Mega leckere Alexanderplätzchen

Meine Lieblings-Plätzchen!

by Maria

Wer die mit Himbeermarmelade gefüllten Alexanderplätzchen schon einmal probiert hat, wird sie immer wieder backen wollen. Sie sehen eher unscheinbar aus, haben es aber geschmacklich in sich!😋 Für mich gehören sie zu den besten Weihnachtsplätzchen überhaupt und dürfen auf dem Plätzchenteller niemals fehlen.

Alexanderplätzchen

Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, woher der Name „Alexanderplätzchen“ kommt. Das Rezept ist schon sehr alt und heute weiß ich auch gar nicht mehr, wie ich dazu gekommen bin. Was ich aber sicher weiß: Die mit leckerer Himbeerkonfitüre gefüllten und mit süß-säuerlichem Zitronen-Himbeer-Guss bestrichenen Alexanderplätzchen sind die Lieblingsplätzchen in unserer Familie.

Alexanderplätzchen sind unsere Lieblingsplätzchen

Es muss wohl die Kombination der verschiedenen Zutaten sein, die so perfekt aufeinander abgestimmt sind, dass sie diesen unvergleichlichen Wohlgeschmack im Mund auslösen. Da ist einmal der Nuss-Mürbeteig mit seiner dezenten Zimt-Nelken-Note. Die Füllung aus köstlicher Himbeerkonfitüre harmoniert bestens damit. Der Himbeergeschmack findet sich auch im Zitronenguss wieder und eine blanchierte Mandel setzt dem Ganzen praktisch die Krone auf. Ich geb’s zu, die Alexanderplätzchen schauen nicht mal besonders spektakulär aus, aber der Geschmack ist einfach sensationell!

Alexanderplätzchen

Die Zutaten sind perfekt aufeinander abgestimmt

Sie sind übrigens sehr gefährlich diese Dinger. Für die Hüften – ja, leider! Wenn ich mal anfange zu „probieren“, dann kann ich nicht mehr aufhören, bis eine stattliche Anzahl der kleinen Köstlichkeiten nach und nach in meinem Mund verschwunden ist. 

Alexanderplätzchen

Ich backe immer die doppelte Menge davon

In der Vergangenheit musste ich regelmäßig kurz vor Weihnachten meine Lieblingsplätzchen nachbacken, weil sie schon während der Adventszeit vernascht wurden (nein, nicht alleine von mir😉)! Inzwischen habe ich dazu gelernt und backe jetzt immer gleich die doppelte Menge, nun komme ich damit gerade so hin bis Weihnachten. Trotzdem: De Plätzchendose darf nicht allzu leicht erreichbar sein (ich platziere sie deshalb immer etwas verborgen und ganz hinten im Plätzchenregal).

Alexanderplätzchen

Alexanderplätzchen backen – so geht’s:

  1. Für den Nuss-Mürbeteig rührst du alle Zutaten schnell zusammen, dann legst du ihn zugedeckt für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank.
  2. Dann rollst du den Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 mm dick aus und stichst kleine Plätzchen aus. Sollte der Teig reißen, flickst du ihn einfach mit den Fingern, das ist später nicht mehr zu sehen. 
  3. Leg die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backe sie bei 160 Grad Umluft, ca. 8-10 Minuten. Wenn der Rand leicht Farbe angenommen hat kannst du sie raus holen.
  4. Nach dem Abkühlen werden die Plätzchen zusammengesetzt. Bestreiche die Hälfte der Plätzchen großzügig mit Himbeerkonfitüre und klebe sie mit den übrigen Plätzchen zusammen.
  5. Für den Guss streichst du die Himbeerkonfitüre am besten vorher durch ein Sieb, damit die Kerne zurückbleiben. Rühre dann die Konfitüre mit dem Puderzucker und Zitronensaft glatt. Gib bei Bedarf ein ganz klein wenig Wasser dazu, aber nur so viel, bis du einen eher dickflüssigen Guss bekommst. 
  6. Bestreiche die Oberseite der Plätzchen satt damit und setze jeweils eine blanchierte Mandel in den noch feuchten Guss.
Alexanderplätzchen

Suchst du noch mehr Rezepte für leckeres Weihnachtsgebäck? Vielleicht gefällt dir auch mein Saftiger Marzipan-Quarkstollen.

