
Wir grillen gerne und oft und bei den derzeitigen Temperaturen sogar mehrmals die Woche. Wie schon in der „über mich“-Seite erwähnt, ist bei uns mein Mann der „Grillmeister“, da lässt er keinen Anderen ran! Wahrscheinlich erinnert es ihn auch an seine Heimat Neuseeland, wo man sich im Sommer häufig bei Freunden zum BBQ zu Hause trifft.
Anders als bei uns bringen die Gäste jedoch meist ihr eigenes Fleisch, Fisch oder Gemüse sowie die Getränke mit, so dass der Gastgeber nicht die Kosten alleine zu tragen hat. Man sitzt in geselliger Runde beisammen, isst und trinkt, unterhält sich und genießt die gemeinsame Zeit. Weil dort die meisten Leute ziemlich große Gärten haben, ist auch der evtl. Lärm für die Nachbarn kein Thema.

Er grillt und ich kümmere mich um die Beilagen
Aber zurück zu uns: dass mein Mann so gerne grillt ist sehr angenehm für mich, denn er kümmert sich dann alleine um das Fleisch und was sonst noch alles auf dem Grill landet. Ich muss mich lediglich um die Beilagen und ums Dessert kümmern (falls es eins gibt).

Ich liebe Kartoffeln in jeder Form
Aber natürlich wollen wir nicht immer die gleichen Beilagen essen. Beim Salat mischen wir gerne, was Markt oder Garten gerade so hergeben, ebenso beim Gemüse. Sehr beliebt sind bei uns Kartoffeln in den verschiedensten Variationen. Da gibt es öfters mal den guten alten Kartoffelsalat, die schnellen Quetschkartoffeln „Smashed Potatoes“ oder auch knusprige Bratkartoffeln. Eines unserer Lieblingsrezepte ist aber ein herrlich würziges und cremiges Kartoffelgratin! Man kann es gut vorbereiten und erst aufbacken, wenn man es braucht. Es passt besonders gut zu Grillfleisch oder Steaks aus der Pfanne, weil es da keine Sauce gibt und das Kartoffelgratin sehr cremig ist.

Wie so häufig machen auch hier die Gewürze den Unterschied. Traditionell kommen ins Kartoffelgratin neben Salz und Pfeffer meist nur noch Majoran und Muskat. Aber es geht auch etwas exotischer – und wie ich finde noch köstlicher! Zum Beispiel verändert etwas Kreuzkümmel im Gratin den Geschmack auf sehr wohlschmeckende und deliziöse Weise. Probiere es aus, du wirst überrascht sein, wie gut es schmeckt.
Für dieses Kartoffelgratin brauchst du folgende Zutaten:

Gemüse
Kartoffeln
Zwiebel

Milchprodukte
Butter
Sahne
Crème fraîche
Milch
geriebener Käse

Vorratsschrank
etwas Öl zum Braten
Kreuzkümmel, gemahlen
Chilipulver (optional)
Cremiges Kartoffelgratin mit Kreuzkümmel - so geht's:
- Lass in einer Pfanne Butter mit ein wenig Öl schmelzen und dünste darin die gehackten Zwiebel glasig an. Würze sie kräftig mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel und Chilipulver.
- Gib nun die Sahne, Crème fraîche und Milch zu den Zwiebeln und halte sie warm.
- Bereite in der Zwischenzeit die Kartoffeln vor: Wasche und schäle sie und schneide sie in etwa 2-3 mm dicke Scheiben (sehr große Kartoffeln halbierst du zuerst).
- Koche die Kartoffelscheiben in Salzwasser für 3 Minuten und gieße sie dann ab.
- In eine gebutterte Auflaufform gibst du zuerst die Kartoffelscheiben, dann gießt du die sahnige Zwiebelsauce drüber und bestreust dann alles mit geriebenem Käse.
- Nach ca. 30 Minuten im vorgeheizten Ofen ist dein Kartoffelgratin fertig.




