Home » Rezepte » Rezept für Dampfnudeln – süß & fluffig wie bei Oma

Rezept für Dampfnudeln – süß & fluffig wie bei Oma

by Maria

Dampfnudeln – diese herrlich fluffigen gedämpften Hefeklöße sind absolutes Wohlfühlessen! Mit meinem einfachen Rezept kannst du Omas Dampfnudeln aus wenigen Basiszutaten ganz einfach selber machen. Trau dich einfach, sie werden dir ganz sicher gelingen.👍 

Süße Dampfnudeln

Wenn es ein Gericht gibt, das Kindheitserinnerungen weckt und uns an gemütliche Nachmittage bei Mama oder Oma erinnert, dann sind es zweifellos Dampfnudeln. Die weichen, süßen Hefeklöße schmecken besonders gut mit einer cremigen Vanillesoße.

Dampfnudeln mit Vanillesoße sind ein echter Klassiker der deutschen und österreichischen Küche. Doch was macht sie so besonders, und warum sollte man sie nicht mit den berühmten Germknödeln verwechseln? In diesem Beitrag habe ich nicht nur ein einfaches Dampfnudel Rezept für dich, ich kläre dir auch die Unterschiede.

Wie bekommen Dampfnudeln eine schöne Kruste?

Wenn sich das sanfte Blubbern im Topf in ein leichtes Knistern verwandelt, dann entsteht aus der süßen Butter-Milch-Mischung das so beliebte Karamell am Boden und die Hefeklöße sind fast fertig. Ich gebe ihnen dann noch ein paar Minuten und schalte danach den Herd aus. Diesen Zeitpunkt richtig zu erraten ist wahrscheinlich der einzig kritische Punkt beim Dampfnudel Rezept. 

💡 TIPP: Falls sich am Ende der Garzeit noch keine Kruste gebildet hat, dann kannst du die fertigen Dampfnudeln ein paar Minuten ohne Deckel braten, bis sich am Boden der Dampfnudeln die leckere Kruste gebildet hat.

Süße Dampfnudeln mit Kruste

Willst du das Dampfnudel-Rezept ausprobieren? Dann lass uns gleich mal nachsehen, was du dafür brauchst.

Für dieses Rezept brauchst du folgende Zutaten:

Milchprodukte
Milchprodukte & Eier

Milch
Butter
Margarine (optional)
Butterschmalz (optional)
Eier

Vorratsschrank
Vorratsschrank

Weizenmehl
(Type 405 oder 550)
Hefe
Zucker
Salz

Die Mengenangaben sowie die detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du weiter unten direkt im Rezept, das du auch ausdrucken und speichern kannst.

Die Zutaten im Einzelnen für das Dampfnudel Rezept

Mehl
Helles Weizenmehl ist ideal für das Dampfnudeln-Rezept. Ich habe sie schon mit Type 550 und 405 gebacken, beide Mehlsorten funktionieren einwandfrei.

Hefe
Ich nehme am liebsten frische Hefe, du kannst die Dampfnudeln aber auch mit Trockenhefe zubereiten. Du brauchst für das Rezept 2 Päckchen Trockenhefe (anstatt 1 Würfel frische Hefe).

Milch
Die Dampfnudeln werden in frischer Vollmilch gedämpft. Wenn du nur fettreduzierte Milch hast, fügst du einfach einen kleinen Schuss Sahne hinzu.

Butter, Margarine, Butterschmalz
Diese drei Fett-Sorten nehme ich normalerweise zum Anbraten der Dampfnudeln. Falls du weder Margarine noch Butterschmalz hast, dann nimmst du einfach entsprechend mehr Butter.

dampfnudeln im Topf mit Deckel

Du brauchst einen großen Topf

Für das Dampfnudel-Rezept brauchst du einen großen Topf oder eine große, tiefe Pfanne mit gut schließendem Deckel. Praktisch ist ein Glasdeckel, weil du dann die Dampfnudeln während des Garens beobachten kannst. Wenn du weder einen großen Topf noch eine tiefe Pfanne hast, dann kochst du sie einfach in zwei Töpfen.

