Original bayerische Fleischpflanzerl

Hausgemachte Frikadellen sind die besten

by Maria
Fleischpflanzerl

Nach den Osterfeiertagen mit der vorangegangenen langen Fastenzeit wollte ich heute mal wieder richtig gute Hausmannskost zum Abendessen servieren. Etwas, das schon oft gekocht wurde und uns immer gut geschmeckt hat – und so ist die Entscheidung auf meine original bayerischen Fleischpflanzerl gefallen. 

Wie heißen sie denn bei dir: Fleischpflanzerl? Frikadellen? Buletten? Aber das ist eigentlich ganz egal, denn wir reden hier von herzhafter, schmackhafter Hausmannskost vom Feinsten! Ganz besonders gut schmecken sie uns, wenn es dazu ein cremig lockeres Kartoffelpüree oder einen leckeren Kartoffelsalat gibt. Wie du diese handtellergroßen Fleischpflanzerl so richtig schön knusprig und saftig hinbekommst, das verrate ich dir gleich – ließ einfach weiter!

Fleischpflanzerl - Fleischpflanzerl-4.jpg

Hackfleisch kann man total kreativ zubereiten

Ich mag ja Hackfleischgerichte überhaupt sehr gerne, weil das Fleisch so vielfältig und kreativ verarbeitet werden kann. Kaum verwendet man ein anderes Gewürz, schon schmeckt das Ergebnis total anders. Mit Curry und Kreuzkümmel zum Beispiel geht es in die indische bzw. orientalische Richtung. Mit fällt dazu spontan der Süßkartoffelauflauf mit Hackfleisch und Feta ein oder die schnelle, herzhafte Krautpfanne mit Hackfleisch. Heute aber habe ich nicht mit exotischen Gewürzen experimentiert, sondern mich an ein bewährtes und beliebtes Rezept gehalten.

Fleischpflanzerl - Fleischpflanzerl-1.jpg

Diese Zutaten brauchst du für Fleischpflanzerl

Fleisch
Fleisch

Hackfleisch

Obst & Gemüse
Gemüse

Zwiebel
Petersilie
Zitrone (Schale davon)

Milchprodukte
Milchprodukte

Milch
Eier
Butter

Vorratsschrank
Vorratsschrank

Toastbrot
Majoran
Scharfer Senf
Muskat
Salz & Pfeffer
Öl zum Braten

Saftige Fleischpflanzerl - so gelingen sie:

  1. Toastbrot oder altbackene Semmel entrinden, in Würfel schneiden und in lauwarmer Milch einweichen.
  2. Zwiebel klein würfeln und in der Pfanne in Butter und etwas Öl glasig dünsten.
  3. Hackfleisch mit dem eingeweichten Brot, Zwiebelwürfel sowie Petersilie und Majoran in eine Schüssel geben. Eier, Senf, Muskat, ein wenig abgeriebene Zitronenschale (gibt einen tollen Frische-Geschmack) sowie Salz und Pfeffer zugeben und locker vermengen (nicht zu sehr zusammendrücken, damit die Masse locker bleibt).
  4. Mit den feuchten Händen Bällchen formen, etwas flach drücken und in einer beschichteten Pfanne im heißen Öl bei mittlerer Hitze knusprig braun braten. 

Bio-Qualität ist mir beim Hackfleisch besonders wichtig

Beim Fleisch – und ganz besonders beim Hackfleisch – achte ich auf Qualität. Weil man das abgepackte Hackfleisch ja nicht im Ganzen sieht, könnte man hier theoretisch alle möglichen Fleischabfälle untermischen. Dieser Gedanke gefällt mir gar nicht, deshalb greife ich zu Bio-Fleisch bzw. hole es mir beim Metzger, denn da weiß ich einfach, dass ich Qualität bekomme.

