Mein Wiener Saftgulasch ist ein gelingsicheres Rezept für butterweiches Fleisch in einer sämigen Zwiebelsauce, fein gewürzt mit Paprika, Kümmel und Majoran! Es eignet sich auch wunderbar zum Einfrieren und kann problemlos aufgetaut und wieder aufgewärmt werden, dann schmeckt es sogar noch besser! Perfekt auch, wenn Gäste kommen.

Als letztes Rezept in diesem Jahr habe ich heute einen Klassiker für dich: Ein wunderbar aromatisches Wiener Saftgulasch! Vielleicht lädst du dir Gäste für Silvester ein und brauchst noch eine leckere Mitternachtssuppe? Dieses Rezept würde sich gut dafür eignen, denn man kann es schon am Vortag kochen. Für mich ist es das beste Gulasch überhaupt! Butterweiches Fleisch in einer sämigen Zwiebelsauce, fein gewürzt mit Paprika, Kümmel und Majoran! Eine weitere tolle Mitternachtssuppe ist meine Ungarische Gulaschsuppe. Auch die kann man ganz bequem vorkochen, dazu schmeckt Brot oder Baguette am besten.
Wie man das Gulasch zubereitet, damit es so zart wird, dass es auf der Zunge zergeht, das zeige ich dir in meinem heutigen Rezept. Das ist auch gar nicht schwer, wenn man nur ein paar Dinge beachtet.

Gutes Gulasch muss langsam schmoren
Gleich vorne weg: Richtig gutes Gulasch braucht Zeit, denn es muss langsam auf niedriger Temperatur schmoren. Das Gute daran ist, dass man es sehr gut vorbereiten kann.
Als Faustregel für ein perfektes Wiener Saftgulasch gilt: Die Menge der Zwiebeln sollte mindestens drei Viertel des Fleischgewichts ausmachen! Die Soße braucht auch nicht eingedickt zu werden, das übernehmen die zerkochten Zwiebeln und das Paprikapulver.
In Wien wird zum Saftgulasch traditionell eine Kaisersemmel oder eine dicke Scheibe Bauernbrot serviert, mit der man die Soße auftunken kann. Bei uns sind vielfältige Beilagen beliebt wie Nudeln, Spätzle, Kartoffeln oder Knödel.
Mehr Infos zu Herkunft und Tradition des Gulaschs findest du auf der Seite von wikimeat.at.

Ob dein Gulasch gelingt, entscheidet sich schon beim Metzger
Für richtig gutes Saftgulasch brauchst du das richtige Fleisch. Mach bitte nicht den Fehler und kaufe fertiges „Gulaschfleisch“, dann da kommt ein Sammelsurium an Fleisch zusammen, das dem Metzger beim Zuschneiden gerade im Weg ist. Die unterschiedlichen Fleischstücke fallen ungleich aus und mache davon werden dann leider oft zäh.
Frage lieber nach einem Stück Fleisch von der Rinderwade bzw. Hesse. Es ist stark mit Sehnen durchwachsen und enthält besonders viel Bindegewebe, welches beim langen Schmoren geliert und ein wunderbares Mundgefühl zaubert, das wir beim Gulasch so lieben.

Gewürzt wird mit Paprika, Kümmel und Majoran
An Gewürzen brauchst du nur milden und scharfen Paprika, Kümmel, Salz und Majoran. Ich habe noch ein wenig Tomatenmark zugegeben und mit Bier und Wasser aufgegossen. Keine Brühe, kein Rotwein.
Beim Gulasch bereite ich immer gleich die doppelte Menge zu und friere die Hälfte ein. Das macht bei der Zubereitung nur wenig mehr Arbeit und aufgewärmt schmeckt das Gulasch ja noch besser. Bindemittel brauchst du keines! Das Gulasch bindet alleine durch die vielen Zwiebeln und durch die im Wadenfleisch enthaltenen gelierfähigen Substanzen. Die Zwiebeln lösen sich durch das lange Schmoren auf und dicken die Soße ein.



Gleichmäßige Hitze ist beim Garen wichtig
Das Gulasch braucht moderate und gleichmäßige Hitze, um sich richtig entwickeln zu können und butterweich zu werden. Wenn es zu heiß gekocht wird, verliert es an Geschmack. Es wird strohig und am Ende zerfällt es womöglich in seine Bestandteile. Im Backrohr ist es einfacher, die ideale Umgebungstemperatur zu erhalten, als auf dem Herd.