Diese Beilagen schmecken zu süßen Dampfnudeln

Zu Dampfnudeln schmeckt selbstgemachte Vanillesoße am allerbesten. Mit meinem einfachen Rezept gelingt dir eine wunderbar cremige, leicht dickflüssige Vanillesoße. Aber auch Apfelkompott, Zwetschgenkompott oder Zwetschgenröster schmecken toll dazu. 

REZEPTEMPFEHLUNG

Selbstgemacht schmeckt Vanillesoße um Längen besser als die gekaufte oder aus dem Päckchen. Die Zubereitung ist ganz einfach und gelingsicher. Probiere es unbedingt aus.

Mach das bitte nie beim Dampfnudel Kochen!

Es gibt eine Sache, die Dampfnudeln gar nicht mögen: Einfach mal kurz nachsehen, ob sie schon fertig sind und den Deckel lüften – oh nein, das hätte fatale Folgen: Sie würden dann unweigerlich zusammenfallen! Wir können die Hefeklöße zwar durch den Glasdeckel beobachten, wie sie immer größer und runder werden, aber der Deckel muss bis zum Ende immer schön drauf bleiben! 

Wenn du den Deckel am Ende abnimmst, dann pass gut auf, dass möglichst kein Kondenswasser auf die Hefeklöße tropft, denn sie könnten an der Stelle schrumpeln.

Dampfnudeln oder Germknödel: Der Unterschied

Oft werden Dampfnudeln mit Germknödeln verwechselt, doch die beiden unterscheiden sich grundlegend:

Germknödel sind süße Hefeklöße, die mit Powidl (Pflaumenmus) gefüllt sind und meistens mit Mohn und Vanillesoße serviert werden. Sie werden in siedendem Salzwasser oder über Dampf gegart. Dampfnudeln hingegen werden in der Pfanne mit Fett, Milch und Wasser gegart und haben am Boden eine Karamellkruste.

Dampfnudeln mit Vanillesoße

Kann man Dampfnudeln einfrieren und aufwärmen?

Ja, das funktioniert sehr gut! Falls welche übrig geblieben sind, kannst du Dampfnudeln auch wunderbar am nächsten Tag aufwärmen, das funktioniert super in der Mikrowelle. Oder du schneidest die Dampfnudeln in Scheiben und röstest sie in etwas Butter goldbraun an. Richtig lecker schmeckt dazu Zimt-Zucker.

Wenn dir das Dampfnudel-Rezept gefallen hat, dann könnten dir auch diese Gerichte gut schmecken:

REZEPTEMPFEHLUNG

Mein bayerischer Apfelstrudel braucht keine Vanillesoße, denn durch die Milch-Sahne-Mischung ist er wunderbar saftig und süß. Er ist eine Hauptspeise, weniger ein Dessert wie sein berühmter Bruder, der Wiener Apfelstrudel. 

REZEPTEMPFEHLUNG

Omas Milchreis ist ein echtes Wohlfühlessen, das die Seele wärmt. Wie auch du ganz einfach cremigen Milchreis kochen kannst, der garantiert ohne Anbrennen gelingt, das zeige ich dir in diesem Beitrag.

Rezept für fluffige Dampfnudeln wie bei Oma

Dampfnudeln mit vanillesoße auf dem Teller

Dampfnudeln - süß & fluffig wie bei Oma

Herrlich lockere Dampfnudeln zu machen ist einfacher als du denkst und mit diesem Rezept gelingen sie dir bestimmt!
4.73 von 40 Bewertungen

Ich freue mich über deine Bewertung, klick einfach hier auf die Sterne.

Rezept drucken Zu den Kommentaren Rezept speichern
Rezept als PDF speichern:

Rezept drucken → Drucken → Ziel: Als PDF speichern.

Vorbereitung40 Minuten
Zubereitung30 Minuten
Gehzeit1 Stunde 30 Minuten
Zeit gesamt2 Stunden 40 Minuten
Portionen: 8 Dampfnudeln
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 359 kcal | Kohlenhydrate: 48 g | Eiweiß: 10 g | Fett: 13 g
Dafür brauchst du:
Großer Topf oder große, tiefe Pfanne mit Deckel

Zutaten

Für den Teig

  • 500 g Mehl helles Weizenmehl
  • 1 Stück frische Hefe (= 42 g)
  • 1 Prise Zucker
  • ca. 250 ml lauwarme Milch
  • 2 Eier
  • 1 TL Salz
  • 50 g weiche Butter
  • 2 EL Zucker

