Wenn ich an Stollen denke, dann fällt mir sofort der Dresdner Christstollen® g.g.A.* ein. Er ist für mich der klassische Weihnachtsstollen. Gebacken wird er mit sehr viel Butter und noch mehr Rum-Rosinen, Zitronat, Orangeat, Mandeln und Gewürzen, das macht ihn kompakt und sehr lange haltbar. Nur so ist es auch möglich, dass das Original von Dresden aus seine Reise in die ganze Welt antreten kann, ohne schlecht zu werden. Und heute verrate ich dir mein gelingsicheres Dresdner Christstollen® Rezept.
*Hinweis g.g.A.: Die Bezeichnungen „Dresdner Christstollen”, „Dresdner Stollen” und „Dresdner Weihnachtsstollen“ sind als geschützte geografische Angabe im Sinne der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 geschützt. Deshalb muss der Name immer gekennzeichnet sein.
Suchst du nach einem gelingsicheren Weihnachtsstollen Rezept? Einen richtig guten Stollen zu backen ist mit meiner gelingsicheren Schritt-für-Schritt-Anleitung gar nicht schwer. Am besten fängst du bald damit an, denn der Dresdner Stollen sollte mindestens 1-2 Wochen durchziehen, um sein volles Aroma zu entfalten. Aber ganz ehrlich: Ich konnte es nicht erwarten und habe ihn schon nach 2 Tagen angeschnitten – und er hat herrlich geschmeckt!
Willst du gerne wissen, was ein „Flüsterstollen“ ist? Dann lies einfach weiter! 😉
Was macht den Dresdner Christstollen® so gut?
So ein guter Weihnachtsstollen hat’s in sich! Mit einem Butteranteil von 50 % und mind. 65 % Rosinen (jeweils gerechnet von der Mehlmenge), sowie Zitronat und Orangeat, Mandeln und Gewürzen, ist er wahrlich kein Leichtgewicht. Aber es sind die vielen guten Zutaten, die den Dresdner Christstollen® so wohlschmeckend machen.
Zitronat und Orangeat
Du magst Zitronat und Orangeat nicht so gerne? Du solltest trotzdem nicht darauf verzichten, denn sie schenken dem Stollen das ganz besondere Aroma. Schneide sie mit einem großen Messer ganz klein oder gib sie kurz in den Blitzhacker, dann hast du zwar das Aroma, beißt aber nicht auf die großen Stücke.
Die Milch für die Hefe darf nur lauwarm sein
Für unser Dresdner Christstollen® Rezept machen wir einen Vorteig mit der Hälfte des Mehls, ein wenig Zucker, einer Prise Salz und Hefe, die in lauwarmer Milch aufgelöst ist. Der Teig wird mit den Knethaken der Küchenmaschine so lange geschlagen, bis er glatt und glänzend ist.
Wichtig: Die Milch darf wirklich nur lauwarm sein, denn bei Temperaturen ab 45 Grad sterben die Hefepilze und der Teig geht nicht auf. Am besten funktioniert Hefegärung bei einer Temperatur zwischen 28 und 35 Grad Celsius.
Rolle den Teig zur Kugel, gib ihn in eine Schüssel, leg ein sauberes Küchentuch drüber und stelle ihn an einen warmen, zugfreien Platz. Nach etwa 1 ½ Stunden sollte sich sein Volumen verdoppelt haben.
Test: Drücke mit den Fingern auf den Teig. Wenn er weich und elastisch ist und die Abdrücke deiner Finger im Teig zurückbleiben, dann ist er perfekt.
Bio-Hefe braucht mehr Zeit
Bio-Hefe (egal ob Trockenhefe oder Frischhefe) braucht deutlich länger zum Gehen. Lass deshalb den Hefeteig unbedingt länger ruhen als üblich, bevor du ihn weiter verarbeitest.
In der Zwischenzeit kannst du schon mal das restliche Mehl mit der wachsweichen Butter verkneten. Damit die Butter schön weich ist, legst du sie am besten schon am Vorabend raus, wenn du die Rosinen einweichst. Solltest du das vergessen haben und die Butter ist noch hart, dann habe ich hier einen Tipp für dich:
So wird Butter schneller wachsweich
Schneide die Butter in Würfel. Stülpe dann eine Glasschüssel, die du vorher mit heißem Wasser ausgespült hast, über die Schale mit den Butterwürfeln. Die Wärme der Schüssel lässt die Butter schneller weich werden.
Bei welcher Temperatur wird der Stollen gebacken?
Der Ofen wird zuerst auf 220 Grad Umluft vorgeheizt. Sobald du den Stollen reingeschoben hast, reduzierst du die Temperatur auf 165 Grad. Unser Dresdner Stollen mit einem Gewicht von ca. 900 g braucht dann etwa 50-55 Min.
Dresdner Christstollen® Rezept - so geht's weiter:
Nach dem Backen machst du die dunklen Rosinen vom Rand, die beim Backen dunkel geworden sind, am besten ab, denn die schmecken bitter. Bestreiche den Stollen dick mit heißem Butterschmalz (oder heißer Butter) und bestreue ihn danach mit Zucker. Überschüssigen Zucker schüttelst du ab. Das ist jetzt die Zuckerkruste, die den Stollen versiegelt! Die Aromen der Zutaten sind eingeschlossen und können sich nun im Stollen entfalten.
REZEPTEMPFEHLUNG
Wenn du Stollen gerne magst, aber nicht viel Zeit hast, dann probiere doch einfach mal meinen saftigen Marzipan-Quarkstollen. Der schmeckt ebenfalls wunderbar und ist schnell gemacht.
Dresdner Christstollen® richtig lagern
Wenn die Zuckerkruste kalt ist, wickelst du den Stollen sorgfältig in Alufolie ein und steckst ihn in einen Frischhaltebeutel oder in eine Blechdose, damit er nicht austrocknet. Bis zum Anschnitt an Weihnachten (oder auch schon früher…😊) lagerst du ihn im kältesten Raum in der Wohnung, z.B. Keller, Vorratsraum oder Schlafzimmer (aber nicht im Kühlschrank). Vor dem Anschneiden streust du eine dicke Schicht Puderzucker drüber.
TIPP: Wenn du keine Alufolie benutzen möchtest, wickelst du den Stollen zuerst in Pergamentpapier, darüber eine dicke Lage Zeitungspapier und legst ihn dann in eine Blechdose.
Wie schneidest du den Stollen am besten an?
Schneide den Stollen in der Mitte an und schneide dann jeweils links und rechts davon die Scheiben ab. Anschließend wird der Stollen einfach wieder zusammengeschoben, so trocknen die Schnittflächen nicht aus.
Was bitteschön ist denn nun ein "Flüsterstollen"?
Es ist so: Wenn die Rosinen im Stollen so weit auseinander sind, dass sie sich anschreien müssen, wenn sie sich unterhalten wollen, das ist ein sogenannter Schreistollen.
Beim Flüsterstollen aber sind die Rosinen so nah beieinander, dass sie sich ganz bequem flüsternd unterhalten können.😉
REZEPTEMPFEHLUNG
Probiere gerne auch meine saftigen Mini-Nussecken mit Marzipan, die haben eine besonders dicke Nussschicht und bleiben lange saftig und frisch.
Rezept für einen Dresdner Christstollen®
Dresdner Christstollen®
Ich freue mich über deine Bewertung, klick einfach hier auf die Sterne.
Rezept drucken Zu den Kommentaren Rezept speichernZu meinen RezeptenRezept als PDF speichern:
Rezept drucken → Drucken → Ziel: Als PDF speichern.
Nährwerte pro Portion:
Dafür brauchst du:
Zutaten
Am Vortag einweichen
- 225 g Rosinen
- 50 g Zitronat sehr fein gehackt (mit dem Messer oder Multizerkleinerer)
- 50 g Orangeat sehr fein gehackt (mit dem Messer oder Multizerkleinerer)
- 40 ml Rum
Für den Hefe-Vorteig
- 30 g frische Hefe Beachte: Bio-Hefe braucht länger zum Gehen
- 90 ml Milch lauwarm (ca. 30 Grad)
- 155 g Weizenmehl Type 405
- 1 Essl. Zucker = 10 g
- ½ Teel. Salz = 3,5 g
Für den Butterteig
- 140 g Weizenmehl Type 405
- 150 g Butter
- 50 g gemahlene blanchierte Mandeln
- 35 g Zucker
- ca. 1 Trpf. Bittermandel Aroma
- 1 Msp. Muskatblüte Macis
Zum Bestreichen
- 40 g Butterschmalz alternativ geklärte Butter: (Butter aufkochen und köcheln lassen, bis sich die Molke am Boden absetzt)
- 40 g Zucker
- 40 g Puderzucker
Anleitung
Am Vortag:
- Rosinen, klein gehacktes Zitronat und Orangeat in eine Schüssel geben und mit dem Rum tränken. Zugedeckt über Nacht stehen lassen. Vor der Verwendung zwischendurch mal durchrühren.225 g Rosinen | 50 g Zitronat | 50 g Orangeat | 40 ml Rum
- Die Butter aus dem Kühlschrank holen, damit sie Zimmertemperatur annimmt und alle weiteren Zutaten ebenfalls bereitstellen.150 g Butter
Für den Hefe-Vorteig
- Hefe in lauwarmer Milch auflösen, kurz durchrühren. Mehl, Zucker und Salz in eine Schüssel geben, nach 10 Min. die aufgelöste Hefe hinzufügen und alles mit der Küchenmaschine oder den Knethaken des Handrührgerätes sorgfältig verkneten, bis der Teig glänzt und sich vom Schüsselrand löst. Der Teig ist ziemlich fest.30 g frische Hefe | 90 ml Milch | 155 g Weizenmehl | 1 Essl. Zucker | ½ Teel. Salz
- Den Teig an einem warmen, geschützten Ort zugedeckt 1,5 – 2 h gehen lassen. Wenn sich das Teigvolumen verdoppelt hat, er sich elastisch anfühlt und eine Mulde zurück bleibt, wenn man mit dem Finger reindrückt, dann ist er richtig.Bitte beachte: Bio-Hefe braucht länger zum Gehen!
Teig verkneten
- In einer großen Schüssel das restliche Mehl für den Butterteig mit der sehr weichen Butter verkneten. Nun den gegangenen Vorteig mit in die Schüssel geben und alles miteinander verkneten.140 g Weizenmehl | 150 g Butter
- Jetzt kommen die gemahlenen Mandeln, Zucker, Bittermandel Aroma und Macis hinzu, alles gut unterkneten. Zum Schluss die eingeweichten Rosinen mit Zitronat und Orangeat hinzufügen und vorsichtig mit der Hand unterkneten, bis alles gleichmäßig im Teig verteilt ist. Den Teig nochmals 1 Stunde bei Zimmertemperatur zugedeckt gehen lassen.50 g gemahlene blanchierte Mandeln | 35 g Zucker | ca. 1 Trpf. Bittermandel Aroma | 1 Msp. Muskatblüte
- Jetzt kannst du schon mal den Backofen auf 220 Grad Umluft vorheizen.
- Kippe den Teig auf die Arbeitsfläche und forme ihn zur Kugel, die Oberfläche soll glatt sein. Forme den Teig nun zur Rolle und leg sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Mit einem scharfen Messer machst du nun einen max. ½ cm tiefen Längsschnitt.
Backen und fertig stellen
- Schieb das Backblech in den Ofen, schalte den Ofen sofort auf 160 Grad Umluft zurück und backe den Stollen ca. 50-60 Min.
- Den gebackenen Stollen lässt du vorerst noch auf dem Blech, damit er nicht bricht. Entferne ggf. die Rosinen am Rand, die dunkel geworden sind. Sobald er etwas abgekühlt hat aber noch warm ist, bestreichst du ihn ringsum (auch am Boden) mit heißem Butterschmalz und bestreust ihn mit Zucker. Das ist die Versiegelungsschicht, damit er nicht austrocknet. Wenn die Zuckerkruste kalt ist, wickelst du den Stollen sorgfältig in Alufolie ein und steckst ihn in einen Frischhaltebeutel oder in eine Blechdose, damit er nicht austrocknet. TIPP: Wenn du keine Alufolie benutzen möchtest, wickelst du den Stollen zuerst in Backpapier und darüber eine dicke Lage Zeitungspapier.40 g Butterschmalz | 40 g Zucker
- Gut verpackt kannst du den Stollen ein paar Wochen kühl lagern (im Keller oder in einem kühlen Raum, z.B. im Schlafzimmer). Vor dem Anschneiden streust du eine dicke Schicht Puderzucker drüber.40 g Puderzucker
TIPP
Eigene Notizen
Gefällt dir diese Seite?
Dann hol dir jetzt den kostenlosen Newsletter, um kein Rezept mehr zu verpassen!
Wie hat es dir geschmeckt?
Wenn du den Dresdner Christstollen® nach meinem Rezept ausprobiert hast, freue ich mich riesig über eine Bewertung mit Sternen.
Lass mich gerne wissen, wie du mit dem Rezept und der Anleitung zurecht gekommen bist. Nutze einfach das Kommentarfeld weiter unten, um mir eine Nachricht zu schicken und das Rezept zu bewerten. Deine Tipps und Erfahrungen sind herzlich willkommen.
