Home » Rezepte » Vegetarische Rezepte » Rahmschwammerl mit Semmelknödel

Rahmschwammerl mit Semmelknödel

Ein bayerisches Pilzragout

by Maria

Rahmschwammerl mit Semmelknödel ist ein typisch bayerisches, vegetarisches Pilzragout, das du sowohl mit einfachen Wiesen-Champignons als auch mit frischen Waldpilzen zubereiten kannst. Die perfekte Beilage dazu sind Semmelknödel, denn damit lässt sich die cremige Sauce besonders gut aufnehmen.

Rahmschwammerl mit Semmelknödel auf dem Teller

Bayern ist ja bekannt für seine fleischlastige Küche. Schweinebraten, Schnitzel & Co. findet man fast auf jeder Speisekarte, schmackhafte vegetarische Gerichte dagegen sind eher dünn gesät. Zumindest war das bis vor ein paar Jahren noch so, inzwischen hat sich das erfreulicherweise geändert.

Semmelknödel mit Rahmschwammerl sind typisch bayerisch und trotzdem vegetarisch​

Was man aber schon immer in Restaurants bzw. Wirtshäusern in Bayern sehr gut essen konnte, das waren Rahmschwammerl mit Semmelknödel. Dieses Pilzragout ist zünftig bayerisch und trotzdem vegetarisch! Es schmeckt wunderbar cremig und ist ein echter Sattmacher mit intensivem Aroma. 

Welche Pilze brauche ich für dieses Pilzragout?

Als Schwammerl bezeichnet man in Bayern und Österreich alle Speisepilze. Rahmschwammerl sind ein Pilzragout, wofür du Waldpilze oder Champignons verwenden kannst. Auch eine Mischung verschiedener Pilzsorten schmeckt sehr gut. Ich habe sie im heutigen Rezept mit braunen Champignons zubereitet, die es das ganze Jahr über preiswert zu kaufen gibt.

Schalotten und Kräuter in der Pfanne braten für die Rahmschwammerl

Kann man Rahmschwammerl wieder aufwärmen?

Vielleicht hast du auch schon gehört, dass man Pilzgerichte nicht mehr aufwärmen soll? Dieser Ratschlag ist überholt, denn er stammt aus einer Zeit, als es noch keine Kühlschränke gab. Wenn du ein Pilzgericht wieder aufwärmen möchtest ist es aber wichtig, dass die Pilze nach dem Zubereiten schnell abgekühlt und anschließend kühl gelagert werden. 

Wie lange halten sich Rahmschwammerl im Kühlschrank?

Rahmschwammerl halten sich im Kühlschrank etwa 2–3 Tage. Lagere sie in einem luftdichten Behälter und erhitze sie vor dem Servieren vorsichtig, damit die Sauce nicht zu stark verkocht. Erwärme sie auf niedriger Hitze in einem Topf und gib eventuell einen Schuss Sahne oder Wasser hinzu, um die Konsistenz wieder cremiger zu machen.

Knödel mit Pilzragout auf dem Teller

Welche Beilagen passen zu den Rahmschwammerl?

Traditionell serviert man Semmelknödel zu den Rahmschwammerl, aber auch Nudeln oder Spätzle schmecken toll dazu. Die Rahmschwammerl löffelt man am besten mit einem Suppenlöffel, denn damit kann man die cremigen Schwammerlsauce zusammen mit einem Stück Knödel auf einmal in den Mund schieben.

Semmelknödel zu den Rahmschwammerl

Willst du die Rahmschwammerl ausprobieren? Dann lass uns jetzt mal nachsehen, was du dafür brauchst:

Obst & Gemüse
Gemüse & Kräuter

Pilze
Schalotte
Thymian
Petersilie
Zitrone (Abrieb)

Milchprodukte
Milchprodukte & Eier

Butter
Sahne
Parmesan

Vorratsschrank
Vorratsschrank

Öl zum Braten
Weißwein
Gemüsebrühe
Speisestärke
Muskat
Salz & Pfeffer

Die Mengenangaben sowie die Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du weiter unten direkt im Rezept, das du auch ausdrucken und als PDF speichern kannst.