Das passt dazu:
Das Kartoffelgratin passt hervorragend als Beilage zu kurzgebratenem Fleisch wie zum Beispiel Rindersteaks, Schweineschnitzel oder Lammfleisch. Weil das Gratin sehr saftig ist, passt es im Prinzip zu allem, wo es keine Sauce gibt, also auch zu Fleischpflanzerl.
Es schmeckt auch sehr lecker als vegetarische Hauptspeise mit einem knackigen Salat oder zu Pfannengemüse.

Wenn du gerne Kartoffeln magst, dann gefallen dir vielleicht auch diese beiden Rezepte: Mit einfachen und preiswerten Grundzutaten wie Kartoffeln und Karotten zauberst du mit ein paar Gewürzen das indische Kartoffel-Karotten-Masala – eine wahre Gaumenfreude.
Die Ofenkartoffeln mit Chorizo und Cherrytomaten sind ebenfalls ein unkompliziertes Mittagessen. Sie schmecken auch als leckere und sättigende Beilage.

Kartoffel-Karotten-Masala (vegan)
Das Kartoffel-Karotten Masala ist eine wunderbare Gemüsepfanne, die satt macht und in maximal einer halben Stunde fertig auf dem Tisch steht. Ob als gesundes Mittagessen oder Abendessen, dieses Masala schmeckt

Ofenkartoffeln mit Chorizo und Kirschtomaten
Die Ofenkartoffeln braten mit würziger Chorizo-Wurst, Zwiebeln und süßen Kirschtomaten auf dem Backblech. Nach nur 35 Minuten ist ein unkompliziertes, leckeres Essen fertig, das der ganzen Familie schmeckt.
Rezept für das cremige Kartoffelgratin mit Kreuzkümmel

Cremiges Kartoffelgratin mit Kreuzkümmel
Nährwerte pro Portion:
Dafür brauchst du:
Zutaten
- 800 g Kartoffeln - (festkochend oder überwiegend festkochend)
- 1 Essl. Butter
- 1 Teel. neutrales Öl - z.B. Sonnenblumenöl
- 1 Zwiebel - fein gewürfelt
- 200 g Sahne
- 100 ml Crème fraîche - oder Sauerrahm
- 100 g Vollmilch
- 2 Teel. Kreuzkümmel, gemahlen - Menge nach Geschmack
- Salz und Pfeffer
- 1 Prise Chilipulver - optional
- 1 Teel. Butter für die Auflaufform
Zum Bestreuen
- 80 g geriebener Emmentaler - oder anderer Reibekäse
Anleitung
Vorbereitung
- Die Kartoffeln waschen, schälen und in etwa 2-3 mm dicke Scheiben schneiden (sehr große Kartoffeln vorher halbieren). Dann in kochendem Salzwasser 3 Min. köcheln lassen, abgießen.
- Zwiebel fein hacken. Auflaufform buttern
- Ofen auf auf 180 Grad Umluft vorheizen.
Zubereitung
- In einer Pfanne Butter und Öl schmelzen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten. Kreuzkümmel und Chili zugeben und mit andünsten. Warm halten.
- Sahne, Crème fraîche und Milch zu den Zwiebeln in die Pfanne geben, mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
- Nun kommen die Kartoffelscheiben dann die Zwiebel-Sahne-Mischung in die Auflaufform. Zum Schluss streust du den geriebenen Käse drüber.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 30 Min. goldgelb überbacken.
TIPP
Eigene Notizen
Wie hat es dir geschmeckt?
Wenn du das Kartoffelgratin im Kreuzkümmel ausprobiert hast, freue ich mich riesig über deine Rückmeldung und eine Bewertung mit Sternen.
Lass mich gerne wissen, wie du mit dem Rezept und der Anleitung zurecht gekommen bist. Nutze einfach das Kommentarfeld weiter unten, um mir eine Nachricht zu schicken und das Rezept zu bewerten. Deine Tipps und Erfahrungen sind sehr herzlich willkommen.

- 4,7K