Home » Rezepte » Suppen » Rindfleischsuppe mit Gemüse

Rindfleischsuppe mit Gemüse

Schmeckt und wärmt wohltuend von innen

by Maria

Eine selbstgemachte Rindfleischsuppe schmeckt gut und tut gut, denn sie gibt Kraft und wärmt uns ganz wohlig von innen. Ich zeige dir heute ein Rezept für eine schmackhafte Rindfleischsuppe mit Gemüse, die du ganz einfach selber kochen kannst. 

rindfleischsuppe auf dem teller

Für diese Rindersuppe brauchst du garantiert keinen extra Suppenwürfel mehr, um mehr Würze reinzubekommen, der Geschmack kommt allein durch die guten Zutaten! Als Suppenfleisch entscheiden wir uns für Brustkern, das hat die richtige Mischung aus Fleisch und Fett und das gekochte Fleisch kannst du später als Einlage in die Suppe geben.

Warum sich Rinderbrühe selber machen lohnt

Einen Rinderfond kann man natürlich auch im Glas kaufen, aber es geht nix über die Qualität und den Geschmack einer selbstgemachten Suppe. Ich finde, dass es sich lohnt, selbst eine Rindfleischsuppe zu kochen, denn die selbstgemachte Rinderbrühe enthält nur das, was du hineinlegst: Frisches Fleisch, Gemüse, Kräuter und Gewürze und die Zubereitung ist wirklich einfach.

Willst du das Rindersuppe Rezept gerne ausprobieren? Dann lass uns gleich mal nachsehen, was du dafür brauchst.

Für das Rezept brauchst du folgende Zutaten:

fisch
Fleisch

Rinderbrust ohne Knochen
(Brustkern)
alternativ:
Suppenfleisch mit Knochen

Obst & Gemüse
Gemüse

Zwiebeln
Lauch
Sellerie
Karotten
Petersilienwurzel
Petersiliengrün
Liebstöckel
(falls vorhanden)

Vorratsschrank
Vorratsschrank

Salz
(Meersalz oder Steinsalz)
Pfefferkörner
Lorbeerblatt
Wachholderbeeren

Die Mengenangaben sowie die detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du weiter unten direkt im Rezept, das du auch ausdrucken und speichern kannst.

Die Zutaten für die Rindfleischsuppe mit Gemüse

Rindfleisch
Für die Rindfleischsuppe habe ich Rindfleisch aus der Brust (Brustkern) genommen. Es eignet sich perfekt für eine schmackhafte Suppe und später kann man das Fleisch als Fleischeinlage zur Gemüsesuppe gleich mit verwenden, denn es schmeckt gut und was übrig bleibt, kann kalt aufgeschnitten zur Brotzeit gegessen werden.

Gemüse und frische Kräuter
Typisches Suppengemüse wie Lauch, Sellerie, Karotten, Petersilienwurzel und Petersiliengrün muss unbedingt mit in die Rindersuppe, ebenso ein Lorbeerblatt. Falls du Liebstöckel (Maggikraut) hast, dann gib es mit dazu, es schenkt der Suppe einen tollen Geschmack. 

Zwiebeln
Halbierte und auf der Schnittfläche angeröstete, ungeschälte Zwiebeln schenken der Suppe einen unerhört guten Geschmack und eine schöne Farbe. Ich habe sie separat in einer kleinen Pfanne angeröstet und dann erst in den Suppentopf getan.

Salz & Gewürze
Für dieses Rezept habe ich einen Esslöffel mittelgrobes Meersalz in den Topf mit 1,5 Liter Wasser gegeben. Die Salzmenge hat genau gepasst und ich musste am Ende nicht nachwürzen. Die Wachholderbeeren, Pfeffer- und Korianderkörner habe ich im Mörser ein wenig angedrückt, um die ätherischen Öle freizusetzen. 

Gewürze andrücken ohne Mörser

Wenn du keinen Mörser hast, kannst du Gewürze in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz oder einer Glasflasche darüber rollen. Dadurch werden die Gewürze zerdrückt, ohne herumzuspringen.

rindersuppe zubereitung

Meine Tipps für die Zubereitung der Rindersuppe

Das Gemüse bitte nicht schälen! Karotten, Petersilienwurzel und Lauch nur sorgfältig waschen und in grobe Stücke schneiden, denn in der Schale verbirgt sich viel Geschmack. (Nimm vom Lauch überwiegend den grünen Teil, den hellen Teil brauchen wir später für die Gemüseeinlage). Vom Knollensellerie entfernst du den unteren Bereich der Knolle mit den Wurzeln, denn dieser Teil ist schwer sauber zu bekommen. Der Rest wird ebenfalls ungeschält in grobe Würfel geschnitten. 

