Wenn im Juni bei uns die Erdbeerzeit beginnt, hole ich mir jedes Jahr eine große Schüssel mit sonnengereiften Früchten direkt vom Feld und koche Erdbeermarmelade mit Holunderblütensirup. Für mich ist das die beste Marmelade oder Konfitüre – wie immer du sie nennen magst – überhaupt.
Als ich heute die Erdbeermarmelade vorbereitet habe, kam mir wieder die alte Geschichte in den Sinn, als mein Sohn mit Freunden im Erdbeerfeld war. Die Jungs waren damals 12 oder 13 Jahre alt und es war ein warmer Sommernachmittag, als die drei Freunde losgezogen ist, um für mich Erdbeeren zu pflücken. Nach einer Stunde „harter Arbeit“ war die Ausbeute jedoch eher gering, nur eine lächerlich kleine Schüssel war gefüllt. Die brachten sie mir voller Stolze nach Hause und zu meiner Überraschung erfuhr ich, dass sie sie geschenkt bekommen haben.
Erdbeermarmelade schmeckt am besten selbstgemacht

Einer der Buben (meiner) hatte eine kleine Schüssel dabei. Aber eigentlich wollten die Jungs auf dem Feld etwas ganz anderes, sie wollten sich einfach mal ihre Bäuche voll schlagen mit den süßen Früchten! Wussten sie doch, dass man während des Pflückens auch Erdbeeren naschen durfte. Als sie später mit roten Mündern und der kleinen „Alibi-Schüssel“ zum Bezahlen gingen, meinte die Frau am Stand, dass sie DIE paar Erdbeeren jetzt auch nicht mehr bezahlen müssten. So kam es, dass mir mein Sohn an dem Abend freudestrahlend eine Schale Erdbeeren überreichte, die er auf dem Erdbeerfeld geschenkt bekommen hatte.
Ganz frische, süße Erdbeeren sind perfekt für die Marmelade
Erdbeermarmelade ist eine Gaumenfreude mit ganz frischen, süßen Früchten. Wenn man sie alsbald verarbeitet, fängt man das ganze Aroma ein und die Marmelade schmeckt einfach himmlisch. Aber halt: Ich rede hier immer von Marmelade, dabei ist sie genaugenommen eine Konfitüre! Denn nach der Konfitürenverordnung aus dem Jahre 2003 (ja, die gibt es wirklich!) dürfen nur Fruchtaufstriche aus Zitrusfrüchten Marmelade genannt werden.
Doch egal ob Marmelade oder Konfitüre, selbstgemacht schmeckt sie einfach am allerbesten. Und für einen besonders feinen und eleganten Geschmack habe ich meiner Erdbeermarmelade bzw. Erdbeerkonfitüre etwas Holunderblütensirup beigemischt. Ein tolles Geschmackserlebnis!
Marmelade oder Konfitüre: Der Unterschied
Eine Fruchtmischung darf nur dann Marmelade genannt werden, wenn sie aus Zitrusfrüchten hergestellt wurde. Dazu zählen Zitronen, Limetten, Orangen, Mandarinen, Clementinen und Grapefruits, sowie Kumquats und Pomelos. Fruchtaufstrich aus anderen Früchten wird als Konfitüre bezeichnet.
Einwandfreie Früchte sind wichtig für das Gelingen der Marmelade

Obst
Erdbeeren
Zitronen
Für die Erdbeermarmelade mit Holunderblütensirup habe ich die Früchte etwas stückig gelassen. Wenn du sie lieber ganz fein und ohne Fruchtstücke magst, dann pürierst du sie einfach komplett mit dem Mixstab.
So bleibt Erdbeermarmelade rot und fruchtig
Frische Erdbeermarmelade ist wunderschön rot und fruchtig, doch leider verändert sie sich im Laufe der Monate etwas. Damit sie Farbe und Geschmack lange behält, kannst du die Marmeladengläser auch einfrieren. Lass dabei einen kleinen Zwischenraum zum Deckel, damit sie sich ausdehnen kann und das Glas nicht zerspringt.
Erdbeermarmelade mit Holunderblütensirup: Tipps fürs perfekte Gelingen

