Home » Rezepte » Kuchen und Gebäck » Rührkuchen » Saftiger Karottenkuchen ohne Mehl

Saftiger Karottenkuchen ohne Mehl

Wunderbar aromatisch, einfach unwiderstehlich!

by Maria

Der saftige Karottenkuchen ist Low Carb, denn er wird mit Mandeln anstatt Mehl gebacken. Orangenabrieb, Zitrone und Zimt verleihen ihm ein unwiderstehliches Aroma, er ist saftig und locker, nicht zu süß und einfach unglaublich lecker. Dieser Rüblikuchen ist ein köstlicher Kuchentraum, den du so nicht kaufen kannst, den musst du einfach selber backen.

Karottenkuchen ohne Mehl

Als ich vor einiger Zeit ein neues Rezept für einen Möhrenkuchen gesucht habe, habe ich lange rumprobiert, bis ich mit dem Ergebnis endlich zufrieden war. Was am Ende herausgekommen ist, das ist dieser saftige Low Carb Karottenkuchen, den ich dir heute vorstellen möchte. Fein abgestimmte Aromen und gesunde Zutaten bilden ein unglaublich wohlschmeckendes Gesamtbild. Für mich ist er der perfekte Möhrenkuchen – vielleicht auch für dich?

Karottenkuchen ohne Mehl

Karottenkuchen, Rüblikuchen oder Möhrenkuchen?

Egal wie du ihn nennst: Karottenkuchen, Rüblikuchen oder Möhrenkuchen, der Kuchen wird besonders gerne an Ostern gebacken. Für viele gehört er zu Ostern wie der Osterhase oder das Eiersuchen – und auch Eierlikör ist zu Ostern sehr beliebt. Aber ehrlich, der Kuchen schmeckt so gut, es wäre echt schade, wenn er nur zu Ostern gebacken würde. 

Lecker mit Zitronenglasur

Ich habe den Kuchen schon in der eckigen und auch in der runden Springform mit 26 cm Durchmesser gebacken, die Backzeit ist in etwa gleich. Was uns auch sehr lecker geschmeckt hat, das ist eine Zitronenglasur. Den runden Kuchen habe ich zusätzlich mit gehackten Pistazien bestreut, ich finde, das sieht sehr festlich aus – perfekt auch für Ostern. Und die leicht säuerliche Zitronenglasur harmoniert geschmacklich perfekt mit dem saftigen Kuchen.

Rüblikuchen mit Zitronenglasur

Ein saftiger Möhrenkuchen ohne Mehl

Möhrenkuchen gibt es viele, ich weiß! Auch Low Carb Kuchenrezepte kann man überall finden. Ich hatte auch früher schon Möhrenkuchen gebacken, z. B. mit Nüssen, die waren auch gut. Mit diesem Rezept aber ist mir der beste, saftigste Low Carb Karottenkuchen gelungen, den ich je gebacken habe und ich habe dafür nur gute, gesunde Zutaten verwendet!🧡

Karottenkuchen - die Zutaten
Rüblikuchen mit Zitronenglasur

Ein Low Carb Kuchen kann so gut schmecken!

Einmal habe ich Kuchen mit ins Büro genommen, weil wir wichtige Besucher erwartet haben und als Assistentin des Chefs ich auch für die Verpflegung der Gäste verantwortlich war. Anstatt wie üblich gekaufte Kekse zum Kaffee anzubieten, habe ich zwei Kuchen gebacken: Meinen beliebten Kirsch-Streuselkuchen und diesen Karottenkuchen. 

Weil der Rüblikuchen eher unscheinbar ausgesehen hat, war ich total überrascht, dass er so gut angekommen ist. Der Chef der Besuchergruppe war sogar so begeistert davon, dass er mich vor der Abreise noch um das Rezept gebeten hat. Er erzählte ganz stolz, dass er sich schon seit längerem überwiegend Low Carb ernähre und dadurch schon einiges an Gewicht verloren habe. Meinen saftigen Low Carb Karottenkuchen wollte er deshalb gerne zuhause nachbacken.

Karottenkuchen ohne Mehl

Ich glaube, diesen Karottenkuchen wirst du lieben

Aber auch wenn dich die Low Carb-Welle überhaupt nicht interessiert – ich glaube, diesen Karottenkuchen wirst du lieben! Er ist saftig und locker und auch nicht zu süß. Das Besondere daran sind auch die Gewürze: Orangenschale, Zitrone, Zimt, Muskat, Bittermandel und eine Prise Meersalz. Ich habe ihn mit hellem Rohrohrzucker gebacken und ein paar gehackte Walnusskerne untergemischt. Ich glaube, man kann sie auf den Fotos gut erkennen.

Karottenkuchen ohne Mehl

Der Karottenkuchen ohne Mehl ist ...

    • wunderbar locker und saftig zugleich,
    • aromatisch durch Zimt und Zitrusfrüchte,
    • mit Mandeln gebacken,
    • ohne Mehl
    • und Low Carb.
Karottenkuchen ohne Mehl

Magst du gerne einfache Kuchen, die man aus der Hand essen kann?

Dann gefallen dir vielleicht auch diese Rezepte:

Rezept für den saftigen Karottenkuchen ohne Mehl

Karottenkuchen ohne Mehl

Saftiger Karottenkuchen ohne Mehl

Ein Karottenkuchen ohne Mehl, der mit vielen gesunden Zutaten zubereitet ist. Herrlich saftig, locker und wunderbar aromatisch!
4.88 von 86 Bewertungen

Ich freue mich über deine Bewertung, klick einfach hier auf die Sterne.

