Du suchst ein Sommerdessert, das schnell gemacht ist und perfekt in die heiße Jahreszeit passt? Dann probiere unbedingt mein einfaches Rote Grütze Rezept! Das fruchtige Dessert ist schnell gemacht und gelingt mit frischen Früchten genauso easy wie mit einer gefrorenen Beeren-Mischung. Dieses leckere Beerenkompott schmeckt der ganzen Familie!

Die Johannisbeeren sind reif, eine Schüssel Kirschen habe ich geschenkt bekommen und vom Erdbeerfeld habe ich (wie immer!) viel zu viele Früchte mitgenommen. Nur – was macht man mit so vielen Sommer-Früchten auf einmal? Also erstmal habe ich Erdbeermarmelade eingekocht. Dann einen Johannisbeerkuchen gebacken. Und vom Rest habe ich eine große Portion Rote Grütze nach Omas Rezept gekocht.
Mein Rote Grütze Rezept habe ich früher oft für meine Kinder zubereitet und sie haben es geliebt! Am liebsten mit Vanilleeis oder Vanillesoße – das war im Sommer oft das Highlight am Nachmittag. Und ganz ehrlich, das fruchtige Dessert schmeckt uns heute noch genauso gut wie damals! Natürlich kann man Rote Grütze auch kaufen, aber selbstgemacht schmeckt sie einfach besser! Da sind nur frische, gesunde Zutaten drin und keine Konservierungsstoffe! Wie schön, dass man das Sommer Dessert schnell und einfach selber machen kann!

Willst du das Rote Grütze Rezept ausprobieren? Dann lass uns gleich mal nachsehen, was du dafür brauchst.
Für dieses Rezept brauchst du folgende Zutaten:

Obst
Rote Beeren-Mischung (frisch oder TK)
(z.B. Johannisbeeren, Himbeeren, Kirschen, Erdbeeren, Brombeeren, Blaubeeren)

Vorratsschrank
Roter Fruchtsaft
(z.B. Kirsch-, Johannisbeer- oder Traubensaft)
Zucker
Speisestärke
Die Mengenangaben sowie die detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du weiter unten im Rezept, das du auch ausdrucken und speichern kannst.
Diese Zutaten brauchst du für das Rote Grütze Rezept
Rote Beeren
Ich habe frische Johannisbeeren, Erdbeeren und Kirschen sowie gefrorene Blaubeeren und Himbeeren genommen, weil ich die noch im Gefrierfach hatte. Du kannst sowohl frische Beeren als auch eine tiefgekühlte Beerenmischung nehmen – es schmeckt beides! Allerdings sind die TK-Beeren meistens saurer, deshalb brauchst du evtl. mehr Zucker.
Roter Fruchtsaft
Ob du Kirschsaft (den habe ich genommen), Johannisbeersaft oder Traubensaft nimmst ist egal. Nimm einfach, was dir gut schmeckt oder was du daheim hast.
Zucker
Die Menge hängt von deinem persönlichen Geschmack und von den verwendeten Früchten ab. Süßes Obst wie Erdbeeren, Himbeeren oder Kirschen braucht weniger Zucker als z.B. Johannisbeeren oder Brombeeren.
Speisestärke
Die Standardmenge liegt bei etwa 2,5 EL Speisestärke auf 250 ml Flüssigkeit, wenn du eine eher dickflüssige, löffelbare Konsistenz möchtest – so habe ich sie gemacht. Für eine festere Grütze, fast wie Pudding, die sich auch für Schichtdessert oder für meine Windbeuteltorte eignet, nimmst du ca. 3-3,5 EL Stärke.
TIPP
Speisestärke vor dem Einrühren immer in kalter Flüssigkeit (Wasser oder Saft) glatt rühren – so gibt’s keine Klümpchen.

