagte er gar nichts…dann meinte er,
das dies der beste Stollen sei, den er je gegessen hätte.
Ich hab ihn dann auch probiert (obwohl ich gar keinen Dresdner Stollen mag, die sind immer so trocken) er ist phantastisch !!! Vielen lieben Dank für dieses wunderbare Rezept ! Wir werden bestimmt noch zu Ostern Stollen essen 🙂 Liebe Grüße Petra + Frank
OMG, ich weiß gar nicht, was ich sagen soll… 🥰 ich bin total gerührt von deinem tollen Feedback liebe Petra!❤️😘 Vielen lieben Dank dafür, ich freue mich total, dass euch der Christstollen so gut schmeckt, du hast ihn offensichtlich perfekt gebacken.👍 Nun wünsche ich euch noch viel Genuss damit bis alles aufgegessen ist.😋
Ganz liebe Grüße, Maria
das Rezept ist richtig super, leicht nachzubacken und sehr gut erklärt. Es hat allen sehr gut geschmeckt. Meine Mutter hat er sogar besser geschmeckt als das Original. Vielen Dank für dein Rezept.
Oh wie schön, das freut mich liebe Susanne, und ganz besonders, dass er deiner Mutter so gut geschmeckt hat.😊 Ich wünsche dir weiterhin viel Freude mit meinen Rezepten und einen guten Rutsch in neues Jahr.🎉💕
Viele liebe Grüße, Maria
Hallo Maria, die Rezezvon dir sind ja großartig – vielen lieben Dank dafür.
Danke für dein Kompliment lieber Holger, das freut mich sehr, dass dir meine Rezepte gefallen.😊 Ich wünsche dir noch viel Freude beim Stöbern und Nachkochen.👍😘
Ganz liebe Grüße, Maria
Sehr einfach und lecker. Wir essen den Stollen meist sofort, da keiner warten kann. Ich finde er schmeckt auch frisch exzellent. Ich habe Trockenhefe verwendet und spare mir den Vorteig. Das funktioniert auch.
Toll, dass das Rezept auch so funktioniert und die Hauptsache ist ja, dass er schmeckt! 😋 Wir haben den Stollen auch schon frisch verzehrt, weil wir einfach nicht warten konnten.😉🎄
Viele liebe Grüße, Maria
ich würde den Teig gerne in 4 kleine Stollen aufteilen. wie verändert sich denn dann die Backzeit und Temperatur? liebe Grüße:)
Liebe Johanna, ich würde die Temperatur so belassen aber die Backzeit auf ca. 30 Minuten verkürzen, das musst du aber testen. Der Teig darf nicht zu dunkel werden, muss aber durch sein, deshalb rechtzeitig eine Stäbchenprobe machen. Ich finde das übrigens eine eine sehr hübsche Idee, so kleine Stollen kann man auch mal verschenken.👏💕🎄
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria, vielen Dank für das tolle Rezept, meine ganze Familie ist begeistert, und wir haben ihn fast aufgegessen 🤩Der zweite Stollen ist also schon im Ofen. Vielen Dank und frohe Weihnachten!🎄🎅🎄🎅🎄🎅
Wie schön, das freut mich sehr zu hören, liebe Barbara, vielen lieben Dank für dein tolles Feedback. Ich wünsche auch dir und deiner Familie ein frohes und genussvolles Weihnachtsfest.🎄💕✨
Alles Liebe, Maria
Sehr lecker, hab diesen Stollen schon mehrere Male gebacken und viele fragen nach dem Rezept. Hab den link weiter gegeben. Ich bin begeistert.
Oh wie schön, liebe Kerstin! Ein Christstollen gehört für uns zu Weihnachten wie Plätzchen und Christbaum und selbstgemacht ist er einfach am allerbesten, nicht wahr? Es freut mich auch sehr, dass du den Rezeptlink weitergegeben hast!😘 Nun wünsche ich dir und deinen Lieben ein frohes, entspanntes und genussvolles Weihnachtsfest und jetzt schon einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023.🎉✨💕
Ganz liebe Grüße von Maria
Heute haben wir nach 3 Wochen Reifezeit den Stollen probiert. Meine Gäste und meine Familie waren absolut begeistert.
Dieses Rezept muss man weiterempfehlen!
Wow, das hört sich richtig gut an, Uwe! Ich freue mich sehr, dass euch der Stollen so gut schmeckt, vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung.😍 Ich wünsche euch allen ein frohes, entspanntes und genussvolles Weihnachtsfest.🎄✨
Herzliche Grüße, Maria
Ich bin begeistert und meine Familie auch, nach zwei Wochen angeschnitten, phantastisch lecker. Die Arbeit hat sich gelohnt 👍 danke für das tolle Rezept, nächstes Jahr ganz bestimmt wieder und dann mehr. Ein wunderschönes Weihnachtsfest!
