Wenn im Juni die Holunderblüten ihren intensiven Duft verströmen, dann hole ich mir jedes Jahr an einem sonnigen Tag einige der großen Dolden, um daraus köstlichen Holunderblütensirup zu kochen. Das geht ganz einfach und man braucht nur 4 Zutaten dafür. Wir genießen den Sirup an heißen Sommertagen mit Sprudelwasser als wohlschmeckendes Erfrischungsgetränk und als Aperitif im „Hugo“.

Jetzt im Mai liebe ich lange Spaziergänge ganz besonders, denn am Waldrand und an Bachläufen blüht der Holunder – oder Holler, wie wir hier in Bayern sagen. Die großen Dolden mit den kleinen weißen Blüten verströmen einen betörenden Duft, dem ich einfach nicht widerstehen kann. Deshalb bin ich auch heuer wieder losgezogen, um mir an einem sonnigen Tag die aromatischen Blüten zu holen und daraus Holunderblütensirup selber zu machen.
Ausgestattet mit einem großen Korb und einer Schere bin ich bei strahlendem Sonnenschein mit dem Fahrrad losgefahren und habe etwa zwei Dutzend der wohlriechenden Dolden gesammelt. Wenn man die Holunderblüten bei Sonnenschein erntet, duften sie am intensivsten, und dieses Aroma, diesen herrlichen Duft des Sommers, wollte ich unbedingt in meinem Sirup einfangen.

Die Holunderblüten werden nur ausgeschüttelt
Die Dolden habe ich später nur ganz vorsichtig ausgeschüttelt, um evtl. Käferchen zu entfernen. Gewaschen habe ich sie nicht, denn sonst geht der aromatische Blütenstaub verloren und da drin steckt ja das volle Aroma! Damit sich evtl. noch vorhandene kleine Insekten in Sicherheit bringen können, habe ich die Blüten an einem schattigen Platz draußen noch ein wenig stehen lassen, während ich mit den Vorbereitungen für den Sirup beschäftigt war.

Was macht man mit Holunderblütensirup?
Holunderblütensirup ist sehr vielseitig einsetzbar: Er schmeckt nicht nur im Aperitif „Hugo“ oder als Erfrischungsgetränk mit Sprudelwasser sehr lecker, du kannst ihn auch über Eiscreme, Panna Cotta oder Pancakes gießen. Auch Erdbeermarmelade bekommt mit dem Sirup eine unvergleichlich köstliche Note. Ein Rezept für Erdbeermarmelade mit Holunderblütensirup findest du hier.
Tipps zum Holunderblüten Sammeln
- Holunderblüten kann man nicht kaufen, man muss sie selbst sammeln.
- Halte Ausschau nach Gehölzen am Waldrand oder an Bachläufen, dort sind sie nicht so sehr durch Umweltgifte belastet wie z.B. am Straßenrand.
- Hol dir die Blüten während einer trockenen, sonnigen Wetterperiode, am besten am Vormittag, sobald der Morgentau verdampft ist, dann haben sie das beste Aroma.
- Schneide die ganzen Dolden mit einer Schere ab, nicht pflücken!
- Zum Transportieren die Blüten eignet sich ein Korb am besten, weil sie dort luftig und locker liegen können. In einer Plastiktüte würden die empfindlichen Blüten schnell verderben.
- Klopfe oder schüttle die Dolden vor der Verwendung vorsichtig aus, um sie vor kleinen Insekten und Schmutz zu befreien.
- Möglichst nicht waschen, weil sonst viel vom Aroma verloren geht, das in den Blütenpollen steckt.

Für den Holunderblütensirup brauchst du folgende Zutaten:

Obst / Kräuter
Holunderblütensirup
Bio Zitronen

Vorratsschrank
Zucker
Zitronensäure
Holunderblütensirup selber machen - so geht's:
- Bereite zuerst einen Läuterzucker zu: Dazu lässt du das Wasser mit der gleichen Menge Zucker aufkochen, bis der Zucker aufgelöst ist. Auf Raumtemperatur abkühlen lassen und die Zitronensäure unterrühren.
- Die Holunderblüten vorsichtig ausschütteln, um evtl. Käferchen zu entfernen. Die groben Stängel schneidest du ab, die kleinen können dran bleiben.
- Schäle von den Bio-Zitronen die Schale mit dem Sparschüler dünn ab, anschließend presst du die Zitronen aus. Zitronensaft und -schale und die Holunderblüten gibst du nun in das Zuckerwasser. Eine weitere Zitrone schneidest du in dünne Scheiben und gibt sie ebenfalls in den Topf. Nun alles untertauchen und ggf. mit einem Teller beschweren.
- Den Sirup lässt du 2 Tage an einem kühlen Ort ziehen, dann holst du die Dolden mit einer Schaumkelle aus dem Zuckerwasser. Lass die Flüssigkeit durch ein Mulltuch oder einen Kaffeefilter laufen, damit sie klar wir (das dauert eine Weile).
- Nun lässt du den Sirup kurz aufkochen, den Schaum, der dabei entsteht, nimmst du mit einer Schaumkelle ab. Fülle den Sirup in Flaschen, die vorher mit kochendem Wasser ausgewaschen wurden, dann sofort verschließen.
- Luftdicht verschlossen ist der Holunderblütensirup ein Jahr haltbar. Geöffnet kannst du ihn im Kühlschrank aufbewahren und alsbald verbrauchen.

