Aprikosenkuchen upside-down

by Maria
Süßer Karamell, säuerliche Aprikosen und fluffiger Mandel-Biskuit werden in einer Tarteform im Ofen gebacken und dann gestürzt. Die drei Schichten Karamell, Früchte und Biskuit harmonieren perfekt und entfalten sich in meinem Aprikosenkuchen upside-down zu einem unglaublich köstlichen Gesamtwerk. Ein herrlicher Sommerkuchen!
Aprikosenkuchen upside-down

Wer fit ist im Yoga, schafft vielleicht einen Kopfstand und kann dann die Welt upside-down betrachten. Ich kann es leider nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass einem dabei das Blut ganz schön in den Kopf steigt.

Meinem Aprikosenkuchen „upside-down“ geht es ähnlich, denn er muss ebenfalls einen Kopfstand machen. Ein Yogi ist er deshalb zwar nicht, aber der Saft steigt auch ihm ganz schön in den „Kopf“ – und das ist auch so gewollt! Die süße Karamellschicht verbindet sich nämlich auf diese Weise mit den säuerlichen Aprikosen und beide gehen eine sehr deliziöse Liaison ein. Der Mandel-Biskuit-Teig wird über die Aprikosen gegossen und nach dem Backen wird das Ganze umgedreht! Voilà – die süße Aprikosen-Karamell-Schicht ist nun on-top, da wo sie hingehört.

aprikosenkuchen

Für den Aprikosenkuchen upside-down brauchst du eine auslaufsichere Form

Obwohl der Kuchen so wunderbar schmeckt, habe ich ihn schon viele Jahre nicht mehr gebacken. Mir ist dabei nämlich immer die flüssige Butter aus der Springform getropft, so dass ich hinterher jedes Mal den Ofen putzen musste. Das hat ziemlich genervt. Weil der Kuchen aber unglaublich lecker schmeckt, habe ich nach einer Lösung des Dilemmas gesucht – und gefunden.

aprikosenkuchen

Die Karamellschicht passt toll zu den Aprikosen

Wegen der Karamellschicht braucht man eine auslaufsichere Form zum Backen. Meine Springform ist das leider nicht, aber meine Tarteform ist aus einem Guss. Damit bleibt der Ofen sauber und die süße Karamellmasse im Kuchen bei den Aprikosen. Wenn du keine Tarteform oder auslaufsichere Springform hast kannst du die Springform mit Folie umwickeln. Zwar wird vermutlich ein bisschen Karamellmasse aus der Form laufen, aber dann bleibt sie zumindest in der Folie und der Ofen bleibt sauber.

Der Aprikosenkuchen upside-down ist locker und saftig. Durch die Aprikosen schmeckt er leicht säuerlich, was perfekt mit dem Karamell harmoniert. Er ist schnell gebacken und man braucht ihn vor dem Servieren nicht mal komplett auskühlen zu lassen, denn lauwarm schmeckt er fast noch besser! Wenn du magst, kannst du noch einen Schlag cremig aufgeschlagene Sahne dazu reichen.

aprikosenkuchen

Für den Aprikosenkuchen upside-down brauchst du folgende Zutaten:

Obst
Obst

Aprikosen

Milchprodukte
Milchprodukte & Eier

Eier
Butter

Vorratsschrank
Vorratsschrank

Mehl
Speisestärke
Backpulver
Mandeln
brauner Rohrohrzucker
Zimt

Aprikosenkuchen upside-down - so geht's:

  1. Lass Butter in einem kleinen Topf schmelzen, gib Zucker und Zimt dazu und lass alles 5 Minuten köcheln. Dann verteilst du die Masse auf dem Boden einer Tarteform oder einer auslaufsicheren Springform. 
  2. Nun legst du die halbierten Aprikosen mit der Schnittfläche nach unten auf die Karamellschicht. 
  3. Für den Biskuit schlägst du Eier und Zucker weißschaumig und siebst Mehl, Speisestärke und Backpulver drüber. Die Mandeln hebst du mit dem Schneebesen unter.
  4. Verteile den Biskuit gleichmäßig über die Früchte und backe den Kuchen ca. 40 Minuten.
  5. Lass den Kuchen 5-8 Minuten abkühlen (das ist wichtig, weil sonst das Karamell noch zu flüssig ist), löse erst dann den Teig vorsichtig mit einem kleinen Messer vom Rand und stürze ihn auf eine Kuchenplatte zum Auskühlen.
Aprikosenkuchen upside-down