Das perfekte Wiener Saftgulasch - so geht's:
- Kaufe Rindfleisch aus der Wade am Stück (kein geschnittenes Gulaschfleisch) und schneide es in ca. 3-4 cm große Würfel. Lass Fett und Sehnen dran, die brauchen wir!
- Brate die Fleischwürfel portionsweise kurz im heißen Fett an. Wichtig: Das Fleisch darf nicht übereinander im Topf liegen, sondern muss Bodenkontakt haben. Anschließend rausnehmen.
- Röste die gehackten Zwiebeln im gleichen Topf in Butterschmalz oder Öl langsam goldbraun an.
- Rühre etwas Tomatenmark unter und gib das Fleisch zurück in den Topf. Jetzt gießt du nach und nach mit Bier auf und lässt es jeweils fast einkochen. Zum Schluss kommen die Gewürze dazu.
- Mit heißem Wasser aufgießen und den Topf zugedeckt für ca. 3 Stunden bei ca. 130 °C im Ofen schmoren lassen, bis die Zwiebeln zerfallen sind und das Fleisch zart ist.
- Noch besser schmeckt das Gulasch, wenn es wieder aufgewärmt wird. Du kannst es deshalb schon am Vortag kochen. Oder du nimmst es nach 1-2 Stunden aus dem Ofen und garst es am nächsten Tag erst fertig.

Suchst du noch ein paar Dessert-Ideen für Silvester? Wie wäre es mit einer himmlisch leckeren Pavlova oder meiner super einfachen und schnellen Mousse au Chocolat?
Rezept für Wiener Saftgulasch

Wiener Saftgulasch - zum Reinlegen gut!
Nährwerte pro Portion:
Dafür brauchst du:
Zutaten
- 1 kg Rindfleisch (aus der Wade oder Schulter) - in ca. 3-4 cm große Würfel geschnitten
- Butterschmalz oder geschmacksneutrales Öl - zum Anbraten
- 800 g Zwiebeln - grob gewürfelt
- 1 Essl. Tomatenmark
- 300 ml Bier (Helles)
- 1 Teel. Kümmel - klein gehackt oder im Mörser leicht zerstampft
- 1 Teel. Majoran
- 2 Essl. Paprika edelsüß
- 1 Teel. scharfes Paprikapulver oder Chili - (Menge nach Geschmack)
- 1 Essl. milder Weißweinessig - oder weißer Balsamico
- Salz
Anleitung
- Das Fleisch 30 Min. vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen und in ca. 3-4 cm große Würfel schneiden.
- Zwiebeln schälen und mit dem Messer in mittelgroße Würfel schneiden. Den Kümmel mit dem Mörser etwas zerstoßen oder mit dem Messer klein schneiden.
- Ein wenig Butterschmalz in einem großen Schmortopf erhitzen. Die Rindfleischwürfel portionsweise bei mittelhoher Hitze (ca. Stufe 7 von 9) kurz anbraten. Jeweils nur soviel Fleisch in den Topf geben, dass es nicht übereinander liegt, also noch Bodenkontakt hat. Aus dem Topf nehmen und beiseite stellen. TIPP: Das Fleisch erst wenden, wenn es nicht mehr am Topfboden "klebt".
- Mehr Butterschmalz oder Öl in den Topf geben. Nun unter häufigem Rühren die Zwiebeln goldbraun anbraten, das dauert etwa 20 Minuten. Am Ende Tomatenmark dazugeben und kurz mitrösten.
- Backofen auf 130 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Jetzt kommt das Fleisch mit dem ausgetretenen Fleischsaft zurück in den Topf. Alles gut mischen, dann nach und nach mit Bier aufgießen. Das Bier zwischendurch immer wieder einkochen lassen, bis die Flüssigkeit fast völlig verdampft ist.
- Kümmel, Paprika und Majoran zum Gulasch geben. Essig unterrühren und mit heißem Wasser auffüllen, bis das Fleisch zu etwa 3/4 mit der Flüssigkeit bedeckt ist, dann salzen.
- Zugedeckt im Ofen ca. 3 Stunden schmoren lassen. Zwischendurch gelegentlich umrühren. (Alternativ auf dem Herd bei (ganz wichtig!) niedriger Temperatur zugedeckt leise köcheln lassen, auch hier zwischendurch gelegentlich umrühren). Sollte die Soße zu dünnflüssig sein, die letzte halbe Stunde den Deckel abnehmen und etwas einkochen lassen.