Rezept drucken Zu den Kommentaren Rezept speichern
Rezept als PDF speichern:

Rezept drucken → Drucken → Ziel: Als PDF speichern.

Vorbereitung20 Minuten
Zubereitung50 Minuten
Zeit gesamt1 Stunde 10 Minuten
Portionen: 12 Stück
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 309 kcal | Kohlenhydrate: 34 g | Eiweiß: 9 g | Fett: 17 g

Zutaten

  • 5 Eier, Gr. M
  • 150 g feinen Rohrohrzucker
  • 1 Vanilleschote, Mark davon alternativ: 1 TL Vanillemark oder -essenz
  • 300 g Karotten fein gerieben
  • 300 g Mandeln, ungeschält gemahlen
  • 2 TL Backpulver
  • 50 g Walnusskerne grob gehackt

Gewürze:

  • ½ Bio-Orange Schale, fein gerieben
  • 1 Bio-Zitrone Schale, fein gerieben und 2 EL Saft
  • ½ Teel. Zimt nach Geschmack auch mehr
  • 1 kl. Prise Muskat frisch gerieben
  • ein paar Tropfen Bittermandelöl
  • 1 Prise Meersalz

Topping (optional):

  • ca. 150 g Puderzucker nach Belieben auch weniger
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1-2 EL Wasser
  • Pistazien oder gehackte Nüsse/Mandeln zum Bestreuen

Anleitung

  • Die ganzen Eier *) mit Zucker und Vanilleschote hellschaumig aufschlagen (das dauert ein paar Minuten).
    *) Den Tipp, dass man die Eier nicht trennen muss, habe ich von meinen Leserinnen Anita und Angelika - ganz lieben Dank dafür!😘
    5 Eier, Gr. M | 150 g feinen Rohrohrzucker | 1 Vanilleschote, Mark davon
  • Die geriebenen Karotten, Mandeln, Backpulver (gesiebt) und grob gehackten Walnusskerne darunter rühren, anschließend alle Gewürze und den Zitronensaft untermischen.
    TIPP: Ich hacke die grob geschnittenen Karotten immer im Multizerkleinerer ganz fein, das geht ruck-zuck!
    300 g Karotten | 300 g Mandeln, ungeschält | 50 g Walnusskerne | 2 TL Backpulver | 1/2 Bio-Orange | 1 Bio-Zitrone | 1/2 Teel. Zimt | 1 kl. Prise Muskat | ein paar Tropfen Bittermandelöl | 1 Prise Meersalz
  • Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze oder 160 °C Umluft vorheizen.
    Eine quadratische Kuchenform (25 cm) oder den Boden einer Springform Ø 26 cm mit Backpapier auslegen. Den Kuchenteig einfüllen und in den vorgeheizten Ofen schieben. Die Backzeit dauert ca. 45-50 Minuten.
  • Am Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe machen, der Teig darf nicht mehr am Stäbchen kleben. Der Kuchen muss gut durchgebacken sein, nicht zu früh aus dem Ofen holen!
    Den Kuchen aus dem Ofen holen, mit einem kleinen Messer den Rand lösen und in der Form abkühlen lassen. Auf ein Gitter stürzen, das Backpapier abziehen und wieder umdrehen. Nach Belieben mit Puderzuckerglasur bestreichen - er schmeckt aber auch ohne Glasur sehr lecker!
    Möhrenkuchen in der eckigen Form

Topping (optional)

  • Puderzucker mit Zitronensaft und Wasser verrühren und die Oberfläche des Kuchens damit dick bestreichen. In die noch feuchte Glasur kann man nach Belieben noch gehackte Pistazienkerne streuen.
    ca. 150 g Puderzucker | 2 EL Zitronensaft | 1-2 EL Wasser | Pistazien oder gehackte Nüsse/Mandeln

MARIAS TIPP:

Der süß-saure Geschmack der Zitronenglasur schmeckt herrlich auf dem Karottenkuchen. Was nicht aufgegessen wird, lässt sich stückweise einfrieren.

MEINE NOTIZEN:

Hast du das Rezept ausprobiert?Dann freue ich mich sehr über deinen Kommentar und eine Sterne-Bewertung, so wissen auch die anderen Leserinnen und Leser, wie es geschmeckt hat. 🤗
Rezept kommentieren

Gefallen dir meine Rezepte?

Dann melde dich jetzt zum kostenlosen Newsletter an.

NEWSLETTER ABONNIEREN

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.

    Nicht die richtige Kuchenform zur Hand? Probiere den Backform-Umrechner aus.

Möchtest du dir das Rezept für später merken? Hier kannst du das Bild für Pinterest pinnen oder per WhatsApp an deine Freunde schicken.💛

Karottenkuchen

Wie hat es dir geschmeckt?

Wenn du meinen saftigen Low Carb Karottenkuchen ausprobiert hast, schreib mir gerne einen Kommentar und wenn es dir geschmeckt hat, freue ich mich riesig über eine 5⭐-Bewertung. Nutze dafür einfach das Kommentarfeld weiter unten.

Lass mich gerne wissen, wie du mit dem Rezept und der Anleitung zurecht gekommen bist. Deine Erfahrung und Tipps zum Rezept sind herzlich willkommen.❤️

Maria es schmeckt mir Signatur

Beliebte Rezepte

4.88 from 86 votes (51 ratings without comment)

Ich freue mich über dein Feedback

Rezept Bewertung (bitte Sterne anklicken - 5 Sterne bedeuten "sehr gut"). Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.