286 Kommentare
Ich habe den Vorteig zweimal gemacht, genau nach Anleitung. Er ist nicht aufgegangen. Es hat nicht an der Hefe gelegen, ich habe beides Mal die Hefe an anderer Stelle vorher ausprobiert, um ganz sicher zu sein. Ein drittes Mal werde ich das nicht probieren, denn es ist schade um die Zutaten. Ich habe schon Christstollen gebacken und arbeite sowieso viel mit Hefe. Es ist völlig unerklärlich, warum das nicht funktioniert und ich muss zu dem Schluss kommen, das es am Rezept liegt. Dennoch zwei Sterne für die schöne Aufmachung des Rezepts und der Webseite.
Das ist von hier schwer zu sagen, was schief gelaufen ist, liebe Klara! Wenn der Hefeteig nicht aufgegangen ist, könnte die Temperatur der Milch zu heiß gewesen sein (ab 40 °C sterben die Hefe-Kulturen). Ansonsten weiß ich leider auch keinen Rat, denn das Rezept wurde schon viele Male nachgebacken und es funktioniert. Hast du denn den Stollen nie fertig gebacken? Vielleicht wäre er ja trotzdem gut geworden.
Liebe Grüße, Maria
Superlecker und einfach zu machen. Schade, dass ich nur einen gebacken habe.
Don’t worry Doris, der nächste Advent kommt bestimmt und dann legst du richtig los!✨ Ich freue mich sehr, dass der Dresdner Stollen so gut geschmeckt hat und danke dir vielmals für dein schönes Feedback.😘❤️
Liebe Grüße, Maria
geschmacklich wirklich hervorragend und absolut einfach in der herstellung. vielen dank für das rezept!
Vielen Dank Andreas, ich freu‘ mich sehr, dass du mit dem Rezept so gut zurecht gekommen bist. Lasst euch den Stollen recht gut schmecken und frohe Weihnachten.🎄😋
Liebe Grüße, Maria
Ich möchte den Stollen als Last-Minute-Mitbringsel backen und freue mich schon sehr darauf. Das Rezept ist super geschrieben und bei den Bewertungen läuft mir jetzt schon das Wasser im Mund zusammen.
Ich habe nur eine Frage. Scheinbar bin ich die einzige, der es nicht klar ist :/
Wenn der Stollen ringsum mit Butterschmalz bestrichen werden soll, ist damit auch der Boden gemeint? Oder nur oben?
Danke und viele Grüße
Melani
Liebe Melani, das ist eine sehr berechtigte Fragen, wie gut dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast, vielen Dank dafür!🙏 Der Stollen sollte tatsächlich rundum, also auch von unten, mit flüssigem Butterschmalz bestrichen werden. Ich werde das im Rezept noch nachholen. Er sollte beim Bestreichen noch etwas warm aber nicht mehr heiß sein, damit er nicht bricht, deshalb unbedingt ganz vorsichtig sein, wenn du ihn umdrehst. Ich wünsche dir viel Freude beim Backen und lasst ihn euch gut schmecken.😋❤️
Liebe Grüße, Maria
hervorragend
Vielen Dank für dein Feedback, liebe Daniela! Ich wünsche euch ein schönes Weihnachtsfest.🎄✨
Liebe Grüße, Maria
Bekomme meinen Stollen jedes Jahr von meinen Freunden aus Dresden
Wunderbar, dann bekommst du ja die Originale, oder? Wäre total interessant, wenn man die Stollen vergleichen könnte…😊 Lass dir deinen Dresdner Stollen auf jeden Fall gut schmecken, lieber Horst.
Liebe Grüße, Maria
Der Christstollen ist derartig leicht zu produzieren und ich habe noch niemals so einen geschmackvollen Stollen gegessen vielen Dank für dieses wunderbare Rezept lg Gerald
Dankeschön Gerald, das freut mich.👍 Was hat dich aber daran gestört, dass es nicht für 5 Sterne gereicht hat? Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße, Maria
Dafür, daß ich mich zum 1.Mal an das Backen gewagt habe, ist das Ergebnis überraschend gut. Hat Allen geschmeckt, mach bald wieder einen….
Chapeau Rudolf, dass du dich als Backanfänger gleich an den Dresdner Christstollen getraut hast!🎩😍 Wie toll, dass er dir gleich gelungen ist, das macht doch Mut, oder? Vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung und lasst es euch gut schmecken.😋💛
Liebe Grüße, Maria
Der Stollen schmeckt wunderbar und die Anleitung dazu ist ausgezeichnet! Die Bemerkung, dass Biohefe eine längere Gehzeit braucht war mir neu! Sehr hilfreich!
Danke für das wunderbare Rezept!
Sehr gerne, liebe Margarete. Lasst euch den Dresdner Stollen gut schmecken und hab noch eine schöne restliche Adventszeit.✨❤️
Liebe Grüße, Maria
Hi,
Wir haben Heute, nach 14 Tagen Ruhezeit den Stollen angeschnitten, einfach köstlich.
Beim zubereiten, dacht ich erst, dass der Teig zu feucht ist, nach dem 2. „Gehen“ war er aber perfekt!
…
Danke für deine Rückmeldung liebe Katrin! Lasst euch den Stollen gut schmecken und genießt die Feiertage!✨🎄
Liebe Grüße, Maria
Ich habe viele Stollenrezepte ausprobiert, dieser hier ist einfach der beste, Geschmack und Konsistenz einfach super lecker
Das freut mich sehr, dass dir mein Stollen-Rezept so gut gefällt, liebe Gabi! Es ist ein richtig schwerer, aromatischer Stollen, so wie ein guter Christstollen sein soll.👍🤩 Vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung und lasst es euch gut schmecken!😋
Liebe Grüße, Maria
Hallo ihr Lieben,
ich wollte rückmelden, dass ich statt einen großen Stollen, vier kleine gemacht habe und diese für 38min bei angegebener Temperatur im Ofen waren und so gut gelungen sind 😊
Vielleicht ist es für jemanden interessant.
Liebe Grüße
Kerstin
Das ist sehr interessant, vielen herzliche Dank für die Information, liebe Kerstin!🙏😍 So kleine Stollen kann man ja auch gut verschenken. Ich wünsche dir und deinen Lieben ein wunderschönes und genussvolles Weihnachtsfest.🎄✨
Herzliche Grüße, Maria
liebe Maria,
dieser Stollen ist wirklich super lecker. Da ich weder Rosinen noch Zitronat mag essen ich eigentlich keinen Stollen mein Mann aber sehr gerne. Also wollte ich ihm eine Freude machen können und habe im Internet dieses Rezept mit den tollen Erklärungen gefunden. Jetzt haben wir ihn probiert und selbst ich finde ihn so lecker das ich mehr als nur das probier Stückchen gegessen habe. Und mich auf das nächste Stück freuen und heute gleich noch einmal einen neuen Stollen backen werde. LG Anette
Wow, wie schön ist das denn, dass dieses Rezept sogar eine „Stollen-Verweigerin“ bekehren konnte. Ich freue mich riesig über deine Rückmeldung Anette und wünsche dir ganz viel Freude mit dem selbstgebackenen Dresdner Christstollen.😍⭐❤️
Liebe Grüße, Maria
Hallo liebe Maria,
Ich backe immer sehr gerne deine Rezepte. Und dieses Mal habe ich deinen Dresdner Christstollen gebacken. Ich habe die Menge verdoppelt und es sind zwei große Stollen heraus gekommen. Noch kann ich nichts zum Geschmack des Stollens sagen, weil er ja noch 2 Wochen ruhen muss. Aber Duft und Aussehen sind schon sehr vielversprechend.
Dein Rezept ist, wie immer, super leicht nachzubacken. Vielen Dank für deine sehr gut und ausführlich beschriebenen Rezepte. Eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht Tina
Vielen herzlichen Dank für dein schönes Kompliment, liebe Tina!😘 Dass du so gut mit meinen Rezepten klar kommst, macht mich sehr froh. Ich wünsche dir noch eine schöne Adventszeit und hoffe, der Stollen wird euch gut schmecken.❤️⭐🕯️
Herzliche Grüße, Maria
ich backe jetzt das 3. Jahr nach Deinem Rezept und es funktioniert wirklich super. Das einzige, was ich geändert habe, ist die Menge des Rums zum einlegen. Die Rosinen sind jetzt viel fröhlicher. Das Rezept nehme ich immer mal 4, das ist noch gut zu handhaben und auch wenn 4 Stollen im Ofen sind, gelingen die alle so wie es sein sollte.
Wow, das ist eine beeindruckende Menge Teig, wenn du das Rezept mal vier nimmst, lieber Uwe, Chapeau kann ich da nur sagen!🎩👍 Gegen mehr Rum haben die Rosinen sicher nichts einzuwenden, könnte höchstens sein, dass das Flüstern durch einen gelegentlichen „hicks“ unterbrochen wird.😉
Viele liebe Grüße, Maria
es una de las mejores recetas de stollen que he realizado y la que después repito siempre, increíblemente bueno su sabor,muchas gracias por compartirla !!!!!!
Muchas gracias por su comentario, ¡me alegro mucho! Disfruta del stollen y que tengas un buen tiempo de Adviento.❤️🎄
Saludos cordiales, Maria
(PD: He hecho traducir el texto)
Liebe Maria, ich bin absolut begeistert von deiner ausführlichen Anleitung zum Thema Stollen backen. Ich backe schon etliche Jahre Stollen mit mehr oder minder Erfolg beim Thema schön aufgegangener Teig, welche Temperatur nehme ich jetzt usw. Stollen sollte man angeblich nicht mit Umluft backen, aber da ich eine Stollenbackform verwende sollte sich das relativieren
Die ich bis jetzt aus dem Ofen gezogen habe sehen super aus, keine Rosine verbrannt rundum eine schöne Farbe alle durchgebacken. So entspannt habe ich noch nie Stollen gebacken. Übrigens ist Dein Quarkstollen ein Träumen.
Liebe Grüße von Sabine aus Würzburg.
Das freut mich, dass du mit meinem Stollen-Rezept so gut klar gekommen bist, vielen lieben Dank für deine tolle Rückmeldung.❤️ Wenn alles klappt, dann macht das Backen erst richtig Spaß – und den wünsche ich dir weiterhin mit meinen Rezepten.😘
Ganz liebe Grüße zurück nach Würzburg sendet dir Maria
Danke für das Rezept. Habe es heute ausprobiert und der Stollen sieht gut aus. Bis zum Anschnitt werde ich noch 2 Wochen warten. Dann kommt die Stunde der Wahrheit. 🙂
Er ist etwas flacher geworden, als ich erwartet habe, aber da fehlt mir einfach noch Erfahrung. Das erste Mal mit Hefeteig und dann so ein hochwertiges Gebäck habe ich mir nur getraut, weil das Rezept so super erklärt ist und dank der vielen positiven Feedbacks. Vielen Dank und liebe Grüße aus Thüringen.
Vielen lieben Dank für dein tolles Feedback lieber Michael!😘 Wenn der Stollen zu sehr auseinanderläuft kannst du auch Alufolie mehrfach umknicken und um den Stollen herumlegen. Aber ich bin mir sicher, der Stollen wird euch sehr gut schmecken!👍😋
Herzliche Grüße, Maria
Topp Rezept, einfach nach zu backen. 2 Stück wurden schon im Holzbackofen gebacken, nach 1Woche Anschnitt, schon topp Geschmack. Die nächste Serie für Weihnachten ist am Wochenende dran. Sehr gut die Idee mit dem Vorteig, das kenne ich vom Brotbacken. Ich habe schon oft Stolle gebacken und verschiedene Rezepte probiert, aber bei diesen Rezept werde ich bleien.
Wie schön liebe Winni, das freut mich!😊 Ich wünsche dir noch viel Freude mit dem Stollen-Rezept und lasst ihn euch gut schmecken.😋
Liebe Grüße, Maria
Bin noch beim backen. Sieht aber jetzt schon ganz gut aus.
Vielen Dank für deine Rückmeldung, liebe Silvia, jetzt ist nur noch Geduld angesagt, bis der Stollen gut durchgezogen ist. Lasst ihn euch dann recht gut schmecken!😋👍
Herzliche Grüße, Maria
Mein erster Stollen und der ist so lecker geworden. Danke, liebe Maria, für das Rezept und die gute Anleitung zum Backen. Nun wird es morgen schon der vierte und sicher nicht der letzte. Die Familie freut sich schon drauf. Danke und frohe Weihnachten.
Wow bist du fleißig, liebe Inge! Ich danke dir vielmals für deine tolle Rückmeldung, es macht mich immer ganz glücklich wenn ich höre, dass jemand zum ersten Mal einen Stollen gebacken hat und er dann gleich so gut gelungen ist. Das macht Mut!👍😀 Lasst euch den Christstollen sehr gut schmecken.