Lust auf noch mehr Rezepte für selbstgemachte Getränke? Die schmecken nicht nur uns selbst, sie sind auch ein willkommenes Mitbringsel, wenn man eingeladen ist.
Mein Erdbeerlimes wird aus nur 3 Zutaten hergestellt und ist in blitzschnellen 15 Minuten fertig. Der Ingwersirup schmeckt leicht scharf, wärmt von innen und stärkt das Immunsystem. Und sehr lecker ist er außerdem.

Ingwersirup selber machen – mein bestes Rezept!
Mein Ingwersirup schmeckt nicht nur fantastisch, er wärmt dich auch ganz wohlig von innen. Er kommt ganz ohne Geschmacks- und Konservierungsstoffe aus und hilft dir, unbeschadet jede Erkältungswelle zu überstehen. Ingwersirup ist ein Turbo für das Immunsystem und schmeckt toll in Tee, Limonade und Cocktails.

Frischer Erdbeerlimes
Sommerzeit, Erdbeerzeit! Ach, was kann man nicht alles mit den roten Früchtchen anstellen! Wer dabei aber nur an Kuchen und Desserts denkt, wird sich wundern, wie köstlich zum Beispiel selbstgemachter
Rezept für Holunderblütensirup

Holunderblütensirup
Dafür brauchst du:
Zutaten
- ca. 20 Dolden Holunderblüten - am selben Tag bei Sonnenschein geerntet
- 1 kg Zucker
- 10 g Zitronensäure
- 1 Liter Wasser
- 2 Bio-Zitronen - Saft und Schale
- 1 Bio-Zitrone - in Scheiben geschnitten
Anleitung
- Lass 1 Liter Wasser mit 1 kg Zucker in einem großen Topf aufkochen, bis der Zucker gelöst ist. Dann auf Raumtemperatur abkühlen lassen und die Zitronensäure unterrühren.
- Die Holunderblüten bitte nicht waschen, sondern nur vorsichtig ausschütteln, um evtl. Käferchen zu entfernen. Dann schneidest du sie von den groben Stängeln (die kleinen können dran bleiben).
- Von 2 gewaschenen Bio-Zitronen schälst du die Schale mit dem Sparschäler, anschließend kannst du die Zitronen auspressen. Gib den Saft, die Schale sowie die Holunderblüten in das Zuckerwasser. Eine weitere Zitrone schneidest du in dünne Scheiben und gibst sie ebenfalls in den Topf. Nun alles vorsichtig untertauchen. Ggf. mit einem Teller beschweren.
- Lass den Sirup zugedeckt ca. 2 Tage an einem kühlen Ort ziehen.
- Nun holst du die Dolden mit einer Schaumkelle aus dem Zuckerwasser, dann lässt du die Flüssigkeit durch ein Mulltuch oder einen Kaffeefilter laufen, damit sie klar wird. Lass das Ganze kurz aufkochen (ggf. abschäumen), dann füllst du den Sirup in vorbereitete, mit heißem Wasser ausgewaschene Flaschen und verschließt sie sofort.
- Wenn die Flaschen luftdicht verschlossen sind, ist der Sirup ein Jahr haltbar. Geöffnet kannst du ihn im Kühlschrank aufbewahren und alsbald verbrauchen.
TIPP
Eigene Notizen
Möchtest du dir das Rezept für später merken? Hier kannst du das Bild für Pinterest pinnen oder per WhatsApp an deine Freunde schicken.

Wie hat es dir geschmeckt?
Wenn du den Holunderblütensirup ausprobiert hast, freue ich mich riesig über deine Rückmeldung und eine Bewertung mit Sternen.
Lass mich gerne wissen, wie du mit dem Rezept und der Anleitung zurecht gekommen bist. Nutze einfach das Kommentarfeld weiter unten, um mir eine Nachricht zu schicken und das Rezept zu bewerten. Deine Tipps und Erfahrungen sind sehr herzlich willkommen.

- 4,5K