- Am Ende der Schmorzeit wird das Fleisch butterweich sein, die Soße sämig und die Zwiebeln so zerfallen, dass sie als solche kaum mehr erkennbar sind.Ich wünsche dir einen guten Appetit!?
TIPP
Eigene Notizen
Hat dir das Wiener Saftgulasch geschmeckt? Ich freue mich sehr über deine Rückmeldung und eine Rezeptbewertung.⭐
Du kannst direkt im Rezept Sterne anklicken (fünf Sterne bedeuten sehr gut) oder auch das Kommentarfeld weiter unten nutzen.
PS: Hast du schon gesehen, dass du die Portionen im Rezept anpassen kannst?.
66 Kommentare
Ein wirklich sehr gutes Gulaschrezept, welches sicherlich ein geschmacklich einwandfreies und hochwertiges Ergebnis ergibt (Auf deiner Seite habe ich schon so manch gutes Rezept entdeckt). Ich bitte aber schon jetzt um Entschuldigung, denn leider hat dieses Rezept nichts mit dem traditionellen „Wiener Saftgulasch“ zu tun. Wie der Name schon sagt, ist es ein Saftgulasch und hierzu wird das Fleisch (5 cm Würfel oder wie man früher sagte „Kinderfäuste“) nicht angebraten sondern stets roh dazugegeben. Durch den hohen Sehnenanteil wird das Fleisch (Nur vordere Wade „Wadschinken“ verwenden, keine Schulter) aber dennoch nicht trocken. Das edelsüße Paprikapulver kommt als erstes nach dem Rösten der Zwiebeln dazu und wird ganz kurz mit geröstet, damit es seinen Geschmack intensivieren kann (15g/kg Fleisch. Bitte nur allerbestes ungarisches Paprikapulver verwenden!!! Es wird auch kein Öl, sondern Schweineschmalz oder Butterschmalz verwendet). Original sind tatsächlich 200 g Schweineschmalz! Ich nehme aber „nur“ 150 g Butterschmalz). Dann sofort mit Wasser ablöschen (Bier oder gar Wein gehören hier nicht hinein). Es wird nur ganz wenig Wasser verwendet, ca. 1/8L auf ein Kilo Fleisch und es soll auch wieder komplett verdunsten, sonst entsteht niemals die schöne rote Farbe, die für dieses Gulasch so typisch ist. Dann erst kommen das Fleisch und die Gewürze hinzu. Reichlich Salz nach Geschmack (ich nehme 20 g/kg Fleisch und salze später bei Bedarf noch etwas nach), 3 g gestossener Kümmel, 1,5 g Majoran und 30 g Tomatenmark (Mengenangabe für je 1kg Fleisch). Dann bei niedrigster Stufe mit Deckel dünsten, keinesfalls kochen! Erst später, nach dem eigentlichen Garvorgang (ca. 5 Std. bei 95° C), wird mit soviel Wasser aufgefüllt, dass das Flesich gerade bedeckt ist und solange weiter gedünstet, bis des Saft eine mollige Konsistenz hat (ca. 30 min). Dann lässt man es abkühlen, denn serviert wird es erst am nächsten Tag! Je öfter man es wieder aufwärmt umso besser schmeckt es. Dieses Rezept ist wegen dem vielen Salz und dem vielen Fett angeblich nicht so gesund, aber es schmeckt phantastisch und ich esse nur was auch schmeckt. Fett ist nun einmal der Geschmacksträger Nr. 1. und Salz ist nicht so schlecht wie sein Ruf. Im Gegenteil, neueste Studien zeigen auf, dass es tatsächlich keinerlei Zusammenhang zwischen Salzkonsum und Krankheiten gibt. Der Salzbedarf ist bei jedem Menschen anders und bis zu 12 g Salz pro Person und Tag sind völlig unbedenklich. Auch der angeblich „zu hohe Cholesterinspiegel“ ist eher eine Erfindung der Pharmaindustrie. Wer das nicht glaubt kann sich ja, dank Internet, gerne selbst informieren. Guten Appetit! Dieses Gulasch koche ich seit den späten 70er Jahren nach dem Rezept von Küchenchef Franz Ruhm. Nachzulesen in seinem „Kochbuch für Alle“, welches 1950 in Wien aufgelegt wurde.
Danke für deinen Kommentar lieber Andreas und für deine ausführliche Anleitung, wie ein traditionelles Wiener Saftgulasch zubereitet wird.👏 Über dein Rezept freuen sich mit Sicherheit viele Leserinnen und Leser. Manche Rezepte sind so gut, dass sie Jahrzehnte später noch immer genauso gekocht werden, wie das Kochbuch von Franz Ruhm aus dem Jahr 1950 beweist, das ich aber leider nicht kenne. Ich wünsche dir weiterhin viel Inspiration auf meinen Seiten und hoffe trotzdem, dass du das eine oder andere Rezept für dich entdeckst, das dir gefällt.😊
Viele liebe Grüße, Maria
Da ich in Ecuador an der Küste lebe, kann ich nicht auf die kühle Jahreszeit warten! 😁 Scherz beiseite, ein großes Kompliment an deine Rezeptur. Hervorragende Konsistenz und Geschmack. Ich liebe es. Bei mir gibt es entweder Semmel Knödel oder Polenta dazu.
Danke Peter aus Ecuador 🇪🇨
Wow Peter, ich bin total begeistert, dass mein Blog sogar in Südamerika gelesen wird,🤩 vielen lieben Dank für das Feedback und dein Kompliment, ich freue mich mega darüber!❤️ Semmelknödel schmecken auf jeden Fall mit dem Gulasch, mit Polenta hab ich es noch nicht probiert, passt aber mit Sicherheit auch sehr gut. Lass dir das Gulasch recht gut schmecken in der Hitze von Ecuador.😘☀️
Herzliche Grüße von Maria
Es habe es noch nicht ausprobiert aber ich kann genau vorstellen wie es schmeckt mir läut gerade das Wasser im Mund zusammen 👍
Oh lieber Jürgen, das Gulasch ist ein Genuss, das kann ich dir versprechen.😋 Es hat bei uns überall schon die Runde gemacht, besonders wenn Besuch kommt und man für mehrere Personen kochen möchte, ist es einfach perfekt. Falls du das Rezept ausprobierst, lass mich gerne wissen, ob es deinen Erwartungen entsprochen hat.😊
Herzliche Grüße, Maria
Wir waren sehr begeistert von diesem neuen Rezept. Lieben Dank dafür.
Auch den Zwiebelkuchen , Fisch mit Kokosmilch und den Stollen haben wir sehr genossen.
Gerne lasse ich mich wieder von Dir inspirieren.
Herzliche Grüße
Oh liebe Evi, du bist ja total fleißig beim Ausprobieren meiner Rezepte – toll, dass euch alles so gut schmeckt, vielen lieben Dank für die Rückmeldung!😘❤️ Ich wünsche dir weiterhin recht viel Freude und Genuss beim Kochen und Backen.
Herzliche Grüße, Maria
Ich hab das Gulasch schon mindestens 3 mal gemacht.
Gulasch von der RinderWade ist absolut das beste, super zart und richtig lecker im Geschmack.
Deine Tips sind sehr gut.
Ich kaufe die ganzen Waden und schneide sie selbst.
Vielen Dank
LG Gabriella
Das mache ich genauso Gabriella, ich schneide mir das Gulasch auch am liebsten selber – und natürlich aus der Wade. Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung und weiterhin viel Freude mit dem Gulasch-Rezept.😋❣️
Herzliche Grüße, Maria
Es zergeht auf der Zunge . Super lecker liebe Maria 🙂 Werde ich auf jeden Fall wieder kochen. GLG ,Karin
Klasse Karin, das freut mich sehr zu hören.👍 Wenn das Fleisch schön zart werden soll, muss man einfach Geduld haben und es ganz langsam schmoren lassen.😊
Viele liebe Grüße Maria
Das Rezept hält absolut, was es verspricht! Wird in der kühleren Jahreshälfte immer wieder gerne von mir gekocht und gelingt immer! Vielen lieben Dank dafür!
Das freut mich liebe Gudrun, vielen herzlichen Dank für dein Feedback!😘🤎 Das Gulasch ist bei uns ein Dauerbrenner und ich habe immer etwas davon eingefroren, für Fälle von großem Hunger, überraschendem Besuch der Kinder oder akuter Koch-Unlust (ja, die gibt es auch bei mir…😉).
Ganz liebe Grüße, Maria
Liebe Maria, ich danke für Dein Rezept, habe vorab aber noch zwei Fragen:
1. warum sollte man nicht vom Bio-Metzger seines Vertrauens schon gewürfeltes Fleisch nehmen?
2. kann ich auch Rotwein statt Bier nehmen?
Danke für Hilfe!
Liebe Anemonie, du kannst natürlich auch bereits geschnittenes Fleisch kaufen. Der Nachteil dabei ist nur, dass das vorgeschnittene Gulaschfleisch meist unterschiedliche Fleischstücke enthält, die später eine unterschiedliche Konsistenz haben. Wenn das bei deinem Bio-Metzger anders ist, dann greif aber ruhig zu!👍 Zu deiner zweiten Frage: Ja, du kannst auch Rotwein anstatt Bier nehmen (das Bier schmeckt man übrigens nicht raus). Ich wünsche dir viel Erfolg mit dem Rezept und würde mich sehr freuen, wenn du berichtest, wie es dir ergangen ist.😊
Herzliche Grüße, Maria
Liebe Maria,
habe gerade das Rezept von den Saftgulasch gelesen, würde es auch mit Wild gehen? LG Gilda
Ich habe es selbst zwar noch nicht ausprobiert, aber das Gulasch-Rezept funktioniert auf jeden Fall auch mit Wild. Ich würde allerdings Rotwein anstatt Bier verwenden. Es wäre ganz toll liebe Gilda, wenn du uns hier berichtest, wie dein Wildgulasch geworden ist.😊
Viele liebe Grüße, Maria
Das Gulasch habe ich jetzt das 2. Mal gekocht. Ist einfach nur lecker. Ich finde deine ausführlichen Beschreibungen und Erklärungen zum Rezept großartig. Ich bin neu in deinem Blog, werde mich aber sicher nach und nach durch deine Rezepte arbeiten. LG Siegi und vielen Dank für deine Website!
Vielen lieben Dank für deine tolle Rückmeldung zum Gulasch-Rezept und für dein Kompliment lieber Siegfried.😊❤️ Nun wünsche ich dir viel Spaß auf meinen Seiten und hoffe, du findest viele Rezepte, die dich zum Nachkochen inspirieren.
Ganz liebe Grüße, Maria
Liebe Maria
Suchte mal wieder ein neues Gulasch Gericht und fand diesen.Da ich gerne mal neue Gerichte ausprobiere und mir die Zutaten zusagten fing ich auch sofort an . Am nächsten Tag wurde das Gericht von meinem Mann unter die Lupe genommen .Hatte eine ganze Menge mehr gekocht um den Rest einzufrieren , Pustekuchen, es reichte lediglich noch für 1Portion. Es hat uns beiden sehr gut geschmeckt , wird auch nicht das letzte mal sein das Gericht zu essen ,hm , hm so gut .👌😀
Liebe Grüße Brigitte
Das hört sich richtig gut an Brigitte, ich freue mich sehr, dass das Wiener Saftgulasch so gut bei dir und deinem Mann angekommen ist.🤗👍 Und das Problem, dass nicht sehr viel übrig bleibt, kommt mir irgendwie bekannt vor…😉
Viele liebe Grüße, Maria
Ich esse für mein Leben gerne eine schöne Polenta dazu. Muss man allerdings mögen.
Mit Bier aufgießen ist eine gute Idee, zum 1. Mal gelesen!
Oh ja, und das Bier schmeckt man nicht im Gulasch, keine Sorge. Inzwischen ist es unser Lieblings-Gulasch-Rezept geworden.👍😋
Viele liebe Grüße, Maria
Liebe Maria, Du hast nicht zuviel versprochen. Dieses Gulasch ist traumhaft lecker(wie alle Deine Rezepte die ich nachgekocht habe) vielen Dank. Liebe Grüße Eva
Das freut mich sehr liebe Eva, ich danke dir vielmals für dein super schönes Kompliment!😘💗👍 Ich wünsche dir weiterhin viel Freude und Inspiration mit meinen Rezepten.
Viele liebe Grüße, Maria
Dieses Rezept klingt sehr gut und ähnelt in der Tat einem Wiener Saftgulasch, nur mit dem kleinen Unterschied, dass Sie in keinem Österreichischen Rezept oder gar einem Wiener Kochbuch „Bier“ als Zutat finden werden; möglicherweise ein Glas Rotwein.
Lieber Herbert, da muss ich dir leider widersprechen, denn es gibt natürlich Wiener Gulasch-Rezepte, in denen Bier verwendet wird. Ich würde mich ja nie trauen sowas zu sagen, wenn ich das nicht überprüft hätte (mein Papa war übrigens Österreicher). Dort hat man es gerne als „Gabelfrühstück“ am Vormittag nur mit einer Semmel gegessen. Probiere das Rezept einfach mal aus, du wirst überrascht sein, wie gut es schmeckt – und das Bier schmeckt man übrigens nicht raus. Falls du es gekocht hast würde ich mich sehr über eine Rückmeldung freuen.?