Zum Dämpfen

  • 15 g Butter
  • 15 g Margarine (oder Butter)
  • 15 g Butterschmalz (oder Butter)
  • 2 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • ca. 200 ml Milch-Wasser-Gemisch (zu gleichen Teilen)

Anleitung

Vorbereitung

  • Du brauchst für die Dampfnudeln einen großen Topf oder eine große, hohe Pfanne mit gut schließendem Deckel. Leg dir die Zutaten für den Teig etwa eine halbe Stunde vorher schon bereit, denn sie sollen zimmerwarm sein.
    Dampfnudeln alle Zutaten

Für den Hefeteig

  • Gib das Mehl in eine Schüssel und forme in die Mitte eine Mulde. Darin bröckelst du die frische Hefe. Bestreue sie mit einer Prise Zucker und gib ein paar Esslöffel von der lauwarmen Milch dazu. Vermenge alles mit einem Löffel, dabei wird auch etwas vom Mehl mit hineinfallen, das ist okay. Lass diesen Vorteig zugedeckt 10-15 Minuten an einem warmen Ort gehen.
    500 g Mehl | 1 Stück frische Hefe | 1 Prise Zucker | ca. 250 ml lauwarme Milch
    Dampfnudeln Making-Of
  • Wenn die Hefe gegangen ist, gibst du die Eier, Salz, weiche Butter und Zucker mit in die Schüssel und verrührst alles mit der restlichen lauwarmen Milch, die du nach und nach zugibst (evtl. brauchst du nicht alles von der Milch).
    2 Eier | 1 TL Salz | 50 g weiche Butter | 2 EL Zucker
    Dampfnudeln Making-Of
  • Verarbeite nun den Teig mit den Knethaken des Handrührers oder der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen, mittelfesten Teig. Rühr den Teig so lange, bis er glänzt und sich vom Schüsselrand löst. Am Ende knetest du ihn auf der Arbeitsfläche mit den Händen nochmals kräftig durch und formst ihn zu einer Kugel.
    Dampfnudeln Making-Of
  • Gib die Teigkugel in eine Schüssel und lass sie mit einem sauberen Küchentuch abgedeckt an einem warmen Platz gehen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Das dauert ca. 1 Stunde.
    Dampfnudeln Making-Of
  • Hol den Teig aus der Schüssel und teile ihn in 8 gleichgroße Teile. Er fällt dabei etwas in sich zusammen, das ist aber ganz normal.
  • Jedes Teil formst du nun mit den Händen zu einer Kugel. Zieh dafür die Teigenden leicht nach unten und rolle jedes Stück vorsichtig zur Kugel. Die glatte Seite ist oben.
    Der Hefeteig für die Hefeteigklöße wird zu Kugeln gerollt
  • Leg die Teigkugeln mit Abstand auf die Arbeitsfläche, bedecke sie mit einem sauberen Küchentuch und lass sie nochmals ca. 30 Minuten zugedeckt gehen. Die Kugeln vergrößern sich während dieser Zeit wieder etwas.
    Zubereitung Dampfnudeln: Die Teigbällchen müssen nochmals gehen

