
Magst du Schokolade? Ja? Dann wirst du von diesem Dessert ganz bestimmt begeistert sein! Das Schokotörtchen mit flüssigem Kern ist nämlich ein Traum – nicht nur für alle Schocoholics! Weil die warme Schokolade beim Anschnitt rausläuft wie heiße Lava beim Vulkanausbruch, nennt man dieses Schokoladendessert auch Lavakuchen. Ich finde aber die Bezeichnung „Schokoladenmalheur“ irgendwie charmanter, ein „Malheur“ ist nicht so dramatisch wie ein Vulkanausbruch. Gemäß Duden ist es lediglich ein „nicht sehr folgenschweres Missgeschick“. Folgenschwer könnte für dich jedoch sein, dass dir dieses Schokoladenmalheur von nun an öfters „passiert“, einfach weil es so unwiderstehlich köstlich ist.

Das Schokoladenmalheur kennt man auch als Lavakuchen
Ich habe das Dessert schon mehrfach zubereitet, aber so ganz überzeugt war ich bisher nicht davon. Es war nämlich immer Glückssache, ob die Konsistenz gepasst hat oder nicht. Manchmal war es einen Tick zu lange im Ofen und es ist dann leider nix Flüssiges mehr herausgelaufen, bei anderen Gelegenheiten ist mir das gute Stück schon beim Stürzen auf dem Dessertteller auseinander gebrochen, weil es noch nicht fest genug war. O.k., war nicht ganz so schlimm, geschmeckt hat das schokoladige Malheur trotzdem. Wenn ich aber Besucher mit einem besonders köstlichen und auch ansehnlichen! Dessert beeindrucken wollte, dann war das Schokotörtchen leider zu riskant.

Das süßeste Malheur ist mein Schokoladenmalheur
Also habe ich weiter Rezepte studiert und an der Temperatur und der Backzeit geschraubt. Bis ich in einem Rezeptbuch gelesen habe, man solle die Schokotörtchen gut kühlen, bevor sie in den Ofen kommen. Aha, das machte Sinn! Meine letzten Schokotörtchen habe ich deshalb 4 Stunden und ein andermal sogar über Nacht im Kühlschrank geparkt, bevor ich sie eiskalt in den Ofen geschoben und gebacken habe! Durch das vorherige Kühlen des Teiges bleiben die Schokotörtchen innen noch flüssig während sie außen schon gebacken und standfest sind. Und genau so wollen wir sie ja haben!
Damit der Teig nicht an den Förmchen kleben bleibt, habe ich sie gut mit Butter eingeschmiert und mit dunklem Kakaopulver ausgestreut, das hat bestens funktioniert, sie sind später ganz leicht herausgeflutscht.


Für das Gelingen des flüssigen Kerns gibt es einen Trick
Meine Förmchen haben am oberen Rand 9 cm Durchmesser, sind also relativ klein. In jedes Förmchen habe ich 2 Esslöffel Teig gegeben. Der Teig geht im Ofen nur ganz wenig auf, das warme Schokotörtchen ist aber recht sättigend, deshalb reicht so ein kleines Förmchen normalerweise als Dessert für eine Person. Solltest du größere Förmchen benutzen, dann musst du die Backzeit etwas erhöhen. Um wie viel? Hier hilft nur ausprobieren, die Zeit stoppen und aufschreiben (oder merken) für die Zukunft.

Das Schokoladenmalheur schmeckt toll mit Früchten und Vanilleeis
Wenn du die Förmchen aus dem Ofen geholt hast, lass sie 1 Minute stehen, bevor du sie stürzt. Sollte der Teig an der Form fest kleben, dann löse ihn mit einem spitzen Messer vom Rand (bei mir war das aber nicht notwendig). Nimm dann das heiße Förmchen mithilfe eines Geschirrtuches in die Hand, lege den Dessertteller oben drauf und kippe beides um. Ziehe dann das Förmchen vorsichtig nach oben ab. Nun kannst du das Dessert mit Fruchtsoße (z.B. dieser Himbeersauce), Früchten und/oder Vanille-Eis garnieren, ein bisserl Puderzucker drüber stäuben (fürs Auge) und dann am besten sofort genießen.
Noch mehr Lust auf Dessert?
Diese Rezepte könnten dir auch gefallen:

Tarte Tatin aus Blätterteig mit Zimt und Kardamom
Warst du schon mal in Frankreich? Ja? Dann weißt du wahrscheinlich, was für die Franzosen mit das Wichtigste im Leben ist: Essen! Und zwar gutes Essen! Und dafür sind sie

Mini-Kokos-Pavlova
Als ich vor vielen Jahren Pavlova kennengelernt habe habe ich mich verliebt! In dieses wunderbare, fluffige Dessert und in die Heimat meines Mannes: Neuseeland. Das Rezept für die Pavlova habe

Einfaches Mousse au Chocolat Rezept
Für meine einfache Mousse au Chocolat brauchst du nur 4 Zutaten und 20 Minuten Zeit und sie schmeckt unwiderstehlich fluffig und cremig! Du kannst sie schon ein paar Tage vorher vorbereiten und kühl stellen, das ist besonders praktisch, wenn die Zeit knapp ist.