Kräuter für das beste Aroma

Ich bevorzuge glatte Petersilie, du kannst aber auch die krause Sorte nehmen, wenn du die grad da hast, gib aber unbedingt auch die dicken Petersilien-Stängel mit in die Suppe, die geben viel Geschmack ab. Wenn du Liebstöckel bekommst – super! Aber Vorsicht: Das Maggikraut, wie man es auch nennt, hat ein sehr intensives Aroma, deshalb nicht zu viel davon verwenden, nur ein paar Blätter. 

Die Rindersuppe wird mit Wasser aufgegossen

Die Rindfleischsuppe durch ein Sieb passieren

Die fertige Suppe gießen wir durch ein feines Sieb oder Passiertuch, damit alle Feststoffe zurück bleiben. Zum Abgießen der Suppe kannst du auch einen Durchschlag mit einem Baumwoll- oder Mulltuch auslegen und die Brühe durchseihen.

Suppe durch ein Passiertuch abseihen

Frisches Gemüse für die Einlage

Das Gemüse, das mit dem Fleisch lange gekocht wurde, ist am Ende völlig ausgelaugt (du siehst es am Foto oben). Es hat seinen ganzen Geschmack an die Suppe abgegeben und wird deshalb am Ende weggeworfen. Für die Gemüseeinlage schneiden wir frische Karotten und Sellerie in feine Würfel und etwas Lauch (den hellen Teil) in feine Ringe und garen das Gemüse in der Brühe weich (das dauert nur ca. 10-15 Minuten). 

Karotten, Sellerie und Lauch fein geschnitten als Suppeneinlage

Das Fleisch verwenden wir als Suppeneinlage, der Rest schmeckt kalt zur Brotzeit

Einen Teil des Rindfleisches habe ich in Würfel geschnitten und 5 Minuten vor Ende der Garzeit der Suppe mit dem Gemüse aufgewärmt. Das übrige Fleisch hält sich in Frischhaltefolie eingewickelt ein paar Tage im Kühlschrank. Es schmeckt kalt aufgeschnitten zur Brotzeit, dazu passt sehr gut frisch geriebener Meerrettich oder Sahnemeerrettich und auch meine Senfsauce schmeckt toll dazu. 

Kann man die Rindersuppe auch einfrieren?

Ja, auf jeden Fall, das kann ich dir auch empfehlen! Du kannst sie portionsweise oder in kleinen Würfeln einfrieren, dafür eignen sich Eiswürfelbehälter. Wenn die Würfel gefroren sind, füllst du sie in Gefrierbeutel um, dann brauchen sie nicht viel Platz im Tiefkühler. Wenn du dann mal nur eine kleine Menge Brühe brauchst, z.B. für eine Sauce, dann kannst du die benötigte Menge ganz einfach entnehmen. 

Magst du gerne Suppen? Dann könnten dir diese Rezepte auch gut schmecken:

REZEPTEMPFEHLUNG

Die übrige Rindfleischsuppe kannst du für Grießnockerlsuppe verwenden. Luftig-zarte Grießnockerl sind ein Klassiker für klare Suppen und schmecken wunderbar!

REZEPTEMPFEHLUNG

Die Kartoffelsuppe schmeckt mit und ohne Speck ganz wunderbar. Serviere sie mit einer Scheibe Bauernbrot und eine herzhafte Mahlzeit für die ganze Familie steht fertig auf dem Tisch.

REZEPTEMPFEHLUNG

Aus Wiesenchampignons oder anderen Pilzen deiner Wahl kannst du diese köstliche Pilzsuppe das ganze Jahr über ganz einfach zubereiten.

Warum es sich lohnt, Rindfleischsuppe selber zu kochen

    • Gesund und schmackhaft.
    • Wärmt wunderbar von innen.
    • Ohne Konservierungsstoffe.
    • Nur mit guten Zutaten selbstgemacht.
    • Köstlich mit frischer Gemüseeinlage.
    • Würzig und lecker, ganz ohne Suppenwürfel.
Rindfleischsuppe mit Gemüse fertig gekocht

Rezept für die Rindfleischsuppe mit Gemüse

Rindfleischsuppe im Teller

Rindfleischsuppe mit Gemüse

Diese gesunde, aromatische Rindfleischsuppe kannst du ganz einfach selber kochen. Sie schmeckt wunderbar und wärmt wohlig von innen an kalten Tagen.
4.88 von 8 Bewertungen

Ich freue mich über deine Bewertung, klick einfach hier auf die Sterne.

Rezept drucken Zu den Kommentaren Rezept speichern
Rezept als PDF speichern:

Rezept drucken → Drucken → Ziel: Als PDF speichern.