Ganz liebe Grüße, Maria
Liebe Maria, das „Gabelfrühstück“ war und ist noch immer im Landwirtshaus, Würstel mit Saft, also ein Paar „Wiener Würstel“, oder in Österreich „Frankfurter Würstel“ und ein schönes Pfiff Bier dazu. Guten Appetit.
Wie schön, dass diese Tradition bis heute gepflegt wird.👍 So ein herzhaftes, unkompliziertes Gabelfrühstück am späten Vormittag ist schon etwas Gutes, vielleicht vergleichbar mit unserem Weißwurst-Frühstück.🥨🍺
Herzliche Grüße – und lass es dir gut schmecken! Maria
Einfach klasse. Butterzart und mega lecker. Hatte Gulasch immer mit Rotwein zubereitet. Ab sofort immer mit Bier. Danke für das tolle Rezept.
Das freut mich liebe Elke, ich habe es früher auch immer mit Rotwein zubereitet, weil ich dachte, man würde das Bier rausschmecken – dem ist aber nicht so. Ich wünsche dir noch weiterhin viel Genuss mit diesem Rezept.???
Herzliche Grüße, Maria
Das Gulasch war absolut top! Alle Gäste begeistert!
Wie schön liebe Mechthild, wenn es allen geschmeckt hat, dann freut sich die Gastgeberin – und ich mich auch!??
Ganz liebe Grüße, Maria
Ganz ehrlich eines der besten Gulasch die ich jemals gemacht habe. 5 Sterne Absolut. Sehr lecker und genau nach Rezept perfekt???
Es ist auch unser Lieblings-Gulasch lieber Josef und ich freue mich, dass es dir so gut geschmeckt hat.?? Ganz lieben Dank für deine Rückmeldung.
Viele liebe Grüße, Maria
Liebe Maria!
Ich habe vor Gulasch lange Respekt gehabt, eben weil es ganz oft zäh und auch nicht ganz lecker geworden war. Als ich dein Rezept las, lief mir gleich das Wasser im Mund zusammen und gestern habe ich gekocht. Wahnsinn, wie gut das schmeckt und dass es so geworden ist. Meine beiden Söhne waren ebenfalls begeistert und das will bei meinem Großen (Mäkler) etwas heißen! Herzlichen Dank für diese Bereicherung unserer Küche.
Vielen Dank für deine lieben Zeilen Evelyn, ich freue mich sehr, dass ich deine Küche mit diesem Rezept bereichern konnte. Wenn es allen schmeckt, dann ist das ein toller Erfolg, zu dem ich dir von Herzen gratuliere.???
Viele liebe Grüße, Maria
Hallo, ich habe bisher leider noch nie Gulasch so zart hin bekommen. Ich habe sämtliche Rezept nach gekocht. Sie haben nicht so funktioniert. 1x nach gekocht,nach deinem Rezept, super lecker. Zusatz: Möhrenstücke, sehr lecker.
Wie schön liebe Susi, danke vielmals für deine Rückmeldung und weiterhin recht viel Freude mit dem Rezept.😍 Möhren passen auf jeden Fall auch sehr gut rein!👏
Ganz liebe Grüße, Maria
Danke für das wunderbare Rezept. Ich werde es sehr bald ausprobieren, Tipp für alle: Füllt euer Gulasch anschließend in einen Crockpot oder Crocky um, dann bleibt der Backofen frei und das Gulasch kann in aller Ruhe endlos lange vor sich hin schmurgeln – auch so wird das Fleisch butterzart. Vorteil ist auch, dass ein Crockpot sehr wenig Strom braucht und gerne auch auf der überdachten und vor Regen geschützten Terrasse auf einer feuerfesten Unterlage in aller Ruhe schmoren darf…Ich bin Single und habe meinen Crocky – den kleinen- schon lange nicht mehr benutzt, aber für dieses Rezept werde ich ihn „reaktivieren“….
Ich selbst habe keinen Crockpot (Slow Cooker) aber mein Schwägerin in Neuseeland benutzt ihn regelmäßig. Wenn sie abends von der Arbeit nach Hause kommt, dann ist das Essen fertig, nachdem es den ganzen Tag langsam darin schmoren konnte. Das Gulasch wäre perfekt dazu, da hast du Recht. Bisher konnte ich mich allerdings noch nicht entscheiden, ebenfalls einen zu kaufen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Reaktivieren deines Crocky und hoffe, mein Gulasch schmeckt dir genauso gut wie uns.?
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria,
ich habe das Rezept gestern Nachmittag gekocht. Es hält was es verspricht, zum Reinlegen :-). Ich war etwas skeptisch mit der
130°C Ofentemperatur (ich hatte den Eindruck dass es gar nicht köchelt?). Im Ergebnis war das Fleisch aber tatsächlich
superzart und man konnte es mit der Gabel zerdrücken. Super zum Aufwärmen und für Gäste.
Toll finde ich ja auch, dass die Rezepte wirklich gut zum Nachkochen sind. Ich erinnere mich noch an ein Rezept aus
einem Kochbuch (Vanillekipferl) da stand dann noch der Zucker auf dem Tisch und ist im Rezept nicht verwendet worden.
Da hatte die Qualitätskontrolle versagt. Aber bei Deinen Rezepten passt alles. Dazu auch immer tolle Tipps.
Ganz herzliche Grüße
P.S. Wir haben diese Woche auch renoviert und ich konnte nur sehr eingeschränkt kochen.
Das freut mich sehr liebe Ellen, ja es stimmt, die lange Garzeit macht das Fleisch so zart, auch wenn es kaum köchelt. Vielen lieben Dank auch für dein tolles Kompliment, das ist sehr lieb.?? Hoffen wir, dass das Wetter bald besser wird, damit wir beide uns vom Renovierungs-Stress erholen können!??
Ganz liebe Grüße, Maria
Das Gulasch war/ist ausgezeichnet….. danke für den Tipp mit dem Backrohr…. so easy und ganz ohne Stress ?
Danke liebe Irmgard, ich finde es auch viel einfacher mit dem Backrohr, damit hält man ganz einfach die richtige Temperatur. Lass es dir gerne weiterhin gut schmecken mit meinen Rezepten.
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria,
normalerweise mache ich Gulasch ein bisschen anders (mit Creme fraiche und gehackten Tomaten) darum war ich extrem gespannt. Das Ergebnis war – wie bei all Deinen Rezepten – hervorragend! Natürlich dauert es etwas, aber man kann es ja gut aufwärmen und macht halt dann gleich mehr. Das wird es bei mir jetzt auch öfter geben, wenn Gäste kommen! Wichtig war den Hinweis auf die Rinderwade! Hatte ich noch nie probiert vorher, eignet sich aber bestens!
Danke wieder einmal und herzliche Grüße
Karin
Ganz lieben Dank für dein schönes Feedback liebe Karin,? ich freue mich sehr, dass dir das Gulasch so gut schmeckt. Weil man es so gut vorbereiten kann, ist es das perfekte Gäste-Essen.? Rinderwade ist für mich das bevorzugte Stück Fleisch für dieses Gulasch. Kaum zu glauben, wie zart und weich es wird nach der langen Schmorzeit, nicht wahr?
Viele liebe Grüße, Maria
Oh war das lecker. Gut, dass ich gleich eine Riesenportion gekocht habe. Somit konnte ich etwas einfrieren und kann es kurzfristig später noch mal genießen. Danke für das Rezept.
Das freut mich sehr liebe Paula, ganz lieben Dank für deine Rückmeldung!? Beim Wiener Saftgulasch koche ich auch immer gleich die doppelte Menge und friere den Rest ein, genau wie du.
Liebe Grüße, Maria
Ich habe es gestern ausprobiert, die Sauce schmeckt sehr lecker, sieht allerdings gewöhnungsbedürftig aus. Ich finde sie sehr dunkel und sehr „grieselig“ – etwas pampig – obwohl ich alles sehr fein püriert und 2 1/2 Stunden gekocht habe. Ist das so bei diesem Rezept?
Die Sauce meiner Mutter war immer ganz hellbraun und ganz fein ohne irgendein Klümpchen oder Bröckchen…..
Ich habe den Gulasch eingefroren für Weihnachten – ich hoffe, meine Kinder stört es nicht wie es aussieht 😉
Liebe Claudia, sieht die Sauce so aus wie auf meinen Fotos? Die Farbe der Soße kommt von den Zwiebeln, je nachdem wie dunkel du sie hast schmoren lassen, so wird später die Sauce. „Grieselig“ oder gar pampig war meine Sauce allerdings nicht, aus der Entfernung kann ich dir leider nicht sagen, woran das liegen könnte. Ich hoffe aber, dass euch das Gulasch trotzdem schmeckt.