Rahmschwammerl - so geht's:

🍄‍🟫 Pilze säubern und zerkleinern. In einer großen Pfanne portionsweise anbraten – kurz aber kräftig, damit sie nicht Wasser ziehen. Rausnehmen.

🍄‍🟫 Jetzt Schalotten anbraten und Pilze zurück in die Pfanne geben, Thymian und Petersilie dazu, salzen und pfeffern.

🍄‍🟫 Aufgießen mit Weißwein und Brühe, einreduzieren lassen.

🍄‍🟫 Sahne und angerührte Speisestärke dazugeben, leicht köcheln lassen und würzen mit Zitronenabrieb, Muskat, Salz und Pfeffer.

🍄‍🟫 Anrichten mit einem Semmelknödel (das Rezept gibt es in diesem Beitrag) und nach Belieben mit Parmesan und Petersilie bestreuen.

Champignons geschnitten für die Rahmschwammerl
Pilze schneiden für die Rahmschwammerl
Pilze in der Pfanne für die Rahmschwammerl
Pilze in der Pfanne anbraten
Schalotten und Kräuter in der Pfanne braten für die Rahmschwammerl
Schalotten und Kräuter werden in der Pfanne gebraten
Rahmschwammerl werden mit Weißwein, Brühe und Sahne aufgegossen
Mit Weißwein, Brühe und Sahne aufgießen für eine cremige Sauce
Die Rahmschwammerl mit Semmelknödel sind gekocht

Warum du die Rahmschwammerl mit Semmelknödel lieben wirst:

    • Unkomplizierte Zubereitung.
    • Cremiger Geschmack.
    • Köstliche vegetarische Mahlzeit.
    • Wohlig sättigend.
    • Besonders aromatisch mit saisonalen Pilzen.

REZEPTEMPFEHLUNG

Ich habe noch ein leckeres Rezept mit Pilzen: Meine Schwammerlsuppe schmeckt besonders aromatisch, weil sie mit frischen und getrockneten Pilzen zubereitet wird. 

Rezept für die Rahmschwammerl

Rahmschwammerl mit Semmelknödel auf dem Teller

Rahmschwammerl (Pilzragout)

Aus frischen Pilzen und Champignons zaubern wir ein herzhaftes Gericht. Typisch bayerisch und trotzdem vegetarisch!
5 von 11 Bewertungen

Ich freue mich über deine Bewertung, klick einfach hier auf die Sterne.

Rezept drucken Zu den Kommentaren Rezept speichern
Rezept als PDF speichern:

Rezept drucken → Drucken → Ziel: Als PDF speichern.

Vorbereitung15 Minuten
Zubereitung15 Minuten
Zeit gesamt30 Minuten
Portionen: 2 Personen
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 612 kcal | Kohlenhydrate: 15 g | Eiweiß: 11 g | Fett: 55 g
Dafür brauchst du:

Zutaten

  • 400 g Champignons oder gemischte Pilze  (je nach Saison z.B. Steinpilze, Pfifferlinge oder Champignons)
  • 1 Schalotte oder halbe Zwiebel
  • 20 g Butter
  • etwas neutrales Öl z.B. Sonnenblumen- oder Rapsöl
  • 1 Zweig Thymian
  • 1 Handvoll Petersilie fein gehackt
  • 100 ml Weißwein
  • 50 ml Gemüsebrühe (selbst gemacht oder aus Granulat)
  • 250 ml Sahne
  • 1 Teel. Speisestärke
  • 1 Prise Zitronenabrieb
  • 1 Prise Muskatnuss frisch gerieben
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • Geriebenen Parmesan und gehackte Petersilie zum Bestreuen

