Home » Rezepte » Getränke » Holunderblütensirup selber machen

Holunderblütensirup selber machen

... und aus frischen Blüten den Duft des Sommers einfangen

by Maria

Wenn es Ende Mai / Anfang Juni plötzlich nach Sommer duftet – süß, blumig, ein bisschen wie Kindheit – dann ist Holunderzeit! Und weil dieser Duft einfach viel zu schade ist, um ihn nur beim Spaziergang zu genießen, wandert er bei mir jedes Jahr in Flaschen: als selbstgemachter Holunderblütensirup.

Holunderblütensirup selber machen

Wenn die Tage schon warm sind, der Sommer mit seiner großen Hitze aber noch vor uns liegt, dann kommt die wunderbare Zeit der Holunderblüten, die ich so liebe. Sie wachsen am Waldrand und an Bachläufen und begegnen uns auch beim Spaziergang im Park. Die großen weißen Dolden hängen an hohen Sträuchern. Aufgrund ihres betörenden, süßlichen Duftes findet man sie aber ganz leicht.

Holunderblütensirup ist nicht nur ein echter Klassiker, sondern auch herrlich vielseitig. Ob im Sekt, als Limo, auf Eis oder in den Kuchenteig geschmuggelt – der köstliche Sirup bringt sofort gute Laune auf den Tisch. Und das Beste: Er lässt sich mit wenig Aufwand ganz einfach selber machen.

Holunderblüten sammeln macht glücklich

Ich liebe diese kurze Zeit im Jahr: Wenn die Holundersträucher in voller Blüte stehen und ich mit Korb und Schere losziehe. Die besten Blütendolden wachsen übrigens nicht direkt an der Straße, sondern ein Stückchen abseits – am Waldrand, auf Feldwegen oder in ruhigen Gärten. Achte darauf, nur voll aufgeblühte, aber noch frische Dolden abzuschneiden. Und bitte: Nur so viel mitnehmen, dass genug für die Bienen und Vögel übrig bleibt.

Wann soll man Holunderblüten ernten?

Die Blüten bitte immer mit der Schere abschneiden, nicht abpflücken und der optimale Zeitpunkt dafür ist am späten Vormittag eines sonnigen Tages. Nach ein paar Tagen mit trockenem, sonnigem Wetter sind kaum Insekten in den Dolden und die Blüten duften am intensivsten. 

Holunderblüten

Der Duft steckt im Blütenstaub

Zuhause werden die Dolden nur ganz vorsichtig ausgeschüttelt, um evtl. Käferchen zu entfernen. Beim Waschen würde der aromatische Blütenstaub verloren gehen, deshalb verzichten wir darauf. 

Holunderblüten im Korb

Tipps zum Holunderblüten Sammeln

Wo man sie findet
Halte Ausschau nach Gehölzen am Waldrand oder an Bachläufen, dort sind sie nicht durch Umweltgifte belastet wie z.B. am Straßenrand.

Die beste Zeit
Hol dir die Blüten während einer trockenen, sonnigen Wetterperiode, dann sind auch fast keine Insekten in den Dolden. Die beste Tageszeit ist der späte Vormittag, sobald der Morgentau verdampft ist, denn dann haben die Blüten das beste Aroma.

Schere mitnehmen
Schneide die ganzen Dolden mit einer Schere ab, bitte nicht pflücken!

Der Transport der Dolden
Zum Transportieren der Blüten eignet sich ein Korb am besten, weil sie dort luftig und locker liegen können. In einer Plastiktüte würden die empfindlichen Blüten schnell verderben.

Bitte nicht waschen
Die Dolden keinesfalls waschen, weil sonst viel vom Aroma verloren geht, das in den Blütenpollen steckt.

REZEPTEMPFEHLUNG

Die Erdbeermarmelade wird mit Holunderblütensirup aromatisiert, das schmeckt einfach traumhaft! Hol dir dieses umwerfend köstliche Rezept mit vielen Tipps zum perfekten Gelingen.

Holunderblütensirup im Glas mit Zitronenscheibe

Wie lange ist selbstgemachter Holunderblütensirup haltbar?

Haltbar ist der Sirup durch die Zitronensäure und das Abkochen mehrere Monate bis zu einem Jahr. Lagere den fertigen Sirup dunkel und kühl (z.B. im Keller). Wenn die Flasche geöffnet ist, dann stellst du den Holunderblütensirup in den Kühlschrank und verbrauchst ihn alsbald. 