Zum Dämpfen

  • Stell einen großen, mittelhohen Topf (oder eine hohe Pfanne) mit gut schließendem Deckel auf den Herd. Gib das Fett rein und lass es schmelzen. Dann gibst du Zucker, Salz und das Milch-Wasser-Gemisch hinzu und verrührst alles.
    15 g Butter | 15 g Margarine | 15 g Butterschmalz | 2 EL Zucker | 1 Prise Salz | ca. 200 ml Milch-Wasser-Gemisch
    Dampfnudeln Making-Of
  • Jetzt legst du die Teigkugeln dicht an dicht in die warme Milch-Mischung. (Falls der Topf nicht sehr groß ist und die Dampfnudeln sehr eng liegen, nimmst du etwas weniger Flüssigkeit, damit sie nicht komplett mit der Milch bedeckt sind und "ertrinken".)
    Schließ den Deckel und schalte den Herd hoch und lass die Dampfnudeln einmal kurz aufkochen. Wenn sie anfangen zu blubbern reduzierst du die Hitze und lässt sie bei mittlerer Stufe ca. 30 Minuten garenWichtig: Während dessen darfst du den Deckel keinesfalls öffnen, sonst fallen die Hefeklöße zusammen!
    dampfnudeln im Topf mit Deckel
  • Nach etwa 25-30 Minuten wird das Blubbern im Topf weniger, dafür fängt es an, leise zu knistern. Nun entwickelt sich die leckere Kruste! Gib den Dampfnudeln noch ein paar Minuten, dann sind sie fertig. Ziehe sie von der Kochplatte und jetzt erst darfst du den Deckel vorsichtig öffnen. Achte darauf, dass möglichst kein Kondenswasser auf die Nudeln fällt.
    TIPP: Sollte sich am Boden keine Kruste gebildet haben, kannst du die Dampfnudeln jetzt noch ein paar Minuten ohne Deckel braten.
  • Lass dir die Dampfnudeln mit Vanillesoße oder Kompott gut schmecken! 💛
    Dampfnudeln mit vanillesoße auf dem Teller

TIPP

Übrig gebliebene Dampfnudeln schmecken am nächsten Tag auch sehr lecker zum Frühstück. Schneide sie dafür in Scheiben und bestreiche sie mit Konfitüre, Nutella oder was auch immer du magst.
Die Dampfnudeln lassen sich auch einfrieren und in der Mikrowelle erwärmen. Schmeckt wunderbar!

Eigene Notizen

Hast du das Rezept ausprobiert?Dann freue ich mich sehr über deinen Kommentar und eine Sterne-Bewertung, so wissen auch die anderen Leserinnen und Leser, wie es geschmeckt hat. 🤗
Rezept kommentieren

Gefällt dir diese Seite?

Dann hol dir jetzt den kostenlosen Newsletter, um kein Rezept mehr zu verpassen!

NEWSLETTER ABONNIEREN
Dampfnudeln mit vanillesoße auf dem Teller

Hier kannst du das Rezept auf Pinterest pinnen ❤️
oder per WhatsApp an deine Freunde schicken! 💚

Wie hat es dir geschmeckt?

Wenn du das Dampfnudel Rezept ausprobiert und es dir geschmeckt hat, dann freue ich mich riesig über dein Feedback und eine 5-⭐-Bewertung. Nutze dafür einfach das Kommentarfeld weiter unten.

Lass mich gerne wissen, wie du mit dem Rezept und der Anleitung zurecht gekommen bist. Deine Erfahrung und Tipps zum Rezept sind herzlich willkommen.❤️

Maria es schmeckt mir Signatur

Diesen Beitrag habe ich 2019 veröffentlicht und zuletzt 2025 aktualisiert. 

Beliebte Rezepte

4.73 from 40 votes (26 ratings without comment)

Ich freue mich über dein Feedback

Rezept Bewertung (bitte auf die Sterne klicken, 5 volle Sterne bedeuten "sehr gut"). Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.




Mit der Nutzung dieses Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Mehr in meiner Datenschutzerklärung*

46 Kommentare

Brigitte Reichert 6. Dezember 2024 - 21:51

Liebe Maria
Mein persönlicher ENDGEGNER die Dampfnudel
Jetzt war ich total happy dein Rezept gefunden zu haben 🙏 geschmacklich top , fluffig ohne Ende wirklich ein Gedicht
ABER zu viel Flüssigkeit und keine Rameln 🤩
Was hab ich wieder falsch gemacht ?
Weihnachtliche Grüße Brigitte

Antwort
Maria 7. Dezember 2024 - 10:53

Ich freue mich, dass du mein Dampfnudel-Rezept ausprobiert hast, liebe Brigitte. Wenn sich keine Kruste gebildet hat, hätten sie vielleicht noch ein wenig länger gebraucht, denn sie müssen knistern, das ist das Zeichen, dass die Flüssigkeit verdampft ist und sich die Kruste bildet. Wenn dein Topf nicht sehr groß ist, brauchst du auch etwas weniger Flüssigkeit, da musst du dich ein bisschen rantasten. Aber ich denke, du bist schonmal auf einem sehr guten Weg, das wird schon noch. Ich habe auch lange gebraucht, bis die Dampfnudeln gut geworden sind. Ich wünsche dir viel Erfolg – und nur nicht aufgeben!👍😊
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Kerstin 11. November 2024 - 10:01