Noch mehr Sommerkuchen, die dir auch gefallen könnten:

Leckere Obstkuchen sind eine Köstlichkeit im Sommer, die wir uns gerne öfter schmecken lassen. Für mehr Rezept-Ideen schau gerne in die Kategorie OBSTKUCHEN, die findest du unter BACKEN & SÜSSES.
Wenn du viel Sahne zu den Erdbeeren magst, dann wirst du meinen Erdbeerkuchen mit Sahne auf Mandelboden lieben!
Das Rezept für meinen Johannisbeerkuchen mit Mandelbaiser ist ganz einfach. Nutze für diesen tollen Kuchen unbedingt die Johannisbeer-Saison von Juni bis August.

Johannisbeerkuchen mit Mandelbaiser
Frühling & Sommer

Johannisbeerkuchen mit Mandelbaiser

Die Johannisbeer-Saison dauert von Juni bis August, wir sind also gerade mitten in der Hochsaison! Weil mir die kleinen roten Früchte schon seit einiger Zeit von überall her entgegenlachen, habe

Zum Beitrag »

Rezept für Aprikosenkuchen upside-down

Aprikosenkuchen upside-down

Ein Traum von einem Obstkuchen! Die säuerlichen Aprikosen sind mit einer Karamellschicht überzogen und kuscheln sich auf fluffigem Biskuitboden. Mein einfaches und gelingsicheres Familienrezept.
4.78 von 9 Bewertungen
Rezept drucken Kommentare lesen Rezept speichern
Vorbereitung: 15 Minuten
Zubereitung: 40 Minuten
Zeit gesamt: 55 Minuten
Portionen: 10 Stücke

Dafür brauchst du:

Tarteform, 28 cm Ø oder auslaufsichere Springform

Zutaten

Für den Teig

  • 3 Eier, - Größe M
  • 120 g Zucker
  • 50 g Mehl
  • 20 g Speisestärke
  • ½ TL Backpulver
  • 50 g Mandeln, - gemahlen

Für den Belag

  • ca. 500 g Aprikosen, - gewaschen, halbiert und entsteint
  • 50 g Butter
  • 50 g brauner Rohrohrzucker
  • ½ TL Zimt

Anleitung

Für den Belag

  • Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen, Zucker und Zimt zugeben und gut verrühren und 5 Minuten köcheln lassen, alles gleichmäßig auf dem Boden einer Tarteform oder auslaufsicheren Springform verteilen. 
  • Die Aprikosenhälften mit der Schnittfläche nach unten auf die Butter-Zucker-Masse legen.
  • Nun den Ofen auf 170 Grad (Umluft) vorheizen.

Für den Teig

  • Eier und Zucker weißschaumig aufschlagen.
  • Mehl, Speisestärke und Backpulver auf den Eierschaum sieben, Mandeln zugeben und vorsichtig mit dem Schneebesen unterheben.
  • Den Teig über die Aprikosen gießen und gleichmäßig verstreichen. Ca. 40 Minuten backen (Stäbchenprobe machen).
  • Form aus dem Ofen nehmen und 5-8 Minuten abkühlen lassen (das ist wichtig, damit das Karamell nicht mehr so flüssig ist). Nun den Teig vorsichtig mit einem Messer vom Rand lösen und stürzen. Dazu ein Kuchengitter oder eine Platte auf die Form legen und alles mit Hilfe eines feuchten Küchenhandtuches umdrehen.
  • Form langsam abheben und den Kuchen ganz auskühlen lassen. Die karamellisierten Aprikosen liegen nun als oberste Schicht auf dem Kuchen.

