Mein Bärlauch-Pesto mit Rucola ist nicht nur mega gesund, es schmeckt herrlich und du kannst es mit dem Mixer oder Pürierstab ganz einfach selber machen. In dieses Pesto kommt kein Parmesan, deshalb ist es vegan. In gut verschlossenen Gläschen hält es sich im Kühlschrank wochenlang frisch und es ist auch ein beliebtes Geschenk aus der Küche.

Wenn der würzige Duft von Knoblauch durch den Wald zieht dann wissen wir: Es ist Bärlauch-Zeit. Und mit dem Bärlauch beginnt die Frühjahrssaison in der Küche.🌞 Von März bis etwa Anfang Mai kann man an schattigen Plätzen das gesunde Wildgemüse finden. Wenn er anfängt zu blühen, verliert er an Geschmack, deshalb lohnt es sich, gleich zu Anfang der Saison die noch jungen, zarten Blätter zu pflücken. Heute machen wir daraus ein köstliches veganes Bärlauch-Pesto mit Rucola. Der würzige-scharfe Rucola bringt nämlich ordentlich Geschmack mit und schmeckt toll in Kombination mit Bärlauch.
Bärlauch schmeckt am besten noch ganz jung
Der „wilde Knoblauch“ hat in den letzten Jahren eine wahre Renaissance erfahren und im Frühjahr gibt es ihn überall zu kaufen: Auf dem Wochenmarkt, im Supermarkt – oder du nimmst ihn vom Waldspaziergang mit. Wenn du ihn selber pflückst, musst du aber sehr aufpassen, dass du ihn nicht mit den giftigen Maiglöckchen oder den noch gefährlicheren Herbstzeitlosen verwechselst, denn das könnte tödlich enden! Es gibt aber ein paar Merkmale, woran du ihn sicher identifizieren kannst.

Bärlauch zweifelsfrei erkennen und richtig ernten
Bärlauch riecht nach Knoblauch. Herbstzeitlose und Maiglöckchen riechen nicht danach.
Bärlauchblätter haben einen klar erkennbaren Stiel pro Blatt. Bei Herbstzeitlosen und Maiglöckchen sind es zwei oder drei Stiele, die einander umwickeln.
Bärlauchblätter sind auf der Unterseite matt. Maiglöckchen glänzen auf der Unterseite, Herbstzeitlose glänzen auf beiden Blattseiten.
Nimm pro Pflanze nur ein bis zwei Blätter mit, damit sie sich regenerieren kann.
Schneide die Blätter stets mit dem Messer oder der Schere. Reiße keine Blätter raus und sammle möglichst nur bei großen Bärlauch-Beständen.

Wo findet man Bärlauch?
Der Bärlauch wächst vor allem in halbschattigen Laubwäldern und an schattigen Flussufern. Wenn der Boden feucht, locker und humusreich ist, fühlt sich der Bärlauch so richtig wohl und dann wächst er meistens in großen Massen.
Wie lange hält sich Bärlauch frisch?
Bärlauch hält sich leider nur wenige Tage frisch und die Blätter sind auch sehr druckempfindlich. Wenn du ihn nicht sofort verarbeitest, dann wasche ihn vorsichtig und gib ihn anschließend mit ein paar Tropfen Wasser in einen Tiefkühlbeutel. Puste zum Schluss noch etwas Luft dazu, so liegt der Bärlauch schön locker, verschließe den Beutel fest und leg ihn so in das Gemüsefach im Kühlschrank.

Veganes Bärlauch-Pesto mit Rucola: Einfach ohne Käse
Meistens wird Pesto ja mit reichlich Parmesan zubereitet, denn der liefert den gewünschten Umami-Geschmack. Bei meinem einfachen Bärlauch-Pesto mit Rucola ist das aber gar nicht notwendig, die einzelnen Zutaten sorgen alleine schon für genug Wumms auf dem Teller. Für extra Geschmack werden die Pinienkerne und Mandeln trocken in der Pfanne geröstet, bevor sie zum Pesto kommen.
Bisher habe ich mein Pesto immer aus Basilikum und Petersilie hergestellt. Das schmeckt uns so gut, dass ich keine Notwendigkeit gesehen habe, eine weitere Variante auszuprobieren. Weil aber Bärlauch so mega-gesund ist, wollte ich daraus auch mal ein Pesto zubereiten. Dass uns das Bärlauch-Pesto mit Rucola aber gleich sooo gut schmecken würde, hätte ich nicht gedacht! Nur gut, dass die Saison gerade begonnen hat, denn davon wird es heuer definitiv noch mehr geben.
So gesund ist Bärlauch
Bärlauch hat viele gute Eigenschaften und wird seit Jahrhunderten sogar als Heilpflanze genutzt. Er ist reich an Vitamin C, Kalium und Eisen und durch seine gefäßerweiternde Wirkung hilft er sogar bei Migräne. Bärlauch hat eine verdauungsfördernde Wirkung und kurbelt den Stoffwechsel an, perfekt also im Frühling, damit wir nach dem Winter schneller wieder in die Gänge kommen.

