
Liebst du Spargel? Du hast aber Angst, dass deine selbstgemachte Sauce Hollandaise nicht gelingen könnte? Kann ich total verstehen! Aber halt – du brauchst trotzdem nicht gleich zum Tetra Pak zu greifen, denn es gibt eine sehr leckere und zu 100 Prozent gelingsichere Alternative: Die Bozener Sauce.
In der Bozener Sauce ist alles drin, was eine gute Spargelsauce ausmacht. Die Zutaten sind wie bei der Sauce Hollandaise, nur in anderer Konsistenz. In Südtirol ist sie ein klassischer Begleiter zu Spargel und weil die Zubereitung so einfach ist, ist sie eine beliebte Alternative zur Hollandaise. Das Rezept besteht aus nur wenigen Zutaten und schmeckt auch toll mit anderem Gemüse.

Das Rezept hat mich sofort angesprochen
Am Sonntag beenden wir unseren TV-Abend gerne mit etwas Entspannendem aus der Mediathek, wie zum Beispiel einer Kochsendung.😊 Dabei habe ich kürzlich Hans Jörg Bachmeier gesehen, wie er Spargel mit einer Bozener Sauce zubereitet hat. Das Rezept hat mich gleich fasziniert und deshalb habe ich es nachgekocht. Fazit: Die Bozener Sauce ist einfach zuzubereiten, absolut gelingsicher und schmeckt hervorragend.

Für die Bozener Sauce kannst du übrige gekochte Ostereier verwenden
Hast du zufällig noch ein paar gekochte Ostereier übrig? Falls ja, kannst du sie für dieses Rezept verwenden. Neben den gekochten Eiern brauchst du nur noch die üblichen Zutaten für Vinaigrette: Schalotten, Senf, Olivenöl, Essig, Salz und Pfeffer sowie etwas Schnittlauch.

Für den Spargel mit Bozener Sauce brauchst du folgende Zutaten:

Gemüse & Kräuter
Spargel, weiß oder grün
oder beide Sorten gemischt
Schalotten
Schnittlauch
Zitrone

Milchprodukte & Eier
Gekochte Eier

Vorratsschrank
Olivenöl
mittelscharfer Senf
Weißweinessig
Salz und Zucker
Spargel mit Bozener Sauce - so geht's:
- Bereite zuerst den Spargel vor: Wasche und schäle die Stangen (grüne Spargel nur im unteren Drittel schälen), die holzigen Enden schneidest du ab. Falls du keine gekochten Eier vorrätig hast, dann kochst du sie am besten jetzt.
- Schneide die Schalotte in kleine Würfel und blanchiere sie kurz in kochendem Wasser. Nach dem Abtropfen gibst du sie in eine Schüssel, in der genug Platz ist für die Sauce.
- Bring in einem breiten Topf reichlich Wasser zum Kochen, gib Salz, Zucker und Zitronensaft hinzu und leg den weißen Spargel ein. Lass ihn kurz aufkochen und schalte dann die Temperatur zurück. Lass ihn bei niedriger Temperatur zugedeckt leise weiterköcheln. Je nachdem, wie dick die Stangen sind, braucht er ca. 12 Minuten.
- Falls du weißen und grünen Spargel verwendest, gibst du nach ca. 7 Minuten den grünen Spargel mit ins Kochwasser und lässt ihn zusammen mit dem weißen Spargel weitere 5-6 Minuten köcheln, dann sollten beide Spargelsorten gar aber noch bissfest sein.
- In der Zwischenzeit kannst du schon mal die Sauce zubereiten. Dazu schälst du das Eigelb aus dem gekochten Ei, das Eiweiß wird in grobe Würfel gehackt. Bröckle das Eigelb in die Schüssel zur Schalotte, gib Senf, Olivenöl, Essig und die Schnittlauchröllchen hinzu und rühre alles mit etwas vom heißen Spargelwasser cremig. Zum Schluss mischst du das gehackte Eiweiß unter und schmeckst alles mit Salz und Pfeffer ab.
- Richte den Spargel auf vorgewärmten Tellern an und verteile die Bozener Sauce drüber.




Wozu passt die Bozener Sauce?
Die Bozener Sauce passt nicht nur zu Spargel, sie schmeckt auch toll mit:
- Blumenkohl
- Brokkoli
- Kohlrabi
- Petersilienkartoffeln
- gekochtem Schinken
- gebratenem Fisch
- Steaks

Wenn du gerne frischen Spargel mit einer gschmackigen Sauce genießt, die klassische Hollandaise dir aber zu aufwändig und umständlich erscheint, dann probiere einfach mal die Bozener Sauce aus. Sie schmeckt nicht nur klasse, sie ist auch total unkompliziert, gelingsicher – und sie schmeckt!
Hier habe ich ein ganz einfaches Rezept für Sauce Hollandaise für dich, falls du sie doch einmal ausprobieren möchtest.
Suchst du noch mehr leckere und unkomplizierte Spargelrezepte? Dann gefällt dir vielleicht auch mein Spargel-Erdbeer-Salat mit gratiniertem Ziegenkäse, ein gesunder Low Carb Frühlingssalat. Ein schnelles 15-Minuten-Gericht ist der gebratene grüne Spargel, ich mag ihn gerne als Vorspeise oder als Beilage zu Fisch oder Fleisch.
Für weitere Spargel-Rezepte findest du im Menü unter SAISONALE REZEPTE die Kategorie Spargel-Rezepte.

