Zwetschgenröster

by Maria

Zwetschgenröster

Er ist köstlich! Er schmeckt nicht nur zum Kaiserschmarrn sondern auch zu Panna-Cotta und auch über Eis oder Rohrnudeln (Buchteln) ist er ein Gedicht. Oder einfach nur so aus dem Topf gelöffelt (wenn keiner zuschaut!).

Das wunderbare Rezepte mit den bläulichen Früchtchen kommt von unseren österreichischen Nachbarn, die für ihre Süßspeisen weltberühmt sind. Die Rede ist vom Zwetschgenröster.

 

Zwetschgen

Frische Zwetschgen werden mit karamellisiertem Zucker und ganz wenig Flüssigkeit gekocht. Zimtstange und Vanille bringen das feine, süß-säuerliche Aroma der Zwetschgen hervor, ohne es zu übertönen und Rotwein und Portwein runden den Geschmack des Zwetschgenrösters aufs vorzüglichste ab. Der Alkohol verfliegt zwar beim Kochen, falls du ihn aber trotzdem weglassen möchtest, kannst du statt dessen auch Cranberry- oder Johannisbeersaft verwenden.

Zwetschgenröster

Vielleicht fragst du dich jetzt, was denn eigentlich der Unterschied ist zwischen Zwetschgenröster und Zwetschgenkompott? Nun, beim Röster wird, im Gegensatz zum Kompott, keine oder nur wenig Flüssigkeit verwendet. Die Zwetschgen werden fast nur im eigenen Saft gedünstet, das gibt dem Zwetschgenröster den wunderbaren Geschmack und die etwas kompaktere Konsistenz.

Zwetschgen

Als ich im Frühsommer mein Kaiserschmarrn-Rezept veröffentlicht habe, das  HIER  nachzulesen ist, habe ich versprochen, dass ich das Rezept für den Zwetschgenröster  nachliefern würde, sobald die Früchte reif sind. Und voilà – da ist es!

Zwetschgenröster

Rezept für den Zwetschgenröster

Zwetschgenröster

Zwetschgenröster

Karamellisierter Zucker, Rotwein und Portwein verleihen dem Zwetschgenröster eine unvergleichlich köstliche Note! Passt zu Kaiserschmarrn, Eis oder Pudding.
4.85 von 52 Bewertungen
Rezept drucken Kommentare lesen Rezept speichern
Vorbereitung: 15 Minuten
Zubereitung: 10 Minuten
Zeit gesamt: 25 Minuten
Portionen: 4 Personen
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 155 kcal | Kohlenhydrate: 34 g | Eiweiß: 1 g | Fett: 0.4 g
Dafür brauchst du:
ausreichend großer Topf zum Kochen der Zwetschgen

Zutaten

  • 500 g Zwetschgen
  • 70 g weißer Haushaltszucker
  • 70 ml Rotwein
  • 30 ml Portwein
  • ½ TL Vanille-Essenz - oder 1/2 Vanilleschote
  • ½ Zimtstange
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 TL Speisestärke

Anleitung

  • Die Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen.
  • Zucker in einem breiten Topf bei mittlerer Hitze goldgelb karamellisieren. (Es dauert eine Weile, bis der Zucker anfängt zu schmelzen, erst dann vorsichtig mit einem Kochlöffel verrühren). Mit Rotwein und Portwein ablöschen. (Achtung, es kann spritzen!) Jetzt bildet sich eine harte Platte, die löst sich aber schon bald ohne Rühren wieder auf.
  • Nun die Zwetschgen mit der Vanille-Essenz (oder Vanilleschote, ausgekratzt mit der Schote), Zimtstange und Zitronensaft hinzufügen. Bei kleiner Hitze 5-10 Minuten köcheln lassen.
  • Speisestärke mit wenig Wasser anrühren, unterrühren und den Röster damit binden. Noch 2 Minuten weiter köcheln lassen. Nach dem Abkühlen die Zimtstange und ggf. Vanilleschote entfernen.
    Ich wünsche dir einen guten Appetit!

TIPP

  1. Verwende beim Karamellisieren normalen Haushaltszucker, brauner Zucker oder Puderzucker eignen sich dafür nicht so gut.
  2. Wenn du Vanilleschote verwendest, dann bitte hinterher nicht wegwerfen, sondern abwaschen, trocknen und mit Zucker vermischen. So kannst du deinen eigenen Vanillezucker herstellen. Oder du steckst sie in ein Glas mit Salz und hast schon bald dein selbstgemachtes Vanillesalz.