Mit der Nutzung dieses Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Mehr in meiner Datenschutzerklärung*

92 Kommentare

Jasmin 31. Mai 2025 - 14:18

Sehr lecker 😋

Antwort
Maria 31. Mai 2025 - 16:18

Das freut mich Jasmin, vielen lieben Dank fürs Feedback!😊😍

Antwort
Claudia 1. Mai 2025 - 15:44

Super Rezept. Gebe den Kuchen ohne Vorheizen in den Ofen. Spart Strom und Zeit.

Antwort
Maria 1. Mai 2025 - 18:24

Danke für den Tipp, liebe Claudia, das ist gut zu wissen! Lass dir den Karottenkuchen weiterhin recht gut schmecken.😋
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Carmen Bleser 25. April 2025 - 16:39

Hallo Maria,
ich hatte den Kuchen für Ostern gebacken und die Gäste und ich waren begeistert. Er ist saftig, nicht zu süß, schöne Konsistenz und kaum zu glauben – ganz ohne Mehl und Butter.
Als besonderes „Leckerli“ hatte ich noch etwas frische Ananas ganz klein geschnitten und dazugegeben.

Vielen Dank für Deine schmackhaften und mit soviel Sorgfalt geschriebenen Rezepte. Das macht bestimmt eine Menge Arbeit.

– Carmen

Antwort
Maria 25. April 2025 - 17:53

Wie schön, dass der Karottenkuchen so gut bei euch angekommen ist! Danke vielmals für dein schönes Feedback, liebe Carmen!🙏 Ich nehme mir tatsächlich viel Zeit für jedes Rezept aber das mache ich gerne. Wenn ich dann so tolle Rückmeldungen bekomme wie deine, dann weiß ich, dass es sich gelohnt hat.😘
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Birgit 19. April 2025 - 14:25

Low Carb isser so ja nicht mit Zucker, aber mit Erythrit-Stevia ist es auch super geworden 😊

Antwort
Maria 19. April 2025 - 20:11

Das freut mich Birgit, toll zu wissen, dass das Rezept auch mit Erythrit-Stevia funktioniert! Lass dir den Karottenkuchen gut schmecken!😋
Liebe Grüße, Maria

Antwort
heidi steger 9. April 2025 - 15:37

super rezepte

Antwort
Maria 9. April 2025 - 20:54

Dankeschön für dein Lob liebe Heidi!👍😘

Antwort
Eva 5. April 2025 - 19:48

Sehr, sehr lecker! Habe den Zucker durch 200 g Datteln ersetzt und gemischte Nüsse (Hasel- und. Walnuss, Mandeln und cashew’s) genommen….der bis jetzt beste Möhrenkuchen!

Antwort
Maria 5. April 2025 - 20:48

Oh wie wunderbar, eine köstliche Abwandlung, die bestimmt auch die anderen Leserinnen und Leser interessiert.👍😍 1000 Dank für deine Rückmeldung, für die leckere Idee, die du mit uns teilst und das tolle Kompliment!🥰
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Brita 23. März 2025 - 14:40

Liebe Maria, der Kuchen schmeckt unglaublich gut!!! Einfach ein geniales Rezept mit wenigen, aber guten Zutaten!!!. Herzlichen Dank.👍

Antwort
Maria 23. März 2025 - 19:46

Wie schön liebe Brita, das freut mich! Ganz lieben Dank für dein Feedback und hab weiterhin viel Freude mit dem Rezept.😊❤️
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Elena 8. März 2025 - 22:32

Sehr lecker, sehr saftig!

Antwort
Maria 9. März 2025 - 9:02

Vielen lieben Dank Elena, das freut mich! Lasst euch den Karottenkuchen gut schmecken!🥕😍
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Nicole 22. Februar 2025 - 18:40

Der Kuchen ist wirklich saftig und sehr lecker. Obwohl die Möhren in der kitchen aid recht grob gerieben waren, hat er mir und meiner Familie köstlich geschmeckt. Den backe ich nochmal. Hab dich gerade erst durch das Rezept hier entdeckt und muss mir mal mehr bei dir anschauen. Liebe Grüße aus dem Rheinland.

Antwort
Maria 23. Februar 2025 - 10:36

Das freut mich liebe Nicole, vielen lieben Dank für deine Rückmeldung! Stöbere gerne auf meinen Seiten, ich hoffe, du findest noch viele Rezepte, die dir gefallen – und Kommentare dazu sind sehr herzlich willkommen.❤️👍
Ganz liebe Grüße zurück in Rheinland sendet dir Maria

Antwort
Gerlinde 20. Februar 2025 - 22:20

Sehr lecker! Uneingeschränkt zu empfehlen!
Ich habe die Eier getrennt und den festen Eischnee zum Schluss untergehoben. Für mich ist das die beste Methode, den Kuchen richtig locker werden zu lassen. Und der Zitronenguss ist das I-Tüpfelchen, weil er den fertigen Kuchen herrlich frisch macht.

Antwort
Maria 21. Februar 2025 - 9:37

Herzlichen Dank für deine schöne Rückmeldung, liebe Gerlinde!😘🧡 Den Zitronenguss mögen wir auch total gerne, der kommt inzwischen auch bei uns meistens mit drauf! Lasst euch den Karottenkuchen recht gut schmecken!
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Zetakovic 9. Februar 2025 - 17:44

Ich habe karotten Kuchen gemacht und ich bin begeistert,,, so saftig, körnige und aromatische… So weich,,, ich habe mit Glasur gemacht, aber das ist mir zu süß,,, 150 g Puder Zucker ist einfach zuviel (im teig habe ich 50 g gespart), nächstes mal nur mit Puder Zucker streuen oder 1 Teelöffel Puder Zucker mit 3-4 Löffel Zitrone dann wird perfekt… Danke für wunderbares Rezept….