Liebe Maria,
das ist das beste Dampfnudel Rezept ever!!!
Perfekt aufgegangen und so fluffig. Dazu gab es deine Vanillesoße und selbstgemachte Zwetschgenröster – ein Genuss!!! Liebe Grüße Kerstin

Antwort
Maria 11. November 2024 - 18:28

Wow, das freut mich zu hören liebe Kerstin! Vielen herzlichen Dank für dein Feedback – und lasst es euch weiterhin recht gut schmecken mit meinen Rezepten.😘👍😍
Liebste Grüße, Maria

Antwort
Barbara 3. September 2023 - 9:23

Hallo Maria!
Ich würde gerne auch einmal die Dampfnudeln machen, aber überlege schon die ganze Zeit, wie ich es ohne funktionsfähige Ohren schaffe, den optimalen Garpunkt herauszufinden, wenn man den Deckel nicht aufmachen darf. Ich bin nämlich schwerhörig und auch mit Hörgeräten höre ich nicht alles. Hast du eine Idee?
Einen schönen Sonntag noch
Barbara

Antwort
Maria 3. September 2023 - 9:58

Ich glaube, da musst du dich einfach langsam rantasten, liebe Barbara. Durch den Glasdeckel kann man die Dampfnudeln ja beobachten, deshalb werden sie dir keinesfalls völlig misslingen, wenn du dich ans Rezept hältst. Am Ende darf auf jeden Fall keine Milch mehr im Topf sein und dann gibst du ihnen noch ein paar extra Minuten. Schreibe dir am besten die genaue Zeit und Temperatur auf und passe sie beim nächsten Mal leicht an, falls notwendig. Ich wüsche dir viel Erfolg und hoffe, die Dampfnudeln werden euch gut schmecken.😊
Herzliche Grüße Maria

Antwort
Markus 8. April 2023 - 8:34

Super Rezept,
mach die Dampfnudeln immer für meine Mädels, klappt jedes mal.
🙂

Antwort
Maria 8. April 2023 - 10:31

Ich bin immer schwer beeindruckt, wenn sich auch Männer an Hefeteig wagen, lieber Markus!💪 Wie schön, dass du deine Mädels damit bekochst und ich freue mich sehr, dass dir die Dampfnudeln mit meinem Rezept so gut gelingen. Mach weiter so!👍😘
Herzliche Grüße, Maria

Antwort
Konopik 11. Februar 2023 - 10:48

Ich hab dein Rezept schon öfter gemacht und komme prima zurecht. Meine Freundin hat es auch ausprobiert und fand es super gut. Die Dampfnudeln gelingen perfekt

Antwort
Maria 11. Februar 2023 - 14:53

Wie schön, das freut mich sehr! Nicht sehr viele Leute trauen sich an Dampfnudeln, umso schöner, wenn sie euch mit meinem Rezept so gut gelungen sind.😊👍❤️
Herzliche Grüße, Maria

Antwort
Karin Salchegger 27. November 2022 - 18:40

Wir essen gern Buchteln mit Powidl innen drinnen und Vanillesauce oben drüber. Hab dein Dampfnudelrezept ausprobiert (dein Apfelkuchen mit Mandelstreuseln hat bei uns Kultstatus), aber leider nicht wirklich gelungen. Die Nudeln sind super aufgegangen, aber ich hab‘ wohl den richtigen Moment überhört, sie von der Platte zu ziehen. Sind unten angebrannt und ziemlich trocken geworden. Die Vanillesauce dazu war köstlich. Werde den Teig und die Sauce nächstes Mal für Buchteln nehmen 🙂

Antwort
Maria 27. November 2022 - 19:22

Bei Dampfnudeln ist der richtige Moment entscheidend dafür, ob sie eine schöne Kruste bekommen oder nicht. Horch mal kurz vor Ende der Garzeit möglichst nah am Deckel: Wenn es noch blubbert, lass sie noch im Topf, wenn es schön knistert, dann sind sie gut. Ja, der Teig eignet sich auch für Buchteln, das stimmt..
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Baumgartner 20. November 2022 - 5:07