Eigene Notizen

Hast du das Rezept ausprobiert?Zeig mir gerne deine Fotos auf Instagram und markiere mich mit @mariaesschmecktmir

 

Zwetschgenröster mit Kaiserschmarrn

Hast du ein Zwetschgen-Lieblingsrezept?
Ich freue mich, wenn du es mir verrätst!
DeineSignatur_Maria

Beliebte Rezepte

Ich freue mich über dein Feedback

Rezept Bewertung (bitte auf die Sterne klicken - 5 volle Sterne bedeuten "sehr gut")




Mit der Nutzung dieses Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Mehr in meiner Datenschutzerklärung*

52 Kommentare

Marena von Schroeder 20. September 2022 - 23:47

Super lecker und sehr hilfreich zum nach kochen!
Wie auf der Hütte ☺️

Antwort
Maria 21. September 2022 - 20:34

Wie schön, das freut mich liebe Marena, vielen lieben Dank für dein Feedback!😘💜
Herzliche Grüße, Maria

Antwort
Maria H. 30. September 2022 - 12:30

Danke für dss Rezept. Endlich eines das von der Zuckermenge vernünftig klingt. Kaiserschmarrn was wirst du heute gut …

Antwort
Maria 30. September 2022 - 22:36

Oh, heute würde ich gerne an deinem Tisch sitzen liebe Maria!👍 Kaiserschmarrn und Zwetschgenröster – besser geht’s nicht!😋💕
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Micha 15. September 2022 - 17:18

Hallo, ich bin auch begeistert von diesem Rezept und habe es schon mehrfach gekocht. Vielen Dank!!!
Wenn der Zucker geschmolzen ist, ich benutze eine Edelstahlpfanne dafür, und ich ihn mit dem Rotwein- Portwein- Gemisch aufgieße, dann spritzt es und es entsteht eine sehr harte Zuckerplatte, die nur sehr mühsam nach langem Rühren wieder zu verflüssigen ist. Das funktioniert schon, aber ich würde mich einen Tipp freuen, der die Sache erleichtert. Ich mache immer mindestens die doppelte Menge, kann es daran liegen?

Antwort
Maria 16. September 2022 - 20:31

Liebe Micha, der Zucker sollte nicht zu dick im Topf liegen, deshalb nimmst du besser einen großen Topf. Nach dem Aufgießen entsteht eine Zuckerplatte, die löst sich aber (bei mittelhoher Temperatur) nach ein paar Minuten von selbst wieder auf, ganz ohne Rühren. Erst wenn sie am Rand wieder flüssig wird kannst du anfangen, ganz vorsichtig umzurühren. Dann erst kommen die Zwetschgen dazu. Achte dabei auf die Temperatur, damit das Karamell nicht zu dunkel wird. Ich mache dieses Wochenende auch wieder Zwetschgenröster und werde dann noch ein paar erklärende Bilder nachreichen. Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen.🤗💕
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Patrizia de candido carone 7. September 2022 - 13:19

Super lecker 😋 habe das Rezept gestern ausprobiert. Ich habe noch ein Schuss Rum rein getan , und war begeistert 🤩!!! Vielen herzlichen Dank

Antwort
Maria 8. September 2022 - 7:39

Sehr gerne liebe Patrizia😊💜, Rum schenkt ein sehr feines Aroma, das passt auch hervorragend zum Zwetschgenröster.👍
Viele liebe Grüße, Maia

Antwort
Gabi 4. September 2022 - 23:11

Oh, sorry Maria jetzt erscheint mein Kommentar doch noch👍
Liebe Grüße, Gabi

Antwort
Maria 5. September 2022 - 0:03

Alles gut, ist ja alles geklärt.👍 Ich hoffe, du findest den Grund, warum bei dir das Karamellisieren so lange gedauert hat.😊
Herzliche Grüße, Maria

Antwort
Gabi 4. September 2022 - 23:07

Hallo Maria, mein Kommentar von heute wurde gelöscht – das finde ich nicht gut.😢
Ich habe dein Rezept mit 5 Sternen bewertet, bin nur bei der Zubereitung mit dem karamellisierten Zucker nicht ganz zurecht gekommen!