Antwort
Maria 9. Februar 2025 - 19:18

Vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung, ich freue mich sehr, dass dir der Karottenkuchen so gut geschmeckt hat!😍 Natürlich kannst du auch weniger Zucker nehmen, das ist gar kein Problem. Lass dir den Karottenkuchen gut schmecken!😋
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Susanne 8. Februar 2025 - 23:17

So ein leckerer Kuchen!!! Liebe Maria, Dankeschön für dieses tolle Rezept. Man kann nichts falsch machen. Der Kuchen ist so einfach in der Herstellung und das Ergebnis „kann sich schmecken lassen.“ 😉😃. Den backe ich ganz sicher noch oft.
Liebe Grüße von Susanne

Antwort
Maria 9. Februar 2025 - 9:06

Das freut mich zu hören, liebe Susanne, ich danke dir für dein Lob und deine Rückmeldung.🧡 Lasst euch den Kuchen gut schmecken!
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Angelika 18. Januar 2025 - 15:08

Ups, habe die Sterne vergessen.

Antwort
Maria 18. Januar 2025 - 15:28

Daaankeschön!!! 🙏😘

Antwort
Angelika 18. Januar 2025 - 15:02

Liebe Maria,
was für ein köstlicher Kuchen! Ich bin dem Tipp von Anita gefolgt und habe die ganzen Eier auf höchster Stufe zu einer cremigen weißen Masse gerührt und anschließend auf niedrigster Stufe die anderen Zutaten zugefügt. Er ist herrlich fluffig geworden. Und ich finde auch, der Zitronenguss ist das I-Tüpfelchen auf dem sonst auch sehr aromatischen Kuchen. Liebe Grüße Angelika

Antwort
Maria 18. Januar 2025 - 15:27

Wie schön Angelika, vielen lieben Dank für dein Feedback!😘 Ja, den Tipp mit den ganzen Eiern werde ich noch ins Rezept mit aufnehmen – der ist super!👍 Ich freue mich, dass der Karottenkuchen so gut geschmeckt hat.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Anita 11. Januar 2025 - 20:04

Der Rüeblikuchen war unfassbar gut und auch mein Besuch liebte ihn😍 die 150 g Rohrrohrzucker habe ich durch 130 g Ahornsirup ersetzt. Ein Gratistipp: Die ganzen Eier habe ich am Anfang auf voller Stufe lange gemixt mit der Küchenmaschine, bis ein heller Schaum entstand. Anschliessend habe ich die restlichen Zutaten auf der kleinsten Mixstufe sorgfältig untergerührt. Das funktioniert auch, ohne dass die Eier getrennt werden müssen, und mache ich bei einer Biskuitoulade jeweils auch so😉

Antwort
Maria 12. Januar 2025 - 12:57

Vielen herzlichen Dank für dein Feedback liebe Anita!😘 Deine Tipps klingen sehr gut, bei manchen Biskuit-Rezepten mache ich es auch so, dass die Eier nicht getrennt werden. Ich werde es auch bei diesem Rezept ausprobieren und dann beim Rezept noch ergänzen. Danke nochmals für deine wertvollen Tipps!🙏
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Burkhard 21. Oktober 2024 - 17:47

Upps, ich habe die Sternchen vergessen…

Antwort
Maria 22. Oktober 2024 - 17:29

Dankeschön!😘🫶

Antwort
Burkhard 21. Oktober 2024 - 17:45

Herzlichen Dank für dieses wunderbare Rezept! Ich habe endlich meinen ersten Rüblikuchen gebacken – und er schmeckte ausgezeichnet. Die Gewürze zusammen mit der geriebenen Orange und Zitrone ergeben einen unbeschreiblichen Geschmack. Schön, dass du die Anleitungen für deine Rezepte immer sehr ausführlich machst, so dass auch einem Anfänger wie mir, der erst durch deine Rezepte mit dem Backen angefangen hat, der Kuchen meist gelingt.
Einen Nachteil hatte mein Rüblikuchen allerdings: Er war nicht so fluffig, locker und leicht wie auf den Bildern. Ich vermute, es lag daran, dass ich nur 100 g geriebene Mandeln hatte und daher 200 g Dinkelmehl verwendet habe?
Das werde ich beim nächsten Mal auf jeden Fall ändern…

Antwort
Maria 22. Oktober 2024 - 17:29

Das wird sicher der Grund dafür gewesen sein, denn der Karottenkuchen wird schon recht fluffig. Aber egal, der Bann ist gebrochen und jetzt traust du dich sicher auch an andere Rezepte. Vielleicht probierst du auch mal den Kirsch-Streuselkuchen?🍒 Das ist ein ganz einfacher und mega leckerer Kuchen, der garantiert gut ankommt.❤️ Falls du ihn ausprobierst würde ich mich über eine Rückmeldung sehr freuen.🫶
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Moni 19. Juli 2024 - 20:51

Das Rezept habe ich noch nicht probiert, da ich aber glutenfrei backe ist der Kuchen ideal – schon beim lesen des Rezeptes läuft mir das Wasser im Mund zusammen – ich freu mich drauf es auszuprobieren- es klingt so köstlich

Antwort
Maria 21. Juli 2024 - 9:00

Danke für deinen Kommentar liebe Moni, ich hoffe, der Karottenkuchen wird euch auch so gut schmecken wie uns.😋🥕 Berichte gerne, wie er gelungen ist.❤️
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Peter 31. Mai 2024 - 14:00

Sehr lecker und sehr saftig. Ich habe anstelle von Bittermandel etwas Campari verwendet und der Nußanteil bei den Wahlnüssen etwas höher.