Guten Morgen Maria, vielen Dank für das tolle Dampfnudel Rezept. Die sind mir wirklich sehr gut gelungen. Ich werde sie in Zukunft öfter machen. Die Zeitangabe ist einfach perfekt, Kruste schön goldgelb uns der Teig super locker. Vielen Dank!
Viele Grüße und schönen Sonntag
Erika Baumgartner

Antwort
Maria 20. November 2022 - 11:05

Wie schön liebe Erika, das freut mich sehr, dass dir die Dampfnudeln so gut gelungen sind.😊 Wir mögen sie besonders gerne mit Holunderkompott, Apfelkompott und/oder Vanillesauce.
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Sylvia 8. April 2022 - 18:40

Hallo Maria, habe die Dampfnudeln und Vanillesauce heute nach gekocht, ich muss sagen das Beste Rezept was ich je nachgemacht habe. Habe die Vanillesauce noch mit Eierlikör verfeinert mh auch 😋 GLG Sylvia

Antwort
Maria 8. April 2022 - 20:30

Wow, wenn das mein Mann hört…, der liiiebt Vanillesauce und Eierlikör ebenfalls!😋💛👍 Ich glaube, das muss ich unbedingt auch noch ausprobieren. Danke für dein schönes Feedback liebe Sylvia.
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Renate 26. November 2022 - 14:07

das rezept ist bestimmt super, aber bei mir brennen sie immer an. man kann sie zwar noch essen, aber es ist eine heidenarbeit, den topf wieder sauber zu kriegen. irgendwas läuft falsch.

Antwort
Maria 26. November 2022 - 14:54

Ich würde sagen, dass die Temperatur zu hoch ist (jeder Ofen heizt leider anders😅). Reduziere einfach die Temperatur, dann wird es passen – und du brauchst den Topf nicht mehr zu schrubben. Ich wünsche dir gutes Gelingen!👍
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Ines C.M. 19. März 2022 - 14:49

Hallo Maria,
ich bin keine gute Köchin, aber jederzeit für ein Abenteuer bereit.
Dein Rezept ist super gut erklärt und auch die einzelnen Schritte sind prima zu befolgen, auch wenn man zwei linke Hände hat. Ich war erstaunt wie groß der Teig wurde und dann musste ich lachen als die Dampfnudeln in der Pfanne immer größer wurden und gegen den Deckel drückten. Ich glaube sie wollten ihre Freiheit :-D.
Da ich keine Vanillesoße hatte, ich aber Vanille liebe, habe ich kurzerhand Vanillezucker und Vanillearoma in den Teig gemacht. Ich konnte es kaum abwarten in diese prächtigen Dampfnudeln rein zu beissen…dann war es endlich soweit….und es war köstlich. 🙂 <3
Vielen Dank für das Rezept und die wirklich tolle Anleitung
Liebe Grüße
Ines

Antwort
Maria 19. März 2022 - 15:00

Liebe Ines, vielen herzlichen Dank für dein schönes Kompliment, das mich sehr freut!?? Du bist mit Sicherheit eine gute Köchin, sonst würdest du dich erst gar nicht an neue und so herausfordernde Rezepte wie Dampfnudeln wagen…? Wie schön, dass sie dir gleich an Anhieb so gut gelungen sind. Sie schmecken übrigens auch kalt noch am nächsten Tag. Ich liebe sie zum Frühstück, in Scheiben geschnitten und mit Marmelade bestrichen.
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Karin Uhrich 24. Januar 2022 - 6:48

Ich möchte die Dampfnudeln gerne zubereiten, habe aber in der notwendigen Größe nur einen Edelstahltopf. Mir sind darin die Dampfnudeln ( anderes Rezept mit Wasser Butter und Salz) schon so angebacken, dass der untere Teil der Dampfnudel am Topf hängen blieb. Was verwendest Du für einen Topf?