Antwort
Maria 5. September 2022 - 0:01

Aber nein liebe Gabi, ich lösche keine Kommentare!😲 Auch die kritischen dürfen hier rein (wobei deiner ja gar nicht kritisch war), sonst ist die Seite nicht authentisch und das wäre sehr schade. Manchmal braucht das System vielleicht länger bis zur Veröffentlichung, darauf habe ich aber keinen Einfluss.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Gabi 4. September 2022 - 13:11

Liebe Maria, habe heute Deinen Zwetschgenröster gekocht und die doppelte Menge gemacht, da ich es in Gläsern aufbewahren möchte.
Habe natürlich auch die doppelte Menge Zucker verwendet und dieser hat sich so schwer aufgelöst, dass ich nach gut 30 Minuten rühren aufgegeben habe und die Zwetschgen einfach in die Weinzuckermasse mit dem noch nicht gelösten Zucker gegeben habe. Nach 10 Minuten köcheln hat sich der Zucker dann endlich aufgelöst und ich konnte die heiße Masse in Schraubgläser füllen und im Backrohr haltbar machen.
Wie lange dauert denn bei Dir das Lösen des Zuckers vom Topfboden? Liegt es vielleicht auch an der doppelten Menge, die ich verwendet habe?
Liebe Grüße und einen wunderschönen Sonntagnachmittag!

Antwort
Maria 4. September 2022 - 23:53

Hmmm, das ist seltsam, dass sich der Zucker so lange nicht gelöst hat.🤔 Hast du einen breiten Topf benutzt (für die doppelte Menge brauchst du einen relativ großen Topf) und ganz normalen weißen Haushaltszucker genommen? Es war auf jeden Fall gut, dass du schließlich die Zwetschgen hinzugegeben hast, damit konnte sich der Saft der Früchte mit der Zucker-Wein-Masse verbinden und ihn schließlich auflösen. Ich bin mir sicher, dein Zwetschgenröster wird trotzdem sehr gut schmecken.😊💜😍
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Gabriela 9. Januar 2022 - 12:46

Super feines Rezept. Habe es zum ersten Mal zu Milchreis gemacht, weil ich gefrorene Zwetschgen hatte. Wollte aber kein Kompott machen.
Könnte ich die doppelte Menge an Flüssigkeit nehmen, wenn ich mehr Sauce möchte? Es ist ein super feines Rezept. Danke ?

Antwort
Maria 9. Januar 2022 - 12:59

Du kannst die Flüssigkeit auch verdoppeln wenn du mehr davon möchtest liebe Gabriela, das geht auf jeden Fall. Mit Milchreis schmeckt mir der Zwetschgenröster auch ganz besonders lecker!?
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Brigitte 27. Oktober 2020 - 12:45

Sehr, sehr lecker. Habe zum ersten Mal einen Zwetschgenröster gemacht (zu meinem allseits beliebten Kaiserschmarrn), werde gar kein weiteres Rezept ausprobieren, weil dieser so mega lecker schmeckt, ganz fein von den Aromen und die Konsistenz ist super. Vielen lieben Dank für das tolle Rezept.
Werde bestimmt noch weitere Rezepte von dir testen.
Liebe Grüße Brigitte

Antwort
Maria Jenkinson 27. Oktober 2020 - 12:59

Zwetschgenröster passt einfach perfekt zum Kaiserschmarrn, nicht wahr? Ich freue mich sehr, dass er dir so gut geschmeckt hat. Ganz lieben Dank für deine Rückmeldung.?
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Christine 9. August 2022 - 11:26

Das Rezept hört sich sehr gut an. Ich habe unmengen von Blutpflaumen. Kann ich damit auch so eine Art „Röster“ machen?

Antwort
Maria 10. August 2022 - 10:38

Es spricht nichts dagegen, den Röster mit Blutpflaumen zuzubereiten, liebe Christine. Vielleicht willst du die Zuckermenge etwas anpassen, weil die Blutpflaumen säuerlicher sind – einfach probieren. Ich wünsche dir gutes Gelingen und guten Appetit.💜😋
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Claudia K. 15. Oktober 2020 - 15:41

Mmhhhh.. SEHR lecker!! Aromen sehr ausgewogen abgestimmt.. Ich hab den Zwetschgenröster zu Schuhbeck’s „geeistem Kaiserschmarrn“ gemacht

Antwort
Maria 15. Oktober 2020 - 18:35

Oh klasse liebe Claudia, das hört sich phantastisch an, da wäre ich gerne mit am Tisch gesessen.? Herzlichen Dank für deine Rückmeldung.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Maria 9. Oktober 2020 - 16:35

Hallo Maria (Namensvetterin) ;),

mein erster „Zwetschgenröster“ und ich muss sagen, super gelungen, megaaaaaaaa geschmeckt, ob übers Vanilleeis oder ins Müsli, oder aber auch einfach so!