Bärlauch und Rucola harmonieren perfekt im Pesto
Ich mag den leicht scharfen Geschmack des Rucola sehr gerne, deshalb habe ich etwas davon dem Bärlauch beigemischt, aber auch, um den Knoblauchgeschmack des Bärlauchs zu reduzieren. Und für die Frische gab es noch einen Spritzer Zitronensaft. Die Säure macht das vegane Bärlauch-Rucola-Pesto nicht nur länger haltbar, es bringt auch die grüne Farbe zum Leuchten.
Das Pesto schmeckt frisch, ein wenig nach Knoblauch – aber nicht zu sehr – und hat einen leichten Crunch wegen der Nüsse. Man kann es einfach unter die heiße Pasta mischen und schon ist ein leckeres Essen fertig. Es schmeckt aber auch auf Pizza, Brot und zu Gemüse.
Für das Bärlauch-Pesto mit Rucola brauchst du folgende Zutaten:

Gemüse & Kräuter
Bärlauch
Rucola
Zitrone

Vorratsschrank
Pinienkerne
geschälte Mandeln
hochwertiges, mildes Olivenöl
gutes Sonnenblumenöl
Bärlauch-Pesto mit Rucola - so geht's:
- Pinienkerne und Mandeln trocken in der Pfanne rösten (die Mandeln zuerst und die kleinen Pinienkerne ein wenig später zugeben, damit sie nicht verbrennen).
- Bärlauch und Rucola waschen, trocken schleudern und mit dem Messer grob schneiden.
- Kräuter, Kerne und beide Ölsorten in den Mixer geben und mit der Pulsfunktion kurz mixen. (Nicht zu lange mixen, damit dein Pesto nicht bitter wird).
- Zitronensaft zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- In ein sauber ausgespültes Glas füllen, die Oberfläche großzügig mit einer Schicht Olivenöl bedecken, so hält sich das Pesto mehrere Monate.
- Das angebrochene Glas im Kühlschrank aufbewahren. Die Oberfläche nach jeder Entnahme wieder mit Öl bedecken und den inneren Glasrand mit Küchenpapier sauber abwischen, damit es am Glasrand nicht zu schimmeln anfängt.




Wozu schmeckt das vegane Pesto?
- Zu Nudeln: Spaghetti, Linguine, Fusilli oder Trofie
(gedrehte Nudeln mit spitz zulaufenden Enden). - Zum Würzen von Grillgemüse.
- Mit frisch geröstetem Weißbrot oder Baguette.
- Auf Pizza (anstatt Tomatensauce).
Wie lange ist das Bärlauch Pesto haltbar?
Das Bärlauch-Pesto ist bis zu 3 Monate haltbar, wenn du folgendes beachtest:
- Das Glas muss beim Einfüllen peinlich sauber und keimfrei sein.
- Wenn du etwas aus dem Glas entnommen hast, glätte die Oberfläche, wisch das Glas innen sauber (z.B. mit einem Papiertuch) und bedecke es wieder mit einer Schicht Öl, damit sich kein Schimmel bildet. Durch das Öl ist das Pesto luftdicht verschlossen. Das angebrochene Glas kannst du so ein bis zwei Wochen im Kühlschrank aufbewahren.
- Für noch längere Haltbarkeit kannst du das Pesto auch einfrieren. Gieße es hierzu in einen Eiswürfelbehälter und gib die gefrorenen Würfel in eine Frischhaltedose oder in einen Gefrierbeutel, so lässt sich die gewünschte Menge später problemlos entnehmen.

Wieso schmeckt selbstgemachtes Pesto machmal bitter?
Ist dir das auch schon passiert, dass dein Pesto bitter geschmeckt hat? So kannst du das vermeiden:
- Verwende unbedingt ein mildes und hochwertiges Olivenöl, das nicht bitter schmeckt (probiere es vorher, wenn du dir nicht sicher bist).
- Wenn du kein mildes Olivenöl zu Hause hast, dann nimmst du lieber Sonnenblumenöl oder Rapsöl, die sind geschmacksneutral.
- Püriere die Zutaten im Mixer nur kurz und am besten in Intervallen (Pulsfunktion).
Wenn du diese Tipps beherzigst, dann darfst du dich auf ein leckeres Pesto freuen.

Ein schnelles und super einfaches Mittagessen
Für ein schnelles und leckeres Mittagessen oder Abendessen kannst du das Pesto direkt zur heißen Pasta geben. Fange beim Abgießen der Nudeln ein wenig vom stärkehaltigen Kochwasser auf und mische es mit dem Pesto, so wird es noch cremiger. (Den Käse habe ich übrigens nur für das Foto drüber gestreut, den brauchst du gar nicht.)
Nutze die Bärlauchzeit auch für Bärlauchbutter. Du kannst sie einfrieren, dann hast du im Sommer eine leckere Butter für Grillfleisch, Gemüse und Baguette.
Suchst du noch mehr frühlingshafte Rezepte mit Bärlauch oder Pesto? Wie wäre es mit einer grünen Spargelsuppe mit Bärlauch. Eine herrliche Frühlingssuppe, in die zum Spargel ein paar frische Blätter kleingeschnittener Bärlauch in den Teller dürfen. Und meine Ligurischen Nudeln schmecken mit selbstgemachtem Pesto am allerbesten, ganz egal ob es sich um das traditionelle Basilikum-Petersilien-Pesto oder um unser Bärlauch-Pesto handelt.