Anleitung

Vorbereitung

  • Die Pilze mit Pinsel oder Küchenpapier putzen (nicht waschen) und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Schalotte oder Zwiebel fein würfeln oder in feine Ringe schneiden.
    400 g Champignons oder gemischte Pilze | 1 Schalotte
    Champignons geschnitten für die Rahmschwammerl

Zubereitung

  • In einer großen Pfanne lässt du die Butter schmelzen und brätst die Pilze portionsweise kurz und kräftig an (sie sollen dabei nicht übereinander liegen sondern den Pfannenboden berühren). Die angebratenen Pilze jeweils sofort herausnehmen, sonst ziehen sie Wasser. (Sollte das trotzdem passieren, dieses einfach später für die Soße mitverwenden.)
    20 g Butter
    Pilze in der Pfanne für die Rahmschwammerl
  • Nochmals ein wenig Öl in der Pfanne geben und die Schalotten darin goldgelb anbraten. Nun kannst du die Pilze (mit dem ggf. ausgetretenen Wasser) zurück in die Pfanne geben.
    etwas neutrales Öl
    Schalotten und Kräuter in der Pfanne braten für die Rahmschwammerl
  • Die Blätter von den Thymianzweigen streifen, Petersilie fein hacken und beides kurz mitbraten. Salzen und pfeffern, mit Weißwein und Brühe aufgießen und bis auf die Hälfte reduzieren, dann die Sahne hinzugeben.
    1 Zweig Thymian | 1 Handvoll Petersilie | 100 ml Weißwein | 50 ml Gemüsebrühe | Salz, Pfeffer aus der Mühle | 250 ml Sahne
    Rahmschwammerl
  • Rühre die Speisestärke mit etwas Wasser an und rühre sie in die Soße, lass alles ein paar Minuten leicht köcheln. Mit Zitronenabrieb, Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken und warm halten, bis die Knödel fertig sind.
    1 Teel. Speisestärke | 1 Prise Zitronenabrieb | 1 Prise Muskatnuss | Salz, Pfeffer aus der Mühle
    Rahmschwammerl werden mit Weißwein, Brühe und Sahne aufgegossen

Anrichten

  • Zum Anrichten gibst du die Rahmschwammerl in einen tiefen Teller. Setze in die Mitte einen Semmelknödel, hoble etwas frischen Parmesan über den Knödel und bestreue alles mit gehackter Petersilie.
    Geriebenen Parmesan und gehackte Petersilie
    Rahmschwammerl mit Semmelknödel auf dem Teller

TIPP

Für die Rahmschwammerl kann man Champignons oder gemischte frische Pilze verwenden. Dazu passen am besten Semmelknödel.

Eigene Notizen

Hast du das Rezept ausprobiert?Dann freue ich mich sehr über deinen Kommentar und eine Sterne-Bewertung, so wissen auch die anderen Leserinnen und Leser, wie es geschmeckt hat. 🤗
Rezept kommentieren

Gefällt dir diese Seite?

Dann hol dir jetzt den kostenlosen Newsletter, um kein Rezept mehr zu verpassen!

NEWSLETTER ABONNIEREN

Das Semmelknödel Rezept

Für dieses Rezept brauchst du auch Semmelknödel. Das Rezept dafür findest du in diesem Beitrag.

Knödel mit Pilzragout auf dem Teller

Möchtest du dir das Rezept für später merken? Hier kannst du das Bild für Pinterest pinnen oder per WhatsApp an deine Freunde schicken.💛

Wie hat es dir geschmeckt?

Wenn du die Rahmschwammerl mit Semmelknödel ausprobiert hast, freue ich mich riesig über deine Rückmeldung und eine Bewertung mit Sternen. ⭐ Nutze dafür einfach das Kommentarfeld weiter unten.

Lass mich gerne wissen, wie du mit dem Rezept und der Anleitung zurecht gekommen bist. Ich freue mich immer über deine Erfahrung und Tipps zum Rezept.

Maria es schmeckt mir Signatur

Diesen Beitrag habe ich 2021 veröffentlicht und zuletzt 2024 aktualisiert. 

Das könnte dir auch gefallen

Beliebte Rezepte

5 from 11 votes (6 ratings without comment)

Ich freue mich über dein Feedback

Rezept Bewertung (bitte auf die Sterne klicken, 5 volle Sterne bedeuten "sehr gut"). Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.




Mit der Nutzung dieses Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Mehr in meiner Datenschutzerklärung*

10 Kommentare

Barbara 20. Oktober 2024 - 9:50

Liebe Maria, ich habe von einem Pilzkenner verschiedene Pilze bekommen und habe dafür nach einem besonderen Rezept gesucht, das ich auf deiner Seite gefunden habe. Die Rahmschwammerl mit Semmelknödel waren köstlich. Danke für das Rezept.
Liebe Grüße
Barbara

Antwort
Maria 20. Oktober 2024 - 12:09

Oh wie schön, mit so frischen Pilzen schmecken die Rahmschwammerl ganz besonders köstlich!😋 Vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung und für die tolle Bewertung, liebe Barbara.❤️
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Danielle Schulze 19. August 2024 - 17:05

Sehr gut!

Antwort
Maria 19. August 2024 - 18:22

Danke für dein Feedback Danielle, das freut mich!😘
Liebe Grüße
Maria

Antwort
Karin Weber 26. Januar 2023 - 14:31

Liebe Maria,
immer öfter möchten wir was ohne Fleisch essen und da brauch ich eben ein paar Anregungen. Dieses Rezept ist ganz vortrefflich! Schnell gemacht, keine lange Zutatenliste und schmeckt einfach himmlisch gut. Diese cremige Soße, die leicht nach Zitrone schmeckt – wunderbar. Mach ich jetzt öfter. Diesmal als Beilage Semmelknödel, nächstes Mal probiere ich es mal mit Nudeln.
Herzliche Grüße
Karin Weber

Antwort
Maria 26. Januar 2023 - 18:32

Wie schön liebe Karin, das freut mich sehr, vielen lieben Dank für deine Rückmeldung!💕😊 Obwohl wir in Bayern traditionell schon ziemlich viel Fleisch essen (das hat sich in den letzten Jahre glücklicherweise geändert), gehören die Rahmschwammerl zu unseren Traditionsgerichten. Ob Semmelknödel oder Nudeln – es schmeckt einfach. Ich wünsche dir und deinen Lieben viel Freude und Genuss mit diesem Rezept.🤍😘
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Lore 29. Oktober 2021 - 14:46

Diese Schwammerlsauce gab es die Tage zu Nudeln, eine ganz tolle Sauce und vor allem so schnell gemacht.
Liebe Grüße von Lore

Antwort
Maria 29. Oktober 2021 - 15:38

Klasse liebe Lore, das freut mich.? Lass es dir weiterhin gut schmecken.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
margot S. 15. Oktober 2021 - 18:03

Ganz in unserer Nähe gibt es hier in Ostfriesland einen Bauernhof, der u.a. auch Bio-Pilze züchtet. Man bekommt Shiitake, Austernpilze, Kräuterseitlinge – zum Glück auch auf unserem Wochenmarkt. Ich kann mir vorstellen, dass die Rahmschwammerln mit diesen Pilzen besonders gut schmecken. Wird ausprobiert ;.) ;.) Danke fürs Rezept. Grüße, Margot

Antwort
Maria 15. Oktober 2021 - 18:34

Oh wie schön liebe Margot, die hätte ich sehr gerne gehabt zu meinem Rezept.? Leider habe ich ausgerechnet an dem Tag, als ich die Rahmschwammerl geplant hatte, keine anderen frischen Pilze bekommen. Mit den dunklen Champignons hat es aber trotzdem sehr gut geschmeckt.? Bei nächster Gelegenheit werde ich die Rahmschwammerl auch noch mit anderen Pilzen ausprobieren. Ich bin schon sehr gespannt, wie sie euch schmecken.
Liebe Grüße, Maria

Antwort