Erdbeermarmelade mit Holunderblütensirup selber machen - so geht's:
- Verwende nur einwandfreie Früchte. Das Gewicht versteht sich auf die vorbereitete Ware, also erst nach dem Putzen wiegen.
- Die Erdbeeren mit dem Zucker, Sirup und der Zitronensäure lässt du erst etwas stehen, damit sie Saft ziehen können. Falls du gerne Stückchen in deiner Marmelade magst, zerstampfst du die Früchte grob, wenn nicht dann pürierst du sie mit dem Mixstab. Bring die Masse anschließend bei mittlerer Hitze unter Rühren zum Kochen.
- Beginn der Kochzeit ist dann, sobald die Marmelade auch nach dem Umrühren noch richtig blubbert. Stelle jetzt den Timer.
- Lass die Marmelade/Konfitüre auf mittlerer Hitze 3 Minuten sprudelnd kochen und rühre dabei immer wieder um. Den Schaum an der Oberfläche nimmst du zwischendurch immer wieder ab.
- Verwende heiß ausgespülte, einwandfreie, saubere Gläser und Deckel. Befülle die Gläser mit kochendem Wasser und leere sie erst kurz vor der Verwendung aus, aber nicht abtrocknen. Stelle sie dann auf ein Geschirrtuch.
- Fülle die kochende Marmelade mit einem Schöpflöffel randvoll in die Gläser und reinige ggf. den Rand. (Wenn du einen Trichter verwendest, kannst du sie kleckerfrei einfüllen und sparst dir diesen Schritt.)
- Stelle die heißen Gläser wieder auf das Geschirrtuch und drehe sie für 10 Minuten auf den Kopf, so desinfiziert die heiße Marmelade nochmals den Deckel. (Das ist aber nicht zwingend erforderlich, wenn du sehr sauber arbeitest, kannst du diesen Schritt auch auslassen.)
- Die Marmelade hält sich mindestens ein Jahr.
Für diese leckere Erdbeermarmelade brauchst du Holunderblütensirup. Du kannst ihn kaufen oder selber machen. Hier habe ich ein Rezept für dich, wie du Holunderblütensirup ganz einfach selber machen kannst.
Rezept für Erdbeermarmelade mit Holunderblütensirup

Erdbeermarmelade mit Holunderblütensirup
Zutaten
- 750 g Erdbeeren - geputzt, in Stücke geschnitten
- 10 g Zitronensäure - oder Saft einer Zitrone
- 350 g Gelierzucker 2:1
- 75 ml Holunderblütensirup
Außerdem
- 5 Gläser mit Twist-Off Deckel - à 150 ml
Anleitung
- Erdbeeren in einer großen Schüssel mit kaltem Wasser vorsichtig waschen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Mit einem kleinen Messer den Blütenansatz herausschneiden, in Stücke schneiden und in einen Topf geben. Jetzt erst wiegen, wir brauchen 750 g.
- Zitronensäure, Gelierzucker und Holunderblütensirup über die Früchte geben und 15 Minuten Saft ziehen lassen. Dann mit einem Kartoffelstampfer grob zerkleinern.
- Die Erdbeermischung unter Rühren langsam zum Kochen bringen und 4 Min. sprudelnd kochen lassen. Dabei immer wieder umrühren, damit die Konfitüre nicht anbrennt. Den dabei entstehenden Schaum mit einem Löffel abschöpfen. HINWEIS: Die Kochzeit beginnt, sobald die Marmelade auch nach dem Umrühren noch richtig blubbert.
- Sofort in kochend heiß ausgespülte Einmachgläser füllen und verschließen. Drehe die Gläser für 10 Minuten auf den Kopf, so desinfiziert die heiße Marmelade nochmals den Deckel.(TIPP: Wenn Gläser und Deckel super sauber sind, brauchst du die Gläser nicht unbedingt umzudrehen.)Ich wünsche dir gutes Gelingen!?
TIPP
Eigene Notizen
Wie hat es dir geschmeckt?
Wenn du die Erdbeermarmelade mit Holunderblütensirup eingekocht hast, freue ich mich riesig über eine Bewertung mit Sternen. Lass mich gerne wissen, wie du mit dem Rezept und der Anleitung zurecht gekommen bist, nutze hierzu einfach das Kommentarfeld weiter unten. Deine Tipps und Erfahrungen sind herzlich willkommen.

- 4,5K
2 Kommentare
Hallo Maria,
die Kombination aus Erdbeer und Hollerblüte ist einer meiner Favoriten. Ich mach die Marmelade ein kleines bisschen abgewandelt (zupfe die Blüten ab und gebe sie einfach mit in die kochende Marmelade, das hat den schönen Effekt, dass die Hollerblüten neben dem Geschmack auch ein dekoratives Aussehen in der Marmelade abgeben). Könnte mir vorstellen, dass meine Methode vielleicht die Haltbarkeit kürzer macht… aber meine Familie verputzt die Marmelade so schnell dass ich das noch nie „testen“ konnte. ? Liebe Erdbeergrüße
Herzlichen Dank für deine Rückmeldung liebe Manu. Die Variation mit den gezupften Blüten kenne ich von meinem Sohn, er hat mir letztes Jahr ein Glas seiner selbstgemachte Erdbeermarmelade geschenkt. Seeeehr lecker und hübsch anzuschauen, da hast du Recht!? Der Vorteil mit Holunderblütensirup ist jedoch, dass du nicht so stark von der doch recht kurzen Blütezeit des Holunders abhängig bist.
Liebe Erdbeergrüße zurück, Maria