Fleischpflanzerl - Fleischpflanzerl-5.jpg

Die Konsistenz der Fleischpflanzerl kannst du einfach anpassen

Sollte die Hackfleischmasse für die Fleischpflanzerl zu weich ausfallen, vielleicht weil die Eier sehr groß waren, dann mischst du einfach ein paar Löffel Semmelbrösel unter. Damit wird die Fleischmasse etwas kompakter und fällt beim Braten nicht auseinander.

Fleischpflanzerl - Fleischpflanzerl-2.jpg

Fleischpflanzerl gehören zur Hausmannskost

Fleischpflanzerl gehörten zur Kategorie Hausmannskost. Sie sind fast überall erhältlich und allseits beliebtes „Comfort food“. Wir essen sie gerne und haben dafür, je nachdem wo sie zubereitet werden, viele unterschiedliche Namen parat: „A faschiert‘s Laberl“ sagen die Österreicher dazu, „Boulette“ heißt es in Berlin oder auch „Frikadelle“. Die Schwaben sagen „Fleischküchle“ und so mancher Norddeutsche isst sehr gerne seine „Fleischklopse“.

Fleischpflanzerl – woher der Name kommt

Im Rheinland nennt man sie Frikadellen, im Nordosten der Republik Buletten. Der bayerische Name Fleischpflanzerl ist vom altertümlichen „Fleischpfannzelten“ abgeleitet.

"Zelten", das ist ein sehr alter Begriff für einen flachen Kuchen für die Pfanne. Das Fleischpflanzerl ist also ein in der Pfanne gebratener „Zelten“, ein „Fleischküchle“. Im Laufe der Zeit hat sich der „Pfannzelten“ zum „Pflanzerl“ verschliffen.

Lust auf noch mehr tolle Hackfleischgerichte?

Dann gefallen dir vielleicht auch diese Rezepte:

Cevapcici

Ćevapčići – Mein Rezept aus Kroatien

Jeder, der schon einmal Urlaub auf dem Balkan gemacht hat, kennt Ćevapčići. Sie schmecken fantastisch vom Grill, man kann sie aber auch in der Pfanne zubereiten. Mit meinem einfachen Rezept gelingen sie dir garantiert saftig und lecker.

Zum Beitrag »

Rezept für original bayerische Fleischpflanzerl

Fleischpflanzerl

Original bayerische Fleischpflanzerl

Die Fleischpflanzerl (bzw. Frikadellen) sind außen knusprig und innen saftig und schmecken einfach klasse! Dazu passen Salat oder Kartoffelpüree.
4.92 von 62 Bewertungen
Rezept drucken Kommentare lesen Rezept speichern
Vorbereitung: 15 Minuten
Zubereitung: 20 Minuten
Zeit gesamt: 35 Minuten
Portionen: 4 Personen
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 404 kcal | Kohlenhydrate: 2 g | Eiweiß: 25 g | Fett: 32 g
Dafür brauchst du:
Große Pfanne zum Braten

Zutaten

  • 2 Scheiben Toastbrot - oder eine altbackene Semmel
  • 120 ml lauwarme Milch
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 EL Butter und ein paar Tropfen Öl
  • 500 g Hackfleisch gemischt
  • 1 EL Petersilie
  • ½ TL Majoran - getrocknet
  • 2 Eier
  • 1 EL scharfer Senf - z. B. Dijon Senf
  • Muskatnuss - frisch gerieben
  • ½ TL Zitronenschale - abgerieben
  • ca. 1 TL Salz
  • Pfeffer
  • Öl zum Ausbacken

Anleitung

Vorbereitung

  • Toastbrot entrinden und in kleine Würfel schneiden. In eine Schüssel geben und mit der lauwarmen Milch einweichen. Alternativ eine altbackene Semmel/Brötchen verwenden.
  • Zwiebel schälen und klein würfeln. Butter mit etwas Öl in der Pfanne zerlassen, die Zwiebelwürfel darin glasig andünsten.

Zubereitung

  • Hackfleisch in eine Schüssel geben. Das eingeweichte Brot, Zwiebelwürfel sowie die klein geschnittene Petersilie und Majoran dazufügen. Eier, Senf Muskat und etwas abgeriebene Zitronenschale sowie Salz und Pfeffer unterrühren.
  • Die Fleischmasse locker vermischen und mit angefeuchteten Händen Bällchen daraus formen, die etwas flach gedrückt werden.
  • Die so geformten Pflanzerl in einer beschichteten Pfanne im heißen Öl bei mittlerer Hitze knusprig braun braten.
  • Dazu passt Kartoffelsalat, grüner Salat oder Kartoffelpüree.
    Ich wünsche dir einen guten Appetit!

Eigene Notizen

Hast du das Rezept ausprobiert?Zeig mir gerne deine Fotos auf Instagram und markiere mich mit @mariaesschmecktmir

Möchtest du dir das Rezept für später merken? Hier kannst du das Bild für Pinterest pinnen oder per WhatsApp an deine Freunde schicken.💛

Bayerische Fleischpflanzerl
Hat dir das Rezept geschmeckt? Ich freue mich sehr über deine Rückmeldung und eine Rezeptbewertung⭐.

Du kannst direkt im Rezept Sterne anklicken (fünf Sterne bedeuten sehr gut) oder auch das Kommentarfeld weiter unten nutzen.

Maria es schmeckt mir Signatur

PS: Hast du schon gesehen, dass du die Portionen im Rezept anpassen kannst?

Beliebte Rezepte

Ich freue mich über dein Feedback

Rezept Bewertung (bitte auf die Sterne klicken - 5 volle Sterne bedeuten "sehr gut")




Mit der Nutzung dieses Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Mehr in meiner Datenschutzerklärung*

35 Kommentare

Sebastian 31. Januar 2023 - 19:50

Hervorragend. Majoran un Zitronenschale geben eine besondere Note.

Antwort
Maria 1. Februar 2023 - 9:14

Spitze lieber Sebastian, ich freue mich sehr, dass das Rezept so begeistern kann.😘👏 Majoran und Zitronenschale passen gut dazu und verleihen den Fleischpflanzerl das gewisse Etwas.
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
harry 6. Januar 2023 - 11:25

Hallo,habe die Fleischpflanzerl mit deinem Kartoffelpüree gemacht!!!
Einfach Spitze Lg

Antwort
Maria 6. Januar 2023 - 11:35

Oh wie schön, freut mich sehr, dass die Fleischpflanzerl mit Kartoffelpüree so gut geschmeckt haben. Ist so richtiges „Soulfood“, nicht wahr? Danke für dein tolles Feedback lieber Harry!😘👏
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Werner Möbius 14. Oktober 2022 - 19:13

Hallo Ihr, das Rezept nennt sich nicht „Bayerische Fleischpflanzerl“, sondern „ Bayrische Fleischpfanzerl“. Wahrscheinlich kommt der Name von der Pfanne und nicht von der Pflanze. Trotzdem waren die Pfanzerln sehr gut. Wird es jetzt öfters geben.
Liebe Grüße
Werner

Antwort
Maria 15. Oktober 2022 - 11:43

Da hast du ja gut recherchiert lieber Werner. Der Duden lässt bei beide Schreibweisen zu, denn tatsächlich kann das Adjektiv zu Bayern sowohl „bayrisch“ als auch „bayerisch“ geschrieben werden. Aber Hauptsache ist ja, dass die Fleischpflanzerl geschmeckt haben, und das freut mich!😋👍
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Michael 23. August 2022 - 22:55

Ich habe aus meinem Urlaub 1 Kilo Rinderhackfleisch vom edlen Dexterweiderind direkt vom Ferienhof im Allgäu mit nach Hause gebracht. Das wartete schon auf ein würdiges Rezept und bin froh dass ich auf Dieses bei meiner Suche gestoßen bin. Habe noch etwas Knoblauch mit eingearbeitet.. Es hat allen sehr gut geschmeckt:-)

Antwort
Maria 24. August 2022 - 9:38

Das klingt ganz hervorragend lieber Michael, vor allem wenn du so gutes Fleisch besorgt hast.👍🍀😋 Und ein bisserl Knoblauch geht ja immer… Herzlichen Dank für deine schöne Rückmeldung.
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
christine 8. Juni 2022 - 13:45

danke für dieses tolle rezept. nun schmecken sogar mir die fleischküchle. Es gab bei uns noch Kartoffelgratin vom Vortag , passte wunderbar dazu

Antwort
Maria 8. Juni 2022 - 14:46

Hmmm, sehr lecker mit Kartoffelgratin, das passt ganz toll dazu!😋👍 Ich freue mich sehr, dass dir meine Fleischpflanzerl so gut schmecken liebe Christine, danke für dein Feedback.
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Hans 20. März 2022 - 14:24

Besser gehts nicht ! Und dazu einen Kartoffelsalat mit viel Bärlauchstreifen

Antwort
Maria 20. März 2022 - 15:00

Oh ja, das ist Hausmannskost vom Feinsten nicht wahr lieber Hans? Bärlauchstreifen im Kartoffelsalat kenne ich noch nicht, werde ich aber ausprobieren. Danke für den Tipp!??
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Christina 8. März 2022 - 21:14

Wieder ein sehr leckeres und gelingsicheres Rezept von dir, María. Vielen Dank dafür.

Antwort
Maria 9. März 2022 - 10:47

Das freut mich sehr liebe Christina, vielen lieben Dank für deine Rückmeldung.?? Lasst euch die Fleischpflanzerl recht gut schmecken!
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Mari 8. Dezember 2021 - 11:26

Vielen Dank, hab schon einige Varianten durch, aber die Fleischlaibchen sind wirklich sehr lecker.

Antwort
Maria 8. Dezember 2021 - 13:43

Vielen Dank für deine Rückmeldung liebe Mari, wir mögen sie auch sehr gerne, weil sie so schön saftig und würzig sind und immer gelingen.???
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Andrea 15. Dezember 2021 - 15:31

Klassisch lecker! Sowas geht immer und Reste werden als Burger verarbeitet, falls was übrig bleibt ?!

Antwort
Maria 15. Dezember 2021 - 15:43

Gute Idee, Fleischpflanzerl, Salatblatt dazu und Ketchup oder Majo – lecker!? Aber die sind so gut, dass selten etwas übrig bleibt, das hast du Recht liebe Andrea.
Herzliche Grüße, Maria

Antwort
Günter 16. Oktober 2021 - 9:01

Auch das Rezept ähnelt sehr dem überlieferten Rezept meiner Mutter. Es gibt jedoch ein paar Abweichungen: Ich nehme immer 4-5 Semmeln auf 750gr Hackfleisch und viel mehr Majoran. Mit viel mehr meine ich dann wirklich 4 bis 5 Esslöffel voll Majoran. Meine Mama meinte immer, wenn man die Rohmasse probiert, muss der Majoran deutlich heraus zu schmecken sein und so mache ich es. Kann dies jedem nur ans Herz legen, mal auszuprobieren. Und durch den deutlich höheren Anteil an Semmeln, werden die Fleischpflanzerl noch lockerer und saftiger.

Antwort
Maria 16. Oktober 2021 - 18:47

Das ist auch eine interessante Variante lieber Günter, vielen Dank für die Info und auch für den Tipp mit dem höheren Semmel-Anteil!? Mit soviel Majoran habe ich die Fleischpflanzerl noch nicht probiert, ist aber einen Versuch wert.
Herzliche Grüße, Maria

Antwort
p birkhahn 23. Juli 2021 - 11:09

meine Mutter hat se auch so gemacht, die Fleischküchla, des wor 1950 in Nemberch (Nürnberg)-

Antwort
Maria 23. Juli 2021 - 17:16

Oh dann wecken diese Fleischpflanzerl ja schöne Erinnerungen bei dir…? Ich danke dir für deine Rückmeldung, das freut mich sehr.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Pierre 12. Mai 2021 - 20:55

Sehr lecker! war lange auf der Suche nach einem Rezept wo alles passt. Ich habe vieles ausprobiert doch nun bin ich fündig geworden. Vielen Dank!