Und wozu passt Holunderblütensirup?

Oh, frag lieber, wozu er nicht passt! Hier habe ich ein paar Lieblingsideen:

  • Mit Sprudelwasser und Eiswürfeln = Holunderlimo
  • Mit Sekt und Minze = Hugo
  • Ein Schuss im Pfannkuchenteig – oh ja!
  • Auf Vanilleeis, Joghurt oder im Obstsalat
  • Als kleines Geschenk aus der Küche
2 Flaschen Holunderblütensirup

Mein Fazit: Frühling zum Trinken 🌸

Holunderblütensirup ist für mich jedes Jahr ein kleines Ritual. Der herrliche Duft, das Sammeln, das Abfüllen – das hat was Beruhigendes. Und jedes Glas Sirup bringt mich ein Stückchen näher an den Sommer, egal ob’s draußen regnet oder die Sonne brennt.

Hast du auch schon mal Sirup aus Holunderblüten selbst gemacht? Erzähl’s mir gern in den Kommentaren!

Holunderblütensirup - Making-Of

Für den Holunderblütensirup brauchst du folgende Zutaten:

Obst & Gemüse
Obst / Kräuter

Holunderblüten
Bio Zitronen

Vorratsschrank
Vorratsschrank

Zucker
Zitronensäure
(gibt’s in der Apotheke oder im Supermarkt)

Holunderblütensirup selber machen - so geht's:

  1. ass Wasser mit der gleichen Menge Zucker aufkochen (also 1 kg Zucker auf 1 Liter Wasser) bis der Zucker aufgelöst ist. Auf Raumtemperatur abkühlen lassen, dann die Zitronensäure unterrühren.
  2. Die Holunderblüten vorsichtig ausschütteln (nicht waschen!) – so bleiben das Aroma und der Blütenstaub erhalten. Dicke Stiele kannst du abknipsen.
  3. Schäle von den Bio-Zitronen die Schale mit dem Sparschüler dünn ab, anschließend presst du die Zitronen aus.
  4. Zitronensaft und -schale und die Holunderblüten rührst du nun in das Zuckerwasser. Eine weitere Zitrone schneidest du in dünne Scheiben und gibt sie ebenfalls in den Topf. Nun alles untertauchen und ggf. mit einem Teller beschweren.
  5. Den Sirup lässt du nun 2 Tage an einem kühlen Ort ziehen, dann holst du die Dolden mit einer Schaumkelle aus dem Zuckerwasser.
  6. Lass den Sirup durch ein feines Tuch (Mulltuch oder Geschirrtuch) in einen Kochtopf laufen. Am besten und schnellsten geht es mit einem Passiertuch (Link im Rezept).
  7. Nun lässt du den Sirup kurz aufkochen (den Schaum, der dabei entsteht, nimmst du mit einer Schaumkelle ab) und füllst ihn in sterilisierte Flaschen, die du gut verschließt.
  8. Luftdicht verschlossen und dunkel gelagert ist der Holunderblütensirup ein Jahr haltbar. Geöffnet kannst du ihn im Kühlschrank aufbewahren und alsbald verbrauchen.
Holunderblütensirup selber machen

Du willst den Frühling noch weiter auskosten? Dann probiere doch mal meinen Rhabarber Crumble oder den Spargel-Brotsalat mit Erdbeeren. Passt perfekt zum Holunder!

REZEPTEMPFEHLUNG

Wenn es im Frühling Rhabarber gibt, darfst du dir dieses fruchtige Dessert nicht entgehen lassen! Der Rhabarber-Crumble ist super einfach und schnell zubereitet und schmeckt unglaublich lecker!

REZEPTEMPFEHLUNG

Wenn Spargel und Erdbeeren Saison haben, mach daraus diesen fruchtig-frischen Spargelsalat mit Erdbeeren und knusprigen Brot-Chips.

Rezept für Holunderblütensirup

Holunderblütensirup im Glas

Holunderblütensirup selber machen

Holunderblütensirup schmeckt als erfrischender Sommerdrink mit Sprudelwasser oder als Aperitif im "Hugo". Auch über Eiscreme oder Panna Cotta entfaltet er sein wohlig duftendes Aroma.
4.96 von 25 Bewertungen

Ich freue mich über deine Bewertung, klick einfach hier auf die Sterne.

Rezept drucken Zu den Kommentaren Rezept speichern
Rezept als PDF speichern:

Rezept drucken → Drucken → Ziel: Als PDF speichern.