Antwort
Maria 31. Mai 2024 - 20:41

Tolle Idee, so lecker lässt sich der Karottenkuchen variieren!👍🧡 Vielen Dank für die Rückmeldung und lass dir den Karottenkuchen gut schmecken.
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
T. 13. April 2024 - 15:58

Heute für Gäste ausprobiert….sehr lecker. 😊⭐️😊⭐️😊⭐️😊⭐️😊⭐️

Antwort
Maria 13. April 2024 - 16:59

Klasse, das freut mich, wenn alles geklappt hat!😍
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Karina 26. März 2024 - 18:55

Sehr sehr fein, schnell gemacht, schnell gegessen. Ohne Glasur, ohne Bittermandelaroma zubereitet… danke für die tolle Rezeptsammlung! LG

Antwort
Maria 26. März 2024 - 22:02

Das freut mich zu hören liebe Karin, vielen lieben Dank für dein tolles Feedback.😘 Hab noch viel Freude mit meinen Rezepten.
Ganz liebe Grüße von Maria

Antwort
Susi 10. März 2024 - 14:30

Hallo Maria,
wenn ich nur die Hälfte Menge machen möchte, wie viele Eier soll ich dann verwenden?

Gruß
Susi

Antwort
Maria 10. März 2024 - 15:10

Oh, 2,5 Eier sind ein bisserl schwierig, ich weiß. Ich würde entweder zwei große Eier (Größe L) nehmen oder zwei Eier Gr. M und das dritte in einer kleinen Schüssel verquirlen. Davon nimmst du die Hälfte ab und gibst es zum Eigelb. Die restlichen beiden Eiweiß werden dann zu Schnee geschlagen. Du kannst aber auch einfach 3 Eier nehmen, wenn sie relativ klein sind. Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Bernadette 21. September 2023 - 17:26

auch dieses Maria Rezept ist wieder hervorragend!! Danke
Bei der Glasur rate ich den Zitronensaft pur zu verwenden (4 Löffel) Schmeckt noch besser!!
Herzliche Grüße, Bernadette

Antwort
Maria 21. September 2023 - 17:39

❤️-lichen Dank für deine Rückmeldung und den Tipp mit dem Zitronensaft liebe Bernadette.💛 Ursprünglich hatte ich den Karottenkuchen ohne Glasur gemacht, bis ich es eines Tages ausprobiert und festgestellt habe, wie gut sie dazu passt, seitdem gibt es ihn nur noch mit Glasur! Ich mag auch sehr Zitronensaft in der Glasur und werde demnächst deinen Vorschlag ausprobieren.😄👍
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Antje 26. Juli 2023 - 11:40

Liebe Maria!
Naja, was soll ich sagen, wieder ein 1A Rezept von Dir! Ich habe den Kuchen als Mitbringsel für eine Geburtstagsparty gebacken. Da es für die Menge an Gästen nicht ausgereicht hätte, habe ich die Zutaten einfach verdoppelt. So hat es genau für ein normales Backblech gereicht. Einzig für den Guß musste ich dann die dreifache Menge nehmen.
Wirklich ein schöner, fluffiger Kuchen, der bei allen gut ankam.
Ich könnte mir vorstellen, daß er auch mit Zucchini funktioniert. Klingt komisch, aber ich habe schon Kuchenrezepte mit Zucchini ausprobiert und die waren ebenfalls lecker 😉
Also ich gebe dann gerne meine geernteten Lorbeeren an Dich weiter ❤️
LG Antje

Antwort
Maria 27. Juli 2023 - 10:03

Ja, das stimmt, als Blechkuchen funktioniert das Rezept für den Karottenkuchen auch – und mit der doppelten Menge kommt man gut hin! Ich habe ihn anfangs immer ohne Guss zubereitet, aber der schmeckt sooo lecker und passt gut dazu, nicht wahr? Mit Zucchini werde ich den Kuchen auch noch ausprobieren, das ist eine gute Idee – danke dir für den Tipp!😘
Ganz liebe Grüße und weiterhin viel Freude beim Backen wünscht dir Maria ❤️

Antwort
Linda 3. August 2023 - 7:52

Hallo :-)!
Bei mir ist der Kuchen leider nicht auf gegangen und sehr flach geblieben. Haben Sie Tipps, woran das liegen könnte? Zutaten und Anleitung habe ich eingehalten.
Liebe Grüße, Linda

Antwort
Maria 3. August 2023 - 13:39

Das ist von hier schwer zu sagen, liebe Linda. Das Eigelb muss sehr schaumig aufgeschlagen werden und der Rohrohrzucker muss fein sein (falls er grobkörnig ist, kann man ihn kurz in den Mixer geben), alternativ weißen Zucker verwenden. Die weiteren Zutaten werden vorsichtig untergerührt und das Eiweiß untergehoben. Der Teig ist fluffig und weich – und bitte nicht zu lange backen! Ich hoffe du findest den Fehler und der nächste Karottenkuchen gelingt dir perfekt.😊
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Manuela 12. Mai 2023 - 10:20

Liebe Maria,
dein Kuchenrezept ist echt so toll und absolut lecker. Ich habe Ihn heute früh gebacken.
Mein Mann war immer der Meinung: Möhren gehören nicht in einen Kuchen. Heute früh
war es soweit, dein lauwarmer Rüblikuchen zum Frühstück. Die Begeisterung war riesengroß.
Danke für das tolle Rezept. Mein Mann hat sich nicht mehr eingekriegt. Hatte leider keine Nüsse da,
dafür habe ich Mandelstifte genommen. Echt der Kuchen ist großes Kino und mein Mann begeistert.
Ich muss Ihn bestimmt jetzt öfter backen.

