Home » Rezepte » Suppen » Schwammerlsuppe – meine bayrische Pilzsuppe

Schwammerlsuppe – meine bayrische Pilzsuppe

by Maria

Egal wie du sie nennst: Schwammerlsuppe oder Pilzsuppe – diese herzerwärmende Suppe kannst du aus Wiesenchampignons oder anderen Pilzen deiner Wahl ganz einfach selbst kochen. Sie ist wunderbar aromatisch und cremig und schmeckt als Mittagessen genauso gut wie als leichtes Abendessen.

Schwammerlsuppe / Pilzsuppe Rezept

Der Herbst ist die beste Zeit für eine köstliche Pilzsuppe. Eine Schwammerlsuppe, wie sie bei uns in in Bayern liebevoll genannt wird, gehört zu unseren absoluten Favoriten, wenn die Tage kürzer und kühler werden. Heute zeige ich dir, wie man eine ausgezeichnete Schwammerlsuppe mit ordentlich viel Geschmack zubereiten kann.

Ich selbst sammle keine Pilze im Wald, dafür kenne ich sie nicht gut genug, ich kaufe sie lieber im Supermarkt oder auf dem Markt. Für meine Schwammerlsuppe nehme ich meistens verschiedene Pilze, manchmal bereite ich sie aber auch nur aus Wiesenchampignons zu. Heute verrate ich dir, wie die Suppe besonders viel Geschmack bekommt.💪 Schau einfach in den nächsten Absatz.

Schwammerl für Schwammerlsuppe
Pilzsuppe auf dem Teller

Die Magie der Schwammerlsuppe

Meine Schwammerlsuppe schmeckt so umwerfend aromatisch, weil sie mit frischen und getrockneten Pilzen zubereitet wird! Getrocknete Pilze haben ein viel intensiveres Aroma als frische Pilze, und das hält sich sogar jahrelang!

Meine Pilz-Dose habe ich schon fünf Jahre im Vorratsraum und die Pilze sind noch immer einwandfrei. Sobald ich den Deckel öffne, rieche ich das intensive, wunderbare Aroma, das unserer Pilzsuppe den extra guten Geschmack verleiht. Wichtig ist nur, dass die getrockneten Pilze luftdicht gelagert werden, denn wenn sie Feuchtigkeit ziehen können, fangen sie an zu schimmeln.

Getrocknete Pilze für die Schwammerlsuppe

Schwammerl oder Pilze: Wo ist der Unterschied?

Kurz und bündig: Es gibt keinen Unterschied! Schwammerl ist nur die bayrische und österreichische Bezeichnung für alle Pilze. 

Pilzsuppe oder Pilzragout

In meiner Kindheit gab es öfters nach der Schule zum Mittagessen eine Champignonsuppe. Meine Mutter kochte sie mit einer dicken Mehlschwitze, dadurch war sie von der Konsistenz her mehr ein Pilzragout als eine Suppe. Aber wir liebten sie und es mussten schließlich sechs Kinder satt werden! Heute gilt Pilzsuppe als Delikatesse, natürlich wird sie dann „schlanker“ zubereitet, nicht mehr so dick mit einer fetten Einbrenne, wie sie meine Mutter noch gemacht hat.

Darf man Schwammerlsuppe wieder aufwärmen?

Vielleicht hast du auch schon mal gehört, dass man Pilzgerichte nicht aufwärmen darf? Dieser Mythos ist jedoch überholt, er stammt noch der Zeit, als es noch keinen Kühlschrank gab. 

Pilzgericht sollten aber grundsätzlich nicht sehr lange auf dem Herd warmgehalten werden. Was nicht gleich gegessen wird lässt du schnell abkühlen, füllst es in einen verschlossenen Behälter und dann ab in den Kühlschrank damit. Den Rest der Pilzsuppe kannst du dann am nächsten Tag aufwärmen und essen.

Wozu passt die Schwammerlsuppe?

Das Schwammerlsuppe Rezept passt eigentlich das ganze Jahr aber besonders gerne mögen wir sie in der kalten Jahreszeit. Mit Brot oder Baguette schmeckt die Suppe entweder als Vorspeise oder als vegetarisches Hauptgericht gleichermaßen, variiere dazu einfach die Menge. 

Wenn du ein festliches Menü zubereitest, kannst du die Schwammerlsuppe als Vorspeise z.B. zu Wiener Schnitzel oder Rindergulasch mit Rotwein servieren. Oder du machst Semmelknödel dazu, dann ist sie ein vegetarisches Hauptgericht.

Gekochte Schwammerlsuppe im Teller

Willst du das Schwammerlsuppe Rezept gerne ausprobieren? Dann lass uns gleich mal nachsehen, was du dafür brauchst.