Spargel-Erdbeer-Salat mit gratiniertem Ziegenkäse
Der Spargel-Erdbeer-Salat mit gratiniertem Ziegenkäse ist der perfekte Frühlingssalat. Eine Scheibe Ziegenkäse, die mit Honig überbacken wird, sorgt für noch mehr Geschmack und macht satt. Ein super leckeres und gesundes Mittagessen oder Abendessen.

Gebratener grüner Spargel
Gebratener grüner Spargel ist ein einfaches Rezept ohne Schnickschnack. Er schmeckt als Beilage zu Fisch oder Fleisch oder als gesunde, kalorienarme Vorspeise und ist in nur 15 Min. fertig auf dem Tisch. In Kombination mit Kartoffeln ist er auch ein tolles, vegetarisches Hauptgericht.
Rezept für Spargel mit Bozener Sauce

Spargel mit Bozener Sauce
Nährwerte pro Portion:
Dafür brauchst du:
Zutaten
Für den Spargel
- 500 g weißer Spargel
- 250 g grüner Spargel
- 2 Essl. Salz
- 1 Essl. Zucker
- ½ Zitrone - Saft davon
Für die Bozener Sauce
- 1 Schalotte - fein gehackt
- 2 gekochte Eier
- 1 Essl. Schnittlauch - in Röllchen geschnitten
- 1 Teel. mittelscharfer Senf - z.B. Dijon Senf
- 3 Essl. Olivenöl
- 1 Essl. milder Weißweinessig
- 2 Essl. Spargelwasser
Anleitung
Vorbereitung
- Spargel waschen und schälen (grünen Spargel nur im unteren Drittel schälen), die holzigen Enden abschneiden.
- Schalotte in kleine Würfel schneiden und in kochendem Wasser kurz blanchieren. (In ein Sieb geben und ein paar Sekunden in einen Topf mit kochendem Wasser hängen). Abtropfen lassen und in eine Schüssel geben.
Zubereitung Spargel
- Reichlich Wasser zum Kochen bringen, Salz, Zucker und Zitronensaft hinzufügen. Den weißen Spargel einlegen und aufkochen lassen. Die Temperatur zurückschalten und bei niedriger Temperatur zugedeckt insgesamt ca. 10-12 Minuten leise köcheln lassen. Wenn du auch noch grünen Spargel verwendest, gibst du ihn nach ca. 6 Minuten mit ins Wasser und lässt alles weitere ca. 5 Minuten köcheln, dann sollten beide Spargelsorten gar aber noch bissfest sein.
Zubereitung Bozener Sauce
- In der Zwischenzeit kannst du schon mal die Sauce zubereiten. Dazu das Eigelb aus dem Eiweiß schälen und das Eiweiß grob hacken. Eigelb in die Schüssel zur Schalotte bröckeln, Senf, Olivenöl, Essig und Schnittlauchröllchen zugeben. Ca. 2 Essl. heißes Spargelwasser hinzufügen und alles cremig verrühren. Zum Schluss das gehackte Eiweiß unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Fertig stellen
- Den Spargel auf vorgewärmten Tellern anrichten und die Bozener Sauce drüber verteilen. Nach Belieben (und Hunger) kannst du Salzkartoffeln dazu serevieren.
TIPP
Eigene Notizen
Möchtest du dir das Rezept für später merken? Hier kannst du das Bild für Pinterest pinnen oder per WhatsApp an deine Freunde schicken.

Wie hat es dir geschmeckt?
Wenn du den Spargel mit Bozener Sauce ausprobiert hast, freue ich mich riesig über deine Rückmeldung und eine Bewertung mit Sternen.
Lass mich gerne wissen, wie du mit dem Rezept und der Anleitung zurecht gekommen bist. Nutze einfach das Kommentarfeld weiter unten, um mir eine Nachricht zu schicken und das Rezept zu bewerten. Deine Tipps und Erfahrungen sind sehr herzlich willkommen.

4 Kommentare
Sehr lecker und eine super Alternative zur Hollandaise.
Wird es bei uns jetzt öfter geben.
Ich freue mich sehr, dass ich Deinen Blog entdeckt habe.
Liebe Grüße
Wilma
Wie schön liebe Wilma, lasst euch den Spargel mit der Bozener Sauce recht gut schmecken!😋 Und ich freue mich auch, dass du mich gefunden hast.👍🥰
Ganz liebe Grüße, Maria
Wir sind auch große Fans von Bachmeier. Haben die Bozener Soße heuer sehr oft gekocht. Ich blanchiere die Schalotten in Gemüsebrühe und als Kräuter nehmen wir sehe gerne Bärlauch und Estragon (frisch aus dem Garten oder selbst eingefroren). Kräuter werden zur Hälfte püriert. Herzlichst Evi 😊😋
Wie schön Evi, danke für dein tolles Feedback.😘 Die Schalotten in Gemüsebrühe zu blanchieren ist eine tolle Idee, so bekommen sie von Anfang an noch mehr Geschmack mit. Vielen lieben Dank für deine Inspirationen und noch weiterhin recht viel Freude mit dem Rezept.😊
Herzliche Grüße, Maria