Grüne Spargelsuppe mit Bärlauch
Die grüne Spargelsuppe mit Bärlauch schmeckt zart und aromatisch und sieht auch noch sehr hübsch aus. Die Einlage aus Bärlauch schenkt der Spargelcremesuppe ein dezentes Knoblaucharoma und die zarten Spargelspitzen sorgen für den feinen Biss. Grüner Spargel und Bärlauch, das ist eine gesunde kulinarische Sensation auf dem Teller!

Ligurische Nudeln
Ligurische Nudeln sind ein italienischer Klassiker, der durch die Kombination der Zutaten überrascht: Nudeln, Kartoffeln, Bohnen und Pesto vereinen sich zu einem echten Gaumenschmaus.
Rezept für veganes Bärlauch-Pesto mit Rucola

Veganes Bärlauch-Pesto mit Rucola
Nährwerte pro Portion:
Dafür brauchst du:
Zutaten
Zutaten:
- 30 g Pinienkerne
- 30 g geschälte Mandeln
- 60 g Bärlauch
- 30 g Rucola
- 50 ml Olivenöl
- 50 ml neutrales Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- 2 Teel. Zitronensaft
- Salz und Pfeffer
Anleitung
Zubereitung
- Zuerst röstest du die Pinienkerne und die Mandeln bei Mittelhitze in einer trockenen Pfanne. Gib zuerst die Mandel in die Pfanne und wenn die leicht Farbe angenommen haben fügst du die Pinienkerne hinzu. Rühre immer wieder um, damit sie nicht verbrennen. Lass die Kerne anschließend abkühlen und hacke sie grob mit dem Messer.
- Nun wäschst du den Bärlauch und den Rucola und schleuderst die Kräuter mit der Salatschleuder trocken. Alternativ kannst du sie mit Küchenpapier oder einem Geschirrtuch vorsichtig trocken tupfen. Schneide die Kräuter dann mit dem Messer etwas kleiner.
- Gib nun die Kräuter mit den Kernen und den beiden Ölsorten in den Mixer (falls du nur einen kleinen Mixer oder Rührstab hast, musst du sie evtl. auf zweimal mixen). Die Zutaten jetzt nur kurz und am besten in Intervallen mixen, damit dein Pesto nicht bitter wird.
- Nachdem nun die Kräuter mit den Kernen klein gemixt sind, gibst du den Zitronensaft hinzu und schmeckst das Pesto mit Salz und Pfeffer ab.
- Fülle dein Pesto in ein sauber ausgespültes Glas und bedecke es mit einer Schicht Olivenöl. Verschließe das Glas luftdicht, so hält es sich bis zu drei Monate frisch. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren.
TIPP
Eigene Notizen
Möchtest du dir das Rezept für später merken? Hier kannst du das Bild für Pinterest pinnen oder per WhatsApp an deine Freunde schicken.

Wie hat es dir geschmeckt?
Wenn du das vegane Bärlauch-Pesto mit Rucola ausprobiert hast, freue ich mich riesig über deine Rückmeldung und eine Bewertung mit Sternen.
Lass mich gerne wissen, wie du mit dem Rezept und der Anleitung zurecht gekommen bist. Nutze einfach das Kommentarfeld weiter unten, um mir eine Nachricht zu schicken und das Rezept zu bewerten. Deine Tipps und Erfahrungen sind sehr herzlich willkommen.

- 13,1K
4 Kommentare
Super Rezept, schmeckt auch nur mit Rucola ausgezeichnet.
Nur mit Rucola kann ich es mir auch sehr gut vorstellen, vielen lieben Dank für dein Feedback liebe Regina.? Ich freue mich, dass dir das Pesto gut geschmeckt hat.
Liebe Grüße, Maria
Guten Morgen, Maria, ich möchte heute mal die Gelegenheit nutzen und mich für die tollen rezepte und Anregungen bedanken. Ich bin über die wunderbare Pavlova auf Ihre Seite gestossen und seither nutze ich sie ausgesprochen oft. Ich bin zwar schon eine erfahrene Köchin (71 Jahre) , aber man kann immer noch was verbessern.
Vielen Dank und weiter so!!!!!!
Oh das freut mich aber liebe Gudrun. Es macht mich sehr glücklich zu hören, dass ich sogar eine erfahrene Köchin wie du es bist inspirieren kann. Herzlichen Dank für deinen allerliebsten Kommentar.?
Liebe Grüße, Maria