Was für ein schön klingender Name, dachte ich zuerst, als ich das Rezept für One-Pot-Pasta alla Puttanesca in einem Kochbuch von Susanne Bodensteiner entdeckte. Bei der Übersetzung wurde ich jedoch stutzig: „Pasta nach Huren-Art“ – Echt? Das klingt zugegebenermaßen etwas eigenartig.
Also recherchierte ich, woher das Gericht seinen Namen hat. Es gibt hierzu mehrere Versionen, aber die Spuren führen immer nach Neapel in die 1950er Jahre. Man sagt, weil die Prostituierten damals nur selten die Möglichkeit hatten, das Bordell zum Einkaufen zu verlassen, kauften sie vorwiegend Lebensmittel mit langer Haltbarkeit ein. So entstand u. a. dieses Gericht, das auch schnell und einfach mal zwischen den „Terminen“ gekocht werden konnte. O.k., leuchtet irgendwie ein.
Bei den "One-Pot-Pasta alla Puttanesca" gart alles in einem Topf
Aber uns soll die Herkunft des Gerichts egal sein. Fakt ist, dass die One-Pot-Pasta alla Puttanesca ein sehr schmackhaftes Gericht sind, das man mit wenigen Basis-Zutaten auch noch nach Feierabend hin bekommt.
Da bei diesem Rezept alle Zutaten inklusive der Spaghetti im gleichen Topf gegart werden, nehmen die Nudeln schon von Anfang an die köstlichen Aromen mit auf. Außerdem sind die Zutaten so perfekt aufeinander abgestimmt, dass die Spaghetti am Ende den perfekten Biss haben. Weil man schließlich nur einen einzigen Topf spülen muss, ist es für mich das ideale Feierabend-Gericht.
Schneller als der Pizza-Service
Wenn du also mal wieder total müde und schlapp von der Arbeit nach Hause kommst und eigentlich überhaupt keine Energie mehr hast zum Kochen – die Pasta alla Puttanesca hast du schneller auf dem Tisch als der Pizza-Service liefern kann. Und gesünder sind sie auch!
Zu den Basis-Zutaten gehören normalerweise Tomaten (frisch oder aus der Dose), Oliven, Sardellen, Kapern, Zwiebeln, Knoblauch und Olivenöl. Aber du kannst hier ganz nach Geschmack variieren.
Rezept für die One-Pot-Pasta alla Puttanesca
One-Pot-Pasta alla Puttanesca
Ich freue mich über deine Bewertung, klick einfach hier auf die Sterne.
Rezept drucken Zu den Kommentaren Rezept speichernZu meinen RezeptenRezept als PDF speichern:
Rezept drucken → Drucken → Ziel: Als PDF speichern.
Nährwerte pro Portion:
Zutaten
- 1 Schalotte (oder kleine Zwiebel) fein gehackt
- 1 Knoblauchzehe fein gehackt
- 1 Essl. Olivenöl
- 2 Essl. schwarze Oliven ohne Stein in Scheiben geschnitten
- 2 in Öl eingelegte Sardellen fein gehackt
- 2 Teel. Kapern
- etwas Chiliflakes oder 1 getrocknete Chilischote
- 250 g frische Tomaten, gehäutet oder 200 g stückige Tomaten aus der Dose
- 450 ml milde Gemüsebrühe aus Brühwürfel
- 1 Teel. Honig oder 1/2 Teel. Zucker
- 200 g Spaghetti oder andere dünne Nudeln
- Salz, Pfeffer
- 30 g Parmesan frisch gerieben
- ein paar Basilikumblätter
Anleitung
- Zuerst häutest du die Tomaten. Dazu werden sie kreuzweise eingeschnitten und mit kochendem Wasser überbrüht. Nach kurzer Zeit kannst du die Haut abziehen, dann schneidest du sie in Würfel.250 g frische Tomaten, gehäutet
- Nun schälst du die Schalotte und den Knoblauch und hackst beides fein. Das Olivenöl wird in einem großen Topf oder Pfanne sanft erhitzt, darin dünstest du jetzt Schalotte und Knoblauch an.1 Schalotte (oder kleine Zwiebel) | 1 Knoblauchzehe | 1 Essl. Olivenöl
- Während dessen schneidest du die Oliven in Scheiben. Die Kapern lässt du abtropfen und hackst sie zusammen mit den Sardellen fein. Zusammen mit den Chiliflakes (oder der fein gehackten Chilischote) kommen sie jetzt in den Topf.2 Essl. schwarze Oliven ohne Stein | 2 in Öl eingelegte Sardellen | 2 Teel. Kapern | etwas Chiliflakes
- Jetzt wird der Herd hochgeschaltet, denn nun kommen die Tomaten und die Gemüsebrühe dazu. Alles aufkochen und den Honig unterrühren. Wenn die Flüssigkeit kocht gibst du die Spaghetti dazu. Diese nach und nach in die Flüssigkeit runterdrücken und bei guter Mittelhitze köcheln lassen, bis die Nudeln bissfest gegart sind. Dabei immer wieder umrühren. Die Flüssigkeit zieht dabei komplett in die Nudeln ein.450 ml milde Gemüsebrühe | 1 Teel. Honig | 200 g Spaghetti
- In der Zwischenzeit kannst du schon mal den Käse reiben. Die bissfest gegarten Spaghetti werden zum Schluss vorsichtig mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Zum Servieren verteilst du sie auf zwei tiefe Teller und bestreust sie mit Parmesan und ein paar Basilikumblättern.Salz, Pfeffer | 30 g Parmesan | ein paar Basilikumblätter
Eigene Notizen
Gefällt dir diese Seite?
