
Ihren Namen verdanken die Kichererbsen übrigens nicht der guten Laune, die sie vielleicht verbreiten, wenn man sie isst. Die alten Römer nannten den Strauch, an dem Kichererbsen wuchsen „cicer“, ausgesprochen wurde es „kiker“, was soviel heißt wie Erbse. Im Althochdeutschen machte man daraus den Namen „Kihhira“, der heute zu „Kicher“ geworden ist. Die Kichererbse wird vor allem im Orient hochgeschätzt, wo sie eine wichtige Rolle als preiswertes und nahrhaftes Grundnahrungsmittel spielt.
Kichererbsen sind ein idealer Fleischersatz
Kichererbsen sind ein ausgezeichneter Proteinlieferant, was sie zu einem idealen Fleischersatz macht. Besonders Vegetarier und Veganer tun mit dem regelmäßigen Verzehr von Kichererbsen viel Gutes für ihre Gesundheit. Die Chickpeas, wie sie im Englischen heißen, punkten mit einem ausgewogenen Verhältnis von Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten. Sie sind frei von Cholesterin, dafür stecken sie voller Vitamine, Mineralstoffe und sättigender Ballaststoffe. Besonders wertvoll macht sie der relativ hohe Anteil an B-Vitaminen.
Für unsere Kichererbsenbratlinge verwenden wir die Hülsenfrüchte aus der Dose – einfach weil es schneller geht. Sie werden zuerst mit frischem Wasser abgebraust und dann mit dem Kartoffelstampfer zerdrückt. Hinzu kommen geraspelte Möhren, Gewürze, Eier und ein wenig Mehl. In einer Pfanne erhitzt du nun reichlich neutrales Öl (z.B. Sonnenblumenöl). Mit einem Esslöffel kommt jetzt der Kichererbsenteig in die Pfanne, wo sie kross gebraten werden. Am besten drehst du die Bratlinge erst um, wenn die untere Seite gut gebräunt ist, damit sie nicht auseinander fallen.
Als Beilage zu den Kichererbsenbratlingen passt ein frischer Salat oder – noch besser – eine fruchtige Mango-Raita. Für die Mango-Raita brauchst du eine möglichst reife, süßlich schmeckende Frucht.
Die Mango wird dafür in kleine Würfel geschnitten und mit Joghurt und Créme fraîche, Limettensaft, Korianderblättchen und/oder glatter Petersilie sowie Salz, Pfeffer und etwas Chili vermengt. Bis zum Verzehr stellst du sie am besten in den Kühlschrank. Die Raita hält sich abgedeckt und gekühlt ein paar Tage, du kannst sie also gut vorher schon zubereiten.
Mango schälen und schneiden - so geht's:
Rezept für die Kichererbsenbratlinge

Kichererbsenbratlinge
Ich freue mich über deine Bewertung, klick einfach hier auf die Sterne.
Rezept drucken Zu den Kommentaren Rezept speichernRezept als PDF speichern:
Rezept drucken → Drucken → Ziel: Als PDF speichern.
Nährwerte pro Portion:
Zutaten
- 1 große Dose Kichererbsen 800 g, Abtropfgewicht: ca. 480 g
- 2 große Möhren geraspelt
- 1 Chilischote, entkernt und fein gehackt oder etwas Chilipulver
- 15 g Ingwer geschält und fein gehackt
- 2-3 Teel. Koriander, gemahlen
- 2-3 Teel. Kreuzkümmel, gemahlen
- ½ Teel. Garam Masala
- 1-2 Essl. Mehl
- 2 Eier
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer
- Neutrales Öl zum Braten z.B. Sonnenblumenöl
Anleitung
- Die Kichererbsen mit kaltem Wasser abbrausen. In einer Schüssel mit dem Kartoffelstampfer zerdrücken.1 große Dose Kichererbsen
- Möhren raspeln. Zusammen mit den Gewürzen, Mehl und Eier zu einem Teig vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.2 große Möhren | 1 Chilischote, entkernt und fein gehackt | 15 g Ingwer | 2-3 Teel. Koriander, gemahlen | 2-3 Teel. Kreuzkümmel, gemahlen | 1/2 Teel. Garam Masala | 1-2 Essl. Mehl | 2 Eier | Salz und frisch gemahlener Pfeffer
- In einer beschichteten Pfanne etwa 1/2 cm hoch Öl erhitzen.Neutrales Öl zum Braten
- Mit einem Esslöffel portionsweise den Kichererbsenteig in die Pfanne geben, glatt streichen und kross braten. Erst wenn die Unterseite gut gebräunt ist umdrehen, damit die Bratlinge nicht auseinander fallen.
- Die fertigen Bratlinge auf einen Teller legen, der mit Küchenkrepp ausgelegt ist, damit das überschüssige Fett aufgesaugt wird. Im Ofen warm halten, bis alle fertig gebraten sind.
MARIAS TIPP:
MEINE NOTIZEN:
Gefallen dir meine Rezepte?
Dann hol dir jetzt den kostenlosen Newsletter jeden 2. Sonntagmorgen.
Rezept für die Mango-Raita

Mango-Raita
Ich freue mich über deine Bewertung, klick einfach hier auf die Sterne.
Rezept drucken Zu den Kommentaren Rezept speichernRezept als PDF speichern:
Rezept drucken → Drucken → Ziel: Als PDF speichern.
Nährwerte pro Portion:
Zutaten
- 1 kleine, reife Mango Geschält, in kleine Würfel geschnitten
- 300 g Naturjoghurt
- 2 Essl. Créme fraîche
- 1 Prise Chiliflakes Menge nach Belieben
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- ½ Limette Saft davon
- eine kleine Handvoll Korianderblättchen und/oder glatte Petersilie fein gehackt
Anleitung
- Die Mango schälen und in kleine Würfel schneiden. Koriander und/oder Petersilie fein hacken.1 kleine, reife Mango | eine kleine Handvoll Korianderblättchen und/oder glatte Petersilie
- Den Joghurt mit Créme fraîche verrühren. Mit den übrigen Zutaten mischen, abschmecken und bis zum Verzehr kühl stellen.300 g Naturjoghurt | 2 Essl. Créme fraîche | 1 Prise Chiliflakes | Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer | 1/2 Limette
MEINE NOTIZEN:
Gefallen dir meine Rezepte?
Dann hol dir jetzt den kostenlosen Newsletter jeden 2. Sonntagmorgen.
6 Kommentare
Hab die Sterne vergessen-5 natürlich ?
LG
Dankeschön!?✨?
Hallo Maria,
gestern Abend waren die Bratlinge samt Raita auf dem Tisch-
prima!
LG Heidi
Dankeschön liebe Heidi,? das freut mich sehr!
Liebe Grüße, Maria
Danke für diese Anregung! Die Pflanzerl werden sicherlich bald nachgebruzzelt!
Das freut mich liebe Helga! Besonders wenn man nicht so oft Fleisch essen möchte, sind die Kichererbsenbratlinge eine schmackhafte Alternative.
Liebe Grüße, Maria