Rezept für Schokoladenmalheur - Schokotörtchen mit flüssigem Kern

Schokoladenmalheur - Schokotörtchen mit flüssigem Kern
Nährwerte pro Portion:
Zutaten
- 60 g Butter (plus extra für die Förmchen)
- 100 g Zartbitterschokolade - (ca. 70 % Kakaogehalt)
- 2 Eier - Größe M
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 40 g Mehl - (= 2 leicht geh. Esslöffel)
- 1 Essl. dunkles Kakaopulver - zum Ausstreuen der Förmchen)
Anleitung
Vorbereitung
- 4 kleine ofenfeste Förmchen (Ø ca. 9 cm) sehr gut mit Butter ausstreichen und mit gesiebtem Kakao ausstreuen. Gut abklopfen, damit überschüssiger Kakao herausfällt.
Zubereitung
- Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze auf dem Herd zerlaufen lassen, dann den Ofen ausschalten. Schokolade klein schneiden und in der heißen Butter schmelzen.
- Inzwischen Eier, Zucker und eine Prise Salz mit dem Rührbesen weißschaumig aufschlagen. Den Butter-Schoko-Mix einrühren und zum Schluss das gesiebte Mehl langsam untermengen.
- Den Teig gleichmäßig auf die gebutterten Förmchen verteilen (pro Förmchen ca. 2 Esslöffel). Die Förmchen für mindestens 4 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Backen und fertig stellen
- Den Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen. Die kalten Förmchen auf den Rost im mittleren Einschub des Backofens stellen und ca. 10 Min. backen (am Ende soll die Oberfläche des Teiges in der Mitte noch etwas wacklig sein).
- Förmchen aus dem Ofen holen (falls der Teig an der Form festklebt, löse ihn jetzt mit einem spitzen Messer vom Rand). Nach 1 Minute die Schokotörtchen auf Dessertteller stürzen. Nimm dazu mithilfe eines Geschirrtuches jeweils ein Förmchen in die Hand, lege den Dessertteller oben drauf und kippe beides um. Ziehe dann das Förmchen vorsichtig nach oben ab.
- Jedes Törtchen mit Puderzucker bestäuben und mit Fruchtsoße (z.B. dieser hier), Früchten und Vanilleeis sofort servieren.Ich wünsche dir einen guten Appetit!
TIPP
Eigene Notizen
Möchtest du dir das Rezept für später merken? Hier kannst du das Bild für Pinterest pinnen oder per WhatsApp an deine Freunde schicken.

Hat dir das Rezept geschmeckt? Ich freue mich sehr über deine Rückmeldung und eine Rezeptbewertung.
Du kannst direkt im Rezept Sterne anklicken (fünf Sterne bedeuten sehr gut) oder auch das Kommentarfeld weiter unten nutzen.