Für dieses Rezept brauchst du folgende Zutaten:

Obst & Gemüse
Gemüse

Pilze
Zwiebel
Knoblauch
Petersilie
Zitrone (Schale)

Milchprodukte
Milchprodukte

Butter
Sahne

Vorratsschrank
Vorratsschrank

Gemüsebrühe
Lorbeerblatt
getrocknete Pilze
Speisestärke
Kümmel gemahlen
Cayennepfeffer
Salz & Pfeffer

Die Mengenangaben sowie die detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du weiter unten direkt im Rezept, das du auch ausdrucken kannst.

Die Zutaten im Einzelnen für die Schwammerlsuppe

Frische Pilze
Du kannst verschiedene Pilze nehmen und die Sorten auch untereinander mischen. Ich habe Austernpilze und Champignons verwendet, sehr gut passen auch Steinpilze und Pfifferlinge.

Getrocknete Pilze
Getrocknete Pilze schenken einen unglaublich intensiven Geschmack. Ich hatte getrocknete Kräuterseitlinge mit Steinpilzen. Sie ziehen 20 Minuten in der Brühe und werden dann mit dem Stabmixer püriert. 

Butter & Sahne
Butter wird zum Anschwitzen der Zwiebeln verwendet und zum Schluss werden ein paar kalte Butterwürfel in die Suppe untergemixt. Butter und Sahne schenken der Suppe einen runden und cremigen Geschmack.

Gemüsebrühe
Du kannst Gemüsebrühe aus dem Glas oder aus Granulat verwenden. Wenn du eine selbstgemachte Gemüsebrühe hast – umso besser!

Die Gewürze
Lorbeer und Zitronenschale sowie gemahlener Kümmel, Salz, Pfeffer und eine Prise Cayennepfeffer runden den Geschmack der Suppe perfekt ab.

Petersilie
Streue zum Schluss ein wenig gehackte Petersilie über die Suppe, das sieht nicht nur hübsch aus, es schmeckt auch sehr gut.

Warum du das Schwammerlsuppe Rezept unbedingt probieren solltest:

    • Herzhaft, cremig und lecker.
    • Mit frischem Brot ein leichtes Mittagessen oder Abendessen.
    • Lässt sich gut vorbereiten.
    • Perfekt als Vorspeise für ein festliches Menü.
    • Schmeckt wie eine Umarmung an kalten Tagen.

REZEPTEMPFEHLUNG

Wenn du einfache, bodenständige und schmackhafte Suppen magst, die von innen wärmen, dann wird dir auch meine vegetarische Kartoffelsuppe schmecken.

REZEPTEMPFEHLUNG

Hier haben wir alles beisammen in einem Gericht. Die Rahmschwammerl werden mit Weißwein und Thymian zubereitet und mit Parmesan bestreut serviert. Dazu gibt es selbstgedrehte Semmelknödel

REZEPTEMPFEHLUNG

Semmelknödel sind neben Brot und Baguette ein perfekter Begleiter für die Schwammerlsuppe – und sie passen auch zum knusprigen Schweinebraten und Gulasch

Rezept für Schwammerlsuppe - meine bayrische Pilzsuppe

Schwammerlsuppe im Teller

Schwammerlsuppe - meine bayrische Pilzsuppe

Die Schwammerlsuppe kannst du aus Champignons oder anderen Pilzen zubereiten. Ein paar getrocknete Pilze verleihen der Suppe extra viel Geschmack.🍄‍🟫
5 von 11 Bewertungen

Ich freue mich über deine Bewertung, klick einfach hier auf die Sterne.

Rezept drucken Zu den Kommentaren Rezept speichern
Rezept als PDF speichern:

Rezept drucken → Drucken → Ziel: Als PDF speichern.

Vorbereitung15 Minuten
Zubereitung25 Minuten
Zeit gesamt40 Minuten
Portionen: 4 Personen
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 267 kcal | Kohlenhydrate: 13 g | Eiweiß: 6 g | Fett: 23 g

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Butter
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 1 Lorbeerblatt
  • 10 g getrocknete gemischte Pilze (10 g = ca. 4 EL)
  • 200 ml Sahne
  • ca. 1 EL Speisestärke
  • 20 g kalte Butter
  • 1 Knoblauchzehe ganz, geschält
  • 1 Streifen Bio-Zitronenschale unbehandelt
  • 500 g Pilze nach Wahl z.B. Champignons, Austernpilze, Steinpilze...
  • 1 EL Petersilienblätter
  • 1 Prise Kümmel gemahlen
  • 1 Prise Cayennepfeffer (optional)
  • Salz & Pfeffer