Vorbereitung20 Minuten
Zubereitung20 Minuten
Ruhezeit2 Tage
Zeit gesamt40 Minuten
Portionen: 3 Flaschen à 0,5 l
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 1296 kcal | Kohlenhydrate: 336 g | Eiweiß: 0.5 g | Fett: 1 g
Dafür brauchst du:

Zutaten

  • ca. 20 Holunderblüten
  • 1 kg Zucker
  • 10 g Zitronensäure (gibt’s im Supermarkt oder in der Drogerie)
  • 1 Liter Wasser
  • 2 Bio-Zitronen Saft und Schale
  • 1 Bio-Zitrone in Scheiben geschnitten

Anleitung

  • Lass das Wasser mit dem Zucker in einem großen Topf aufkochen, bis der Zucker gelöst ist. Dann auf Raumtemperatur abkühlen lassen und die Zitronensäure unterrühren.
    1 kg Zucker | 1 Liter Wasser | 10 g Zitronensäure
    Holunderblütensirup - Making-Of
  • Die Holunderblüten bitte nicht waschen, sondern nur, falls notwendig, vorsichtig ausschütteln, um evtl. Käferchen zu entfernen. Dann schneidest du sie von den groben Stängeln (die kleinen können dran bleiben).
    ca. 20 Holunderblüten
    Holunderblüten
  • Von 2 gewaschenen Bio-Zitronen schälst du die Schale dünn mit dem Sparschäler, anschließend kannst du die Zitronen auspressen. Gib den Saft, die Schale sowie die Holunderblüten in das Zuckerwasser. Die restliche(n) Zitrone(n) schneidest du in dünne Scheiben und gibst sie ebenfalls in den Topf. Nun alles vorsichtig untertauchen. Ggf. mit einem Teller beschweren.
    2 Bio-Zitronen | 1 Bio-Zitrone
    Holunderblütensirup - Making-Of
  • Lass den Sirup zugedeckt ca. 2 Tage an einem kühlen Ort ziehen.
    Holunderblütensirup - Making-Of
  • Nun holst du die Dolden mit einer Schaumkelle aus dem Zuckerwasser, dann lässt du den Sirup durch ein feines Tuch (Mulltuch oder Geschirrtuch) in einen Kochtopf laufen. Am besten und schnellsten geht es mit einem Passiertuch.
    Holunderblütensirup - Making-Of
  • Lass den Sirup kurz aufkochen (ggf. abschäumen), dann füllst du ihn in sterile Flaschen und verschließt sie sofort.
    Holunderblütensirup - Making-Of
  • Luftdicht verschlossen und kühl und dunkel gelagert ist der Sirup ein Jahr haltbar. Geöffnet stellst du ihn in den Kühlschrank und verbrauchst ihn alsbald.
    Holunderblütensirup selber machen

MARIAS TIPP:

Schmeckt toll als erfrischendes Getränk mit Mineralwasser, Prosecco, Eis und Minze. Holunderblütensirup schmeckt auch zu Pancakes, Eis und Pudding.

MEINE NOTIZEN:

Hast du das Rezept ausprobiert?Dann freue ich mich sehr über deinen Kommentar und eine Sterne-Bewertung, so wissen auch die anderen Leserinnen und Leser, wie es geschmeckt hat. 🤗
Rezept kommentieren

Gefallen dir meine Rezepte?

Dann melde dich jetzt zum kostenlosen Newsletter an.

NEWSLETTER ABONNIEREN

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.

Möchtest du dir das Rezept für später merken? Hier kannst du das Bild für Pinterest pinnen oder per WhatsApp an deine Freunde schicken.💛

Holunderblüten selber machen Rezept

Wie hat es dir geschmeckt?

Wenn du den Holunderblütensirup ausprobiert hast, freue ich mich riesig über deine Rückmeldung und eine Bewertung mit Sternen. ⭐

Lass mich gerne wissen, wie du mit dem Rezept und der Anleitung zurecht gekommen bist. Nutze einfach das Kommentarfeld weiter unten, um mir eine Nachricht zu schicken und das Rezept zu bewerten. Deine Tipps und Erfahrungen sind sehr herzlich willkommen. 💕

Maria es schmeckt mir Signatur

Beliebte Rezepte

4.96 from 25 votes (9 ratings without comment)

Ich freue mich über dein Feedback

Rezept Bewertung (bitte Sterne anklicken - 5 Sterne bedeuten "sehr gut"). Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.