Sehr lecker
Dankeschön Gerlinde, das freut mich zu hören.😍
Liebe Grüße, Maria
Koche seit meinem 9. Lebensjahr ( Hendl. – verbrannt…) Küche ist mein Revier – meine Frau ist fürs backen zuständig
seit 1 Jahr backe ich Baguette. Ihr Rezept erschien mir easy – daher nachgebacken. 2 x Mehl nachführen müssen
sonst alles. OK
Danke für dein Feedback, lieber Hans-Joachim. Hast du wirklich mehr Mehl genommen für den Dresdner Christstollen?🤔 Oder meintest du das Baguette? Aber wenn es am Ende geschmeckt hat, ist ja alles gut.👍
Liebe Grüße, Maria
Der Teig war sehr weich, musste auch etwas Mehl mehr nehmen und beim letzten kneten und Formen auch. Leider trotz Alufolie drum herum breit gelaufen. Geschmack gut
Liebe Rosi, wenn du dich genau an das Rezept gehalten hast, kann es eigentlich nur noch am Mehl liegen. Dann einfach etwas mehr nehmen, denn der Stollen geht zwar etwas in die Breite, wie auf den Fotos zu erkennen, aber nicht sehr stark. Alternativ könntest du ihn auch in einer Stollenform backen.😊
Liebe Grüße, Maria
Hallo Maria!
Ich habe das Rezept ausprobiert. Deine Erklärung ist ja wirklich echt super. Ich habe Stollenmehl verwendet. Bei mir war der Teig auch zu weich. Aber mit einem Kilo Stollenmehl insgesamt hat es prima geklappt. Eigentlich wollte ich ihn noch etwas reifen lassen, aber mei Mann musste leider sofort kosten.🤭 Er war begeistert. Großes Lob und danke für das schöne Rezept.
LG Ivette
Vielen Dank für dein Feedback liebe Ivette. Es ist so, dass der Original Dresdner Stollen wirklich sehr fetthaltig ist, da kommt nicht viel Mehl rein. Es gibt auch andere Stollen-Rezepte, nur sind das dann halt keine Dresdner Stollen, denn für das Rezept gibt es strikte Vorgaben, die ich im Blogbeitrag auch erwähnt habe. Aber am Ende ist es Geschmackssache und am wichtigsten ist ja, dass euch der Stollen gut geschmeckt hat, egal ob mit viel oder weniger Mehl.👍😍
Liebe Grüße, Maria
Das erste Mal Stollen gemacht, er ist super gelungen und schmeckt himmlisch.
So soll es sein Christine, ich freue mich sehr, dass euch der Dresdner Christstollen so gut schmeckt. Danke dir für deine Rückmeldung.😘
Liebe Grüße, Maria
Ein Traum an Geschmack!
Danke Uwe, das freut mich! Lasst euch den Stollen gut schmecken.😋🎄
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria, ich habe mit Freude Deine Quarkstollen gebacken (super lecker) und jetzt möchte mein Mann unbedingt diesen Stollen haben. Kann man ihn auch – wie den Quarkstollen – in einer Stollenform backen und die Form wieder nach 35 Minuten abnehmen? LG Ramona
Liebe Ramona, ich habe den Stollen bisher immer frei, also ohne Form, gefaltet und gebacken. Aber probiere es einfach aus, wenn der Teig in die Stollenform passt, könnte es funktioniert. Wegen der Zeit musst einfach nachschauen und am Ende sicherheitshalber eine Stäbchenprobe machen. Ich wünsche dir gutes Gelingen und falls du es ausprobierst wäre es ganz lieb von dir, wenn du hier berichtest.😘👍😊
Liebe Grüße, Maria
Mein erster Stollen und er war gleich gelungen und sehr lecker!
Wie schön, liebe Simi, das freut mich zu hören!👍 Lass dir deinen ersten selbstgebackenen Christstollen gut schmecken!👏😍
Liebe Grüße, Maria
Sehr leckerer Stollen!
Ich war überrascht, wie einfach er nachzubacken ist und wie gut das Ergebnis wird. Meine Familie stammt ursprünglich aus Sachsen. Wir haben also hohe Ansprüche! 😉 Diese wurden voll erfüllt. Er hat allen sehr gut geschmeckt.
Vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung liebe Corinna, das Stollen-Backen war dann ja praktisch ein „Heimspiel“ für dich.😉 Wie schön, dass das Rezept deine hohen Erwartungen erfüllt hat, da bin ich froh. Lasst euch den Christstollen noch recht gut schmecken!😋💛
Liebe Grüße, Maria
danke für dieses wunderbare Rezept,hab es zum ersten Mal gebacken,aber werde dabei bleiben ,einfach super 😊
Wie schön, dass dir das Dresdner Christstollen Rezept so gut gefällt. Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung liebe Claudia – und lasst ihn euch gut schmecken!😋
Liebe Grüße, Maria
Geschmacklich sehr gut, musste schon probieren. Ich werde nächstes Mal die Stollenbackform nehmen.
Kommt da eigentlich kein Ei hinein?
Gruß Rosi
Wie gut, dass euch der Stollen schmeckt, da bin ich ja froh.😊 Nein, in den Stollen kommt kein Ei rein.
Liebe Grüße, Maria
Ich verwende das Rezept bereits im dritten Jahr. Und was muss ich sagen, bis dato noch kein besseres Rezept gehabt. Der Stollen schmeckt fantastisch. Die Anleitung ist leicht verständlich und gut umzusetzen. Ich werde auch künftig bei diesem Rezept bleiben.
Wow, dann backst du den Stollen schon seitdem ich ihn hier veröffentlich habe, wie schön ist das denn!!🥰 Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung Andreas, ich freue mich sehr, dass du mit dem Rezept so gut zurecht kommst. So ein Stollen ist ja kein Leichtgewicht und mal schnell nebenbei gebacken, umso mehr freut es mich, wenn das Rezept so gut ankommt.👍😊
Viele liebe Grüße, Maria
Es ist jetzt das dritte Jahr, das ich dieses Stollenrezept verwende! Ich habe immer Bestellungen oder verschenke einen. Und alle sagen: noch nie habe ich einen besseren Stollen gegessen. Besser als der beste und teuerste beim Bäcker. Dank dir!
Das ist ein sehr großes Kompliment liebe Carry, ich danke dir von Herzen dafür!😍 Besonders schön finde ich, dass du den Stollen auch noch verschenkst,🥰❤️ damit bereitest du mit Sicherheit eine große Freude! Lasst euch den Christstollen recht gut schmecken.
Viele liebe Grüße, Maria
Soooo fein!
Danke Christine, das freut mich! Lasst euch den Stollen gut schmecken.😍
Liebe Grüße, Maria
Den Stollen hab ich letztes Jahr ausprobiert! Er ist wirklich sehr lecker! Die Zutaten stehen schon wieder für die kommenden Tage bereit. Tolles Rezept⭐️
Wie schön Andrea, das freut mich zu hören! Lasst euch den Stollen auch heuer wieder gut schmecken.😋
Liebe Grüße, Maria
Er schmeckt immer super lecker. Ich muss ihn immer auch für meine Schwiegertochter backen. Sie liebt ihn. Heute habe ich noch mal Marzipan mit eingebaut.
Wie schön, dass du den Stollen für die ganze Familie backst Gregor, das finde ich sehr gut!👍😍 Hmmm, mit Marzipan, das hört sich auch sehr lecker an! Hast du es in einem Strang in der Mitte eingerollt oder direkt in den Teig eingearbeitet? Das würde mich auch interessieren.🤔
Liebe Grüße, Maria
Hi Maria,
das Rezept klingt toll! Ich würde gerne drei kleine Stollen anstelle eines großen machen. Denkst du das ist gut umsetzbar? Kannst du sagen wie sich die Backzeit dann verändert? Woher weiß ich, dass der Stollen fertig ist?
Viele liebe Grüße
Kerstin
Liebe Kerstin, das freut mich sehr, dass du mein Rezept für den Dresdner Christstollen ausprobieren möchtest.😊 Aus dem Teig drei kleine Stollen zu backen, wird auf jeden Fall funktionieren. Wie lange die Backzeit ist, kann ich allerdings auch nur schätzen, so ca. 30 Minuten würde ich mal vermuten. Um zu testen, ob die Stollen fertig sind, machst du am besten eine Stäbchenprobe: Wenn an einem Holzstäbchen, das du in die Mittel des Stollens steckst, kein Teig mehr kleben bleibt, ist er fertig. Ich wünsche dir gutes Gelingen und frohes Backen.🥰
Falls jemand bereits Erfahrung mit kleineren Stollen hat, wäre es super, wenn sie oder er Kerstin einen Tipp geben könnte – vielen lieben Dank!🙏
Liebe Grüße, Maria
Das beste Stollenrezept überhaupt!
Grüße aus dem Erzgebirge
Vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung Robert, das freut mich!😍
Ganz liebe Grüße zurück aus Bayern sendet dir Maria
Er ist ein Traum und ich freue mich schon heute ihn wieder backen zu können. Stollen gibt es bei uns traditionell zur Weihnachtszeit.
Danke für das tolle Rezept und auch der Tipp zum Anschneiden ist super.
Vielen lieben Dank für dein schönes Feedback, liebe Martina, ich freue mich so sehr, dass das Stollen Rezept so gut angekommen ist!😍 Lasst ihn euch auch heuer wieder an Weihnachten gut schmecken.🎄🤗
Herzliche Grüße, Maria
Ich werde diesen Stollen morgen backen. Handelt es sich wirklich nur um 140g Mehl?
Es sind auch noch 155 g Mehl im Vorteig sowie Rosinen, Zitronat und Orangeat. 140 g Mehl sind im Butterteig, zusätzlich kommen noch 50 g blanchierte Mandeln und Gewürze. Vertrau einfach dem Rezept – er wird dir gelingen!😊 Sag gerne, wie es dir ergangen ist, das würde mich freuen.👍
Liebe Grüße, Maria
Herzlichen Dank schonmal für die rasche Antwort. Ich starte gleich und ich hab erst jetzt gelesen, dass die 140g Mehl im Butterteig sind und es weiteres Mehl im Vorteig gibt 🤭 Sorry.
Bin schon sehr gespannt.
Liebe Grüße
No Problem, ich wünsche dir viel Freude beim Backen – und natürlich später beim Genießen!😋👍
Liebe Grüße, Maria
So ein tolles Rezept! Habe die Stollen letztes Jahr mehrfach gebacken und so mache ich es dieses Jahr wieder. Ein super Step-by-Step Rezept, einfach genial und geschmacklich eine Wucht.
Vielen lieben Dank dafür ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Wow, ich freue mich so sehr über deine Rückmeldung, liebe Simone, vielen herzlichen Dank dafür!😘🙏 Wie schön, dass du mit dem Stollen-Rezept so gut zurecht kommst, dein Feedback bedeutet mir sehr viel. Lasst euch den selbstgebackenen Christstollen auch heuer wieder recht gut schmecken!😋🎄
Viele liebe Grüße, Maria
Möchte den Stollen gern nachbacken, da er sehr lecker klingt. Jedoch ohne Alkohol. Was kann ich als Alternative verwenden? LG Franziska
Wenn du den Christstollen ohne Alkohol zubereiten möchtest, dann kannst du die Rosinen auch in Apfelsaft einlegen – wobei das Rum-Aroma schon sehr gut zum Christstollen passt. Wenn du das Rumaroma gerne haben möchtest, nur ohne Alkohol, kannst du ein paar Tropfen Rumaroma (das gibt es in kleinen Fläschchen bei den Backzutaten zu kaufen) hinzufügen. Ich wünsche dir gutes Gelingen.😘
Liebe Grüße, Maria
Schmeckt sehr gut, einfaches und gut erklärtes Rezept.
Danke lieber Philipp, das freut mich! Vielen lieben Dank auch für die tolle Bewertung.😘🙏
Liebe Grüße, Maria
Hallo Maria, dein Rezept ist sehr verständlich beschrieben und einfach in der Handhabung. Hast du Erfahrung mit Dinkelmehl? Ich habe den Christstollen mit Dinkelmehl 630 statt Weizenmehl gebacken. Er ist leider trocken geworden.Vielleicht hast du eine Idee, was ich verändern kann.
Liebe Grüße von Annette
Liebe Annette, ich habe diesem Stollen noch nicht mit Dinkelmehl gebacken und deshalb leider keine Erfahrung damit. Auch wenn man bei den meisten Kuchen das Mehl problemlos austauschen kann, bin ich mir bei diesem Stollen-Rezept nicht sicher. Wenn du dich im übrigen genau ans Rezept gehalten hast, könnte das Dinkelmehl tatsächlich die Ursache dafür sein, dass der Christstollen etwas trocken geworden ist. Probiere am besten ein anderes Stollen-Rezept aus, das speziell für Dinkelmehl ausgelegt ist.😊
Ganz liebe Grüße, Maria
Ich hatte es vor Jahren schon einmal probiert, leider ohne Erfolg. Diesmal war das Backen ganz anders, einfach perfekt Gelungen! Vielen Dank Maria
Wie schön, dass du mein Rezept gefunden hast und es dann endlich geklappt hat mit dem Stollen-Backen. Vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung lieber Holger!💛 Nächstes Weihnachten weißt du ja, wo du das Rezept findest – und wer weiß, vielleicht gefallen dir ja auch noch weitere Rezepte auf meinen Seiten?😉🫶
Viele liebe Grüße, Maria
Liebe Maria, der Dresdner Stollen ist perfekt gelungen, habe Schritt für Schritt alles befolgt obwohl mir zB der „Butterteig“ sehr fremd war. Aber natürlich ist, wie alle deine Rezepte, auch der Stollen gut gelungen! Nach der Rastzeit erst am 15.12. angeschnitten war er schnell verspeist. Allerdings schmeckt der Dresdner nicht genauso wie der österreichische Weihnachtsstollen den meine Mutter immer gemacht hat. Aber das hab ich schon erwartet.