Wow, das hört sich richtig gut an! Dankeschön für deine tolle Rückmeldung Brigitta, ich freue mich sehr, dass der Dresdner Christstollen so gut bei euch angekommen ist.😍👍😊
Ganz liebe Grüße, Maria
Vielen Dank für Ihre Antwort und es tut mir leid, dass ich so ungeduldig war. Aber wenn ich die Kommentare lese, dass der Stollen so lecker ist, kann ich es kaum erwarten, ihn zu backen und zu probieren😃Ich backe viel, aber ich habe noch nie einen Kuchen ohne Ei gebacken, daher meine Frage. Ich werde backen. Ich werde Ihnen wissen lassen, wie ich es geschafft habe. Nochmals vielen Dank und schöne Grüße.
Dann wird es jetzt eine Premiere liebe Barbara! Ich wünsche dir gutes Gelingen und ich freue mich schon jetzt auf ein Feedback.😊👍
Herzliche Grüße und viel Erfolg, Maria
Wurde mein Kommentar gelöscht und wenn ja, warum? Ich wollte dieses Rezept nur ausprobieren und sicherstellen, dass das Rezept keine Eier enthält.Schöne Grüße.
Liebe Barbara, also ein bisschen mehr Zeit musst du mir schon geben, um Kommentare zu beantworten. Dein letzter Kommentar, den ich gerade eben beantwortet habe, war gerade mal 21 Minuten alt…😅
Liebe Grüße, Maria
Hallo,ich möchte gerne das Rezrept ausprobieren.Ich weiss nicht,ob ich was übersehen habe,ob dass stimmt,dass keine Eier im Rrezept sind.Schöne Grüsse
Das ist korrekt, in dem Rezept sind keine Eier, du hast also nichts überlesen.
Liebe Grüße, Maria
Wir haben den leckeren Stollen heute angeschnitten. Schmeckt überirdisch, aber die Haltbarkeit lässt vermutlich zu wünschen übrig. 😅 Dazu hatten wir selbst gemachten Punsch! Liebe Grüße Evi und einen schönen 3. Advent.🎅
Hihi, das Problem mit der „Haltbarkeit“ kenne ich auch, aber was soll man machen, wenn er jetzt schon so gut schmeckt… Und dazu selbstgemachten Punsch – oh du köstliche Adventszeit!😍👍🌟❤️
Ganz liebe Grüße und euch auch noch einen schönen Advent, Maria
Was für ein tolles leckeres Rezept! Ich habe nun schon lange nach einem Rezept für meinen ersten Stollen gesucht und dieses hat mich am meisten angesprochen. Er ist super gelungen und ist MEGA lecker!! Wir haben uns eine Woche geduldet, heute haben wir ihn angeschnitten. Toller Geschmack! Mein Mann liebt Stollen und er war restlos zufrieden, was soll ich da noch sagen! Ich werde direkt noch einen Teig mit doppelter Menge ansetzen und daraus viele kleinere zum verschenken backen. Vielen, vielen Dank für diese super Anleitung!
Das freut mich sehr liebe Simone, und die Idee mit den vielen kleinen Stollen zum Verschenken ist klasse!💡 Ich wünsche dir weiterhin viel Freude beim Stollenbacken und eine schöne, genussvolle Vorweihnachtszeit.✨❤️✨
Viele liebe Grüße, Maria
ein super Rezept,einfach und gut umzusetzen.
Liebe Grüße und vielen Dank
Das freut mich liebe Marie-Louise, vielen herzlichen Dank für dein tolles Feedback.❤️✨
Ganz liebe Grüße, Maria
Hallo Maria, dieses Rezept hätte ich gern viele Jahre früher gefunden ,es war sehr einfach nachzubacken. Der Stollen ist super geworden und schmeckt klasse! 👌
Auch das Ciabatta hat mich absolut überzeugt.😊
Ab jetzt werde ich mich wieder mehr an’s Backen trauen.
Dankeschön und frohe Weihnachten !