Vorbereitung20 Minuten
Zubereitung2 Stunden
Zeit gesamt2 Stunden 20 Minuten
Portionen: 6 Personen
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 248 kcal | Kohlenhydrate: 17 g | Eiweiß: 19 g | Fett: 12 g
Dafür brauchst du:

Zutaten

  • 2 Zwiebeln mittelgroß, mit Schale
  • 500 g Suppenfleisch (Brustkern)

Suppengemüse

  • ½ Lauchstange großteils den dunklen Teil des Lauchs, den hellen Teil für die Einlage aufbewahren
  • 200 g Sellerieknolle gewaschen und geputzt
  • 150 g Karotten gewaschen, ungeschält
  • 100 g Petersilienwurzel gewaschen, ungeschält
  • 1 kl. Handvoll Petersiliengrün mit Stängel gewaschen
  • ein paar Blätter Liebstöckel (Maggikraut) (falls vorhanden)

Gewürze und Wasser

  • 1 Lorbeerblatt
  • 4 Wachholderbeeren
  • 1 TL Pfefferkörner, ganz
  • ½ TL Korianderkörner
  • 1 EL Meersalz oder Steinsalz
  • 1,5 l kaltes Wasser

Suppeneinlage

  • 100 g Karotten
  • 100 g Sellerie
  • 100 g Lauch

Anleitung

  • Die Zwiebeln mit der Schale halbieren und auf der Schnittfläche in einer Pfanne (ohne Fett) dunkel anrösten.
    2 Zwiebeln
    Zwiebel anbräunen für die Rindfleischsuppe
  • Gemüse waschen (nur schälen, wenn unbedingt notwendig) und in grobe Stücke schneiden. Das Fleisch mit dem vorbereitetem Gemüse und dem Salz in einen großen Topf geben.
    TIPP: Nimm vom Lauch überwiegend den dunklen Teil der Stange, den hellen Teil hebst du für die Suppeneinlage auf.
    500 g Suppenfleisch | 1/2 Lauchstange | 200 g Sellerieknolle | 150 g Karotten | 100 g Petersilienwurzel | 1 kl. Handvoll Petersiliengrün mit Stängel | ein paar Blätter Liebstöckel (Maggikraut) | 1 Lorbeerblatt | 1 EL Meersalz oder Steinsalz
    Fleisch und Gemüse im Topf für die Rindersuppe
  • Wachholderbeeren, Pfefferkörner und Korianderkörner im Mörser leicht andrücken, damit die Aromen freigesetzt werden, dann ebenfalls in den Topf geben.
    4 Wachholderbeeren | 1 TL Pfefferkörner, ganz | 1/2 TL Korianderkörner
  • Mit kaltem Wasser aufgießen und langsam zum Kochen bringen, damit die Suppe klar bleibt. Sobald es kocht, Deckel auflegen und bei niedriger Temperatur ca. 2 Std. sanft köcheln lassen. Sollte sich Schaum bilden, dann abschöpfen. Am Ende soll das Fleisch weich sein aber nicht zerfallen.
    1,5 l kaltes Wasser
    Die Rindersuppe wird mit Wasser aufgegossen
  • Fleisch aus dem Topf holen, dann die Suppe durch ein feines Sieb oder Passiertuch abseihen. Das ausgekochte Gemüse entsorgen, das schmeckt nicht mehr.
    Suppe durch ein Passiertuch abseihen

Für die Suppen-Einlage

  • Karotten und Sellerie schälen und in feine Würfel schneiden. Lauch in feine Ringe schneiden.
    100 g Karotten | 100 g Sellerie | 100 g Lauch
    Karotten, Sellerie und Lauch fein geschnitten als Suppeneinlage
  • Die Rindfleischsuppe in einen sauberen Topf geben und darin das Gemüse ca. 10 Min. weich kochen. Das gekochte Rindfleisch in Würfel schneiden und 5 Min. mit dem Gemüse erwärmen.
    Rindfleisch in Würfel geschnitten
  • Die fertige Rindfleischsuppe nach Bedarf nachwürzen und mit Petersilie oder Schnittlauch bestreut servieren.
    Gemüse und Rindfleischwürfel im Suppentopf erwärmen
  • Lass dir die Rindfleischsuppe mit Gemüse gut schmecken!😊
    Rindfleischsuppe im Teller

MARIAS TIPP:

Es lohnt sich, gleich mehr Suppe zu kochen und den Rest einzufrieren.

MEINE NOTIZEN:

Hast du das Rezept ausprobiert?Dann freue ich mich sehr über deinen Kommentar und eine Sterne-Bewertung, so wissen auch die anderen Leserinnen und Leser, wie es geschmeckt hat. 🤗
Rezept kommentieren

Gefallen dir meine Rezepte?

Dann hol dir jetzt den kostenlosen Newsletter jeden 2. Sonntagmorgen.