Dann hol dir jetzt den kostenlosen Newsletter, um kein Rezept mehr zu verpassen!
Hat dir die One-Pot-Pasta alla Puttanesca geschmeckt? Ich freue mich sehr über deine Rückmeldung und eine Rezeptbewertung.⭐
Du kannst direkt im Rezept Sterne anklicken (fünf Sterne bedeuten sehr gut) oder auch das Kommentarfeld weiter unten nutzen.
PS: Hast du schon gesehen, dass du die Portionen im Rezept anpassen kannst?.
14 Kommentare
Schmeckt sehr gut, einfach und gut wie die italienischen Küche
Es braucht nicht immer viel Aufwand, um gut zu kochen, nicht wahr?😊💛 Ich freue mich, dass dieses Rezept bei dir so gut ankommt und danke dir für dein schönes Feedback lieber Benjamin.
Ganz liebe Grüße, Maria
Liebe María,
Habe heute one-pot-pasta-alla-puttanesca gekocht, vielen herzlichen Dank für das Rezept. Dieses leckere schnelle Gericht verdient Sterne!
Das ist lieb, Dankeschön für deine lieben Worte Ilse, ich freue mich sehr darüber!?
Herzliche Grüße, Maria
Hallo Maria mich haben eigentlich immer schon diese one pot pastas interessiert ich lebe bereits seit 40 Jahren in Italien und muß natürlich etwas dazu sagen die Puttanesca wird hier in Italien ohne Zwiebeln gemacht und Knoblauch wird nie klein gehackt sondern zerdrückt mit der Messerkante sodass er fast ganz bleibt nur seine Aromen kommen heraus und man kann ihn dann eventuell herausnehmen und noch was das mit dem Suppenwürfel das ist absolut nicht üblich in Italien ? aber kurz gesagt hier machen sie auch keine one pot pasta weil das glaube ich die Martha Stewart erfunden hat und die ist doch Amerikanerin ? ich werde sie auf jeden Fall mit kleinen Abweichungen ausprobieren du erklärst immer alles super gut …..und das gefällt mir sehr…..nimm es mir bitte nicht übel
Liebe Sigrid, vielen lieben Dank für deine ausführliche Rückmeldung. Es gibt sehr viele Variationen des Rezeptes und ich habe die Pasta alla Puttanesca so zubereitet, wie sie mir und meiner Familie am besten schmecken. Meine Rezepte sollen Anregung sein, selbstverständlich darf/soll jeder sie nach seinem Geschmack variieren. Dass Martha Stewart das Rezept erfunden haben soll ist mir tatsächlich neu, vor allem, weil das Rezept ja einen italienischen Namen hat. Aber egal wann und wie der Name für das Gericht zustand kam, Hauptsache ist ja, dass es schmeckt.
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria,
nachdem uns schon Dein Käsekuchen sehr gut geschmeckt hat, gab es gestern die One- pot-pasta alla puttanesca – sehr gut und so fix! Da gibt es wirklich keine Ausrede mehr, was Leckeres selbst zu kochen auch mit wenig Zeit. Und jetzt arbeite ich mich weiter durch Deine wirklich schöne Website, z.Z. ist das Ciabatta dran. Herzliche Grüße Rosel
Herzlichen Dank für dein schönes Feedback zur One-Pot-Pasta alla Puttanesca liebe Rosel. Ich freue mich sehr, dass dir meine Website gefällt und meine Rezepte dich inspirieren bei der täglichen Frage: „Was soll ich nur kochen?“ Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß beim Nachkochen und Ausprobieren.
Liebe Grüße, Maria
Danke, den werde ich ganz sicher haben!
Bleib gesund und noch weitere schöne Ideen für Deine Seite!?
Vielen lieben Dank liebe Rosel, bleib auch du mit deiner Familie gesund! Ich freue mich darauf, auch künftig von dir zu hören.
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria, danke für das tolle Rezept. Die Spaghetti waren sehr, sehr lecker.
Herzlichen Dank liebe Astrid!?? Das freut mich sehr, dass die One-Pot-Pasta so gut angekommen sind. Ich hoffe, du wirst noch weiterhin bei meinen Rezepten fündig.
Liebe Grüße, Maria
Tolles Gericht – superlecker und einfach! Gerade ausprobiert. Vielen Dank dafür.
Herzlichen Dank für deine Rückmeldung liebe Katja! Ich freue mich, dass dir die One-Pot-Pasta alla Puttanesca geschmeckt hat. Ich hoffe, du wirst noch weiter bei meinen Rezepten fündig.?
Liebe Grüße, Maria