Liebe Grüße aus Pirna
Wie schön, das freut mich liebe Petra! Ich wünsche dir weiterhin viel Freude beim Backen und auch dir und deinen Lieben frohe Weihnachten.🌟🎄❤️
Viele liebe Grüße nach Pirna von Maria
Hallo und guten Abend, soeben ist mein zweiter Stollen aus dem Ofen gekommen. Ich backe ihn nach einem Rezept (mit ein paar kleinen Änderungen) meiner Mutter. Ich bin in Dresden geboren und aufgewachsen. Meine Mutter hat jedes Jahr Stollen gebacken – oft von 8 kg Mehl. Stollen war ein schönes Geschenk für liebe Menschen – auch im damaligen Westdeutschland. Die Zutaten hat man vorbereitet und ist damit zu seinem Bäcker gegangen. Dort blieb man solange, bis der Teig geknetet und geformt war. Dann kamen Namensschilder in jeden Stollen und er wurde gebacken. Später konnte man die Stollen dann fertig abholen. Den Teig von einem kleinen Stollen brachte meine Mutter mit nach Hause. Das wurde dann der superleckere Kartoffelkuchen, schön gebuttert und mit Zimtzucker bestreut. Der hatte kein langes Leben!
Ich backe verschiedene Stollen: Dresdner Rosinenstollen, Mandelstollen und Mohnstollen. Meine Oma hatte auch immer einen Stollen bis Ostern. Der schmeckt dann durch das lange Lagern wie Marzipan. Mohnstollen darf man aber nicht so lange lagern. Als Kindern wurde uns erzählt, dass der schön weiß gepuderte Stollen das Jesuskind in Windeln gewickelt darstellen soll. Und er wurde immer erst am Heilig Abend angeschnitten.
Den Stollen gibt es schon seit 700 Jahren und er war in der damaligen Zeit ein Fastengebäck (ohne Butter – sehr trocken) in den Klöstern im Advent. Im Laufe der Zeit wurde er geschmacklich verbessert, sodass wir heute ein so leckeres Weihnachtsgebäck haben.
Ihr Rezept klingt sehr gut und ist auch gut erklärt. Bestimmt probiere ich das auch mal aus.
Eine schöne Adventszeit wünscht Angela Janeck aus Nürnberg
Oh liebe Angela, ich danke dir vielmals für diese wunderschöne Geschichte über das Brauchtum des Stollen-Backens in deiner Familie.🤗 Wow, wenn ich mir überlegt, was für ein Aufwand das doch früher war, aber auch, was für eine schöne Tradition. Und wie komfortabel wir es im Vergleich doch heute haben!🍀😊 Vom ursprünglichen Fastengebäck ohne Butter zum heutigen Stollen, bei dem an Butter wahrlich nicht spart wird, hat dieses Traditionsgebäck schon einen bemerkenswerten Wandel hingelegt, nicht wahr? Solltest du mein Rezept ausprobierst, dann würde ich mich über eine Rückmeldung sehr freuen.
Viele liebe Grüße und noch eine schöne Adventszeit wünscht Maria🎄🌟
gebacken, sieht schön aus. Danke für das Rezept:) meine Frage wäre: soll ich tatsächlich nach einem Tag mit Butter bepinseln? oder noch wenn es noch warm ist.
und Puderzucker am nächsten Tag
Liebe Nora, ich buttere den Stollen am nächsten Tag aber du kannst ihn auch am selben Tag noch mit Butter zu bestreichen, ich bin mir sicher, das ist auch okay. Wichtig ist, dass die Zuckerschicht haften bleibt, denn die isoliert den Stollen, bevor der Puderzucker drauf kommt. Du kannst den Puderzucker übrigens auch erst kurz vor dem Servieren drüber stäuben, dann ist er besonders fluffig. Ich wünsche dir viel Freude beim Backen und viel Genuss, wenn ihr ihn anschneidet.🌟🎄❤️
Viele liebe Grüße, Maria
Der Stollen war wirklich sehr gut, bis Weihnachten hat er es nicht „überlebt“ …
Der zweite Stollen ist schon im Ofen. Danke für das tolle Rezept;)
Oh, dann erübrigt sich die Frage, ob er geschmeckt hat.😋 Ich freue mich sehr, dass der Christstollen so gut angekommen ist und wünsche euch schon jetzt frohe und genussreiche Weihnachten, liebe Margitta.🌟🎄
Ganz liebe Grüße, Maria
Hallo und guten Abend, ich habe mir heute die Zutaten für den Stollen besorgt, habe aber kein Bittermandelöl gefunden. Kann ich auch Bittermandelaroma verwenden und wieviel muss ich dann nehmen? Ich denke es müsste etwas mehr sein.
Liebe Grüße aus Hessen
Hallo nochmal, hatte ganz vergessen die 5 Sterne für das Rezept anzuklicken! Ich bin mir sicher, das der Stollen gut gelingt.