Grüße sus Salzburg, Bernadette
Liebe Bernadette, ich glaube dir sofort, dass der österreichische Weihnachtsstollen deiner Mutter anders geschmeckt hat, es gibt halt sehr viele unterschiedliche Rezepte für dieses Traditions-Weihnachtsgebäck. Aber Hauptsache ist, dass er euch geschmeckt hat.😋 Vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung.😘
Ganz liebe Grüße, Maria
Was für ein fabelhaftes Rezept! Ich bewerte normalerweise nicht viel, aber für dieses Rezept muss ich Ihnen wirklich 5 Sterne geben! Die ganze Familie war begeistert vom Stollen, und das obwohl meine Frau Zitronat und Orangeat eigentlich nicht mag. Nächstes Jahr wurden schon 2 Stollen in Auftrag gegeben… 👍
Auch die 2 Wochen Zeit zum durchziehen haben sich sicher gelohnt, jetzt wird es aber schwer zu warten wenn man weiß auf was man wartet.
Hach, darüber freue ich mich wirklich sehr, lieber Andreas, vielen herzlichen Dank für deine tolle Rückmeldung!🤩 Wenn der erste Stollen gleich so gut gelingt, dann freut man sich schon darauf, ihn wieder zu backen und dass bereits zwei Stollen in Auftrag gegeben wurden, ist ein großes Kompliment.👏 Nun wünsche ich dir und deiner Familie noch einen guten Jahresausklang und ein glückliches und gesundes neues Jahr 2024.🍀🎉😍
Herzliche Grüße, Maria
Liebe Maria,
ich bin eigentlich kein „Held“ in Sachen Hefegebäck und wollte aber unbedingt für meine Eltern eine Stolle backen. Was soll ich sagen? Sehr lecker und saftig im Geschmack – große Klasse. Herzlichen Dank für das Rezept und auch die tolle Erklärung. Nun werde ich doch noch zum Hefe-Fan, liebe Grüße, Susanne
Wie schön, Susanne, das freut mich zu hören, dass du mit dem Rezept so gut zurecht gekommen bist.👍 Lasst euch den Dresdner Christstollen gut schmecken!😋💕
Herzliche Grüße, Maria
Das Rezept ist einfach ein Traum. Habe diesen letztes Jahr schon mehrfach gebacken und dieses Jahr für die ganze Familie. Lediglich beim Vorteig habe ich bisschen Probleme das es extrem klebt und gefühlt die Hälfte an meiner Hand klebt. Aber vielleicht hast du ein Tipp? LG
Liebe Janine, der Vorteig muss so lange geknetet werden, bis er glänzt und nicht mehr klebt, dafür kann man die Küchenmaschine oder einen Handmixer mit Rührhaken nehmen. Nach dem Gehen wird er mit dem Butterteig verknetet und zum Schluss kommen die Rosinen und alle übrigen Zutaten hinzu. Eigentlich dürfte der Vorteig gar nicht an den Händen kleben, ich bin mir nicht ganz sicher, an welchem Schritt das bei dir passiert, vielleicht schreibst du mir einfach nochmals. Aber ich freue mich sehr, dass du ihn schon so oft gebacken hast und euch der Stollen so gut schmeckt.👍😍
Herzliche Grüße, Maria
Woooow, wirklich sehr seeeeehr lecker.. Ich habe erstmal nur einen gemacht um zu schauen aber es hat allen so gut geschmeckt das ich gleich nochmal 4 machen muss…. Ich wurde aber gefragt ob ich bei einem Marzipan mit rein machen kann… Kannst du mir da vielleicht weiterhelfen wie viel am besten & ob ich den in den Butterteig mit rein mache ? liebe grüße
Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung, Jessi. Ich habe den Stollen noch nicht mit Marzipan gebacken, deshalb kann ich dir leider keinen Tipp geben, ob es funktioniert. Mein Quarkstollen ist mit Marzipan wäre aber eine Alternative für die Marzipan-Liebhaber. Ich wünsche dir noch frohes Backen und eine schöne restliche Adventszeit.✨
Viele liebe Grüße, Maria
Guten Morgen liebe Maria, ich habe Deinen Christstollen vor 14 Tagen versuchsweise zum 1. Mal gemacht. Rezept und Geschmack und Konsistenz haben mich überzeugt. Gerade backe ich für Weihnachten noch einmal. Dieses Mal die doppelte Menge. Ich finde Deine Seite toll. Ich wünsche Dir eine schöne Adventszeit. Liebe Grüße Heike
Ich danke dir für deine Rückmeldung liebe Heike, ich freue mich sehr, dass dir meine Seite so gut gefällt und die Rezepte gelingen. Hab noch eine wunderschöne Adventszeit!✨😘
Herzliche Grüße, Maria
Hallo Maria, das Stollen Rezept ist einfach wunderbar, natürlich weil du es auch so geschrieben hast… ich backe sehr viel auch besondere Torten aber Stollen ist doch noch mal etwas knifflig damit er nicht trocken wird…
Habe auch schon viele Stollen Rezepte ausprobiert, keiner wurde so wie es dein Rezept vorgibt.. eigentlich dachte ich mir schon das er gut werden muss, als ich die Menge der Rosinen und der Butter gelesen habe….. lach … denn sparen mit guten Zutaten bringt meist bei vielen Rezepten nichts Also vielen Dank ,, werde noch mehr Rezepte von dir probieren..Lieber Gruß von Brigitte aus „ dem Vogtland „
Das stimmt Brigitte, bei diesem Rezept wird wahrlich nicht an guten Zutaten gespart, aber das Ergebnis ist dementsprechend gut.👍😋 Ich danke dir vielmals für deine Rückmeldung und hoffe, du wirst noch weiter fündig auf meinen Seiten.😊
Ganz liebe Grüße ins Vogtland sendet dir Maria
Einfach grossartig, es hat alles geklappt wie beschrieben und das Ergebnis ist auch nach erst 4 Tagen Reifezeit 1A!
Eine Sache die das Rezept direkt betrifft: viel zu viel Hefe. Ich habe 20g statt 60g für 1800g genommen und selbst das ging mir noch zu schnell auf.
Der Rest sind eher persönliche Liebhabereien an Gewürzen.
Bei mir sind das folgende:
-10% der Mandeln durch bittere ersetzen und das Bittermandelaroma weglassen
-zum Rum kommt noch ein Schuss Cointreau
-geriebene Zitronenschale
-etwas Zimt und gemörserte Nelke
Ändert aber alles nicht am hervorragenden Grundgerüst. Ich habe dieses das erste Mal Stollen geacken da mir der gekaufte inzwischen zu teuer geworden ist (mit Versand um die 40€ für 2kg…).
Wer Spass am Backen hat: rantrauen, das kann gar nicht schief gehen.
Viele liebe Grüsse
H.J.Seifert
Vielen herzlichen Dank für dein Feedback und die vielen Tipps zum Christstollen-Rezept. Ich hätte nicht gedacht, dass der Stollen auch mit so wenig Hefe gelingt, aber gut zu wissen! Oh ja, guter Stollen ist ziemlich teuer aber wenn man bedenkt, was da alles an wertvollen Zutaten reinkommt und wie aufwändig die Zubereitung ist, kann man es schon verstehen. Nur gut, dass wir ihn selber backen können, nicht wahr?👍😍 Ich wünsche dir weiterhin viel Freude mit dem Rezept und eine schöne Vorweihnachtszeit.🌟
Viele liebe Grüße, Maria
Liebe Maria,
nachdem ich oft auf deiner Seite unterwegs bin, ich denke da an dein köstliches Brioche mmmh,
fand ich eben dein Stollenrezept. Hatte es auf einer Seite aus Bayern gar nicht vermutet.
Es klingt ganz toll und ich werde es heute versuchen, weil ich als Dresdnerin weiß, dass Stollen immer besser werd, je länger er ruht.
Eine Frage hab ich vorab. Mir ist es mal passiert, dass mein Stollenteig , wahrscheinlich durch die Rosinen, ganz braun geworden ist. Hab ich sie vielleicht zu früh mit untergeknetet? Oder woran könnte es liegen?
Freue mich auf deinen Rat.
Ganz liebe Grüße
Sybille
Ja, probiere gerne mein Stollen-Rezept aus, ich bin mir sicher, du wirst es lieben!😍 Hmm, warum der Stollenteig braun geworden ist, kann ich auch nicht sagen, aber wie du schon vermutest, könnte der Grund dafür sein, dass du die Rosinen zu früh – oder zu heftig! – untergeknetet hast. Wenn du der Schritt-für-Schritt Anleitung in meinem Rezept folgst, dürfte das aber nicht passieren. Sag mir gerne, wie der Stollen gelungen ist, wenn du ihn dann anschneidest, das wäre schön.🫶❤️
Liebe Grüße, Maria
Ich habe das Rezept genauestens Schritt für Schritt nachgearbeitet, aber leider ist der Stollen so gar nicht geworden 😥 Der Vorteig ist ordentlich gegangen, aber ab dem Hinzufügen der Butter war er viiiel zu feucht und matschig … irgendwas scheine ich falsch gemacht zu haben. ich hatte ehrlich gesagt da schon Zweifel, dass das noch was wird … wurde es auch nicht. Im Ofen lief er breit und wurde zu schnell dunkel. Den Geschmack werden wir in den nächsten Tagen testen.
Über Tipps, wo der Fehler liegen könnte, bin ich sehr dankbar. Ich vermute, am Rezept lags nicht.
Liebe Johanna, das tut mir wirklich sehr leid, dass der Stollen nichts geworden ist. Er darf nach dem Hinzufügen des Butterteiges keinesfalls feucht und matschig sein, sondern muss in etwa so aussehen im Rezept unter Punkt 1 bei „Teig verkneten“ gezeigt. Vielleicht gehst du in Gedanken nochmals das Rezept durch, vielleicht ist bei den Zutaten für den Butterteig doch irgendetwas durcheinander geraten? Denn du sagst ja, dass der Vorteig gut aufgegangen ist. Aber auch die Gehzeit ist wichtig, der Teig darf nicht übermäßig lange gehen, weil er sonst an Kraft verliert. Test: Wenn du mit den Fingern reindrückst, sollte eine Mulde zurückbleiben, dann ist er richtig. Ich hoffe, du findest den Fehler und wagst dann nochmals einen Versuch.😊
Viele liebe Grüße, Maria
Ich habe nach deinem Rezept gebacken. Der Geschmack ist sehr gut.Aber der Stollen ist sehr trocken und krümelig.
Lieber Helmut, warte ein paar Tage, dann wird er perfekt, du wirst sehen. Er muss erst ein wenig durchziehen.😊
Liebe Grüße, Maria
Hey Maria,
ich kenne von zu Hause, dass der Stollen so etwa 6 Wochen gelagert werden muss. Denkst du, das geht mit deinem Rezept auch, oder ist es zu lang?
Liebe Vanessa, durch die viele Butter und Rosinen bleibt der Stollen sehr lange saftig und haltbar, 6 Wochen sind gar kein Problem.👍 Wickle ihn nach der Versiegelung, wie in Punkt 2 des Rezeptes beschrieben, in Folie ein. Am besten eignet sich dafür übrigens Grill-Alufolie, weil sie dicker ist und dadurch besonders gut isoliert. Lagere ihn kühl und genießt den wunderbaren Christstollen zu Weihnachten.🎄😋🫶
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria, jetzt haben wir schon einige Rezepte von Dir ausprobiert und sind total begeistert. Mein Mann hat heute schon gleich den 2. Dresdner Christstollen gebacken, weil er einfach zu lecker ist. Die Elisenlebkuchen sind auch wunderbar geworden. Bei unseren habe ich einfach noch 2 Tl Whisky hinzugefügt. Das war eigentlich nur eine „Notlösung“ da ich ein paar der typischen Lebkuchengewürze nicht zur Hand hatte. Wir bleiben aber dabei 🙂
Viele Grüße von Christiane und danke für so viel tolle Anregung.
Wow, Whisky in die Elisenlebkuchen, das klingt nach einer tollen „Notlösung“!👍 Und dass euch der Dresdner Christstollen so gut schmeckt, das freut mich ganz besonders, liebe Christiane! Ich wünsche euch weiterhin frohes Backen und eine wunderschöne, genussvolle Adventszeit.🌟🥰🌟
Ganz liebe Grüße, Maria
Liebe Maria,
zunächst danke ich dir für deine freundliche Antwort.
Ich nehme meine Kritik ganz und gar zurück! Da war ich zu voreilig in meinem Urteil. Das tut mir leid und das möchte ich nicht so stehen lassen. Der Geschmack und die Konsistenz des Stollens ist für mich inzwischen perfekt nach nur kurzer Lagerzeit. Ich hatte zu kurze Zeit (etwa 30 min) nach dem Backen probiert und da war der Stollen noch viel zu feucht für einen Geschmackstest (wie das ja meistens ist nach dem Backen), so dass ich zu dem unzutreffenden Fazit gekommen bin, die Menge an Rosinen, Orangeat und Zitronat sei zu viel.