Antwort
Maria 24. Januar 2022 - 8:27

Liebe Karin, wichtig ist, dass der Topf groß genug ist und der Deckel gut schließt, dein Edelstahltopf sollte okay sein. Ich habe einen Silargan Topf von Silit, aber habe sie sogar schon in einer hohen, beschichteten Pfanne gebacken. Wenn deine Dampfnudeln so stark angebacken sind, waren sie wahrscheinlich einfach zu lange im Topf. Du musst am Topfdecken lauschen: Wenn am Ende der Backzeit das Blubbern in ein leises Knistern übergeht, dann entwickelt sich die Kruste und es dauert nur noch ein paar Minuten, bis sie fertig sind. Ich bin schon gespannt, wie du mit meinem Rezept zurecht kommst und würde mich freuen, wenn du berichtest.
Viel Erfolg und liebe Grüße, Maria

Antwort
Ines Deixler 18. November 2021 - 14:17

Tipptopp-Rezept und Anleitung, hat perfekt funktioniert und ich bin in der Küche echt kein Held

Antwort
Maria 18. November 2021 - 18:15

Das höre ich gerne liebe Ines, vielen lieben Dank für deine Rückmeldung.?? So soll es aber auch sein, dass man ein Rezept auch dann nachkochen kann, wenn man kein Experte ist.?
Herzliche Grüße und weiterhin viel Spaß auf meinen Seiten, Maria

Antwort
Alex 30. September 2021 - 20:04

Super geworden und wirklich nicht schwer zu machen . Danke fürs Rezept

Antwort
Maria 30. September 2021 - 20:29

Das freut mich sehr, vielen Dank für deine Rückmeldung – und weiterhin viel Freude mit meinen Rezepten! ?
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Tina 5. September 2021 - 23:31

Liebe Maria,
kann ich anstatt der frischen Hefe auch 2 Päckchen Trockenhefe verwenden?
Und meine 2. Frage: Kann ich das Rezept auch für Rohrnudeln verwenden?
Oder hast Du ein anderes für mich?
Herzliche Grüße und danke
Tina

Antwort
Maria 6. September 2021 - 12:22

Liebe Tina, ja du kannst auch 2 Päckchen Trockenhefe anstatt frischer Hefe verwenden und ja, du kannst mit diesem Teig auch Rohrnudeln machen. Ich wünsche dir gutes Gelingen und würde mich freuen wenn du mir sagst, wie die Rohrnudeln geworden sind.?
Liebe Grüße, Maria

Antwort
ashok 25. Mai 2021 - 7:47

Thanks For Sharing this amazing recipe. My family loved it. I will be sharing this recipe with my friends. Hope the will like it.

Antwort
Maria 25. Mai 2021 - 13:02

I’m very happy that you and your family liked the Dampfnudeln and thank you so much for letting me know.? I hope you can also impress your friends with that recipe.
Love, Maria

Antwort
Melanie Schley 21. Februar 2021 - 19:24

Vielen Dank für das Rezept. Ich kenne Dampfnudeln noch aus meiner Kindheit, meine Oma hat uns Kindern immer welche gemacht – das war jedes Mal ein Highlight. Diese schmecken genau wie bei meiner lieben Omi <3

Antwort
Maria 21. Februar 2021 - 19:52

Das ist schön liebe Melanie, ganz lieben Dank für deinen Kommentar!? Meine Mutter hat auch wunderbare Dampfnudeln für uns gemacht, wir haben sie geliebt.? Leider konnte sie mir ihr Rezept nicht mehr verraten, so habe ich lange herumprobiert, bis ich endlich zufrieden war und bei diesem Rezept geblieben bin. Wir lieben sie ganz besonders mit viiiiel Vanillesoße (Rezept gibt es hier) und gerne auch mit Holundkompott – ein Traum!
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Franziska 17. Februar 2021 - 19:36

Liebe Maria,
bei uns gab es Dampfnudeln bis letztes Jahr Winter traditionell immer nur auf dem Weihnachtsmarkt.Da das durch Corona ja nicht möglich war,bin ich auf der Suche nach einem einfachen Rezept,auf deine Dampfnudeln gestoßen.Was soll ich sagen,einfach Klasse ? Habe Sie jetzt zig mal gemacht und alle sind begeistert,Familie und Nachbarn stehen Schlange wenn Sie mitbekommen das es Sie wieder gibt ?

Vielen Dank für dieses tolle,gelingsichere Rezept

Liebe Grüße Franzi

Antwort
Maria 17. Februar 2021 - 19:45

Oh liebe Franzi, das ist ja wunderbar, ich freue mich so sehr über deinen Erfolg!?? Manchmal muss man sich einfach trauen und dann gelingen auch vermeintlich schwierige Dinge, nicht wahr? Vielen herzlichen Dank für deine schöne Rückmeldung und weiterhin viel Freude damit.
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Susen Bingel 31. August 2020 - 16:10

Wir sind begeistert von diesem Rezept. Meine Söhne wollen es jetzt jede Woche Essen!

