Topfenknödel mit Marillenröster sind ein köstliches Dessert oder ein beliebtes Hauptgericht für alle Süßschnäbel und du kannst sie aus Basis-Zutaten ganz einfach selber machen. Die Topfenknödel werden mit Semmelbrösel anstatt Grieß zubereitet, das macht sie besonders zart und fluffig. Semmelbrösel, Haselnüsse und Zucker rösten wir in der Pfanne zu leckeren Nussbröseln, worin die kleinen Bällchen gewendet werden.

Mein Mann und ich haben uns im Sommer einen Traum erfüllt. Wir sind nach Österreich in den kleinen Ort Filzmoos gefahren, um in der Kochschule der Sterneköchin Johanna Maier einen Kochkurs zu besuchen. Einen Tag mit der sympathischen Johanna kochen zu dürfen war für uns ein absolutes Highlight!😊 Eines der Gerichte, die wir dort zubereitet und gegessen haben, waren Topfenknödel mit gedünsteten Aprikosen (Marillenröster) und dieses Rezept habe ich heute für dich mitgebracht.
Zubereitung des Marillenrösters
Für den Marillenröster wird in einem Topf der Zucker langsam karamellisiert, mit Apfelsaft abgelöscht und mit Zimt, Vanillezucker, Zitronensaft und –zesten verfeinert. Mit ein wenig Speisestärke wird der süße Sud angedickt, dann werden die geviertelten Aprikosen eingelegt und dürfen darin marinieren, bis die Topfenknödel fertig sind.

Der Quark für die Topfenknödel muss trocken sein
Weiter geht’s mit den Topfenknödel. Dafür brauchen wir Quark mit 20 & Fett i.Tr., den muss man gut abtropfen lassen oder mit Hilfe eines sauberen Geschirrtuchs ausdrücken, damit er schön trocken ist. Dazu kommt die weiche, zimmerwarme Butter, Zucker und Vanillezucker, Ei, Rum, Zitronensaft und Semmelbrösel. Das wird alles gut vermengt und darf dann für eine halbe Stunde abgedeckt in den Kühlschrank.

Semmelbrösel und Haselnüsse für die Nussbrösel
Während die Quarkmasse im Kühlschrank rastet machen wir die Nussbrösel, in welche die Topfenknödel später gewendet werden. Dazu werden Semmelbrösel und geriebene Haselnüsse mit Zucker und Butter in der Pfanne geröstet. Ich kannte Topfenknödel bisher nur mit gerösteten Semmelbröseln, aber die Kombination mit den Haselnüssen schmeckt sehr viel besser! Solltest du keine Nüsse vertragen, kannst du auch geriebene Mandeln verwenden.

Die Topfenknödel werden mit feuchten Händen gerollt
Die Quarkmasse hat nun lange genug im Kühlschrank geruht. Wir nehmen mit angefeuchteten Händen jeweils eine kleine Menge davon ab und formen sie zu kleinen, etwa Tischtennisball großen Bällchen. Ich habe sie gewogen: Sie waren zwischen 25 und 30 g und bei mir sind es 14 Stück geworden.


Eigentlich braucht man nur 12 Stück für 4 Personen, du kannst sie also gerne etwas größer machen. Ins kochende Wasser kommt ein Teelöffel Zucker und dann werden die Topfenknödel eingelegt und dürfen zugedeckt leise simmern. Nach etwa 8-10 Minuten, wenn sie oben schwimmen und etwas dicker geworden sind, dann sind sie fertig. Dann holst du sie mit einem Schaumlöffel vorsichtig aus dem heißen Wasser und wälzt sie in den Nussbröseln.
Drei Stück pro Person reichen als Dessert
Jetzt geht’s auch schon ans Anrichten. Gib zuerst etwas Marillenröster in einen tiefen Teller oder in eine Schüssel und setze dann jeweils drei in Nussbrösel gewendete Topfenknödel oben drauf und bestreue sie mit den restlichen Bröseln. Die Menge ist ausreichend für ein sättigendes Dessert. Wenn du sie als Hauptgericht servieren möchtest, kannst du die Menge natürlich erhöhen.

Für die Topfenknödel mit Marillenröster brauchst du folgende Zutaten:

Obst & Gemüse
Marillen (Aprikosen)
Zitrone

Milchprodukte & Eier
Quark 20 % i. Tr.
Butter
Ei

Vorratsschrank
Zucker
Vanillezucker
Rum
Semmelbrösel
Haselnüsse gerieben
Apfelsaft
Zimt
Speisestärke

Die Topfenknödel mit Marillenröster sind...
- Flaumig, buttrig und himmlisch lecker.
- Gelingsicher und unkompliziert.
- Ein sättigende süßes Hauptgericht.
- Ein unwiderstehliches, feines Dessert.
- Das perfekte Soulfood für große und kleine Süßschnäbel.
Das passt auch noch dazu:
Zu den Topfenknödeln kannst du anstatt des Marillenrösters auch meinen Zwetschgenröster servieren. Und der Marillenröster schmeckt übrigens auch ganz hervorragend mit meinem Kaiserschmarrn.

Zwetschgenröster
Er ist köstlich! Er schmeckt nicht nur zum Kaiserschmarrn sondern auch zu Panna-Cotta und auch über Eis oder Rohrnudeln (Buchteln) ist er ein Gedicht. Oder einfach nur so aus dem

Kaiserschmarrn – locker und fluffig
Im Moment ist bei uns grade mal Schluss mit dem heißem Vorsommer-Wetter. Seit gestern Abend regnet es und die Temperaturen bewegen sich grade mal so um die 10-Grad-Marke. Was soll’s,
Rezept für Topfenknödel mit Marillenröster

Topfenknödel mit Marillenröster
Nährwerte pro Portion:
Dafür brauchst du:
Zutaten
Für die Topfenknödel
- 250 g Quark, 20 % Fett i. Tr. - gut abgetropft oder ausgedrückt
- 30 g weiche Butter
- 25 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Ei - Gr. M
- 1 EL Rum
- 1 EL Zitronensaft
- 80 g Semmelbrösel
- 1 TL Zucker - für das Kochwasser
Für die Brösel
- 50 g Semmelbrösel
- 30 g geriebene Haselnüsse
- 1 EL Zucker
- 30 g Butter
Für den Marillenröster
- 250 g Marillen (Aprikosen) - geviertelt
- 1 EL weißer Zucker
- 125 ml Apfelsaft
- 1 Prise Zimt
- 1 TL Vanillezucker
- ½ Zitrone - Saft und abgeriebene Schale
- ½ TL Speisestärke
- 1 EL Apfelsaft
Anleitung
Topfenknödel
- Den Quark gut abtropfen lassen oder in einem Geschirrtuch auspressen.
- Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, Ei, den gut abgetropften Quark, Rum und Zitronensaft dazugeben und verrühren. Zum Schluss die Semmelbrösel unterrühren. Zugedeckt eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Aus der Quarkmasse mit angefeuchteten Händen kleine Bällchen von je ca. 25-30 g formen, das ergibt ca. 12-14 Stück.
- Einen großen Topf halb mit Wasser füllen, zum Kochen bringen und ein wenig Zucker zufügen. Die Bällchen vorsichtig einlegen und zugedeckt bei schwacher Hitze 8-10 Min. knapp unter dem Siedepunkt ziehen lassen.
Nussbrösel
- Butter in der Pfanne schmelzen lassen, Semmelbrösel, Nüsse und Zucker reingeben und bei mittlerer Hitze goldbraun rösten.
Marillenröster
- Für den Marillenröster die Aprikosen waschen und vierteln.
- Zucker bei mittlerer Temperatur im Topf erhitzen, bis er golden ist und karamellisiert. Mit Apfelsaft ablöschen (Vorsicht: es spritzt), jetzt nicht umrühren sondern warten, bis sich das Karamell wieder aufgelöst hat (das geht ziemlich schnell). Dann Zimt, Vanillezucker sowie Zitronensaft und -zesten reingeben.
- Speisestärke mit Apfelsaft anrühren, in den Topf geben und kurz aufkochen. Nun die Aprikosenviertel einlegen, Temperatur zurückschalten und auf niedriger Temperatur 5 Min. leise simmern lassen. Zwischendurch ein paarmal vorsichtig umrühren, Herd ausschalten und im Sud ziehen lassen.
Anrichten
- Den Marillenröster in tiefe Teller geben. Die Topfenknödel mit einem Schaumlöffel aus dem Sud heben, kurz abtropfen lassen, in den Bröseln wälzen und auf den Marillen anrichten. Mit den restlichen Nussbröseln bestreuen und warm servieren.
TIPP
Eigene Notizen
Möchtest du dir das Rezept für später merken? Hier kannst du das Bild für Pinterest pinnen oder per WhatsApp an deine Freunde schicken.