Liebe Grüße, Maria
Ich habe alles so gemacht wie angegeben, außer dass ich es auf dem Herd kochen lassen hab und nicht im Ofen. Ich war sehr, sehr skeptisch als ich das Fleisch mit den ganzen Sehnen gesehen habe und dachte das wird doch nie was. Aber ich habe mich getäuscht, war alles perfekt und superzart. Ich habe es ca. 3,5 Stunden kochen lassen.
Wie schön, dass alles geklappt hat und dir das Gulasch am Ende gut geschmeckt hat lieber Christian. Das Geheimnis liegt in der Temperatur, wenn man die niedrig hält und das Fleisch dafür lange genug schmort, dann wird alles gut (auch, wenn man sich das am Anfang nur schwer vorstellen kann). Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung!?
Liebe Grüße, Maria
Super, bis auf eine kleine Anmerkung:
Das Fleisch wird, so kenne ich es, in der Wiener Küche nicht angebraten, sondern unter die angeschmorten Zwiebeln gemengt und mit Rotwein und Brühe aufgegossen, dann ab in die Röhre. Aber sonst sind alle Tipps für den Kochanfänger sehr hilfreich und gut beschrieben. ?
Vielen Dank für deine Nachricht liebe Marianne!? Mein Gulasch wird nur mit Bier zubereitet und es schmeckt uns super gut und das Fleisch wird immer sehr zart. Mit Rotwein kann ich es mir ebenfalls ganz lecker vorstellen!
Liebe Grüße, Maria
Hallo Maria, versuche gerade dein Gulaschrezept nachzukochen, das 1. Mal im Backrohr. Habe die Menge auf 3 Personen reduziert und Versuche es Mal mit 2:30 Stunden.
Hatte die Zeit vor dem Schmoren im Ofen nicht bedacht und bin dadurch etwas in der Zeit hintendran.
Hoffe sehr, dass es nach 2:30 Stunden trotzdem essbar ist.
Liebe Gabi, ich denke dass das Gulasch auch nach 2:30 Stunden schon gut schmecken wird.? Wichtig ist, dass das Fleisch vor dem Braten aus dem Kühlschrank genommen wurde, damit es beim Anbraten nicht sehr viel Saft verliert und trocken wird. Es kommt natürlich auch auf die Größe der Fleischwürfel an aber eine halbe Stunde weniger dürfte kein großes Problem sein. Sag mir gerne, wie es dir ergangen ist.
Liebe Grüße und viel Erfolg, Maria
Nun, das Gulasch ist auch nach 2.30 Stunden wunderbar weich geworden und hat prima geschmeckt. Die Fleischwürfel waren noch im Ganzen und ließen sich mit der Gabel schön zerteilen.
Ich habe selbstgemachten Kartoffelbrei dazu gemacht.
Bin nun sehr froh, Dein Ofenrezept gefunden zu haben und ich werde es sicher noch öfters nachkochen.
Danke für dieses leckere Rezept!
Viele Grüße, Gabi
Das freut mich sehr liebe Gabi, dass das Wiener Saftgulasch gut gelungen ist. Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung! Und dazu selbstgemachter Kartoffelbrei – hmmmm ein Traum!?
Liebe Grüße, Maria
Wahnsinnig lecker und super zartes Fleisch! Habe das Gulasch heute gekocht und es kam sehr gut an. Vielen Dank für das Rezept!
Vielen Dank für deine Rückmeldung liebe Alexandra!? Wie schön, dass das Wiener Saftgulasch so gut angekommen ist! Ich habe es selber auch schon oft gekocht und friere meistens einen Teil davon ein. Die gefrorenen Portionen sind sehr gefragt, wenn wenig Zeit zum Kochen ist aber der Hunger sehr groß.
Liebe Grüße, Maria
Köstlich
Dankeschön liebe Claudia, das freut mich sehr!
Liebe Grüße, Maria
Hallo,
Habe gerade dein Tolles Rezept gefunden, wie man ein Wiener Saft Gulasch zubereiten könnte.
Allerdings verstehe ich das mit den Bier nicht ganz. Soll ich, wenn ich es hinzufüge komplett verkochen lassen?
Grüße Philipp
Hallo Philipp, das Bier wird nach und nach dazu gegeben und soll jedes Mal fast komplett verkochen. Dann erst wird mit Wasser aufgegossen. Probiere es gerne aus, es schmeckt toll!
Liebe Grüße, Maria