Antwort
Maria 1. September 2020 - 20:36

Wow liebe Susen, die Dampfnudeln müssen dir perfekt gelungen sein, dass deine Sohne davon so begeistert sind.? Aber jede Woche??? Glücklicherweise kommt jetzt der Herbst, da kann man dieses herrlich fluffige Hefegebäck aber durchaus öfters genießen.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Chris 7. April 2020 - 16:55

Prima Dampfnudel-Rezept mit herrlicher Kruste! Gelingt garantiert, alle sind begeistert.
Leider habe ich das Vanillesoßen-Rezept übersehen. Beim nächsten Mal.

Antwort
Maria 9. April 2020 - 9:44

Das ist großartig lieber Chris, vielen lieben Dank für deine schöne Rückmeldung! Mit Vanillesoße schmecken die Dampfnudeln tatsächlich noch besser.? Ich wünsche dir weiterhin gutes Gelingen und viel Spaß beim Nachkochen!
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Steer Astrid 29. November 2020 - 19:19

Hallo Maria,
die Sterne haben keine Bedeutung. Das Rezept ist mir nicht gelungen, weiß leider nicht was ich falsch gemacht habe. Hatte eine Kochzeit von 50 Minuten und keine gescheite Kruste, aber teilweise auch schon festgebacken am Boden. Der Tag hat ziemlich nach Hefe geschmeckt und war irgendwie schwer und nicht locker. Habe jedoch ein Mehl verwendet vom Typ 1050. Schade, hab mich so auf die Dampfnudeln gefreut. Vielleicht hast du ja eine Idee was da falsch gelaufen ist.
Danke für deinen Tipp und mit freundlichen Grüßen
Astrid

Antwort
Maria 29. November 2020 - 19:54

Liebe Astrid, das ist aber schade! Ich bin froh, dass du mir verraten hast, welches Mehl du verwendet hast. Helles Weizenmehl hat die Type 550 oder 405, beides funktioniert. Typ 1050 aber ist eine kräftige Mehlsorte, die sich vor allem für dunkle Brote und herzhafte Kuchen eignet, leider jedoch nicht für Dampfnudeln. Probiere es einfach nochmals mit einer hellen Mehlsorte, dann werden sie dir sicher gelingen. Ich drück‘ dir die Daumen und würde mich freuen, wenn du mir berichtest wie es dir ergangen ist.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Traudls 26. Dezember 2019 - 13:10

Heute, 26.12.19 nach dem Weihnachts-Resteessen den Gästen serviert – TOP!! Beides perfekt gelungen – mega lecker!!

Antwort
Maria 26. Dezember 2019 - 16:25

Ach wie schön liebe Traudls, das freut mich sehr!? Vielen herzlichen Dank für die Rückmeldung.
Ich wünsche euch noch schöne, entspannte Tage!
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Horst 1. April 2019 - 12:39

Hallo Maria!
Ich habe aber bis heute noch keine Dampfnudeln von Helga zum Probieren bekommen!!!!
Olle Petze !!!!!!!

Antwort
Maria 1. April 2019 - 18:04

Hallo Horst, mach doch deiner Frau einfach Mut. Ich weiß, viele Leute haben großen Respekt vor Hefeteig, das muss aber gar nicht sein, denn mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung kann gar nichts schief gehen. Probiert aber unbedingt die Vanillesoße dazu, sie schmeckt einfach himmlisch!
Ich wünsche euch gutes Gelingen und jetzt schon einen guten Appetit! 🙂
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Helga Nachtmann 8. Januar 2019 - 10:40

Schon lange keine Dampfnudeln mehr gemacht. Aber jetzt, nach dem ich das Rezept gelesen habe. Super!

Antwort
Maria 8. Januar 2019 - 19:36

Es freut mich sehr, wenn dich das Rezept inspiriert hat, liebe Helga! Ich bin mir sicher, sie werden dir gut gelingen.
Liebe Grüße, Maria

Antwort