Anleitung

  • Butter in einem Topf erhitzen, Zwiebel schälen und würfeln, und die Zwiebelwürfel darin glasig andünsten.
    1 Zwiebel | 1 EL Butter
    Zwiebel anbraten für die Schwammerlsuppe
  • Brühe und Lorbeerblatt hinzugeben, die getrockneten Pilze unter fließendem Wasser abspülen und ebenfalls hinzufügen. Kurz aufkochen, dann auf niedriger Temperatur 20-30 Min. zugedeckt ziehen lassen.
    700 ml Gemüsebrühe | 1 Lorbeerblatt | 10 g getrocknete gemischte Pilze
    Getrocknete Pilze in die Schwammerlsuppe geben
  • Lorbeer entfernen, Sahne zugeben und die Sauce mit dem Stabmixer pürieren.
    200 ml Sahne
    Sahne in den Topf gießen für die Pilzsuppe
  • Speisestärke mit wenig kaltem Wasser glatt rühren, in die Sauce einrühren und kurz aufkochen lassen. Nun die Zitronenschale und den ganzen, geschälten Knoblauch in die Sauce geben und ziehen lassen, bis die frischen Pilze vorbereitet sind.
    ca. 1 EL Speisestärke
  • In der Zwischenzeit die Pilze mit einem Pinsel oder Küchenkrepp putzen (nicht waschen!) und in Scheiben oder Stücke schneiden. Ein paar Tropfen Öl in der Pfanne erhitzen und die Pilze portionsweise bei relativ großer Hitze 1-2 Min. scharf anbraten, bis sie leicht Farbe angenommen haben, wieder rausnehmen.
    500 g Pilze nach Wahl
    Pilze anbraten für die Schwammerlsuppe
  • Zitronenschale und Knoblauch aus der Sauce entfernen, kalte Butter untermixen und mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Cayennepfeffer abschmecken.
    Schwammerlsuppe mit dem Pürierstab aufmixen
  • Wenn alle Pilze gebraten sind, diese ebenfalls mit Salz und Pfeffer würzen und in die Sauce geben. Mit frisch geschnittener Petersilie bestreut anrichten.
    Lass dir die Schwammerlsuppe gut schmecken!🍄‍🟫
    Salz & Pfeffer | 1 EL Petersilienblätter

TIPP

Die Pilze kurz und kräftig anbraten, damit sie nicht Wasser ziehen, sie sollten beim Anbraten in der Pfanne nebeneinander liegen.

Eigene Notizen

Hast du das Rezept ausprobiert?Dann freue ich mich sehr über deinen Kommentar und eine Sterne-Bewertung, so wissen auch die anderen Leserinnen und Leser, wie es geschmeckt hat. 🤗
Rezept kommentieren

Gefällt dir diese Seite?

Dann hol dir jetzt den kostenlosen Newsletter, um kein Rezept mehr zu verpassen!

NEWSLETTER ABONNIEREN

Möchtest du dir das Rezept für später merken? Hier kannst du das Bild für Pinterest pinnen oder per WhatsApp an deine Freunde schicken.💛

Wie hat es dir geschmeckt?

Wenn du meine Schwammerlsuppe ausprobiert hast, freue ich mich riesig über deine Rückmeldung und eine Bewertung mit Sternen. ⭐ Nutze dafür einfach das Kommentarfeld weiter unten.

Lass mich gerne wissen, wie du mit dem Rezept und der Anleitung zurecht gekommen bist. Ich freue mich immer über deine Erfahrung, Tipps und freundliche Kritik. 💕

Maria es schmeckt mir Signatur

Diesen Beitrag habe ich 2018 veröffentlicht und zuletzt 2024 aktualisiert. 

Das könnte dir auch gefallen

Beliebte Rezepte

5 from 11 votes (9 ratings without comment)

Ich freue mich über dein Feedback

Rezept Bewertung (bitte auf die Sterne klicken, 5 volle Sterne bedeuten "sehr gut"). Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.




Mit der Nutzung dieses Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Mehr in meiner Datenschutzerklärung*

4 Kommentare

Wulf Heinz Erich Buhre 24. November 2024 - 8:40

Weiter so, alle von mir nachgelockten Rezepze waren echt lecker.

Antwort
Maria 24. November 2024 - 10:54

Das ist schön, vielen lieben Dank für deine Rückmeldung und weiterhin viel Freude und gutes Gelingen mit meinen Rezepten.😘👍
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Anna 31. März 2022 - 14:14

Vielen Dank. Haben es sehr genossen. Mein Mann sagte mir dies ist eins meiner besten Suppen.

Antwort
Maria 1. April 2022 - 10:09

Oh wie schön, das freut mich liebe Anna!😊💗 Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung und weiterhin viel Freude mit meinen Rezepten.
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort