Panko Paniermehl bekommt man nicht überall zu kaufen und wenn, dann ist es oft sehr teuer. Du kannst das japanische Paniermehl jedoch einfach und preiswert aus Toastbrot selber machen. Wie das geht zeige ich dir im Beitrag – wirklich ganz einfach!😊

Vielleicht hast du schon von Panko gehört oder es auch schon benutzt? Das ist die asiatische Variante unseres Paniermehls. Es wird aus Weißbrot ohne Rinde hergestellt und ist etwas grober, flockiger als unsere Semmelbrösel. Wenn du je mit dem Panko Paniermehl ein Stück Fleisch, Fisch oder Gemüse paniert hast, wirst du davon begeistert sein, wie knusprig die Panade wird.
Leider findet man Panko nicht in jedem Supermarkt und wenn doch, dann hat es einen stolzen Preis. Du kannst es natürlich bei Amazon kaufen, aber schau mal, was das kostet😯! Dass simples Paniermehl – und das ist Panko ja im Grunde – so teuer ist, finde ich unerhört und ich dachte mir, dass es ja wohl nicht so schwer sein kann, Panko selber herzustellen. Und das geht tatsächlich – super einfach sogar! Zuerst aber habe ich es falsch gemacht, es war viel zu fein und bröselig, dabei musste ich nur die Reihenfolge ändern!

Panko Mehl aus frischem Toastbrot
Ich habe dazu vom frischen Toastbrot die Rinde abgeschnitten, es zuerst im Mixer zu kleinen Flocken zerkleinert und anschließend an der frischen Luft getrocknet (die Reihenfolge ist wichtig, damit das Panko nicht zu kleinen Bröseln wird – und das ist eigentlich schon der ganze Trick dabei). Das zerkleinerte Weißbrot habe ich auf einem Backblech verteilt und in die Sonne gestellt. Es war Sommer und deshalb waren die Weißbrotflocken schon nach etwa einer Stunde trocken. Und die Konsistenz war perfekt! Wenn am Ende die Brösel bzw. Flocken doch etwas zu groß sein, rollst du einfach kurz mit dem Nudelholz drüber – voilà!

Panko wird in der Sonne oder im Ofen getrocknet
Natürlich kann man Panko auch im Herbst oder Winter herstellen. Dann schiebst du das Backblech mit dem zerkleinerten Weißbrot für etwa eine halbe Stunde in den Backofen und lässt es bei 50-70 Grad Umluft trocknen. Achte nur darauf, dass die Weißbrotwürfel keine Farbe annehmen, sie sollen weiß bleiben.

Für bestes Ergebnis mit Paniermehl mischen
Panko kannst du genauso wie Semmelbrösel bzw. Paniermehl verwenden. Die Struktur ist jedoch etwas gröber, deshalb mischst du es am besten 1:1 mit den feineren Semmelbrösel, dann hält die Panade perfekt, mein Wiener Schnitzel habe ich zum Beispiel damit paniert und auch die Kohlrabischnitzel mit Kräutersoße. Das Ergebnis: Super knusprige Panade auf Fisch, Fleisch und paniertem Gemüse.

Wiener Schnitzel – das klassische Rezept
Das klassische Wiener Schnitzel ist die Mutter aller Schnitzel, es wird aus dünnem Kalbfleisch zubereitet.

Panierte Kohlrabischnitzel mit Kräutersoße
Mit meinem einfachen Rezept für knusprig panierte Kohlrabischnitzel zauberst du aus dem gesunden Gemüse ganz
Panko wird wie Semmelbrösel verwendet
Ich habe in meiner Küche jetzt immer ein großes Glas mit Panko neben meinen Semmelbröseln stehen. Panko hält sich genauso lange wie Semmelbrösel.