Ich bitte als Stollenback-Grünschnabel um Verzeihung. Jetzt bin ich schlauer. Vielleicht trägt meine Erfahrung ja dazu bei, dass andere ungeduldige Stollentester nicht ähnliche Fehlschlüsse ziehen.
Der nach Marias Rezept gebackene Stollen ist der beste, den ich je gegessen habe. Es wäre mir sehr unangenehm, wenn mein erster Beitrag andere Stollenbäcker verunsichern würde.
Ich bitte um Korrektur meiner anfangs nur drei vergebenen Sterne oder Löschung des ersten Beitrags. Das Rezept verdient ganz klar mindestens fünf Sterne :). Danke für das schöne Originalrezept!
Das ist aber lieb, dass du dich nochmals meldest, liebe Paula, das rechne ich dir hoch an!😍 Ich danke dir sehr für deine Nachricht und bin froh, dass der Christstollen doch noch deinen Geschmack getroffen hat. Ich werde mit deiner Erlaubnis deinen ersten Kommentar von drei Sternen auf fünf anheben. Aber ich lösche grundsätzlich keine kritischen Kommentare, denn meine Leser*innen sollen hier ehrliche Meinungen und Bewertungen lesen können. Lediglich beleidigende, unqualifizierte Nachrichten werden von mir entfernt, die kommen aber glücklicherweise nur ganz selten rein.
Ich wünsche dir noch eine schöne und stimmungsvolle Adventszeit.🌟😘
Ganz liebe Grüße, Maria
Ja, genau, das ist in meinem Sinne, dass du die Sterne auf fünf hochgesetzt hast!
Da hätte ich beim Genuss des köstlichen Stollens ein schlechtes Gewissen bekommen, wenn ich das nicht klar gestellt hätte :).
Ich wünsche dir auch eine ganz schöne Adventszeit :).
😘🌟🎄
Der Stollen war ein voller Erfolg!Wir konnten es nicht erwarten,und haben ihn schon vor dem 1. Advent angeschnitten!So einen saftigen Stollen hatten wir noch nie!Alle waren begeistert👌😍!
Vielen Dank liebe Maria für dieses tolle Rezept🫶
Oh wunderbar, vielen lieben Dank für deinen Kommentar und die tolle Bewertung, liebe Manuela. Ich freue mich sehr, dass das Stollen-Rezept so gut bei euch angekommen ist.🤩❤️🌟
Liebe Grüße, Maria
Das ist mein erstes Stollenrezept, das ich nach backe. Ich bin mit dem Ergebnis leider nicht so zufrieden. Mir ist der Stollen viel zu reichhaltig geworden, habe mich an das Rezept gehalten. Es sind nach meinem Geschmack viel zu viele Rosinen, Orangeat und Zitronat. Das dominiert den Geschmack meiner Ansicht nach zu sehr.
Wie schon eine andere Person weiter unten angemerkt hat, finde ich auch, dass das Verhältnis des Mehls (bzw. der trockenen Anteile wie der gemahlenen Mandeln) zu wenig ist bei diesem Rezept. Aber die Geschmäcker sind ja verschieden. Eigentlich mag ich buttrigen Christstollen mit Rosinen, aber nach dem Probieren meines Backergebnisses komme ich zu dem Fazit, der Stollen ist unausgewogen durch die Menge an Rosinen, Orangeat und Zitronat.
Liebe Paula, es ist schade, dass dir der Stollen nicht schmeckt. Aber mein Rezept orientiert sich an das Original-Rezept für den Dresdner Christstollen, wonach der Stollen mindestens 50 % Butter, 65 % Sultaninen, 20 % Zitronat und/oder Orangeat und 15 % Mandeln – jeweils auf die Mehlmenge gerechnet – haben muss. Dass er somit kein Leichtgewicht ist, merkt man schon beim Lesen der Zutaten. Aber die Geschmäcker sind halt verschieden und bestimmt findest du ein anderes Rezept, das deinen Erwartungen entspricht.
Viele Grüße von Maria
Ich habe aus diesem Teig Stollen-Konfekt gemacht. Die Backzeit habe ich entsprechend verkürzt. Uuuuunnnd.. saulecker! Danke!
Eine tolle Idee, liebe Antje👏😍. Wie viele Stücke hast du denn herausbekommen und wie lange und bei welcher Temperatur hast du dein Stollen-Konfekt gebacken? Sicher würde das viele meiner Leser und Leserinnen auch interessieren. Ich wünsche dir noch eine wundervolle Adventszeit und weiterhin viel Freude beim Backen.🕯️🌟
Herzliche Grüße von Maria
Ich habe den Stollen heute zum zweiten Mal gebacken, denn der erste ging so schnell weg, dass ich unbedingt Nachschub brauche.
Oh, das ist die Gefahr damit, ich weiß.😅 Vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung liebe Ingrid und lasst euch den Christstollen nun zu Weihnachten recht gut schmecken.🎄🌟
Viele liebe Grüße, Maria
vor dem backen auch die offen liegenden Sultanienen etc ablesen, die verbrennen sonst und werden bitter. so kann man auch gleich testen ob sie lang genung im rum lagen und schmecken
Haha, gute Idee, dankeschön für den Tipp – und lass dir den Stollen gut schmecken.😋
Ganz liebe Grüße, Maria
Hallo, Maria! Ich will deine rezept gern probieren aber ich hab eine frage – ist das mehl wirklich nur 285 grams oder ich habe etwas verpasst? Alles gute, Maria
Liebe Maria, es sind insgesamt nur 295 g Mehl für einen Stollen mit ca. 900 g, das stimmt. 155 g sind im Hefe-Vorteig und 140 g im Butterteig. Durch die vielen anderen Zutaten wird es ein sehr aromatischer, kompakter Stollen. Halte dich einfach genau ans Rezept, dann wird er dir gelingen. Ich wünsche dir viel Freude beim Backen.😘
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria,
habe getreu Deinem Rezept gebacken
die Mengen etwas vergrößert u.zwei kleine Stollen aus dem Teig gemacht.
Im Merklinger Backofen …einfach super..
es schmeckt fantastisch.
Liebe Grüße u.ein schönes friedliches Fest
Rainer aus Thüringen
Toll, dass deine Dresdner Christstollen auch im Merklinger Backofen gut gelungen sind!👍 Ich freue mich, dass dir der Stollen gut schmeckt und auch sonst alles gepasst hat. Herzlichen Dank für dein Feedback und auch dir und deinen Lieben ein wunderschönes Weihnachtsfest, lieber Rainer.🎄⭐
Viele liebe Grüße, Maria
Hallo liebe Maria,
heute haben wir den Stollen nach zweiwöchiger Wartezeit angeschnitten und wir sind begeistert von dem wunderbaren Ergebnis. Sehr, sehr lecker!
Eine Frage habe ich allerdings noch. Ich hatte die Versiegelungsschicht auch auf die Unterseite des Stollens aufgetragen, leider ist er mir dabei gebrochen. Soll die Unterseite auch versiegelt werden und wenn ja, hast Du einen Tipp für mich, dass er nicht bricht.
LG Petra
Das freut mich, Petra, vielen lieben Dank für deine Rückmeldung.😘💛 Ja, die Versiegelungsschicht hast du ganz richtig rundum aufgetragen, vielleicht war er noch ein bisschen zu warm, dass er gebrochen ist? Halte ihn einfach ganz vorsichtig dabei und wenn der Stollen etwas abgekühlt ist, dann sollte er nicht brechen. Ich wünsche dir noch eine schöne Adventszeit und lasst euch den Christstollen gut schmecken.🎄
Viele liebe Grüße, Maria
Hallo liebe Maria, vor 3 Wochen habe ich den Stollen nach Deinem Rezept gebacken. Heute war Anschnitt und wie so viele hier sind auch wir total begeistert. Er ist ja so lecker geworden. Ich hatte noch ein Rezept von meiner Mutti- aber sie hatte soviel geändert, dass ich mich nicht mehr heraus gefunden habe. Vielen Dank für das tolle Rezept welches von nun an in meinem Backbuch einen Stammplatz hat. Eine Frage hätte ich aber doch: in vielen Rezepten ist geriebene Zitronenschale dabei, hast Du das schon probiert?
Ich wünsche Dir und Deiner Familie eine wunderschöne Weihnachtszeit. Liebe Grüße Silke
Das freut mich sehr liebe Silke, danke vielmals für deine Rückmeldung. Ich kenne das, wenn ein Rezept so oft angepasst wurde, dass man am Ende nicht mehr weiß, wie es eigentlich funktioniert.🤔 Umso schöner, dass du mit diesem Christstollen-Rezept so gut zurecht gekommen bist. Geriebene Zitronenschale ist hier nicht dabei, aber wenn du den Zitronengeschmack gerne hast, dann gib sie einfach hinzu.👍 Ich wünsche auch dir und deiner Familie eine wunderschöne Weihnachtszeit.🎄🌟
Ganz liebe Grüße, Maria
Hey hallo, also ganz schnell ein Vorwort, lebe in Brasilien und klar kriegt man hier den billigen stollen sau teuer gekauft aber kein Dresdener klar, habe vor 15 jahren mal mich drann gemacht und 8 auf einmal gebacken oje alles konnte ich wegschmeißen so furchtbar waren die, jetzt habe ich deinem gebackenen, ein Traum 3 habe ich gemacht fantastisch was für eine Qualität ich bin begeistert, vielen lieben Dank ah ich habe ein Restaurant hier caffeole.gario und bin chef also nicht so einfach zu überzeugen
Wow lieber Mike, das ist ja super, dass das Christstollen-Rezept es bis nach Brasilien geschafft hat.😍 Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung, ich freue mich total, dass dir die Stollen mit meinem Rezept so gut gelungen sind. Ich glaube, ich habe deinen Christstollen in Instagram gesehen – sieht sehr gut aus!❤️👍😋 Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg und Freude mit dem Rezept.
Herzliche Grüße, Maria
HALLO AUS WIEN! ICH MÖCHTE NACHDEM ICH LANGE GESUCHT HABE NACH EINEM STOLLEN REZEPT DRESDNER ART DIESEN BACKEN. LEIDER HAT MEIN OFEN KEINE UMLUFT NUR OBER UND UNTERHITZE ALS FUNKTION… WIE KANN ICH DEN OFEN EINSTELLEN IHRER MEINUNG NACH DAMIT ICH EBENFALLS EIN SEHR GUTES ERGEBNIS ERHALTE? UND BRAUCHT DER TEIG KEINEN RING ODER EINE FORM, LÄUFT ERNICHT AUSEINANDER BZW WIRD ER NICHT ZU FLACH? HERZLICHEN DANK UND LIEBE GRÜßE, JACQUI.
Liebe Jacqueline, der Teig braucht keine Form, wenn du dich ganz genau ans Rezept hältst, dann wird er so wie beschrieben. Wenn du keine Umluft hast, dann heizt du den Ofen auf 240 Grad vor und nach dem Einschieben des Stollens auf der mittleren Schiene schaltest du auf ca. 180 Grad Ober-/Unterhitze zurück. Sollte dein Ofen sehr gut heizen, dann nimmst du 5-10 Grad weniger. Ich wünsche dir gutes Gelingen!👍😊
Liebe Grüße, Maria
Habe heute mit meiner Frau ihr Rezept vom“ Dresdner Christstollen“.
Handhabung war einfach, die Form und Bräune sah sehr gut aus, jetzt
muss er bloß noch schmecken.
Dann warten wir mal bis zum Anschnitt, Waldemar. Bin schon gespannt, ob er euch schmeckt, eine Rückmeldung wäre toll.😊
Viele liebe Grüße, Maria
Das Rezept klingt richtig gut. Bisher sind meine Stollenversuche etwas trocken geworden. Eine Frage habe ich: Mir erscheint es wenig Zucker???
Der Christstollen wird garantiert nicht trocken liebe Gitti und er ist auch süß genug durch die Rosinen und die vielen anderen Zutaten. Halte dich einfach genau ans Rezept, dann kann gar nichts schief gehen.👍 Vielleicht magst mir sagen, wie er geworden ist? Das würde mich freuen.
Viele liebe Grüße, Maria
Hallo,
tatsächlich würde ich sehr gerne auf Alu verzichten.
Kann ich statt Pergamentpapier auch Backpapier verwenden?
Viele Grüße
Pergamentpapier bzw. Backpapier sind eigentlich dasselbe, du kannst es anstatt Alufolie zum Einwickeln verwenden, wie im Beitrag beschrieben.😊
Liebe Grüße, Maria
Hallo, in freudiger Erwartung auf meinen ersten Stollen habe ich noch eine Frage. Welchen Rum verwende ich dafür? Ich trinke keinen Alkohol und kenne mich da überhaupt nicht aus.
Viele Grüße & vielen Dank
Denise
Liebe Denise, du kannst jeden Rum dafür verwenden, die Marke ist egal. Ich selbst verwende Stroh-Rum, aber das Rezept funktioniert mit jedem anderen Rum genauso. Ich wünsche dir viel Spaß beim Backen und lasst euch den Dresdner Christsollen recht gut schmecken.😋💛
Ganz liebe Grüße, Maria
Habe heute die Stollen gebacken. Habe alle Zutaten x 4 genommen und somit 4 Stollen erhalten. Der Teig war richtig gut gegangen. Ich denke, dass die Stollen sehr gut schmecken. Ob ich 2 Wochen mit der Verkostung warten kann, weiß ich noch nicht. Auf alle Fälle wird sich mein Sohn und Familie auch freuen, denn die bekommen 2 davon ab.
Die Familie deines Sohnes wird sich mit Sicherheit sehr über den Stollen freuen, liebe Heidi!💕🌟 Wie schön, wenn die Mutter einen mit Weihnachtsstollen versorgt, meine Mutter hat das auch viele Jahre lang getan. Ich wünsche dir noch eine schöne Vorweihnachtszeit.🎄
Ganz liebe Grüße, Maria
Der Stollen schmeckt so gut. Habe das Rezept voriges Jahr probiert und was soll ich sagen, selbst meine Tochter, die sich nicht allzuviel aus Stolle macht, war total begeistert. Es blieb nichts übrig. Ruck/zuck war alles aufgefuttert 😋. Heute habe ich von der doppelten Menge 1 gr. Und 1 kl. Stollen gebacken. Den kleinen gibt es zum 1. Advent. Traditionell wurde, als ich Kind war zu Hause Stollen gebacken, zum Bäcker gebracht, mit Metallschildchen versehen, vom Vati selbst gefertigt, und erst zu Weihnachten angeschitten. Solange wird jetzt nicht mehr gewartet. Liebe Maria, vielen Dank für das tolle Rezept mit Gelinggarantie. Es ist so super erklärt und so anschaulich, da kann nichts mehr schiefgehen.Meine Stollen dürfen sich nun gut verpackt in der Gänspfanne auf dem Balkon ausruhen und reifen😀
Das ist eine wunderschöne Erinnerung an das traditionelle Stollenbacken, so wie es früher war!🤗 Ich freue mich sehr, dass der Dresdner Christstollen so gut in deiner Familie angekommen ist liebe Maritta. Vielen herzlichen Dank für dein Feedback – und lasst euch die Stollen recht gut schmecken.😋❤️
Ganz liebe Grüße, Maria
So kenne ich es als Kind auch, dass man mit allen Zutaten zum Bäcker ging, dann die Namensschilder reingesteckt wurden und man am Abend mit dem Wäschekorb die Stollen fertig gebacken abgeholt hat. Dieser Duft…..!!!!
Nun backen wir schon seit vielen Jahren mit meinem Mann die Stollen zu Hause selbst.
Was ich in diesem Rezept vermisse, sind gehackte Mandeln. Die gehören doch eigentlich rein. Früher haben wir sie eingeweicht, um die Schale abzupulen und dann wurden sie gehackt. Heute bekommt man sie fertig gehackt im Supermarkt und muss nur noch die paar bitteren Mandeln, die auch unbedingt dazugehören, abpulen und selbst hacken.
Wir hatten früher und auch heute noch, immer 3 bis 4 verschiedene Fettigkeiten: Butter, Butterschmalz, Schweineschmalz und evtl. noch Rindertalg.
Ach, was für eine wunderschöne Erinnerung, als man die Christstollen noch beim Bäcker hat backen lassen. Heute haben wir alle gute Backöfen, die das auch schaffen – aber die Stollen haben damals bestimmt noch besser geschmeckt!😋🌟. Es gibt viele Variationen für den Dresdner Christstollen, wahrscheinlich hat sogar jeder Haushalt sein eigenes Lieblingsrezept. Dies ist mein Rezept, das uns gut schmeckt, aber natürlich kann man es variieren nach eigenem Gusto. Ich wünsche dir viel Freude beim Backen und noch eine schöne Vorweihnachtszeit.😊🌟
Ganz liebe Grüße, Maria
Ich hab dieses Rezept und Stollen überhaupt letztes Jahr das erstemal gebacken. Was soll ich sagen, es war ein Gedicht. Zu Weihnachten war ich sehr traurig, da meine SchwiegerGroßeltern mein letztes Viertel mitgenommen haben, weil er so gut war. Hatte nur 1 Gebacken weil es immer hieß „Ich mag kein Stollen“. Dieses Jahr gibt’s gleich 3 Stollen.
Einzig die Menge des Bittermandel Aromas hab ich angepasst, auf die Menge eine ganzes Flasche, 1 Tropfen ist doch Ehm geschmacklich nicht da 🙈.
Ach Lisa, das freut mich so sehr zu hören!😍 Wenn jemand sagt, er mag keinen Stollen, hat er (oder sie) vielleicht einfach noch nicht den richtigen probiert. Der Dresdner Christstollen ist auch auch nicht zu vergleichen mit billiger Supermarktware – da sind echt Welten dazwischen! Dass du heuer gleich 3 Stollen backst, das spricht Bände. Ich wünsche dir noch viel Freude beim Backen und eine frohe Vorweihnachtszeit.🌟😊❤️
Viele liebe Grüße, Maria
Hallo, kann man in dem Rezept die gemahlenen Mandeln durch etwas anderes ersetzen? oder stattdessen mehr Mehl verwenden?
Lg
Mehr Mehl würde ich nicht verwenden, aber anstatt der gemahlenen Mandeln kannst du auch gemahlene Haselnüsse oder Haferflocken verwenden, die du vorher im Mixer oder mit dem Pürierstab (am besten in einem hohen Gefäß!) etwas feiner mahlst.😊
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria, vor zwei Wochen habe ich einen Stollen nach deinem Rezept gebacken und heute angeschnitten! Er ist einfach perfekt, ich bin sowas von begeistert, es ist mein erster und dann gleich ein Erfolgserlebnis! Ich habe extra so früh angefangen, zur Probe, jetzt kann ich mich entspannen, weil ich weiß, dass der Stollen zu Weihnachten super wird!
Herzlichen Dank für das Rezept und die tolle Anleitung!
Viele Grüße Nina
Das freut mich sehr, liebe Nina, 1000 Dank für dein tolles Feedback.😘❤️ Ich wünsche dir eine schöne Vorweihnachtszeit und ganz viel Freude beim Backen.
Viele liebe grüße, Maria
Hallo Maria
Dieses Stollenrezept ist einfach Klasse – der Stollen schmeckt hervorragend.
Ich habe den Stollen 14 Tage ruhen lassen und dann angeschnitten.
Das ist in Zukunft mein Weihnachtsstollen.!!
Oh wunderbar, das freut mich sehr zu hören, Frank! Danke dir für deine Rückmeldung und weiterhin recht viel Freude mit dem Rezept.😊❤️
Viele liebe Grüße, Maria
Hallo Maria, erst einmal ein großes Lob für das lecker Rezept.
Ich wollte jetzt wieder zwei Stollen mit 900g backen, muss aber feststellen, daß die Mengen im dein Rezept wenn ich zwei Portionen (Stollen von 900g) eingebe nicht stimmen können.
Ich hatte damals das Rezept Gott sei Dank ausgedruckt und habe somit die richtigen Mengen.
Vielleicht schaust du Dir das noch einmal an.
Lieben Gruß Steffen
Lieber Steffen, das Rezept ist für einen Stollen mit ca. 900 g ausgerichtet und ein Stollen ergibt etwa 14 Stücke. Damit kann man die Kalorien für je ein Stück errechnen. Aber ich sehe, dass das wahrscheinlich keine so gute Idee war und habe deshalb das Rezept geändert. Nun brauchst du bei der Menge nur noch „2“ (anstatt vorher 28 Stück) anzugeben und du bekommst das Rezept für zwei Stollen angezeigt. Ich hoffe, dass es so klarer ist und du damit gut zurecht kommst.😊
Liebe Grüße, Maria
Das ist der beste Stollen den ich jemals gebacken habe. Ich habe gleich die doppelte Menge gemacht. Und heute backe ich nochmal zwei Stück! Sehr lecker, Danke für das tolle Rezept!
Das freut mich, liebe Brigitte, ich danke dir vielmals für dein Feedback und wünsche dir ganz viel Freude beim Stollen-Backen.😘❤️
Herzliche Grüße, Maria
Voll lecker ich habe jetzt schon 3 gebacken 👍👍👍
Ich werd‘ verrückt, Andrea – du bis ja echt ne Wucht!🤩 Verschenkst du denn auch welche von den Christstollen? Ich wünsche dir auf jeden Fall weiterhin ganz viel Freude mit dem Rezept und frohes Backen!😊❤️
Herzliche Grüße, Maria
Im letzten Jahr habe ich mich das 1. mal an Stollen getraut und bin nach langem suchen auf dein Rezept gestoßen. Nach der Zubereitung hat er 4 Wochen gut verpackt in meinem Schlafzimmer „gewohnt“.
Was soll ich sagen…. er hat nicht nur mir saulecker geschmeckt 😋!!!
Zitat meiner Mutter und Kinder: da kann jeder Bäckerstollen bleiben wo er ist 😃
Und in diesem Jahr wird er wieder gebacken. und zwar morgen. Und da sich alle schon darauf freuen, gibt’s dieses Jahr sicher mehr als nur einen.
Danke für das toll beschriebene Rezept!!!!!
Wow, das hört sich richtig gut an, vielen lieben Dank für das tolle Kompliment, liebe Jutta.🤩 Ich wünsche dir viel Freude beim Backen, eine schöne Vorweihnachtszeit und lasst euch den Christstollen recht gut schmecken.😘
Viele liebe Grüße, Maria
Ich backe auch regelmäßig Stollen, allerdings mit einem anderen Rezept.
Auf der Suche nach Alternativen zum klassischen Stollen bin ich auf dieses gestoßen.
Ein paar Dinge sind allerdings fachlich falsch und möchte sie gerne richigstellen.
Hefen sind keine Bakterien. Hefen sind ein eigener Stamm und gehören zu den Pilzen, sie sind z.B. mit den verschiedenen Schimmelstämmen verwandt.
Hefen sterben bei Temperaturen ab ca. 45°C ab. Eine Schüttflüssigkeitstemperatur von 33°C ist also für den Gärprozess eher förderlich.
Hier aber bitte aufpassen, dass der Teig nicht zu schnell alt wird. Dies kann bei höheren Teigtemperaturen schnell passieren. Etwa 24°C Teigtemperatur sind ausreichend, da sonst die Butter wieder austritt.
Aus meiner Erfahrung ist es besser den Stollen direkt aus dem Ofen mit zerlassen Butter zu bestreichen und zu zuckern.
Damit wird die isolieren und vor schimmelschützende Schicht direkt aufgetragen. Mit jeder Stunde Lagerung ohne die Schutzschicht trocknet er weiter aus.
Nun wünsche ich allen eine schöne Vorweihnachtszeit und viel Spaß beim Backen.
VG
Thomas
Lieber Thomas, vielen Dank für deinen umfassenden Kommentar. Du hast natürlich Recht, Hefe sind Pilze und keine Bakterien, ich werde das gleich korrigieren, auch was die Temperatur betrifft.😊 Wie schön, dass ich Leser habe, die so gut aufpassen, damit alles seine Richtigkeit hat – vielen lieben Dank dafür!😘 Ich wünsche auch dir eine schöne und genussvolle Vorweihnachtszeit.
Viele liebe Grüße, Maria
ein wirklich tolles Rezept!
Ich würde gern bittere Mandeln benutzen und keine Tropfen, wenn ja wie viel benötige dann.
Vielen Dank Sylvia
Liebe Sylvia, das kann ich dir leider nicht sagen, weil ich damit keine Erfahrungen habe. Aber ich denke, da wo du die Bittermandeln kaufst, kann man dir bestimmt Auskunft geben können.👍
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria,
ich habe diesen Stollen genau so nachgebacken und 6 Wochen ziehen lassen.
Mein Freund durfte das erste Stück probieren…erst sagte er gar nichts…dann meinte er,
das dies der beste Stollen sei, den er je gegessen hätte.
Ich hab ihn dann auch probiert (obwohl ich gar keinen Dresdner Stollen mag, die sind immer so trocken) er ist phantastisch !!! Vielen lieben Dank für dieses wunderbare Rezept ! Wir werden bestimmt noch zu Ostern Stollen essen 🙂 Liebe Grüße Petra + Frank
OMG, ich weiß gar nicht, was ich sagen soll… 🥰 ich bin total gerührt von deinem tollen Feedback liebe Petra!❤️😘 Vielen lieben Dank dafür, ich freue mich total, dass euch der Christstollen so gut schmeckt, du hast ihn offensichtlich perfekt gebacken.👍 Nun wünsche ich euch noch viel Genuss damit bis alles aufgegessen ist.😋
Ganz liebe Grüße, Maria
das Rezept ist richtig super, leicht nachzubacken und sehr gut erklärt. Es hat allen sehr gut geschmeckt. Meine Mutter hat er sogar besser geschmeckt als das Original. Vielen Dank für dein Rezept.
Oh wie schön, das freut mich liebe Susanne, und ganz besonders, dass er deiner Mutter so gut geschmeckt hat.😊 Ich wünsche dir weiterhin viel Freude mit meinen Rezepten und einen guten Rutsch in neues Jahr.🎉💕
Viele liebe Grüße, Maria
Hallo Maria, die Rezezvon dir sind ja großartig – vielen lieben Dank dafür.
Danke für dein Kompliment lieber Holger, das freut mich sehr, dass dir meine Rezepte gefallen.😊 Ich wünsche dir noch viel Freude beim Stöbern und Nachkochen.👍😘
Ganz liebe Grüße, Maria
Sehr einfach und lecker. Wir essen den Stollen meist sofort, da keiner warten kann. Ich finde er schmeckt auch frisch exzellent. Ich habe Trockenhefe verwendet und spare mir den Vorteig. Das funktioniert auch.
Toll, dass das Rezept auch so funktioniert und die Hauptsache ist ja, dass er schmeckt! 😋 Wir haben den Stollen auch schon frisch verzehrt, weil wir einfach nicht warten konnten.😉🎄
Viele liebe Grüße, Maria
ich würde den Teig gerne in 4 kleine Stollen aufteilen. wie verändert sich denn dann die Backzeit und Temperatur? liebe Grüße:)
Liebe Johanna, ich würde die Temperatur so belassen aber die Backzeit auf ca. 30 Minuten verkürzen, das musst du aber testen. Der Teig darf nicht zu dunkel werden, muss aber durch sein, deshalb rechtzeitig eine Stäbchenprobe machen. Ich finde das übrigens eine eine sehr hübsche Idee, so kleine Stollen kann man auch mal verschenken.👏💕🎄
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria, vielen Dank für das tolle Rezept, meine ganze Familie ist begeistert, und wir haben ihn fast aufgegessen 🤩Der zweite Stollen ist also schon im Ofen. Vielen Dank und frohe Weihnachten!🎄🎅🎄🎅🎄🎅
Wie schön, das freut mich sehr zu hören, liebe Barbara, vielen lieben Dank für dein tolles Feedback. Ich wünsche auch dir und deiner Familie ein frohes und genussvolles Weihnachtsfest.🎄💕✨
Alles Liebe, Maria
Sehr lecker, hab diesen Stollen schon mehrere Male gebacken und viele fragen nach dem Rezept. Hab den link weiter gegeben. Ich bin begeistert.
Oh wie schön, liebe Kerstin! Ein Christstollen gehört für uns zu Weihnachten wie Plätzchen und Christbaum und selbstgemacht ist er einfach am allerbesten, nicht wahr? Es freut mich auch sehr, dass du den Rezeptlink weitergegeben hast!😘 Nun wünsche ich dir und deinen Lieben ein frohes, entspanntes und genussvolles Weihnachtsfest und jetzt schon einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023.🎉✨💕
Ganz liebe Grüße von Maria
Heute haben wir nach 3 Wochen Reifezeit den Stollen probiert. Meine Gäste und meine Familie waren absolut begeistert.
Dieses Rezept muss man weiterempfehlen!
Wow, das hört sich richtig gut an, Uwe! Ich freue mich sehr, dass euch der Stollen so gut schmeckt, vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung.😍 Ich wünsche euch allen ein frohes, entspanntes und genussvolles Weihnachtsfest.🎄✨
Herzliche Grüße, Maria
Ich bin begeistert und meine Familie auch, nach zwei Wochen angeschnitten, phantastisch lecker. Die Arbeit hat sich gelohnt 👍 danke für das tolle Rezept, nächstes Jahr ganz bestimmt wieder und dann mehr. Ein wunderschönes Weihnachtsfest!
Wow, das hört sich richtig gut an! Dankeschön für deine tolle Rückmeldung Brigitta, ich freue mich sehr, dass der Dresdner Christstollen so gut bei euch angekommen ist.😍👍😊
Ganz liebe Grüße, Maria
Vielen Dank für Ihre Antwort und es tut mir leid, dass ich so ungeduldig war. Aber wenn ich die Kommentare lese, dass der Stollen so lecker ist, kann ich es kaum erwarten, ihn zu backen und zu probieren😃Ich backe viel, aber ich habe noch nie einen Kuchen ohne Ei gebacken, daher meine Frage. Ich werde backen. Ich werde Ihnen wissen lassen, wie ich es geschafft habe. Nochmals vielen Dank und schöne Grüße.
Dann wird es jetzt eine Premiere liebe Barbara! Ich wünsche dir gutes Gelingen und ich freue mich schon jetzt auf ein Feedback.😊👍
Herzliche Grüße und viel Erfolg, Maria
Wurde mein Kommentar gelöscht und wenn ja, warum? Ich wollte dieses Rezept nur ausprobieren und sicherstellen, dass das Rezept keine Eier enthält.Schöne Grüße.
Liebe Barbara, also ein bisschen mehr Zeit musst du mir schon geben, um Kommentare zu beantworten. Dein letzter Kommentar, den ich gerade eben beantwortet habe, war gerade mal 21 Minuten alt…😅
Liebe Grüße, Maria
Hallo,ich möchte gerne das Rezrept ausprobieren.Ich weiss nicht,ob ich was übersehen habe,ob dass stimmt,dass keine Eier im Rrezept sind.Schöne Grüsse
Das ist korrekt, in dem Rezept sind keine Eier, du hast also nichts überlesen.
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria,
der Stollen ist fantastisch geworden. Ich habe zwei verschiedene Rezepte ausprobiert, aber dieses wird es zukünftig werden 😃
Eingestrichen mit der Butter habe ich ihn auch als er heiß war und dann hat er im Schlafzimmer für 14 Tage seine Ruhe gehabt. Ich freue mich sehr, dass ich Dein Rezept gefunden habe und nun meinen eigenen Stollen backen und genießen kann!
alles Liebe, Susanne
Das freut mich sehr, dass dir der Stollen so gut gelungen ist. Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung liebe Susanne und viel Freude beim Anschneiden und Genießen des Stollens.😋 Ich wünsche dir und deinen Lieben noch eine schöne Adventszeit.🕯️🎄
Herzliche Grüße, Maria
Wir haben den leckeren Stollen heute angeschnitten. Schmeckt überirdisch, aber die Haltbarkeit lässt vermutlich zu wünschen übrig. 😅 Dazu hatten wir selbst gemachten Punsch! Liebe Grüße Evi und einen schönen 3. Advent.🎅
Hihi, das Problem mit der „Haltbarkeit“ kenne ich auch, aber was soll man machen, wenn er jetzt schon so gut schmeckt… Und dazu selbstgemachten Punsch – oh du köstliche Adventszeit!😍👍🌟❤️
Ganz liebe Grüße und euch auch noch einen schönen Advent, Maria
Was für ein tolles leckeres Rezept! Ich habe nun schon lange nach einem Rezept für meinen ersten Stollen gesucht und dieses hat mich am meisten angesprochen. Er ist super gelungen und ist MEGA lecker!! Wir haben uns eine Woche geduldet, heute haben wir ihn angeschnitten. Toller Geschmack! Mein Mann liebt Stollen und er war restlos zufrieden, was soll ich da noch sagen! Ich werde direkt noch einen Teig mit doppelter Menge ansetzen und daraus viele kleinere zum verschenken backen. Vielen, vielen Dank für diese super Anleitung!
Das freut mich sehr liebe Simone, und die Idee mit den vielen kleinen Stollen zum Verschenken ist klasse!💡 Ich wünsche dir weiterhin viel Freude beim Stollenbacken und eine schöne, genussvolle Vorweihnachtszeit.✨❤️✨
Viele liebe Grüße, Maria
ein super Rezept,einfach und gut umzusetzen.
Liebe Grüße und vielen Dank
Das freut mich liebe Marie-Louise, vielen herzlichen Dank für dein tolles Feedback.❤️✨
Ganz liebe Grüße, Maria
Hallo Maria, dieses Rezept hätte ich gern viele Jahre früher gefunden ,es war sehr einfach nachzubacken. Der Stollen ist super geworden und schmeckt klasse! 👌
Auch das Ciabatta hat mich absolut überzeugt.😊
Ab jetzt werde ich mich wieder mehr an’s Backen trauen.
Dankeschön und frohe Weihnachten !
Liebe Grüße aus Pirna
Wie schön, das freut mich liebe Petra! Ich wünsche dir weiterhin viel Freude beim Backen und auch dir und deinen Lieben frohe Weihnachten.🌟🎄❤️
Viele liebe Grüße nach Pirna von Maria
Hallo und guten Abend, soeben ist mein zweiter Stollen aus dem Ofen gekommen. Ich backe ihn nach einem Rezept (mit ein paar kleinen Änderungen) meiner Mutter. Ich bin in Dresden geboren und aufgewachsen. Meine Mutter hat jedes Jahr Stollen gebacken – oft von 8 kg Mehl. Stollen war ein schönes Geschenk für liebe Menschen – auch im damaligen Westdeutschland. Die Zutaten hat man vorbereitet und ist damit zu seinem Bäcker gegangen. Dort blieb man solange, bis der Teig geknetet und geformt war. Dann kamen Namensschilder in jeden Stollen und er wurde gebacken. Später konnte man die Stollen dann fertig abholen. Den Teig von einem kleinen Stollen brachte meine Mutter mit nach Hause. Das wurde dann der superleckere Kartoffelkuchen, schön gebuttert und mit Zimtzucker bestreut. Der hatte kein langes Leben!
Ich backe verschiedene Stollen: Dresdner Rosinenstollen, Mandelstollen und Mohnstollen. Meine Oma hatte auch immer einen Stollen bis Ostern. Der schmeckt dann durch das lange Lagern wie Marzipan. Mohnstollen darf man aber nicht so lange lagern. Als Kindern wurde uns erzählt, dass der schön weiß gepuderte Stollen das Jesuskind in Windeln gewickelt darstellen soll. Und er wurde immer erst am Heilig Abend angeschnitten.
Den Stollen gibt es schon seit 700 Jahren und er war in der damaligen Zeit ein Fastengebäck (ohne Butter – sehr trocken) in den Klöstern im Advent. Im Laufe der Zeit wurde er geschmacklich verbessert, sodass wir heute ein so leckeres Weihnachtsgebäck haben.
Ihr Rezept klingt sehr gut und ist auch gut erklärt. Bestimmt probiere ich das auch mal aus.
Eine schöne Adventszeit wünscht Angela Janeck aus Nürnberg
Oh liebe Angela, ich danke dir vielmals für diese wunderschöne Geschichte über das Brauchtum des Stollen-Backens in deiner Familie.🤗 Wow, wenn ich mir überlegt, was für ein Aufwand das doch früher war, aber auch, was für eine schöne Tradition. Und wie komfortabel wir es im Vergleich doch heute haben!🍀😊 Vom ursprünglichen Fastengebäck ohne Butter zum heutigen Stollen, bei dem an Butter wahrlich nicht spart wird, hat dieses Traditionsgebäck schon einen bemerkenswerten Wandel hingelegt, nicht wahr? Solltest du mein Rezept ausprobierst, dann würde ich mich über eine Rückmeldung sehr freuen.
Viele liebe Grüße und noch eine schöne Adventszeit wünscht Maria🎄🌟
gebacken, sieht schön aus. Danke für das Rezept:) meine Frage wäre: soll ich tatsächlich nach einem Tag mit Butter bepinseln? oder noch wenn es noch warm ist.
und Puderzucker am nächsten Tag
Liebe Nora, ich buttere den Stollen am nächsten Tag aber du kannst ihn auch am selben Tag noch mit Butter zu bestreichen, ich bin mir sicher, das ist auch okay. Wichtig ist, dass die Zuckerschicht haften bleibt, denn die isoliert den Stollen, bevor der Puderzucker drauf kommt. Du kannst den Puderzucker übrigens auch erst kurz vor dem Servieren drüber stäuben, dann ist er besonders fluffig. Ich wünsche dir viel Freude beim Backen und viel Genuss, wenn ihr ihn anschneidet.🌟🎄❤️
Viele liebe Grüße, Maria
Der Stollen war wirklich sehr gut, bis Weihnachten hat er es nicht „überlebt“ …
Der zweite Stollen ist schon im Ofen. Danke für das tolle Rezept;)
Oh, dann erübrigt sich die Frage, ob er geschmeckt hat.😋 Ich freue mich sehr, dass der Christstollen so gut angekommen ist und wünsche euch schon jetzt frohe und genussreiche Weihnachten, liebe Margitta.🌟🎄
Ganz liebe Grüße, Maria
Hallo und guten Abend, ich habe mir heute die Zutaten für den Stollen besorgt, habe aber kein Bittermandelöl gefunden. Kann ich auch Bittermandelaroma verwenden und wieviel muss ich dann nehmen? Ich denke es müsste etwas mehr sein.
Liebe Grüße aus Hessen
Hallo nochmal, hatte ganz vergessen die 5 Sterne für das Rezept anzuklicken! Ich bin mir sicher, das der Stollen gut gelingt.
Oh, das ist ja lieb von dir – Dankeschön! 🤩🤩🤩
Ganz liebe Grüße nach Hessen von Maria
Wie gut, dass du gefragt hast, Jürgen! Ich habe gerade eben nachgesehen, was ich denn nun verwendet habe: Es war tatsächlich Bittermandel-Aroma, kein Bittermandelöl!😯 Das Rezept ist schon korrigiert und ich danke dir vielmals für deine Aufmerksamkeit.😘👍 Es dürfen übrigens auch 2 Tropfen sein, bei der großen Teigmenge macht das keinen großen Unterschied.
Viele liebe Grüße, Maria
Das Rezept ist toll beschrieben und es hat mir Spass gemacht es zu backen. Mein Mann und ich haben ihn gekostet und er hat sehr gut geschmeckt und wird noch weiter gut schmecken. Jetzt lassen wir ihn noch ein bisschen ziehen. Sehr gutes Rezept und mit den Tipps wirklich sehr gut.