Wie hat es dir geschmeckt?
Wenn du die Topfenknödel mit Marillenröster ausprobiert hast, freue ich mich riesig über deine Rückmeldung und eine Bewertung mit Sternen. ⭐ Nutze dafür einfach das Kommentarfeld weiter unten.
Lass mich gerne wissen, wie du mit dem Rezept und der Anleitung zurecht gekommen bist, deine Erfahrung und auch Tipps sind sehr herzlich willkommen.

8 Kommentare
Einfach toll diese Topfenknödel, mit Deinen Rezepten gelingt alles, so schön bebildert und erklärt.
Vielen lieben Dank liebe Maria!
Gestern habe ich die Zucchinipuffer nach Deinem Rezept gemacht, auch die waren 1A 🙂
Liebe Grüße
Sonja
Oh liebe Sonja, das freut mich so sehr, 1000 Dank für deine lieben Worte!😍💛 Ich hoffe, du findest noch viele Rezepte auf meinen Seiten, die dich inspirieren.
Herzliche Grüße, Maria
Sieht lecker aus😋kann ich die Knödel auch im Dampfgarer zubereiten?
Das ist eine sehr gute Idee liebe Andrea, warum bin ich selber noch nicht drauf gekommen!😃 Leg die Knödel auf die gelochte Schale, die mit Klarsichtfolie ausgelegt ist (damit sie nicht ankleben) und gare sie im vorgeheizten Ofen bei 90 Grad, je nach Größe ca. 12 – 15 Minuten. Ich wünsche dir gutes Gelingen!👍 Magst mir erzählen, wie sie geworden sind? Das würde ich mich sehr freuen.😘
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria, die Topfenknödel sind Mega lecker! Tolles Rezept 😋
Meine Familie war begeistert, die gibt’s bald wieder.
Wunderbar, das freut mich liebe Martina. Ich wünsche dir weiterhin viel Freude mit dem Rezept.🤗❤️
Ganz liebe Grüße, Maria
Liebe Maria,
ich habe die Topfenknödel als Hauptspeise gemacht, weil wir schon „Süßschnäbel“ sind. Vorher ein Salatteller – dann fehlt einem nix! Die Knödel gelangen super! Der Teig war so gut zu verarbeiten – überhaupt nicht pappig. Toll! Habe den Quark allerdings wie empfohlen von Dir, mind. 5 Stunden abtropfen lassen. Und geschmeckt haben sie hervorragend!! Vor allem die Brösel mit Haselnuß sind ein Genuß und richtig raffiniert!
Herzliche Grüße
Karin
Danke für dein tolles Feedback liebe Karin.😘 Die Topfenknödel sind ein einfaches und doch raffiniertes Rezept – so mögen wir es gerne. Und ich finde auch, dass die Brösel mit Haselnuss besonders gut schmecken. Die Kombination Salatteller zuvor und dann Topfenknödel klingt übrigens auch für uns Süßschnäbel einfach perfekt😋👍!
Viele liebe Grüße, Maria