Anleitung für Panko Paniermehl selber machen

Panko Paniermehl selber machen
Nährwerte pro Portion:
Dafür brauchst du:
Zutaten
- 750 g weißes Toastbrot - entrindet und grob zerkleinert, ergibt ca. 500 g Panko-Paniermehl
Anleitung
- Entferne die Rinde vom Toastbrot und schneide oder zupfe es in grobe Stücke.
- Je nach Größe deines Mixers gibst du die Brotstücke nun portionsweise in den Mixer und drückst ein paarmal die Puls-Taste, um sie auf die gewünschte Struktur zu zerkleinern.Tipp für die Leute mit einem Vitamix: Toastbrot vorschneiden (z.B. in 9 Teile), Füllhöhe nur ca. 4-5 cm, dann nur auf Stufe 2 wenige Sekunden laufen lassen. (Diesen Tipp hat mein Leser Thilo beigesteuert - Danke dafür!)
- Breite das zerkleinerte Weißbrot auf einem Backblech aus und lass es an der frischen Luft trocknen. (Alternativ kannst du das Blech auch für ca. 30 Min. bei ca. 50-70 °C Umluft in den Ofen schieben.) Achte darauf, dass die Brotkrumen keine Farbe annehmen, sondern weiß bleiben.
- Genau wie Semmelbrösel sollte auch Panko in einem luft- und lichtdichten Gefäß gelagert werden, dann ist es sehr lange haltbar.
- Ich wünsche dir viel Spaß beim Zubereiten und viele knusprige Panaden mit deinem selbstgemachten Panko Paniermehl.
TIPP
Eigene Notizen
Gefällt dir diese Seite?
Melde dich jetzt zum kostenlosen Newsletter an und erhalte alle 14 Tage E-Mail-Post von mir mit neuen Rezepten und Inspirationen.
Möchtest du dir die Anleitung für später merken? Hier kannst du das Bild für Pinterest pinnen oder per WhatsApp an deine Freunde schicken.

Wie findest du die Anleitung?
Wenn du das Panko Paniermehl nach meiner Anleitung schon gemacht hast, freue ich mich riesig über eine Bewertung mit Sternen. Lass mich gerne wissen, wie du mit der Anleitung zurecht gekommen bist, nutze hierzu einfach das Kommentarfeld weiter unten. Deine Tipps und Erfahrungen sind herzlich willkommen.