Antwort
Maria 12. Mai 2023 - 10:57

Das hört sich nach einem Riesen Erfolg an, liebe Manuela! Ich freue mich sehr, dass der Karottenkuchen so gut schmeckt – sogar deinem Mann.😃 Und weil er auch noch ziemlich gesund ist, kann man den Karottenkuchen durchaus öfters genießen, nicht wahr? Übrigens: Man kann ihn auch sehr gut (am besten stückweise) einfrieren, aufgetaut schmeckt er so lecker wie frisch (ich hab’s ausprobiert).👍
Herzliche Grüße, Maria

Antwort
Patschkowski 12. Mai 2023 - 18:24

hallo Maria,
heute habe ich den Kuchen genau nach Rezept nachgebacken und bin ganz begeistert von diesem leckeren, saftigen Ergebnis. einzig den Zucker habe ich gegen Birkenzucker ausgetauscht, da wir Diabetiker in der Familie haben. So kommen sie auch in den Genuss dieses leckeren Kuchens. sehr zu empfehlen!

Antwort
Maria 13. Mai 2023 - 20:39

Das freut mich sehr, vielen lieben Dank für dein tolles Feedback! Mit Birkenzucker schmeckt er bestimmt auch ganz toll und dann können ihn alle Familienmitglieder genießen.💕👍😊 Ich wünsche dir noch viel Freude mit dem Rezept.
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Linda 14. November 2023 - 17:26

Huhu! Ich habe eine Frage. Bezieht sich die Gramm-Angabe bei den Möhren auf die bereits geschälten Möhren oder auf ungeschälte Möhren?
Liebe Grüße, Linda 🤗

Antwort
Maria 14. November 2023 - 19:47

Liebe Linda, die Karottenmenge bezieht sich auf die bereits geschälten Möhren.🥕😊 Ich wünsche dir viel Spaß beim Backen und lasst euch den Karottenkuchen gut schmecken.
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Barbara O. 28. März 2023 - 10:55

Liebe Maria,
der Kuchen ist super👍🏻😁! Und das bei einer wirklich einfachen Zubereitung die auch ein absoluter Back-Neulinge easy hinbekommt. Da meine Familie sehr skeptisch war – ein Low Carb Kuchen mit Karotten und du bäckst auch noch selber, das kann doch nicht schmecken🤔 – habe ich nur die halbe Portion gemacht. Hat dann wunderbar in meine Lasagne-Form gepasst und wurde bis zum letzten Krümel aufgegessen.
Noch ein Hinweis für Back-Neulinge: Für die Glasur bzw. das Topping den Puderzucker nur mit ganz wenig Zitronensaft (1 Teelöffel) mischen. Sonst wird es zu flüssig (ich habe den Saft einer ganzen Zitrone verwendet und bekam die Glasur erst nach einer volen Packung Puderzucker fest😂)

Antwort
Maria 28. März 2023 - 19:48

Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung liebe Barbara! Es freut mich so sehr zu hören, dass der Karottenkuchen deiner Familie so gut geschmeckt hat – obwohl sie anfangs skeptisch waren. Und nun wünsche ich dir eine große Portion Selbstbewusstsein bei der nächsten Backrunde.👍😘🥧
Herzlichst, deine Maria

Antwort
Karin Weber 15. März 2023 - 16:05

Liebe Maria,
dieser Kuchen hätte mehr als 5 Sterne verdient!! So eine Geschmacksexplosion – unglaublich gut!
Mein Mann liebt Rüblikuchen, aber der toppt alles. So saftig, nussig im Geschmack und mit einem Zitronenguss ist er auch am 4. Tag noch wunderbar (wenn da überhaupt noch was übrig ist…).
Den mach ich sicher jetzt öfter!
Danke dafür und herzliche Grüße
Karin

Antwort
Maria 15. März 2023 - 16:48

Der Karottenkuchen hält lange frisch, das stimmt. Ich habe ihn beim letzten Mal auch mit Zitronenguss bedeckt, damit schmeckt er fast noch einen Ticken besser. Ich freue mich sehr, dass das Rezept so gut bei euch angekommen ist, liebe Karin und danke dir vielmals für dein tolles Feedback!😘💕
Herzliche Grüße, Maria

Antwort
Melanie 15. Oktober 2022 - 9:02

Hallo und Guten Tag, durch Zufall stieß ich auf Ihr Rezept. Da ich gerade meine Ernährung umstelle und auf raffinierten Zucker verzichten möchte, würde ich gerne wissen ob auch der Ersatz des Rohrohrzuckers durch Agavendicksaft möglich ist. Falls dem so ist würde ich ebenfalls gerne wissen in welcher Menge der Rohrohrzucker ersetzt werden muss.
Ich bedanke mich im Voraus und verbleibe mit freundlichen Grüßen.