Vanillepuddingpulver statt Speisestärke
Anstatt Stärke kannst du für das Rote Grütze Rezept auch Vanillepuddingpulver nehmen, denn Puddingpulver besteht hauptsächlich aus Speisestärke plus Vanillearoma und ein bisschen Farbstoff. 1 Päckchen Vanillepuddingpulver entspricht etwa 2,5 EL Speisestärke, rühre es einfach wie Stärke an. Die Grütze bekommt dadurch eine leichte Vanillenote – perfekt, wenn du Vanille sowieso gerne magst!
Kann ich auch Zucker-Alternativen verwenden?
Anstatt weißem Haushaltszucker kannst du auch dunklen Rohrohrzucker nehmen, oder auf diese Alternativen zurückgreifen:
Ahornsirup oder Agavendicksaft – milder, leicht karamelliger Geschmack. Eignet sich sehr gut, einfach nach dem Andicken einrühren.
Honig – gibst du am besten erst nach dem Kochen hinzu, damit er sein Aroma behält.
Kokosblütenzucker – schmeckt etwas herber, eignet sich aber besonders gut bei Beeren mit viel Säure (z. B. Johannisbeeren).
Dattelmus oder Dattelsirup – ist besonders natürlich und fruchtig und passt gut zu Kirschen und Himbeeren.
Erythrit oder Xylit (Birkenzucker) – ist kalorienarm und zahnfreundlich, aber etwas weniger süß. Evtl. brauchst du etwas mehr davon.
Möchtest du die Grütze komplett zuckerfrei machen (z. B. für Babys oder Kleinkinder)? Dann nimmst du nur süße Beeren und etwas Apfelsaft – klappt auch!

REZEPTEMPFEHLUNG
Es gibt Desserts, die schmecken wie ein kleiner Urlaub – Panna Cotta ist so eins! Die herrlich samtige, vanillige Creme erinnert an laue Sommerabende in Italien.
Wie lange soll ich die Rote Grütze kalt stellen?
Stell die Rote Grütze mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank, damit sie fest wird. In einer großen Schüssel dauert es etwas länger, in kleinen Gläsern oder Schüsseln kühlt sie schneller durch. Du kannst sie auch über Nacht im Kühlschrank lassen, so ist sie am nächsten Tag perfekt. Im Kühlschrank hält sie sich mindestens 3-4 Tage.
Tipp
Du kannst Rote Grütze auch in Marmeladengläser füllen und als Dessert mitnehmen – z. B. ins Büro, zum Picknick oder zur Gartenparty. Herrlich erfrischend und lecker!
Was passt zur Roten Grütze?
Zu Roter Grütze passen viele leckere Begleiter, hier sind ein paar Vorschläge für dich:
Vanillesoße – der Klassiker schlechthin! Am besten selbst gemacht oder eine gute fertige.
Vanilleeis – besonders an heißen Tagen einfach himmlisch.
Sahne – leicht geschlagen, ohne Zucker oder nur ganz wenig – passt perfekt zur fruchtigen Säure.
Naturjoghurt oder Skyr – etwas frischer und leichter, super für ein schnelles Dessert oder zum Frühstück.
- Panna Cotta – Anstatt Erdbeersoße kannst du auch Rote Grütze als fruchtiges Topping nehmen.
REZEPTEMPFEHLUNG
Du liebst Tiramisu und Eiscreme? Dann verbinde diese beiden Köstlichkeiten einfach und mache leckeres, cremiges Tiramisu-Eis ohne Eismaschine. Das geht super einfach und schmeckt fantastisch.