Das freut mich sehr, dass der Christstollen so gut gelungen ist, liebe Marion. Ich danke dir vielmals für deine Rückmeldung und wünsche euch schon jetzt eine wunderschöne und genussvolle Weihnachtszeit.🎄✨💞
Ganz liebe Grüße, Maria
Vielen Dank für das Stollenrezept und die wunderbare Vielfaltigkeit auf deiner kulinarischen Seite
Vielen herzlichen Dank für dein Feedback und dein total liebes Kompliment Monika, darüber freue ich mich wirklich sehr!🤩❤️ Ich wünsche dir noch viel Freude und Inspiration auf meinen Seiten.
Ganz liebe Grüße, Maria
Hallo, Maria,super Rezept. Habe gleich doppelte Menge genommen. Sind 2 super Stollen geworden. Buttermenge um150 gr. Schmelzbutter erhöht. Vielen Dank fürs Rezept. Wünsche dir eine schöne vorweihnachtliche Zeit. 🧑🍳
Klasse lieber Matze und Respekt, dass du dich gleich an 2 Stollen gewagt hast!💪 Ich wünsche auch dir noch eine schöne und genussvolle Vorweihnachtszeit und weiterhin viel Freude beim Backen.🎄🕯️
Viele liebe Grüße, Maria
Ich habe nun nach Deinem Rezept 2 Stollen gebacken und bin so begeistert, nicht mal 1Tag konnten wir warten um zu kosten, ja heute ist ja der 1.Advent und da mußte die erste Stolle schon hinhalten für uns Leckermäulchen.
Die schmeckt noch besser als je erwartet.
Ich backe morgen gleich noch mal 2 Stollen nach Deinem tollen Rezept liebe Maria, nur ohne Rum wegen der Enkelkinder.
Vielen Dank für das tolle Rezept und auch die Schritt für Schritt Erläuterungen.
Das kann jeder nachbacken.
Einen schöne gemütliche besinnliche Vorweihnschtszeit für Dich und Deiner Famile.
Danke Angelika, das freut mich, dass euch der Stollen so gut schmeckt. Und man muss ja nicht unbedingt bis Weihnachten warten bis zum Anschnitt, nicht wahr?😉 Denn jetzt schmeckt er besonders gut! Ich wünsche dir noch eine schöne Adventszeit und weiterhin viel Freude beim Backen.🍀🕯️
Ganz liebe Grüße, Maria
Hallo Maria,
ich werde nächste Woche das Rezept ausprobieren, die Beschreibung ist schonmal super.
2 Fragen :
1. Wo mache ich den Schnitt, mehr außen oder mittig ?
2. Ich habe gelesen daß wenn man etwas Speisestärke unter den Puderzucker mischt verhindert es das gelb werden vom Puderzucker, irgendwelche Erfahrungen oder Tipps?
Noch einen schönen 1.Advent.
Gruß Ralf
Lieber Ralf, ich habe den Schnitt in der Mitte gemacht, etwa 1/2 cm tief. Speisestärke mit Puderzucker zu mischen habe ich nicht ausprobiert, irgendwie gefällt mir der Gedanke nicht. Aber wenn du den Stollen nach der Versiegelung mit Zucker gut einwickelst und erst direkt vor dem Anschnitt dick mit Puderzucker bestäubst, dann ist er auf jeden frisch, fluffig und schön.😊
Viele liebe Grüße, Maria
Ich habe heute in weiser Voraussicht gleich 4 Stück gebacken 🙂 möchte meinen Lieben eine Freunde machen. Es duftet so wundervoll in meiner Wohnung und es werden sich sicher alle riesig freuen. Bin so gespannt wie er schmeckt! Das Rezept war super umzusetzen und toll beschrieben, danke dafür 🙂
Das freut mich liebe Nancy, dass du mit meinem Rezept so gut zurecht gekommen bist, der Stollen wird euch sicher gut schmecken.😋 Lieben Dank für deine Rückmeldung und weiterhin gutes Gelingen bei der Weihnachtsbäckerei.✨🎄
Viele liebe Grüße, Maria
Nach 2 langen Wochen, am Wochenende endlich angeschnitten und 2 1/2 Stück verschenkt. Was soll ich sagen? Alle waren super begeistert. Habe jetzt schon „Aufträge“ fürs nächste Jahr 😀 danke liebe Maria, so ein leckeres Rezept!
Oh, wie lieb von dir, dass du auch noch welchen verschenkst!💕 So ein Stollen ist halt doch etwas Besonderes und nicht zu vergleichen mit den zuckersüßen Exemplaren vom Supermarkt. Ein richtig guter Stollen vom Bäcker ist aber fast unerschwinglich…🤑 wie schön, dass du ihn jetzt auch selber machen kannst, ich freue mich sehr für dich. Hab noch eine wunderschöne Adventszeit liebe Nancy!🌟❤️🎄
Ganz liebe Grüße, Maria
Hallo,
wir haben gestern Abend zum ersten Mal Stollen gebacken und haben uns fast an dieses Rezept gehalten.
Die Rosinen wurden auf Wunsch meiner Frau durch Rosinen ersetzt, Bittermandelaroma hatten wir nicht.
Dieses wurde durch einen Schuss italienischen Mandellikör ersetzt.
Aber Weihnachten wird der Stollen nicht erleben, da bin ich mir sicher.
Beim Backen roch es so lecker, wir haben ihn dann, noch lauwarm, angeschnitten und wir hatten ein Grinsen im Gesicht.
Am Wochenende backen wir einen zweiten Stollen, der dann hoffentlich bis zu den Feiertagen überlebt.
Vielen Dank für das Rezept.
Gruß Micha
Hach wie schön, das klingt einfach wunderbar liebe Micha – vielen Dank für deine liebe Rückmeldung!😘❤️ Ich freue mich sehr, dass euch der Stollen so gut schmeckt und wünsche euch weiterhin recht viel Freude und Genuss bei der Weihnachtsbäckerei.
Ganz liebe Grüße, Maria
Heuer juckte es mich in den Fingern, diese Köstlichkeit selber herzustellen, nachdem ich viele Jahre lang von Freunden einen Original – Dresdner Stollen zugeschickt bekam. Ich habe viele Rezepte durchgelesen und mich schließlich für dieses Rezept entschieden – und dann habe mir die Zeit genommen und alles der Reihe nach bearbeitet wie es angeben ist Ein klein wenig habe ich geschwindelt und je eine Prise gemahlene Nelken und Zimt dazugegeben. Was soll ich sagen! Der Stollen hat jetzt nach 2 Wochen Ruhe die Feuerprobe bestanden. Er sieht appetitlich aus und schmeckt wunderbar. Weil ich den Zuckerbelag auf dem Stollen so liebe habe ich nach dem Bepinseln mit geklärter Butter ein Gemisch aus Zucker und Vanillezucker aufgetragen und dann noch dick mit Puderzucker bestreut. Die Butter saugt den Zucker schön auf und vor dem Anschneiden habe ich nochmal Puderzucker darüber gesiebt. Bin begeistert!
D
Wie schön liebe Helga, dann hattest du ja den direkten Vergleich mit dem Original Dresdner Stollen.😊 Natürlich kann man die Gewürze, je nach Vorliebe, noch ein wenig anpassen, das tut der Qualität des Stollens keinen Abbruch. Vielen herzlichen Dank für deine ausführliche Rückmeldung und dir und deinen Lieben noch eine schöne Vorweihnachtszeit.✨🎄
Viele liebe Grüße, Maria
absolut perfekt, gaaaaanz lieben dank
Ok klasse liebe Daniela, ich freu‘ mich sehr, dass dir der Stollen so gut gelungen ist und danke dir vielmals für dein Feedback!👏😍
Ganz liebe Grüße, Maria
Maria,
Dein Rezept hat mich so eim Lesen gefesselt, daß ich die Vorbereitung heute Abend schon gemacht habe mit den Rosinen Orangat und Zitronat und Jamaica Rum 40%, alle anderen Bachzutaten stehen schon für Morgen bereit.
Ich freue mich schon sehr darauf, Dein Rezept auszuprobieren.
Bisher habe ich immer Rosinen Stollen / Marzipanstollen nach Hausrezept gebacken.
Hmmm, wie schön!😍 Dann wünsche ich dir heute viel Freude beim Stollen-Backen und gutes Gelingen. Vielleicht magst mir ja sagen, wie er geworden ist? Das würde mich sehr freuen liebe Angelika.😊
Ganz liebe Grüße, maria
Moin Maria
werde heute den Christstollen in Angriff nehmen, bin gespannt wie er wird. Kommentar vom gelingen folgt.
Super Bernd, bin schon gespannt, wie du mit dem Rezept zurecht kommst und freue mich schon auf dein Feedback!👍😘
Liebe Grüße, Maria
Ich habe gestern den Stollen für Weihnachten gemacht..
Morgen mache ich einen neuen
Vielen Dank für das tolle Rezept
Wie schön, das freut mich liebe Ulla! Der Christstollen ist ein Klassiker zu Weihnachten und er schmeckt auch wunderbar schon zum Adventskaffee.😊✨
Ganz liebe Grüße, Maria
Ich liebe Christstollen. Ich weiß nur nicht wie man(n) da noch Wochen warten kann bis alle Aromen durchgezogen sind. Vielleicht mache ich beim nächsten mal die doppelte Menge.
Danke für das Rezept
P.S.: Warum backt man den Stollen nur vor Weihnachten ? Ich esse doch auch nicht „Schwarzwälder Kirschtorte“ nur im Schwarzwald.
Eine gute Frage, Bernd!🤔 Stollen ist halt was Traditionelles an Weihnachten aber das heißt nicht, dass man ihn nicht auch zu anderen Zeiten backen und genießen darf. Am besten, du schneidest ihn jetzt schon an und machst für Weihnachten eine zweiten.😊👍 Ich wünsche dir viel Freude damit.
Viele liebe Grüße, Maia
Hallo liebe Maria, gerade den Christstollen aus dem Backofen geholt. Eine Freude diesen gelungenen Christstollen anzusehen. Vielleicht schneide ich ihn schon am Wochenende an. 😀 Freue mich darauf. Danke für das Rezept.
LG Inge
Oh wie schön, den Feedback freut mich sehr liebe Inge. Lasst euch den Christstollen gerne schon am Wochenende schmecken.🤗💕
Ganz liebe Grüße, Maria
Liebe Maria,
was wäre Weihnachten ohne de klassischen Dresdner Christstollen. Schon als Kind wurde ich mit ihm verwöhnt, gebürtig bin ich aus Brandenburg, und er begleitet mich noch heute. Ich habe bereits 6 Stück gebacken, denn die Nachfrage ist sehr gross unter meinen Freunden. Vielen Dank nochmals für das super Rezept. Ich habe die Mandeln aber durch Kardamom ersetzt, da ich kein Freund von Mandeln bin.
Das finde ich auch, ohne Christstollen fehlt einfach etwas auf dem Plätzchenteller. Du bist unglaublich fleißig, wenn du bereits 6 Exemplare gebacken hast!👏🎄⭐ Ich kann mir gut vorstellen, dass sich deine Freude schon sehr auf deinen Stollen freuen.
Viele liebe Grüße, Maria
vielen Dank für dieses tolle Rezept. Super Anleitung, da ist das gelingen vorprogrammiert. Das Ergebnis ist sensationell. Sieht super aus, bei dem Geruch kommt Weihnachtsstimmung auf und das Endergebnis ist eine Geschmacksexplosion.
Oh wie schön, viiiielen Dank für deine tolle Rückmeldung liebe Elke, das freut mich wirklich sehr! Hab weiterhin noch recht viel Freude bei der Weihnachtsbäckerei.🎄😊
Ganz liebe Grüße, Maria
Das Rezept würde ich gerne machen, aber ich habe ein Problem. Mein Mann mag keine Rosinen und auch wenig Zitronat und Orangeat. Wir bestellen oft in Leipzig einen oder zwei Mandelstollen. Gibt es bei Dir evtl. ein Mandelstollenrezept? Es wäre schön, wenn ich den Stollen selber machen könnte. Einen kleinen Christstollen werde ich trotzdem machen! Danke für die vielen schönen Rezepte für die Plätzchen!
Aktuell gibt es bei mir nur die beiden Rezepte für den Dresdner Christstollen und einen saftigen Marzipan-Quarkstollen. Einen Mandelstollen habe ich leider noch nicht im Angebot, ich arbeite aber daran. Bis dahin würde ich dir den Quarkstollen empfehlen, lass einfach die Rosinen weg oder ersetze sie durch fein geschnittene, getrocknete Aprikosen. Zitronat und Orangeat würde ich nicht weglassen, wenn du sie aber seeeehr fein schneidest, dann merkt man es später kaum und hat doch den Geschmack. Lass mich gerne wissen, ob du es ausprobiert hast und wenn ja, wie der Stollen geworden ist, das würde mich freuen.😊
Viele liebe Grüße, Maria
Das Rezept ist super!
Für Mandel Stollen einfach die Rosinen weg lassen und dafür 200g gehackte Mandeln (ohne einweichen) nehmen und statt dem Rum Amaretto für Zitronat, geht auch Früchte mix