Danke für dieses Rezept!

Liebe Grüße,

Maria M.

Antwort
Maria 10. Oktober 2020 - 5:59

Wie toll liebe Maria, vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung!? Ich freue mich sehr, dass dir der Zwetschgenröster so gut schmeckt und du gleich mehrere leckere „Einsatzmöglichkeiten“ dafür gefunden hast.
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Kerstin 20. September 2020 - 19:07

Ich habe schon ziemlich viele ähnliche Rezepte probiert, und die Zutaten unterscheiden sich ja meist nicht großartig von den Inhalten her, aber dieses hier hat die perfekte Mengen-Kombination aus Flüssigkeit, Zucker und Gewürzen. Ich habe es wegen der Kinder mit schwarzem Johannisbeersaft gemacht. Würde ich jederzeit wieder machen. Besten Dank und Daumen hoch!

Antwort
Maria 20. September 2020 - 22:45

Das freut mich liebe Kerstin, ganz lieben Dank für dein schönes Feedback!? Wie gut, dass es auch mit schwarzem Johannisbeersaft schmeckt, so ist es auch für Kinder geeignet.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Susanne 20. Dezember 2021 - 21:25

Hallo,möchte das Rezept gern zum Weihnachtsnachtisch reichen,gibt nun keine frischen Zwetschgen, was tun?LG Susanne
Danke für deine Antwort im voraus!

Antwort
Maria 20. Dezember 2021 - 21:38

Liebe Susanne, du kannst den Zwetschgenröster auch mit gefrorenen Früchten zubereiten.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Anni Kirchhammer 14. September 2020 - 15:26

Köstlich! Habe den Zwetschgenröster zum 1.x gemacht und ich bin begeistert. Ein super tolles Rezept und ganz einfach zu machen. Danke
PS: hast Du vielleicht ein Rezept für Rotwein-Birnen?

Antwort
Maria 14. September 2020 - 16:18

Das freut mich liebe Anni, vielen lieben Dank für deinen Kommentar!? Rotwein-Birnen habe ich bisher noch nicht probiert und habe deshalb leider (noch) kein Rezept.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Karin 9. September 2020 - 14:07

Liebe Maria,
hast Du einen Tipp, was man statt der Weine alkoholfreies nehmen kann? Bei mir isst ein Kind mit. Ja, ich weiß, der Alkohol ist durchs Kochen draußen, aber der Geschmack halt nicht und an den will ich es ned gewöhnen.
Liebe Grüße, Karin

Antwort
Maria 9. September 2020 - 21:18

Liebe Karin, ja klar, das verstehe ich. Falls du den Alkohol weglassen möchtest, kannst du statt dessen auch Cranberry- oder Johannisbeersaft verwenden. Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachkochen.?
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Bea Dintner 29. August 2020 - 9:12

Liebe Maria,

ich bin durch meine Oma aus Wien wirklich sehr verwöhnt, was österreichische Mehlspeisen angeht.
Ich muss Dir ein großes Kompliment für Deinen Zwetschenröster machen, das Rezept ist wirklich ganz fein!!! Sehr gut abgeschmeckt mit den Gewürzen und den beiden Weinen! Top, den werd ich ab jetzt nur noch so machen!
Vielen Dank für die tolle Inspiration 🙂

Liebe Grüße, Bea

Antwort
Maria 29. August 2020 - 19:01

Das freut mich sehr, vielen lieben Dank für dein super schönes Kompliment liebe Bea.? Für mich sind die Österreicher die absoluten Weltmeister der Mehlspeisen, deshalb glaube ich dir gerne, dass du in dieser Richtung verwöhnt bist. Wir mögen den Zwetschgenröster übrigens am allerliebsten zu Dampfnudeln.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Bezold Gabi 23. August 2020 - 13:40

Hallo Maria,
Bin durch Zufall auf Deine Seite gestoßen, da ich ein Rezept für Zwetschgenrõster gesucht habe.
Dazu habe ich 2 Fragen:
Mùssen die Früchte vollreif sein oder dùrfen sie noch etwas härter sein?
Kann man an Stelle von Portwein nur Rotwein verwenden und welchen Rotwein –
trocken, halbtrocken oder lieblich?
Vielen lieben Dank für deine Antwort!