NEWSLETTER ABONNIEREN

Hier kannst du das Rezept auf Pinterest pinnen ❤️
oder per WhatsApp an deine Freunde schicken! 💚

Wie hat es dir geschmeckt?

Wenn du das Rezept für die Rindfleischsuppe mit Gemüse ausprobiert hast, schreib mir gerne einen Kommentar und wenn es dir geschmeckt hat, freue ich mich riesig über eine 5⭐-Bewertung! Nutze dafür einfach das Kommentarfeld weiter unten.

Lass mich gerne wissen, wie du mit dem Rezept und der Anleitung zurecht gekommen bist. Deine Erfahrung und Tipps zum Rezept sind herzlich willkommen.❤️

Maria es schmeckt mir Signatur

Beliebte Rezepte

4.88 from 8 votes

Ich freue mich über dein Feedback

Rezept Bewertung (bitte Sterne anklicken - 5 Sterne bedeuten "sehr gut"). Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.




Mit der Nutzung dieses Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Mehr in meiner Datenschutzerklärung*

16 Kommentare

Omapeki 9. März 2025 - 8:23

Hallo Maria!
DANKE dir für dieses tolle Rezept.
Die Anleitung ist sehr übersichtlich und gut verständlich.
Die Suppe war sehr lecker.
Grüße O.

Antwort
Maria 9. März 2025 - 9:16

Oh wie schön, vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung!😘 Ich freue mich sehr, dass du mit der Anleitung so gut zurecht gekommen bist und euch die Suppe geschmeckt hat.❤️
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Maria Rademacher 25. Februar 2025 - 14:55

Vorweg muss ich erwähnen, dass ich des Öfteren eine Rindfleischsuppe gekocht habe, aber irgendetwas fehlte immer an Geschmack. Aber diese Suppe hat sehr sehr gut geschmeckt, also ein super gutes
Rezept. Die Anleitung dazu war sehr gut beschrieben.
Vielen Dank für das tolle Rezept.

Antwort
Maria 25. Februar 2025 - 15:43

Ich freue mich sehr, dass du mit der Anleitung so gut klar gekommen bist liebe Maria, vielen lieben Dank für deine positive Rückmeldung!😍 Mir ging es genauso wie dir, das ist die erste Rindfleischsuppe, die mir richtig gut geschmeckt hat und deshalb hat es das Rezept nun auf den Blog geschafft.
Herzliche Grüße, Maria

Antwort
inka 20. Februar 2025 - 10:58

Wunderbar:) super Anleitung für ein Lieblingsgericht. Vielen Dank und gerne mehr.

Antwort
Maria 20. Februar 2025 - 13:04

Ich freue mich sehr, dass es dir geschmeckt hat, liebe Inka! Danke vielmals für deinen lieben Kommentar!😘
Herzliche Grüße, Maria

Antwort
Yvonne 11. Februar 2025 - 14:54

Hervorragend

Antwort
Maria 11. Februar 2025 - 16:23

Das freut mich Yvonne, ganz lieben Dank für deine Rückmeldung und lass dir die Rindfleischsuppe gut schmecken!😘👍
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Karin 9. Februar 2025 - 17:24

Hallo Maria

Ich habe schon einige deiner Rezepte ausprobiert….und alle waren ein Erfolg.
Vielen Dank für deine Rezepte….

Antwort
Maria 9. Februar 2025 - 19:15

Vielen lieben Dank Karin, darüber bin ich sehr glücklich!❤️🙏 Lass es dir weiterhin gut schmecken mit meinen Rezepten.
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Christine 9. Februar 2025 - 17:23

Sehr gut

Antwort
Maria 9. Februar 2025 - 19:14

Danke für deine Rückmeldung, liebe Christine! Wie schön, dass dir die Rindfleischsuppe mit Gemüse gut geschmeckt hat.😍👍
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Susanne Brandt 9. Februar 2025 - 20:21

Genau so mach ich sie auch… Soooo lecker.. Bei uns müssen zwingend lt. Kinder noch Zwieback Klößchen rein.

Antwort
Maria 9. Februar 2025 - 20:32

Super, das freut mich liebe Susanne!😍 Zwieback Klößchen kenne ich gar nicht, nur Grießklößchen. Die hat meine Mutter oft gemacht – das Rezept dazu folgt demnächst hier auf dem Blog.👍
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Kurti 9. Februar 2025 - 11:49

Luft nach oben

Antwort
Maria 9. Februar 2025 - 19:06

Was kann man denn bei der Rindfleischsuppe mit Gemüse noch verbessern, Kurti? Ich freue mich ja immer über konstruktive Kritik und Tipps 😊 und es wäre toll, wenn du mir genau sagst, was du meinst.👍
Liebe Grüße, Maria

Antwort