Oh, das ist ja lieb von dir – Dankeschön! 🤩🤩🤩
Ganz liebe Grüße nach Hessen von Maria
Wie gut, dass du gefragt hast, Jürgen! Ich habe gerade eben nachgesehen, was ich denn nun verwendet habe: Es war tatsächlich Bittermandel-Aroma, kein Bittermandelöl!😯 Das Rezept ist schon korrigiert und ich danke dir vielmals für deine Aufmerksamkeit.😘👍 Es dürfen übrigens auch 2 Tropfen sein, bei der großen Teigmenge macht das keinen großen Unterschied.
Viele liebe Grüße, Maria
Das Rezept ist toll beschrieben und es hat mir Spass gemacht es zu backen. Mein Mann und ich haben ihn gekostet und er hat sehr gut geschmeckt und wird noch weiter gut schmecken. Jetzt lassen wir ihn noch ein bisschen ziehen. Sehr gutes Rezept und mit den Tipps wirklich sehr gut.
Das freut mich sehr, dass der Christstollen so gut gelungen ist, liebe Marion. Ich danke dir vielmals für deine Rückmeldung und wünsche euch schon jetzt eine wunderschöne und genussvolle Weihnachtszeit.🎄✨💞
Ganz liebe Grüße, Maria
Vielen Dank für das Stollenrezept und die wunderbare Vielfaltigkeit auf deiner kulinarischen Seite
Vielen herzlichen Dank für dein Feedback und dein total liebes Kompliment Monika, darüber freue ich mich wirklich sehr!🤩❤️ Ich wünsche dir noch viel Freude und Inspiration auf meinen Seiten.
Ganz liebe Grüße, Maria
Hallo, Maria,super Rezept. Habe gleich doppelte Menge genommen. Sind 2 super Stollen geworden. Buttermenge um150 gr. Schmelzbutter erhöht. Vielen Dank fürs Rezept. Wünsche dir eine schöne vorweihnachtliche Zeit. 🧑🍳
Klasse lieber Matze und Respekt, dass du dich gleich an 2 Stollen gewagt hast!💪 Ich wünsche auch dir noch eine schöne und genussvolle Vorweihnachtszeit und weiterhin viel Freude beim Backen.🎄🕯️
Viele liebe Grüße, Maria
Ich habe nun nach Deinem Rezept 2 Stollen gebacken und bin so begeistert, nicht mal 1Tag konnten wir warten um zu kosten, ja heute ist ja der 1.Advent und da mußte die erste Stolle schon hinhalten für uns Leckermäulchen.
Die schmeckt noch besser als je erwartet.
Ich backe morgen gleich noch mal 2 Stollen nach Deinem tollen Rezept liebe Maria, nur ohne Rum wegen der Enkelkinder.
Vielen Dank für das tolle Rezept und auch die Schritt für Schritt Erläuterungen.
Das kann jeder nachbacken.
Einen schöne gemütliche besinnliche Vorweihnschtszeit für Dich und Deiner Famile.
Danke Angelika, das freut mich, dass euch der Stollen so gut schmeckt. Und man muss ja nicht unbedingt bis Weihnachten warten bis zum Anschnitt, nicht wahr?😉 Denn jetzt schmeckt er besonders gut! Ich wünsche dir noch eine schöne Adventszeit und weiterhin viel Freude beim Backen.🍀🕯️
Ganz liebe Grüße, Maria
Hallo Maria,
ich werde nächste Woche das Rezept ausprobieren, die Beschreibung ist schonmal super.
2 Fragen :
1. Wo mache ich den Schnitt, mehr außen oder mittig ?
2. Ich habe gelesen daß wenn man etwas Speisestärke unter den Puderzucker mischt verhindert es das gelb werden vom Puderzucker, irgendwelche Erfahrungen oder Tipps?
Noch einen schönen 1.Advent.
Gruß Ralf
Lieber Ralf, ich habe den Schnitt in der Mitte gemacht, etwa 1/2 cm tief. Speisestärke mit Puderzucker zu mischen habe ich nicht ausprobiert, irgendwie gefällt mir der Gedanke nicht. Aber wenn du den Stollen nach der Versiegelung mit Zucker gut einwickelst und erst direkt vor dem Anschnitt dick mit Puderzucker bestäubst, dann ist er auf jeden frisch, fluffig und schön.😊
Viele liebe Grüße, Maria
Ich habe heute in weiser Voraussicht gleich 4 Stück gebacken 🙂 möchte meinen Lieben eine Freunde machen. Es duftet so wundervoll in meiner Wohnung und es werden sich sicher alle riesig freuen. Bin so gespannt wie er schmeckt! Das Rezept war super umzusetzen und toll beschrieben, danke dafür 🙂
Das freut mich liebe Nancy, dass du mit meinem Rezept so gut zurecht gekommen bist, der Stollen wird euch sicher gut schmecken.😋 Lieben Dank für deine Rückmeldung und weiterhin gutes Gelingen bei der Weihnachtsbäckerei.✨🎄
Viele liebe Grüße, Maria
Nach 2 langen Wochen, am Wochenende endlich angeschnitten und 2 1/2 Stück verschenkt. Was soll ich sagen? Alle waren super begeistert. Habe jetzt schon „Aufträge“ fürs nächste Jahr 😀 danke liebe Maria, so ein leckeres Rezept!