Antwort
Maria 12. Mai 2021 - 21:12

Oh wie schön lieber Pierre, das freut mich sehr zu hören. Vielen herzlichen Dank für dein schönes Feedback!? Ich hoffe, du wirst auch weiterhin noch bei meinen Rezepten fündig.
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Beatrice Wytkin 18. April 2021 - 4:56

Wie meine Mama die gemacht hat. Einfach super

Antwort
Maria 18. April 2021 - 9:26

Oh klasse, dann MÜSSEN sie ja gut schmecken, nicht wahr?? Danke für dein schönes Feedback liebe Beatrice.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Fritz 23. Januar 2021 - 13:52

Sehr gutes und stimmiges Rezept.

Antwort
Maria 23. Januar 2021 - 15:31

Dankeschön lieber Fritz, das freut mich zu hören.
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Maria Gigl 28. Dezember 2020 - 12:02

HALLO Maria
Deine Fleischpflanzl san de besten die ich je gemacht habe !

Liebe Grüße
Maria

Antwort
Maria 28. Dezember 2020 - 14:13

Klasse liebe Maria, das freut mich sehr! Ganz lieben Dank für deine tolle Rückmeldung.??
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Gabi 3. Oktober 2020 - 10:57

Liebe Maria, immer wenn ich nach einem guten Rezept suche, gehe ich auf Deine Seite.
Heute, am Tag der Deutschen Einheit, haben mein Mann und ich uns für Fleischpflanzerl mit Kartoffel-Vogerlsalat entschieden.
Ich kann Dir sagen, schon beim Anblick Deiner Fotos läuft mir das Wasser im Mund zusammen, so lecker sehen Deine Pflanzerl aus.
Ich höre regelrecht das Brutzeln in der Pfanne!!!
Übrigens: Deine Zwetschgen Galette habe ich schon 2 x gebacken und sie ist durch den Tipp, den Teig zum Kühlen als flache Scheibe wunderbar rund geworden und geschmeckt hat sie!!!
Wünsche Dir einen schönen Feiertag und liebe Grüße
Gabi

Antwort
Maria 3. Oktober 2020 - 12:58

Vielen herzlichen Dank für deine lieben Worte, liebe Gabi!? Ich freue mich sehr, dass dir meine Rezepte so gut schmecken und ich hoffe, ich kann dich noch weiterhin in deinem Kochalltag inspirieren.
Ich wünsche auch dir und deinen Lieben einen schönen, entspannten Feiertag. Liebe Grüße, Maria

Antwort
Kerstin 30. Juni 2018 - 11:00

Liebe Maria,

gestern hatten Marcus und Ich mal wieder Lust auf bayerische Fleischpflanzerl! Wir haben dein Rezept natürlich auch gleich ausprobiert! Deine Fleischpflanzerl waren sehr saftig und geschmacklich so lecker – die Besten! Dazu haben wir einen Kartoffel-Gurkensalat gemacht, aber das nächste Mal gibt es dein Püree!

Finde es so toll was du machst und dein Blog ist spitze! Wenn man sich die Bilder ansieht, möchte man sofort mit dem Kochen beginnen.

Liebe Grüße Kerstin

Antwort
Maria 3. August 2018 - 16:02

Liebe Kerstin,
das ist ja toll, dass die Pflanzerl geschmeckt haben! Kartoffel-Gurkensalat mag ich auch sehr gerne, der passt natürlich ebenfalls super dazu.
Wenn euch die Bilder zum Kochen inspiriert haben, ja dann haben sie ihren Zweck erfüllt, das freut mich sehr!
Ich wünsche euch weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Kochen ?
Liebe Grüße, Maria

Antwort