Antwort
Maria 15. Oktober 2022 - 11:50

Das sollte funktionieren liebe Melanie. Beachte aber bitte, dass der Agavendicksaft stärker süßt als Zucker, du also nur etwa 75 % Agavendicksaft brauchst, um den Zucker zu ersetzen. Für dieses Rezept dürften 100 g Agavendicksaft genügen. Ich würde mich sehr freuen, wenn du berichtest, wie der Karottenkuchen mit Agavendicksaft geworden ist,😊 vielen lieben Dank schon jetzt dafür.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Jutta 30. April 2022 - 21:46

Hallo Maria, der Kuchen ist immer wieder die Wucht. Und jeder mag ihn. Hab ihn heut für unser Maifest gebacken. Diesmal in der runden Form. Ich bin sicher, das er ruck-zuck weggeputzt ist. Danke, für all deine tollen Rezepte

Antwort
Maria 1. Mai 2022 - 8:52

Oh das freut mich zu hören liebe Jutta! Ich hoffe, ihr habt ein tolles Maifest und dass auch das Wetter mitspielt. Vielen herzlichen Dank für dein Feedback und alles Liebe für dich und eine Familie.💕🍀🥰
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Idris 14. Mai 2021 - 20:45

Haben den grade gemacht, super fluffig, superlecker. Am Besten ist, dass er nicht zu süß ist. Wir lieben den Kuchen ? danke fürs Rezept

Antwort
Maria 14. Mai 2021 - 22:49

Ja, das mag ich auch so gerne an diesem Karottenkuchen, nicht so süß aber mit viel Geschmack. Ich freue mich sehr, dass er dir auch so gut schmeckt, vielen lieben Dank für dein Feedback liebe Idris.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Ellen Schremmer 13. Mai 2021 - 17:57

Liebe Maria,

meine Nachbarn wussten gar nicht dass ich so toll Kuchen backen kann 🙂

Dein größter Fan (Fän*in?)
Ellen

Antwort
Maria 13. Mai 2021 - 21:41

Wow, das hört sich ja toll an liebe Ellen! Wie klasse ist das denn, dass du auch deine Nachbarn mit deiner Backkunst begeistern konntest, das freut mich total – tausend Dank für deine Rückmeldung.
Viele liebe Grüße,?? Maria

Antwort
Manuela 25. September 2020 - 13:46

Da wir von unserem großen Haselnussstrauch so viel geerntet haben, suchte ich nach einem leckeren Verwertungsrezept und habe deinen Kuchen gefunden. Schmeckt mit Haselnüssen auch super lecker! Da ich nicht so der Backfreak bin und alles bei mir immer schnell gehen soll, habe ich frische Bundmöhren ungeschält verwendet und die Eier im Ganzen dazu gegeben, Kuchen dennoch sehr fluffig und somit auch für Eilige die richtige Wahl 🙂

Antwort
Manuela 25. September 2020 - 13:48

Ergänzung: in Ermangelung des Bittermandelöls habe ich einen guten Schuß Rum hinzu gefügt.

Antwort
Maria 25. September 2020 - 19:26

Rum macht Kuchen locker und da der Alkohol beim Backen verfliegt, können ihn Kinder trotzdem gefahrlos essen. Ich freue mich immer, wenn meine Leser/-innen mutig sind und meine Rezepte nach ihren eigenen Bedürfnissen anpassen. Danke auch für die vielen Sterne, liebe Manuela!?
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Maria 25. September 2020 - 19:22

Das hört sich perfekt an liebe Manuela, vielen lieben Dank für deine Rückmeldung!? Ich freue mich sehr, dass dir der Low-Carb Karottenkuchen so gut gelungen ist. Mit frischen Haselnüssen aus dem eigenen Garten stelle ich ihn mir sogar ganz besonders köstlich vor!?
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Barbara 16. Juli 2020 - 20:56

Per Zufall auf dieses tolle Rezept gestossen das erste Mal gleich für Rüeblikuchen-Fans gebacken und einen Begeisterungssturm ausgelöst!
Habe 150gr. klein gehackte Datteln anstatt Rohzucker genommenen und Die Walnüsse durch Pistazienkerne ersetzt und anstatt Bittermandelöl Rosenwasser genommen…. Der Kuchen war himmlisch…. Herzlichen Dank für‘s Rezept

Antwort
Maria 16. Juli 2020 - 22:42

Liebe Barbara, herzlichen Dank für deine allerliebste Rückmeldung!? Deine Variationen klingen ausgesprochen lecker! Die werde ich beim nächsten Mal gleich ausprobieren – damit wird der Karottenkuchen nochmals eine Stufe gesünder!
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Stefanie Friedrich 8. Juni 2020 - 19:37

Liebe Maria, nach dem super gelungen Blaubeerkuchen und der sensationellen Eierlikörtorte habe ich nun den Karottenkuchen ausprobiert….. deine Rezepte sind sensationell! Vielen vielen Dank da macht backen Spaß!

Antwort
Maria 8. Juni 2020 - 23:11

Oh tausend Dank für deinen allerliebsten Kommentar liebe Stefanie!?? Ich freue mich sehr, dass dir meine Rezepte so gut gefallen und wünsche dir weiterhin viel Freude auf meinen Seiten.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Karin Anders 22. Mai 2020 - 13:56

Liebe Maria

Dein Rezept ist der Knaller
Da ich aber in mediterranen Gefilden lebe, und gerne experimentiere, habe ich auch schon Walnüsse durch fettfrei geröstete Pinienkerne ersetzt
Bittermandelöl weg gelassen und Muskat auch, dafür aber Thymian getrocknet darunter gemischt. (1 -2 Teel. je nach Intensität des Krautes)
Auch getrocknete Lavendblüten ist eine reizvolle mediterrane Geschmacks Explosion
Traut euch was zu meine lieben Bäcker und /innen

Deine Seite ist großartig und inspirativ

Danke

Antwort
Maria 22. Mai 2020 - 17:00

Wow liebe Karin – ich bin begeistert von deiner Kreativität!?? Dein Rezept klingt nach einer tollen mediterranen Version meines Karottenkuchens. Das muss ich unbedingt auch mal ausprobieren! Herzlichen Dank dass du deine Ideen mit uns teilst.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Siu 21. Mai 2020 - 7:26

Das Rezept ist mit Abstand das Beste, was ich je gebacken habe! Total saftig und würzig. Vielen Dank !