Oh, wie lieb von dir, dass du auch noch welchen verschenkst!💕 So ein Stollen ist halt doch etwas Besonderes und nicht zu vergleichen mit den zuckersüßen Exemplaren vom Supermarkt. Ein richtig guter Stollen vom Bäcker ist aber fast unerschwinglich…🤑 wie schön, dass du ihn jetzt auch selber machen kannst, ich freue mich sehr für dich. Hab noch eine wunderschöne Adventszeit liebe Nancy!🌟❤️🎄
Ganz liebe Grüße, Maria
Hallo,
wir haben gestern Abend zum ersten Mal Stollen gebacken und haben uns fast an dieses Rezept gehalten.
Die Rosinen wurden auf Wunsch meiner Frau durch Rosinen ersetzt, Bittermandelaroma hatten wir nicht.
Dieses wurde durch einen Schuss italienischen Mandellikör ersetzt.
Aber Weihnachten wird der Stollen nicht erleben, da bin ich mir sicher.
Beim Backen roch es so lecker, wir haben ihn dann, noch lauwarm, angeschnitten und wir hatten ein Grinsen im Gesicht.
Am Wochenende backen wir einen zweiten Stollen, der dann hoffentlich bis zu den Feiertagen überlebt.
Vielen Dank für das Rezept.
Gruß Micha
Hach wie schön, das klingt einfach wunderbar liebe Micha – vielen Dank für deine liebe Rückmeldung!😘❤️ Ich freue mich sehr, dass euch der Stollen so gut schmeckt und wünsche euch weiterhin recht viel Freude und Genuss bei der Weihnachtsbäckerei.
Ganz liebe Grüße, Maria
Heuer juckte es mich in den Fingern, diese Köstlichkeit selber herzustellen, nachdem ich viele Jahre lang von Freunden einen Original – Dresdner Stollen zugeschickt bekam. Ich habe viele Rezepte durchgelesen und mich schließlich für dieses Rezept entschieden – und dann habe mir die Zeit genommen und alles der Reihe nach bearbeitet wie es angeben ist Ein klein wenig habe ich geschwindelt und je eine Prise gemahlene Nelken und Zimt dazugegeben. Was soll ich sagen! Der Stollen hat jetzt nach 2 Wochen Ruhe die Feuerprobe bestanden. Er sieht appetitlich aus und schmeckt wunderbar. Weil ich den Zuckerbelag auf dem Stollen so liebe habe ich nach dem Bepinseln mit geklärter Butter ein Gemisch aus Zucker und Vanillezucker aufgetragen und dann noch dick mit Puderzucker bestreut. Die Butter saugt den Zucker schön auf und vor dem Anschneiden habe ich nochmal Puderzucker darüber gesiebt. Bin begeistert!
D
Wie schön liebe Helga, dann hattest du ja den direkten Vergleich mit dem Original Dresdner Stollen.😊 Natürlich kann man die Gewürze, je nach Vorliebe, noch ein wenig anpassen, das tut der Qualität des Stollens keinen Abbruch. Vielen herzlichen Dank für deine ausführliche Rückmeldung und dir und deinen Lieben noch eine schöne Vorweihnachtszeit.✨🎄
Viele liebe Grüße, Maria
absolut perfekt, gaaaaanz lieben dank
Ok klasse liebe Daniela, ich freu‘ mich sehr, dass dir der Stollen so gut gelungen ist und danke dir vielmals für dein Feedback!👏😍
Ganz liebe Grüße, Maria
Maria,
Dein Rezept hat mich so eim Lesen gefesselt, daß ich die Vorbereitung heute Abend schon gemacht habe mit den Rosinen Orangat und Zitronat und Jamaica Rum 40%, alle anderen Bachzutaten stehen schon für Morgen bereit.
Ich freue mich schon sehr darauf, Dein Rezept auszuprobieren.
Bisher habe ich immer Rosinen Stollen / Marzipanstollen nach Hausrezept gebacken.