Mit der Nutzung dieses Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Mehr in meiner Datenschutzerklärung*

34 Kommentare

Waltraud 20. Juni 2025 - 13:27

Sehr gut

Antwort
Maria 22. Juni 2025 - 19:51

Das freut mich, Waltraud!😊

Antwort
Gabi 18. Juni 2025 - 7:41

Mmmmmhh!!!!!

Antwort
Maria 18. Juni 2025 - 12:52

Dankeschön Gabi!❤️

Antwort
Uschi 16. Juni 2025 - 16:52

Sehr gutes Rezept. Das erste mal ausprobiert.

Antwort
Maria 17. Juni 2025 - 8:34

Vielen Dank Uschi, das freut mich! 😍

Antwort
Christine 16. Juni 2025 - 15:07

Fülle den Sirup gerade in Flaschen ab und er schmeckt wirklich sehr lecker. Ich frage mich, wofür ich die abgeschöpften Zitronenschalen verwenden kann, sind ja Bio und immer noch voller Geschmack, vielleicht hat jemand eine Idee 💡

Antwort
Maria 16. Juni 2025 - 15:24

Das ist eine gute Frage, Christine!👍 Du könntest daraus z.B. Zitronen-Zucker oder -Salz machen: Schalen trocknen, fein mahlen und mit Zucker oder Salz mischen – ideal für Gebäck, Dressings oder Marinaden. Spüle die Schalen nach dem Sirup-Ansatz gut ab, dann steht der Zweitverwertung nichts im Weg.😊 Ich werde mir noch mehr Verwendungsmöglichkeiten überlegen und sie ausprobieren und dann in den Blogbeitrag einfügen. Nun wünsche ich dir noch viel Freude mit deinem Holunderblütensirup.😋
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Cornelia Bielig 14. Juni 2025 - 20:14

Hallochen , ich habe heute das Rezept ausprobiert . Es roch leggor in der Küche und beim Reste auf den Kompost bringen , zog ich eine Duftfahne hinter mir her.
Das Rezept ist super , heb ich mir für nächstes Jahr auf. Eine kleine Kostprobe ist übrig geblieben. Mein Mann und ich konnten ein klein wenig probieren … supi Geschmack. Dankeschön!
Viele Grüße Conny

Antwort
Maria 15. Juni 2025 - 10:11

Das mit der Duftfahne kann ich mir sehr gut vorstellen, liebe Cornelia, der Holunderblütensirup ist eine Geschmacksbombe.🤩👍 Lasst ihn euch sehr gut schmecken!
Herzliche Grüße, Maria

Antwort
Maritta 14. Juni 2025 - 11:09

Leicht nachzumachen. Ich habe das Rezept auch schon letztes Jahr ausprobiert. Dieses Jahr hatte ich zu viele Dolden. Mochte sie nicht gern wegwerfen und habe dann einfach mehr hineingetan. Ich hoffe, dass es trotzdem gelingt und gut schmeckt.

Antwort
Maria 15. Juni 2025 - 10:06

Wie schön Maritta, danke für deine Rückmeldung!😊 Mit mehr Dolden wird der Holunderblütensirup noch etwas intensiver im Geschmack und garantiert sehr gut schmecken.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Regina Berg 13. Juni 2025 - 15:53

Hallo, habe heute das Rezept ausprobiert, bin gespannt 🤔

Antwort
Maria 13. Juni 2025 - 16:59

Ja, das bin ich auch Regina. Sag mir unbedingt, wie der Holunderblütensirup geworden ist!😊🙏 Ich habe heuer so viel wie noch nie eingekocht, der Duft ist einfach unbeschreiblich.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Karin 2. Juni 2025 - 12:52

Viele Rezepte getestet, deiner ist der beste

Antwort
Maria 2. Juni 2025 - 14:57

Ach, das freut mich Karin, vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung!🙏😍 Lass dir den Holunderblütensirup sehr gut schmecken!
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Nicole 28. Mai 2025 - 20:33

Super leckeres Rezept!

Die Zitronen 🍋 geben dem Sirup den Pfiff!

Danke liebe Maria

Antwort
Maria 29. Mai 2025 - 18:36

Das freut mich Nicole, hab noch viel Freude beim Holunderblütensirup Einkochen.💛
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Arielle 24. Mai 2025 - 14:20

Das Rezept ist perfekt und es hat alles geklappt. Es schmeckt auch wirklich sehr gut, allerdings rate ich direkt ein Seihtuch zu kaufen. Mit den Kaffeefiltern war ich 2 Tage mit abseihen beschäftigt😬.