PS: Hast du schon gesehen, dass du die Portionen im Rezept anpassen kannst?
18 Kommentare
Super. So so toll. Werde mir noch heute deine Bücher bestellen. Von Herzen Dank.
Grand bissou (vielleicht falsch geschrieben aber von Herzen so gemeint ☺️)
Vielen lieben Dank, Boris, ich freu‘ mich sehr, dass dir die Schokotörtchen so gut geschmeckt haben.👏😘 Kochbuch gibt es allerdings noch keines von mir, ist aber in Arbeit.😊
Ganz liebe Grüße, Maria
Ich habe das Rezept mit einer normalen 6er Silikonform probiert weil ich keine andere Form zuhause hatte…. 11minuten gebacken und perkekt geworden….. Achja ich hatte den Teig nur eine Stunde im Kühlschrank weil ich nicht mehr warten konnte…. Trotzdem gut geworden, vielen Dank 😊
Klasse, das freut mich liebe Tami! Weil jeder Ofen anders backt, muss man hier sowieso die richtige Zeit für sich finden – und wenn es so gut geklappt hat, dann hast du alles richtig gemacht!👏🤎 Ich danke dir für dein Feedback und wünsche weiterhin viel Freude mit meinen Rezepten.😍
Ganz liebe Grüße, Maria
Hallo Maria, ich habe die Törtchen vor ein paar Wochen zum Dessert kredenzt. Sie sind wunderbar gelungen. Mittlerweile habe ich, habe ich das Rezept schon mehrfach meinen Freundin empfohlen und weitergegeben. Hier aber eine wichtige Frage: Kann ich die Keramikförmchen mit der Schokoladenmasse vorbereiten, indem ich sie einfrieren und dann auftauen lasse, bevor ich sie backe? Das wäre Mega praktisch für Ostern. Wie lange, meinst du ,muss ich sie vorher aus dem Gefrierfach nehmen, bevor ich sie dann backe? Liebe Grüße, Bärbel
Liebe Bärbel, du kannst die Schokotörtchen auch einfrieren, stelle sie 1 Tag vorher in den Kühlschrank, bevor du sie backst. Man könnte sie sogar im gefrorenen Zustand aufbacken, dann verlängert sich die Zeit um ca. 5 Minuten, allerdings habe ich das selber noch nicht ausprobiert. Einmal hatte ich ein Törtchen 5 Tage im Kühlschrank gehabt, bevor ich es aufgebacken habe – hat perfekt funktioniert und es hat toll geschmeckt. Ich wünsche dir viel Erfolg!😊👍
Herzliche Grüße, Maria
Gelingsicheres Rezept und gut zum Vorbereiten, wenn man Gäste hat. Hatte die Küchlein 6 Stunden im Kühlschrank und 12 min bei 170 Grad im Ofen. Sie waren perfekt.
Spitze, so soll es sein liebe Christina. Nun wird dir dieses Dessert immer gelingen und es kommt einfach immer gut an, wenn man Besucher hat!?? Ich danke dir für deine Rückmeldung.
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria, ich habe leider keine passenden Keramikförmchen. Kann ich dein Rezept auch in kleinen Weckgläsern zubereiten?
Das Rezept und die tollen Tips bekommen schon vorab 5 Sterne.
Liebe Grüße
Helena
Das kannst du auf jeden Fall liebe Helena – und vielen lieben Dank für die Vorschusslorbeeren!? Falls du das Schokoladenmalheur in den Gläsern anrichtest, dann musst du nur noch berücksichtigen, dass sie noch etwas nachbacken, falls du sie nicht geradewegs aus dem Ofen servierst.
Liebe Grüße, Maria
Hammer Rezept ?
Da ich keine kleinen Formen habe, hatte ich das in einer größeren gebacken. Etwas länger drin gelassen und es war geschmacklich spitze ?
Das freut mich liebe Tamara, ich danke dir für deine Rückmeldung! Das Riesen-Schokoladentörtchen war bestimmt ein sehr leckeres „Malheur“.??
Viele liebe Grüße, Maria
Die schauen nicht nur so lecker aus – die sind auch meeega lecker ? und ganz schnell und einfach zubereitet! Zutaten hat man meistens zu Hause, also auch was für spontane Gelüste ??? vielen lieben Dank für das tolle Rezept
Ach wie schön, ich freue mich sehr, dass dir die Schokotörtchen gelungen sind liebe Jessi! Wir haben sie inzwischen auch schon mehrfach gemacht, weil sie so gut schmecken und einfach zuzubereiten sind. Vielen lieben Dank für dein schönes Feedback.?
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria,
vielen lieben Dank für das gelingsichere Rezept. Super schnell gemacht und megalecker. Mein Lieblingsmensch liebt Lavamuffins und ist restlos überzeugt. Gelingen auch prima in Silikonformen.
Viele Grüße, Anni?
Klasse liebe Anni, das freut mich zu hören!? Gut zu wissen, dass die Schokotörtchen auch in Silikonformen gelingen, das wird bestimmt auch meine Leser*innen interessieren.? Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß auf meinen Seiten.
Liebe Grüße, Maria
Liebe Anna, möchte mir die Souffle-Formen bei Lidl für dein tolles Rezept zulegen, gibt es leider nur im 3-er Pack.
Für 3 Förmchen 1,5 Eier, das scheint etwas schwierig zu werden. Hast Du eine Idee, wie ich die Törtchen trotzdem backen kann?
Liebe Grüße!
Gabi
Liebe Gabi, wenn sie in etwa die gleiche Größe haben mach einfach die ganze Portion und verteile sie auf 3 Förmchen. Sie werden dann etwas höher, das sollte aber kein Problem sein, lediglich die Backzeit musst du etwas verlängern, ich schätze mal so auf 12-13 Minuten. Beobachte sie und schau sicherheitshalber vorher mal nach. Wenn sie eine relativ stabile Kruste haben aber trotzdem in der Mitte noch nicht ganz fest sind, dann sind sie richtig. Falls dein Ofen sehr gut heizt, brauchen sie vielleicht auch etwas kürzer. Ich hoffe, sie gelingen dir und ich würde mich sehr freuen, wenn du mir sagst, wie es dir ergangen ist.??
Viele liebe Grüße, Maria