Hmmm, wie schön!😍 Dann wünsche ich dir heute viel Freude beim Stollen-Backen und gutes Gelingen. Vielleicht magst mir ja sagen, wie er geworden ist? Das würde mich sehr freuen liebe Angelika.😊
Ganz liebe Grüße, maria
Moin Maria
werde heute den Christstollen in Angriff nehmen, bin gespannt wie er wird. Kommentar vom gelingen folgt.
Super Bernd, bin schon gespannt, wie du mit dem Rezept zurecht kommst und freue mich schon auf dein Feedback!👍😘
Liebe Grüße, Maria
Ich habe gestern den Stollen für Weihnachten gemacht..
Morgen mache ich einen neuen
Vielen Dank für das tolle Rezept
Wie schön, das freut mich liebe Ulla! Der Christstollen ist ein Klassiker zu Weihnachten und er schmeckt auch wunderbar schon zum Adventskaffee.😊✨
Ganz liebe Grüße, Maria
Ich liebe Christstollen. Ich weiß nur nicht wie man(n) da noch Wochen warten kann bis alle Aromen durchgezogen sind. Vielleicht mache ich beim nächsten mal die doppelte Menge.
Danke für das Rezept
P.S.: Warum backt man den Stollen nur vor Weihnachten ? Ich esse doch auch nicht „Schwarzwälder Kirschtorte“ nur im Schwarzwald.
Eine gute Frage, Bernd!🤔 Stollen ist halt was Traditionelles an Weihnachten aber das heißt nicht, dass man ihn nicht auch zu anderen Zeiten backen und genießen darf. Am besten, du schneidest ihn jetzt schon an und machst für Weihnachten eine zweiten.😊👍 Ich wünsche dir viel Freude damit.
Viele liebe Grüße, Maia
Hallo liebe Maria, gerade den Christstollen aus dem Backofen geholt. Eine Freude diesen gelungenen Christstollen anzusehen. Vielleicht schneide ich ihn schon am Wochenende an. 😀 Freue mich darauf. Danke für das Rezept.
LG Inge
Oh wie schön, den Feedback freut mich sehr liebe Inge. Lasst euch den Christstollen gerne schon am Wochenende schmecken.🤗💕
Ganz liebe Grüße, Maria
Liebe Maria,
was wäre Weihnachten ohne de klassischen Dresdner Christstollen. Schon als Kind wurde ich mit ihm verwöhnt, gebürtig bin ich aus Brandenburg, und er begleitet mich noch heute. Ich habe bereits 6 Stück gebacken, denn die Nachfrage ist sehr gross unter meinen Freunden. Vielen Dank nochmals für das super Rezept. Ich habe die Mandeln aber durch Kardamom ersetzt, da ich kein Freund von Mandeln bin.
Das finde ich auch, ohne Christstollen fehlt einfach etwas auf dem Plätzchenteller. Du bist unglaublich fleißig, wenn du bereits 6 Exemplare gebacken hast!👏🎄⭐ Ich kann mir gut vorstellen, dass sich deine Freude schon sehr auf deinen Stollen freuen.
Viele liebe Grüße, Maria
vielen Dank für dieses tolle Rezept. Super Anleitung, da ist das gelingen vorprogrammiert. Das Ergebnis ist sensationell. Sieht super aus, bei dem Geruch kommt Weihnachtsstimmung auf und das Endergebnis ist eine Geschmacksexplosion.
Oh wie schön, viiiielen Dank für deine tolle Rückmeldung liebe Elke, das freut mich wirklich sehr! Hab weiterhin noch recht viel Freude bei der Weihnachtsbäckerei.🎄😊
Ganz liebe Grüße, Maria
Das Rezept würde ich gerne machen, aber ich habe ein Problem. Mein Mann mag keine Rosinen und auch wenig Zitronat und Orangeat. Wir bestellen oft in Leipzig einen oder zwei Mandelstollen. Gibt es bei Dir evtl. ein Mandelstollenrezept? Es wäre schön, wenn ich den Stollen selber machen könnte. Einen kleinen Christstollen werde ich trotzdem machen! Danke für die vielen schönen Rezepte für die Plätzchen!
Aktuell gibt es bei mir nur die beiden Rezepte für den Dresdner Christstollen und einen saftigen Marzipan-Quarkstollen. Einen Mandelstollen habe ich leider noch nicht im Angebot, ich arbeite aber daran. Bis dahin würde ich dir den Quarkstollen empfehlen, lass einfach die Rosinen weg oder ersetze sie durch fein geschnittene, getrocknete Aprikosen. Zitronat und Orangeat würde ich nicht weglassen, wenn du sie aber seeeehr fein schneidest, dann merkt man es später kaum und hat doch den Geschmack. Lass mich gerne wissen, ob du es ausprobiert hast und wenn ja, wie der Stollen geworden ist, das würde mich freuen.😊
Viele liebe Grüße, Maria
Das Rezept ist super!