Antwort
Maria 24. Mai 2025 - 21:02

Ich freue mich, dass dir der Holunderblütensirup gut gelungen ist, liebe Arielle, dass das Abseihen aber sooo lange dauert, war mir nicht bewusst!😲 Ein Passiertuch oder feines Mulltuch eignet sich natürlich am besten, aber ich habe noch eine andere Idee: Leg ein Sieb mit Küchenkrepp aus. Weil Küchenrollen aber in der Regel doppellagig sind, entfernst du vorher eine Lage, indem du das Krepp vorsichtig auseinanderziehst. Mit nur einer Lage läuft der Sirup schneller durch. Ich werde das im Rezept noch ergänzen.😊
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Fabian Steffen 19. Mai 2025 - 15:38

Einfach genial 😋😋😋

Antwort
Maria 19. Mai 2025 - 20:00

Vielen Dank Fabian, das freut mich!🤩

Antwort
Peter Frank 18. Mai 2025 - 22:42

Hallo Maria, ich Peter mache seit Jahren von deinen Rezepten Sirups. Zu deinen Hollundersirup gebe ich 25 dolden auf einen Liter, zusäzlich gebe ich auf 2 liter Wasser noch ne bio orange dazu und dein Ingwersirup ist der absolute Hammer brauche pro Jahr 10 Liter hollunder plus Ingwersirup. Meine Flaschen tu ich für 20 min im kombidampfbackofen sterilisieren bei 90 grad noch nie ist eine Flasche gebrochen. Danke

Antwort
Maria 19. Mai 2025 - 11:49

Wow Peter, du bist wirklich sehr produktiv,👍🤩 herzlichen Dank für deine Rückmeldung und die vielen Informationen. Hab noch ganz viel Freude mit meinen Rezepten und lass es dir recht gut schmecken! Jetzt beginnt ja gerade wieder die Zeit der Holunderblüten, da wirst du ganz schön beschäftigt sein, nicht wahr?😅
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Martin Vogt 12. Mai 2025 - 10:16

👍👍👍

Antwort
Maria 13. Mai 2025 - 11:27

😍👍😍

Antwort
eameier 18. Juni 2024 - 13:22

Der ist ja sowas von lecker! Mach ich nächstes Jahr wieder!!

Antwort
Maria 18. Juni 2024 - 16:07

Gute Idee, das freut mich, dass der Holunderblütensirup so gut angekommen ist. Den gibt es auch bei uns jedes Jahr wieder.👍😋
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Sandra 18. Mai 2024 - 23:08

Danke für das tolle Rezept, ich habe den Sirup allerdings aus Versehen 3 Tage stehen lassen aber 2 Mal täglich umgerührt.

Antwort
Maria 19. Mai 2024 - 11:41

Das macht gar nichts Sandra, wenn der Sirup kühl gestellt war. Ich bin mir sicher, er wird dir sehr gut schmecken!👍😋
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Iris Hollenbeck 2. Juni 2024 - 14:29

Habe mich gefreut als ich Dein Rezept gefunden habe. Original wie von Oma. Da können die Anderen nicht mithalten

Antwort
Maria 2. Juni 2024 - 16:38

Dankeschön liebe Iris, das freut mich.❤️😘 Lass dir den Holunderblütensirup recht gut schmecken!😋
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Angela 5. Juni 2024 - 17:34

Rezept ist ok, allerdings ist die Ziehzeit von 2 Tagen zu hoch. Außerdem find ich den Sirup zu süß. Werde das nächste mal mind. 20 g Zitronensäure nehmen.

Maria 5. Juni 2024 - 21:12

Danke für dein Feedback liebe Angela.😊 Je länger die Holunderblüten ziehen dürfen, desto intensiver ist der Geschmack. Ich habe den Sirup auch schon mal länger ziehen lassen, aber 2 Tage fand ich schließlich perfekt. Die Zuckermenge kann man reduzieren, dann braucht man aber tatsächlich mehr Zitronensäure, damit die Haltbarkeit gewährleistet ist. Ich habe noch ein paar Flaschen vom letzten Jahr und der Sirup hat sich gut gehalten und schmeckt noch immer perfekt.
Liebe Grüße, Maria