14 Kommentare
Danke, das hat gut geklappt. Tipp für die Leute mit einem Vitamix: Toastbrot vorschneiden (zB in 9 Teile), nur wenige cm Füllhöhe (circa 4-5 cm) und Dann nur auf Stufe 2 wenige Sekunden laufen lassen.
Immer gerne lieber Thilo😊 und vielen Dank für den Tipp mit dem Vitamix. Ich habe ihn jetzt im Rezept mit aufgenommen, denn der wird bestimmt viele Leserinnen und Leser interessieren!👍😍
Herzliche Grüße, Maria
Sehr gutes Rezept, jedoch wollte ich fragen ob ich es auch mit Ober- und Unterhitze machen kann, da mein Ofen keine Umluft besitzt?
Ich denke schon, Christoph, ich habe es zwar selber nicht ausprobiert weil ich Umluft passender fand, aber es müsste auch funktionieren. Die Brotkrümel sollen am Ende gut durchgetrocknet sein, dabei aber weiß bleiben, ggf. auch mal wenden. Die Temperatur würde ich auf maximal 80 Grad einstellen, schau zwischendurch einfach mal nach und korrigiere sie bei Bedarf. Du kannst die Panko-Brösel am Ende auch bei leicht geöffneter Ofentür nachtrocknen lassen. Ich wünsche dir viel Erfolg dabei.👍
Liebe Grüße, Maria
Also, hab das Rezept genau so nachgemacht, und siehe da, ein perfektes Ergebnis. Ich habe die Rinde separat ebenfalls gemahlen, jedoch eine Sekunde länger. Und das Ergebnis ist genau so gut.
Ich hab dafür den Thermomix benutzt:
Brotrinden: Stufe 6 für 5 Sekunden das weiche innere, eine Sekunde weniger. Bitte auf die Sekunde genau einhalten sonst hat man normales Paniermehl.
So schnell hat man mal gerade 10 Euro gespart.
LG Dagmar
Toll, danke für deine Info liebe Dagmar.😍👍😊 Ich selber habe zwar keinen Thermomix aber ich bin mir sicher, dass viele meiner Leserinnen und Leser an den Einstellungen für den TM interessiert sind. Ja, so einfach und schnell geht das, ich habe auch nie verstanden, warum Panko so teuer ist.🤔
Viele liebe Grüße, Maria
Hat super einfach geklappt, vielen Dank für den Tipp mit dem frischen Toastbrot, da wäre ich nie drauf gekommen! Ich finde die angegebene Trocknungszeit übrigens genau richtig, nach 30 Minuten bei 70 Grad war alles fertig! Die Rinde habe ich übrigens zum Trocknen in Würfel geschnitten, das gibt dann – zusammen mit anderem alten Weißbrot – Semmelknödel.
Perfekt, Ulli, so bleibt nichts übrig! Ja, ich habe auch lange gebraucht bis ich das herausgefunden habe und seitdem brauchen wir das überteuerte Panko nicht mehr zu kaufen.👍😍
Viele liebe Grüße, Maria
Liebe Maria, ich danke dir sehr für diese tolle Idee!
Allerdings stimmen die Zeiten für den Backofen überhaupt nicht, zumindest dann nicht, wenn man ein komplettes Toastbrot trocknen möchte. Dies dauert ca. 30 Minuten und auch bei mindestens 70 Grad. Eventuell sogar länger! Trotzdem bin ich dir sehr dankbar, denn Panko ist wirklich äußerst teuer!
Vielen Dank für deine Rückmeldung liebe Susanne.😊 Es scheint tatsächlich, dass die Trocknungszeit länger dauert, deshalb habe ich die Zeit im Rezept auf 30 Minuten erhöht. Bei mir waren 50 Grad Umluft perfekt, aber auch hier ist nun die Option für höhere Temperatur angegeben, denn jeder Ofen heizt ja anders. Ich finde ja auch, dass Panko einfach unverschämt teuer ist und ich würde mich freuen, wenn viele Leser*innen das Panko mit meiner Anleitung nun preiswert selber machen können.💕
Viele liebe Grüße, Maria
Danke für das Rezept. Ich habe eine Anmerkung da das Weißbrot Flüssigkeit erhält, habe ich den Backofen öfters aufgemacht, damit die Flüssigkeit verfliegt. Insgesamt hat die Trocknung 25 Minuten gedauert. Die Rinde habe ich mit im Backofen, daraus kann ich Paniermehl machen.
Ja, das ist perfekt so👍 und dass du die Rinde mit verwertest, finde ich toll!👏😄 Ich mache das Panko am liebsten bei sonnigem Wetter und stelle das Blech dann einfach raus in die Sonne. Ich habe es aber auch schon im Backofen getrocknet.
Viele liebe Grüße, Maria
Hallo Maria, heute habe ich das Pankomehl gemacht. Das Ergebnis war letztendlich gut. Allerdings war mir nicht klar, was du mit Mixer meinst. Bei uns ist der Mixer das Handrührgerät, das mir allerdings beim Zerkleinern nicht wirklich helfen konnte. Ich habe es dann mit dem Pürierstab versucht.?. Und 15 Minuten im Backofen haben zum Trocknen des Brotes auch nicht ausgereicht, das hat wesentlich länger gedauert. Was habe ich falsch gemacht?
Liebe Grüße aus Essen, dein treuer Fan Ulrike
Oh nein, mit Mixer meinte ich einen Zerkleinerer, in dem man z.B. auch Kräuter hacken kann, so einen braucht man für das Panko.😲 Sorry, dass ich das nicht besser erklärt habe, liebe Ulrike, tut mir leid! Mit dem Pürierstab funktioniert das nicht so gut, weil ja das Toastbrot noch weich ist. Wenn die Brösel in etwa so groß sind wie auf dem Foto, dann brauchen sie nicht lange im Ofen zu trocknen, bei mir haben 15 Minuten ausgereicht. Ich benutze meinen Mixer/Zerkleinerer übrigens regelmäßig, um Kräuter zu hacken und brauche ihn auch für die orientalische Dattelcreme. So ein Mixer ist vielseitig verwendbar und es gibt sie schon unter 40 Euro. Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen.😊
Viele liebe Grüße, Maria