Für Mandel Stollen einfach die Rosinen weg lassen und dafür 200g gehackte Mandeln (ohne einweichen) nehmen und statt dem Rum Amaretto für Zitronat, geht auch Früchte mix
Danke für deinen Beitrag zum Rezept liebe Kerstin, das ist eine super Alternative für Leute, die keine Rosinen mögen (und davon gibt es ja doch einige…).😉👍😍
Ganz liebe Grüße, Maria
Ich habe den Christstollen letztes Jahr gemacht – als Geschenk- es hat allen sehr gut geschmeckt, bekam nur positive Rückmeldungen.
Für diese Advents/Weihnachtszeit sind die ersten Bestellungen schon geäußert worden.
LG Gerlinde
Das hört sich toll an liebe Gerlinde, vielen lieben Dank für die Rückmeldung!😘 Ja, jetzt geht es wieder los mit der Stollenbäckerei, und selbstgemacht schmeckt er einfach am allerbesten! Ich wünsche dir viel Freude beim Backen und eine schöne Vorweihnachtszeit.🎄
Ganz liebe Grüße, Maria
…. Klingt sehr gut – nur funktionierte bei mir nicht die angegebene Mehlmenge. Die musste ich verdoppeln.
Hast du wirklich den Stollen genau nach Rezept gebacken, Ulrike? Das ist eigenartig, denn bei mir funktioniert es und der Stollen schmeckt sehr gut. Mit der doppelten Mehlmenge kann ich mir das gar nicht vorstellen…🤔
Liebe Grüße, Maria
Ich habe den Stollen eben aus dem Backofen geholt und er wartet darauf, morgen finalisiert zu werden. Am ersten Advent werden wir ihn dann abschneiden. Wir sind schon sehr gespannt.
Eine Bitte hätte ich, kannst Du bitte im Rezept Mandelblüten in Muskatblüten abändern. Wir konnten damit gar nichts damit anfangen, erst als ich nach Macis gegoogelt habe, hat es sich für uns aufgeklärt 😉.
Oh wie schön, der wird euch bestimmt sehr gut schmecken liebe Helga.😋 Und vielen herzlichen Dank auch für den Hinweis mit der Muskatblüte, ich habe den Fehler bereits korrigiert.😘👋🧡
Ganz liebe Grüße, Maria
Einfach zum Nachbacken, gelingt zu 100%. Ich hab statt Rum einen edlen, rauchigen Whiskey für die „Innereien“ genommen. Nach 4 Wochen Lagerung mußte ich ihn dann anschneiden, konnte einfach nicht mehr warten, hervorragend im Geschmack und saftig. Die beiden Neuen für das Fest sind bereits in Arbeit.
Wow Rudi, edler, rauchiger Whiskey klingt sehr spannend😃, eine ganz neue Variation! Und außerdem bin ich schwer beeindruckt von dir, dass du bereits vor 4 Wochen Dresdner einen Christstollen gebacken hast!!👏😀 Ich freue mich sehr, dass du mit dem Rezept so gut zurecht kommst und wünsche dir weiterhin ganz viel Freude beim Stollen-Backen.
Herzliche Grüße, Maria
Hallo Maria, deine Rezepte sind echt klasse. Vor 10 Tagen zum ersten Mal einen Stollen gebacken. Heute probiert. Allererste Sahne. So sagt man bei uns im Pott
Oh Gregor, du bist ja sensationell!🤩👍 Jetzt schon einen Christstollen zu backen, das habe ich noch nicht geschafft. Ich freue mich sehr, dass er gleich so guten Anklang gefunden hat und danke dir ganz herzlich für dein tolles Kompliment.👏
Viele liebe Grüße, Maria
Wow, ein sehr schöner Stollen! Viele Grüße aus Dresden von der Schaubäckerei Ullrich.
Danke, das freut mich, wenn dir mein Stollen gefällt lieber Ullrich.😊
Herzliche Grüße von Maria
Die Christstollen sind sehr schön geworden. Ich habe zwei kleine in kleinen Christstollenformen gebacken. Duften super. Mit dem Anschneiden warte ich noch ein paar Tage. Freue mich schon darauf. Danke liebe Maria für dieses schöne Rezept.
Ich wünsche dir einen schönen Advent.