Antwort
Maria 23. August 2020 - 15:04

Liebe Gabi, die Zwetschgen sollten auf jeden Fall vollreif sein, weil sie dann mehr Süße haben. Wenn du sie probierst und sie schmecken gut, dann sind sie genau richtig. Portwein gibt ein tolles Aroma, du solltest ihn deshalb nicht durch Rotwein ersetzen. Welchen Rotwein du benutzt ist aber Geschmackssache, ich benutze immer eine trockene Sorte. Ich hoffe, ich konnte dir dadurch helfen.?
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Barbara Ziegler 2. August 2020 - 20:19

Kann man den Zwetschgen Röster auch wie Marmelade einkochen und somit in Gläsern länger aufheben?

Antwort
Maria 3. August 2020 - 12:40

Liebe Barbara, das geht schon. Fülle das fertige Kompott heiß in Gläser mit Twist-Off-Deckel oder Einmachgläser und verschließe sie. Dann setzt du die Gläser in eine Auflaufform (sie sollen sich nicht berühren). Fülle die Auflaufform bis mindestens ein Drittel der Gläser hoch mit heißem Wasser, dann ab in den vorgeheizten Backofen und bei 180 °C etwa 10 Min. einkochen.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Einkochen! Maria

Antwort
Guttenberger Rosemarie 21. Januar 2020 - 18:14

Himmlich ! Vielen Dank liebe Maria für deine tollen Rezepte ,liebe Grüsse.
Rosemarie

Antwort
Maria 22. Januar 2020 - 8:28

Ich freue mich sehr, dass dir meine Rezepte gefallen liebe Rosemarie. Vielen Dank für dein schönes Kompliment.?
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Jaqueline Müller 26. Dezember 2019 - 13:33

Ein tolles Rezept…und so simpel zu machen! Ich habe den Zwetschgenröster heute zum 2. Weihnachtsfeiertag gemacht und meine Familie hat ihn auf Mandelpudding gegessen. Es war ein Gedicht!

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Antwort
Maria 26. Dezember 2019 - 16:31

Das kann ich mir sehr lecker vorstellen – tolle Idee!? Vielen herzlichen Dank für deine schöne Rückmeldung!?
Ich wünsche dir und deinen Lieben ebenfalls noch einen entspannten restlichen 2. Weihnachtsfeiertag und einen tollen Start ins neue Jahr 2020.✨
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Eva- Maria Voigtländer 9. November 2019 - 18:26

Ach, ein echter Zwetschgenröster! Habe ihn, als Exil- Wienerin, schon sehr vermißt.

Antwort
Maria 10. November 2019 - 23:00

Wie schön liebe Eva-Maria!?. Das freut mich sehr, dass du bei meinen Rezepten fündig geworden bist.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Denise 24. Juli 2022 - 18:03

Ich habe die Zwetschgenröster gerade zum zweiten Mal gemacht. Was soll ich sagen, sie sind unschlagbar. Jetzt sichere ich mir das Rezept erstmal in mein Lieblings-Rezeptbuch. Vielen lieben Dank, Maria!

Antwort
Maria 25. Juli 2022 - 7:49

Dankeschön für deine Rückmeldung liebe Denise, dass es dieses Rezept in dein Lieblingsrezeptbuch geschafft hat, das freut mich total!👍🥰🍀
Hab noch ganz viel Freude und alles Liebe, Maria

Antwort
Christine Mielke 15. Oktober 2019 - 17:18

Die einfache alpenländische Küche ist einfach gut und preiswert. Man kann den Röstrr auch gut „einwecken“ für den Winter.

Antwort
Maria 20. Oktober 2019 - 19:17

Da hast du vollkommen Recht, liebe Christine! Besonders im Winter, zu Dampfnudeln oder Germknödel, schmeckt er sehr lecker.
Ich freue mich, wenn du auch weiterhin bei meinen Rezepten fündig wirst.?
Herzliche Grüße, Maria

Antwort
Richter 3. September 2019 - 14:05

Meine besten Zwetschgenröster, vielen Dank!!!

Antwort
Maria 6. September 2019 - 14:59

Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung!? Ich freue mich sehr, dass dir der Zwetschgenröster so gut geschmeckt hat und hoffe, du wirst noch weiter bei meinen Rezepten fündig. Liebe Grüße, Maria

Antwort
Paul Pointecker 28. April 2019 - 17:35

Köstlich!

Antwort
Maria 28. April 2019 - 20:01

Wie schön, dass dir der Zwetschgenröster so gut geschmeckt hat. Das freut mich sehr, lieber Paul! 🙂
Liebe Grüße, Maria

Antwort