TIPP

Für den Aprikosenkuchen upside-down brauchst du eine auslaufsichere Form, das ist wichtig, ansonsten ist der Kuchen einfach zu machen. Ein wunderbarer, sehr aromatischer Sommerkuchen mit süßem Karamell, säuerlichen Aprikosen und fluffigem Mandel-Biskuit.

Eigene Notizen

Möchtest du dir das Rezept für später merken? Hier kannst du das Bild für Pinterest pinnen oder per WhatsApp an deine Freunde schicken.💛

Wie hat es dir geschmeckt?

Wenn du den Aprikosenkuchen „upside-down“ ausprobiert hast, freue ich mich riesig über deine Rückmeldung und eine Bewertung mit Sternen. ⭐

Lass mich gerne wissen, wie du mit dem Rezept und der Anleitung zurecht gekommen bist. Nutze einfach das Kommentarfeld weiter unten, um mir eine Nachricht zu schicken und das Rezept zu bewerten. Deine Tipps und Erfahrungen sind sehr herzlich willkommen. 💕

Maria es schmeckt mir Signatur
aprikosenkuchen

Beliebte Rezepte

Ich freue mich über dein Feedback

Rezept Bewertung (bitte auf die Sterne klicken - 5 volle Sterne bedeuten "sehr gut")




Mit der Nutzung dieses Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Mehr in meiner Datenschutzerklärung*

10 Kommentare

Sigrid 20. Juli 2022 - 16:45

Sehr leckerer und einfach zu backender Kuchen!
Ich habe ihn in der ikea auflaufform gebacken, worin ich auch den Karamel gleich ausgelassen hatte. Weil einige Aprikosen nicht mehr in Ordnung waren, habe ich in die Zwischenräume einige Johannisbeeren gefüllt. War super!
Danke für das Rezept
Sigrid c

Antwort
Maria 20. Juli 2022 - 21:56

Uiii, das ist auch eine gute Idee!👍💛 Danke für den Tipp – den muss ich bei Gelegenheit unbedingt ausprobieren.
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Ursula 10. Juli 2022 - 9:55

Hallo Maria kann ich auch Zwetschgen oder Äpfel nehmen ganz liebe Grüße Uschi

Antwort
Maria 10. Juli 2022 - 21:01

Liebe Ursula, mit Zwetschgen wird es sicher auch funktionieren, weil die ja auch sauer und von der Konsistenz ähnlich wie Aprikosen sind. Mit Äpfeln bin ich mir nicht sicher, müsste aber auch klappen, evtl. würde ich noch etwas Zitronensaft hinzufügen, damit der Kuchen nicht zu süß wird. Falls du es ausprobierst, sag mir doch bitte Bescheid, das interessiert bestimmt auch die Leser*innen hier auf dem Blog.🙏 Ganz lieben Dank schon jetzt dafür.😘
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Claudia 14. Juli 2021 - 14:39

Sehr sehr lecker!! Meine Tarteform hat nur 24 cm, mit 2 Aprikosen weniger und den Teig nur „schlampig“ aus der Schüssel gekratzt beim darüber gießen wars perfekt!!! So was Feines – vielen Dank fürs Rezept!

Antwort
Maria 14. Juli 2021 - 17:21

Mit einer 24er Form wird der Boden etwas dicker, das schadet aber überhaupt nicht, Hauptsache ist, der umgedrehte Aprikosenkuchen hat am Ende geschmeckt! Danke dir fürs Feedback liebe Claudia.?
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Fanny 10. Mai 2021 - 12:03

Liebe Maria,

wie gross ist deine Tarteform, also welchen Durchmesser hat sie?

Viele Grüße,
Fanny

Antwort
Maria 10. Mai 2021 - 13:57

Liebe Fanny, meine Tarteform ist 28 cm. Du kannst aber auch eine Springform, 26 oder 28 cm verwenden. Zur Sicherheit wickelst du sie in Alufolie ein, damit nichts auslaufen kann. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Manuela Seidenschwang 4. Juli 2020 - 19:57

unglaublich leckerer Kuchen!!!!!

Antwort
Maria 6. Juli 2020 - 12:56

Herzlichen Dank für dein Feedback liebe Manuela!? Ich freue mich sehr darüber.
Liebe Grüße, Maria

Antwort