GLG inge
Das freut mich sehr liebe Inge, vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung. Ich bin mit sicher, der Stollen wird euch sehr gut schmecken und wünsche euch jetzt schon viel Freude und Genuss, wenn es soweit ist.???
Ganz liebe Grüße, Maria
Hallo Maria, ich habe heute deinen Stollen gebacken. Die Anleitung dazu ist einfach und sehr gut erklärt. Darum die 5 Sterne.
Probiert wird aber erst in ein paar Tagen …?
Liebe Grüße Anneliese
Danke liebe Anneliese, ich freu‘ mich total, dass du den Dresdner Christstollen gebacken hast. Es ist ja wahrlich kein schnelles Rezept aber der Aufwand lohnt sich. Und gut eingewickelt und kühl gelagert wird er auch immer besser. Ich wünsche euch schon jetzt einen guten Appetit wenn ihr in anschneidet.
Ganz liebe Grüße und eine schöne Adventszeit,??⭐ Maria
Liebe Maria,
ich danke dir sehr für das Dresdner Rezept! Diesen Stollen werde ich auf jeden Fall nachbacken. Alle Zutaten außer Macis (glaube ich) wie früher bei uns! Traditionell mussten die Stollen bis Ostern reichen. Darauf hat mein Opa bestanden, der jeden Morgen ein Stück Stollen zum (Malz)Kaffee gegessen hat.
Dein Opa scheint ein Feinschmecker gewesen zu sein, ein Stück Stollen zum Frühstücks-Kaffee, ja, so kann der Tag gerne beginnen!? Ich fürchte allerdings, bis Ostern wird der Stollen nicht reichen, dazu ist er viel zu köstlich. Macis (Muskatblüte) schmeckt übrigens sehr intensiv, eine kleine Prise reicht schon. Ich wünsche dir viel Spaß beim Backen und noch mehr beim Genießen!???
Herzliche Grüße, Maria
Guten Morgen María,
Noch kann ich kein wirkliches Urteil abgeben, wie der Stollen schmeckt.
Aber ich bin immer offen für Neues in der Back- und Kochwelt.
Dieses Rezept werde ich ausprobieren. Die Zubereitung ist etwas anders, als in Rezepten, die ich sonst kenne.
Deine Bilder und Erklärungen sind sehr gut und immer hilfreich. Da kann nichts schief gehen.
Seitdem ich die „saftigen Kokosmakronen“ auf diesem Blog entdeckt habe werden sie nur noch nach diesem Rezept gemacht.
Einen schönen 1. Advent Sonntag wünscht
Reni
Das Rezept für den Dresdner Christstollen ist für einen eher kleinen Stollen mit ca. 900 g. Der erste, den ich gebacken habe, war doppelt so groß aber den kleineren finde ich etwas „handlicher“ und auch für eine normale Küchenmaschine oder Mixer noch zu schaffen. Ich wünsche dir schon jetzt einen wunderschönen Advent liebe Reni und viel Erfolg beim Backen.???
Ganz liebe Grüße, Maria
Hallo María,
Jetzt liegt der „Prachtkerl“ gezuckert, gepudert und gut verpackt im Keller. Das Backen hat sehr gut geklappt. Schade nur, dass die Rosinen oben drauf immer verbrennen.
Dann müssen sie restlichen halt etwas lauter flüstern …
Die Größe des Stollens gefällt mir sehr gut.
Nun ist „warten“ angesagt …..auch wenn es schwer fällt. Der Duft ist schon sehr verführerisch.
Herzliche Grüße, Reni
Herrlich liebe Reni, jetzt kann Weihnachten kommen!⭐?? Ja, die dunklen Rosinen außen müssen wir schweren Herzens abmachen, aber es sind immer noch ausreichend viele drinnen, um sich bequem im Flüsterton zu unterhalten zu können.? Ich wünsche dir eine schöne und stressfreie Vorweihnachtszeit.
Liebe Grüße, Maria
Hallo María, der Stollen war nun lange genug im Keller. Heute Nachmittag haben wir beschlossen, das Warten hat ein Ende: also ausgepackt, den Duft genossen und dann in der Mitte aufgeschnitten.
Was soll ich sagen…..perfekt! Schwer aber saftig und unheimlich lecker ?
Dieses Rezept kommt in den Familien-Rezepte-Ordner.
Vielen Dank fürs Teilen und noch eine schöne Adventszeit,
Liebe Grüße, Reni und Familie
Ja, so soll er sein, schwer und saftig. Ganz lieben Dank für deine Rückmeldung liebe Reni, ich freue mich sehr darüber. Ich wünsche euch allen noch eine wunderschöne Adventszeit!??
Viele liebe Grüße, Maria