Antwort
Maria 21. Mai 2020 - 7:43

Was für eine schöne Rückmeldung,? herzlichen Dank dafür liebe Siu! Ich freu mich sehr, dass dir der Karottenkuchen so gut geschmeckt hat!
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Wiebke 4. Mai 2020 - 7:17

Hallo Maria. Kann ich auch eine 24iger Runde springform nehmen? Bin nicht so super ausgestattet.

Lg

Antwort
Maria 4. Mai 2020 - 8:39

Hallo Wiebke, natürlich kannst du auch eine runde Form verwenden. Evtl. verändert sich die Backzeit ein wenig. Am besten eine Stäbchenprobe machen, der Teig soll sich noch elastisch anfühlen aber nicht mehr am Stäbchen kleben.
Liebe Grüße und gutes Gelingen! Maria

Antwort
Ursula Kulhay 31. März 2020 - 18:40

Einfach köstlich! Das Rezept ist sehr gut!
Bravo! Gerade gebacken und gegessen!

Antwort
Maria 31. März 2020 - 21:32

Wie schön liebe Ursula, das freut mich sehr, dass dir mein Karottenkuchen ohne Mehl so gut geschmeckt hat!? Es geht schön langsam Richtung Ostern, da ist ein Karottenkuchen immer eine gute Entscheidung, nicht wahr?
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Christine 31. März 2020 - 16:35

Liebe Maria,

was für ein tolles Rezept ?! Auch wir haben ihn als Anti-Heimkoller-Therapie in der aktuellen Corona-Situation gebacken. Und sogar ich, die ich jetzt nicht so der Fan von Karottenkuchen bin, war total begeistert! Alle anderen natürlich auch, wir verteilen unsere Backwerke auch an die Kuchenfans in der Umgebung weiter ?. Fünf wohlverdiente Sterne für dich!

Liebe Grüße und bleib gesund
Christine

Antwort
Maria 31. März 2020 - 21:42

Vielen herzlichen Dank für deinen lieben Kommentar liebe Christine und die super-tolle Bewertung!? Wie schön, dass ihr die Kuchen auch noch verteilt, so bringt doch jede Krise auch etwas Positives hervor, nicht wahr??
Liebe Grüße und bleib auch du gesund! Maria

Antwort
Hilâl Berk 26. März 2020 - 15:12

Liebe Maria,

Dein Karottenkuchenrezept hat mich sofort angesprochen, weil er ohne Mehl, dafür aber mit Zitrusfrüchten und Gewürzen zubereitet wird. Vorgestern haben mein 15 jähriger Sohn und ich ihn dann gebacken. Wir sind wegen der Coronasituation beide zu Hause. Es war die erste sehr harmonische gemeinsame Aktivität seit langem. ?

Der Karottenkuchen ist phantastisch!!! Wir haben Stücke bei Nachbarn, die zu Hause isoliert sind, vorbeigebracht. Einer schrieb:“Der Kuchen ist der Hammer. Meine Frau ist völlig ausgeflippt!“ Dein Rezept hat so weitere Liebhaber gefunden.

Tausend Dank dafür. Ich werde sicher noch andere Rezepte von Dir backen oder kochen. ?

Liebe Grüße, Hilâl

Antwort
Maria 26. März 2020 - 16:56

Vielen herzlichen Dank für deinen lieben Kommentar liebe Hilâl!? Dass du mit deinem 15-jährigen!! Sohn gebacken hast, finde ich klasse und dass du den Kuchen auch noch mit den Nachbarn geteilt hast freut mich wirklich sehr!?? Ich wünsche dir und deiner Familie alles Gute, viel Spaß beim Nachbacken und Nachkochen und bleibt gesund!
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Thomas Schürholz 8. Februar 2020 - 13:10

Der Karotten-Kuchen ohne Mehl wird gut werden, das verraten mir schon die Zutaten. Werde ihn baldmöglichst ausprobieren.
Aber Backpulver ohne Gluten?
Gibt es welches mit? Ich nehme immer Phosphat-freies Bio-Weinsteinbackpulver… .
Bei Deinem Rezept geht’s evtl.
auch ganz ohne Backpulver !?

Antwort
Maria 8. Februar 2020 - 18:13

Lieber Thomas, das freut mich, dass du den Karottenkuchen ausprobieren möchtest.? Das glutenfreie Backpulver habe ich im Supermarkt gekauft, aber selbstverständlich funktioniert auch jedes andere Backpulver; ich werde das im Rezept ändern. Ob der Kuchen auch ohne Backpulver so locker wird, kann ich dir nicht sagen, probiere es einfach aus… Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir berichtest, wie es dir ergangen ist.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Jana 18. Februar 2020 - 12:40

Ich mache mein backpulver immer selbst. Ein päckchen backpulver sind demnach ein kaffeelöffel kaisernatron und einer mit reiner zitronensäure …das sind die selben zutaten aver viel billiger und ohne gluten

Antwort
Maria 19. Februar 2020 - 18:01

Das ist eine gute Idee liebe Jana, herzlichen Dank für deine Inspiration!?
Liebe Grüße, Maria

Antwort