Rote Grütze Rezept zum Drucken

Rote Grütze Rezept – ein fruchtiges Sommerdessert
Ich freue mich über deine Bewertung, klick einfach hier auf die Sterne.
Rezept drucken Zu den Kommentaren Rezept speichernZu meinen RezeptenRezept als PDF speichern:
Rezept drucken → Drucken → Ziel: Als PDF speichern.
Nährwerte pro Portion:
Zutaten
- 500 g rote Beeren z.B. Johannisbeeren, Himbeeren, Kirschen, Erdbeeren, Blaubeeren - frisch oder TK
- 250 ml roter Fruchtsaft Kirsch-, Johannisbeer- oder Traubensaft
- ca. 2-3 EL Zucker je nach Süße der Früchte
- 2-3 EL Speisestärke ca. 20-25 g
Anleitung
Vorbereitung
- Frische Beeren waschen und ggf. entstielen oder entkernen, Erdbeeren in Stücke schneiden. TK-Früchte nicht auftauen, sie können direkt verwendet werden.500 g rote Beeren
Zubereitung
- Speisestärke mit 3-4 EL Saft glatt rühren. Den restlichen Saft mit dem Zucker aufkochen. Wenn der Saft kocht, die angerührte Speisestärke unter Rühren einfließen lassen und kurz aufkochen, bis der Saft eindickt.250 ml roter Fruchtsaft | ca. 2-3 EL Zucker | 2-3 EL Speisestärke
- Die vorbereiteten Beeren unterheben und alles nochmals kurz aufkochen - aber nur kurz, damit die Früchte nicht zerfallen.
- Die Rote Grütze in eine Schüssel oder in Gläser füllen und abkühlen lassen, sie hält sich bis zu 3-4 Tage im Kühlschrank. Mit Vanillesoße oder Vanilleeis schmeckt sie besonders lecker!
MARIAS TIPP:
MEINE NOTIZEN:
Gefallen dir meine Rezepte?
Dann melde dich gerne zum kostenlosen 14-tägigen Newsletter an.
Hinweis: Dieses Rezept enthält möglicherweise Affiliate Links. Mehr Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Wie hat es dir geschmeckt?
Wenn du das Rote Grütze Rezept ausprobiert hast, schreib mir gerne einen Kommentar und wenn sie dir geschmeckt hat, freue ich mich riesig über eine 5⭐-Bewertung! Nutze dafür einfach das Kommentarfeld weiter unten.
Lass mich gerne wissen, wie du mit dem Rezept und der Anleitung zurecht gekommen bist. Deine Erfahrung und Tipps zum Rezept sind herzlich willkommen.❤️


10 Kommentare
liebe Maria,
das Rezept ist superlecker (+Vanillesauce = einfach köstlich). Kommt in meine Rezeptsammlung.
herzlichen Dank
Karin
Oh wie lecker – Rote Grütze und Vanillesauce passt einfach wunderbar zusammen. Vielen herzlichen Dank für dein Feedback, liebe Karin!😘
Liebe Grüße, Maria
Einfach nur lecker, der Tipp mit Vanillepudding -so was von gut 👍. Hab frische Früchte aus dem Garten verwendet. Danke für das Rezept.
Im Moment gibt es so viele leckere Früchte, die man für die Rote Grütze verwenden kann. Glücklich, wer einen Garten hat – so wie du, liebe Christina!🍀❤️ Ganz lieben Dank für deine Rückmeldung und lass es dir weiterhin recht gut schmecken.
Viele liebe Grüße, Maria
Superlecker, frisch und aromatisch!
Tausend Dank liebe Anke, das freut mich! Lasst euch die Rote Grütze noch recht gut schmecken.❤️😊
Liebe Grüße, Maria
Hallo liebe Maria, vielen Dank für das tolle Rezept und auch für die vielen anderen, die ich schon ausprobiert habe, besonders die Galettes. Genau so soll eine Grütze sein.
Schöne Grü8e
Marlene
Vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung liebe Marlene, ich freue mich, dass dir meine Rezepte so gut gefallen!🥰 Die Kinder lieben die Rote Grütze ganz besonders zu Schokoladeneis.🍨🤎 Lass es dir weiterhin gut schmecken mit meinen Rezepten.
Liebe Grüße, Maria
Guten Morgen Maria, kann ich die Rote Grütze auch einfrieren oder wie Marmelade aufbewahren ?
Deine Rezepte sind alle prima.
Schönen Sonntag. Marie
Ja, Rote Grütze lässt sich sehr gut einfrieren, liebe Marie!👍 Sie enthält viel Flüssigkeit, deshalb die Behälter nicht randvoll füllen. Auftauen am besten über Nacht im Kühlschrank – und mein Tipp: Wenn du schon weißt, dass du die Grütze später einfrieren willst, nimm besser keine Erdbeeren, denn die verlieren beim Einfrieren gern etwas Struktur. Ich wünsche dir noch viel Freude mit dem Rezept!😊
Liebe Grüße, Maria