Saftiger Marzipan-Quarkstollen

Rezept für die Alexanderplätzchen

Alexanderplätzchen

Alexanderplätzchen

Diese unscheinbaren Plätzchen haben es in sich - meine absoluten Lieblings-Plätzchen. Zimt und Haselnüsse machen den Mürbeteig so lecker! Gefüllt werden sie mit Himbeermarmelade, etwas davon kommt auch in die Zitronenglasur - eine tolle Kombination!
4.85 von 32 Bewertungen
Rezept drucken Kommentare lesen Rezept speichern
Vorbereitung: 30 Minuten
Zubereitung: 30 Minuten
Zeit gesamt: 1 Stunde
Portionen: 50 Plätzchen

Zutaten

Für den Teig

  • 200 g Mehl
  • ½ Teel. Backpulver
  • 70 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 kleines Ei - Größe S oder M
  • ½ Teel. Zimt
  • 1 kleine Messerspitze gemahlene Nelken
  • 125 g Butter
  • 125 g gemahlene Haselnüsse

Für die Füllung

  • ca. 125 g Himbeerkonfitüre

Für Glasur und Garnitur

  • 70 g Puderzucker
  • 1 Essl. Himbeergelee oder -konfitüre
  • 2 Essl. Zitronensaft
  • ca. 50 blanchierte Mandeln

Anleitung

  • Alle Teigzutaten in einer Küchenmaschine oder per Hand schnell zu einem Mürbeteig verkneten. In Folie wickeln und für ca. 1 Stunde kühl stellen.
  • Backblech mit Backpapier auslegen. Ofen auf 160 °C Umluft (180 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  • Teig portionsweise auf der gut bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 mm dick ausrollen und kleine runde Plätzchen ausstechen. Auf das Backpapier legen und ca. 8-10 Minuten backen. Wenn der Rand leicht Farbe angenommen hat, sind sie fertig.
  • Die Hälfte der Plätzchen satt mit Himbeerkonfitüre bestreichen und die übrigen Plätzchen drauf setzen.
  • Für den Guss wird der Puderzucker zuerst mit Zitronensaft, dann mit etwas Himbeergelee oder -konfitüre glatt gerührt. Gib nur so viel Wasser dazu, dass du einen relativ dickflüssigen Guss bekommst. (Himbeerkonfitüre am besten vorher durch ein Sieb streichen, damit die Kerne zurückbleiben).
  • In den nassen Guss setzt du nun jeweils eine blanchierte Mandel. Trocknen lassen und und in einer gut schließenden Blechdose aufbewahren.

TIPP

In einer gut schließenden Dose halten sich die Plätzchen mehrere Wochen frisch.

Eigene Notizen

Alexanderplätzchen

Wie hat es dir geschmeckt?

Wenn du die Alexanderplätzchen ausprobiert hast, freue ich mich riesig über dein Feedback und eine Bewertung mit Sternen. ⭐ Nutze dafür einfach das Kommentarfeld weiter unten.

Lass mich gerne wissen, wie du mit dem Rezept und der Anleitung zurecht gekommen bist, deine Erfahrung und auch Tipps sind sehr herzlich willkommen. 💕

Maria es schmeckt mir Signatur

Beliebte Rezepte

Ich freue mich über dein Feedback

Rezept Bewertung (bitte auf die Sterne klicken - 5 volle Sterne bedeuten "sehr gut")




Mit der Nutzung dieses Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Mehr in meiner Datenschutzerklärung*

16 Kommentare

Lore 13. Dezember 2022 - 14:14

Nicht nur optisch auch geschmacklich wunderbar. Ich kannte diese Plätzchen bisher noch nicht und mache sie sehr gerne wieder

Antwort
Maria 13. Dezember 2022 - 20:52

Die Alexanderplätzchen sind auch weitgehend unbekannt, fast schon ein „Geheimtipp“.😉 Ich wünsche dir weiterhin viel Freude mit den leckeren Plätzchen.😊👍
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Antje 12. Dezember 2022 - 15:49

Hallo Maria!
So, es ist vollbracht. Ich habe die Alexanderplätzchen noch geschafft. Sind 1A gelungen 👌 und schmecken schön fruchtig.
Und dann soll ich mich nur auf 2-3 Sorten beschränken? Schwierig, denn jetzt ist ja schon wieder ein tolles Rezept hinzugekommen 😂. Aber es funktioniert wirklich am besten, nach Feierabend einfach 1 Sorte Plätzchen jeden Tag und dann ist man in einer Woche auch durch.
Alles Liebe wünscht Dir
Antje

Antwort
Maria 12. Dezember 2022 - 16:18

Ja, die Entscheidung ist nicht leicht, was man backen soll und was nicht, ich weiß!😅 Wie schön, dass du es trotzdem schaffst, so viele Sorten auszuprobieren. Falls du die Mini-Nussecken noch schaffen solltest – die sind echt mega lecker. Aber wenn nicht, dann halt nächstes Jahr… kein Stress! Ich wünsche dir noch eine schöne Adventszeit liebe Antje.🌟🎄❤️
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Anabel 27. November 2022 - 19:39

Liebe Maria, was Plätzchen angeht ist unsere Familie sehr verwöhnt, da die Rezepte seit Jahrzehnten weitergegeben werden und geheim sind. Dein Rezept hat es verdient aufgenommen zu werden. Vielen Dank, sehr lecker.

Antwort
Maria 27. November 2022 - 19:49

So alte, überlieferte Rezepte haben schon was, nicht wahr, Anabel? Ich freue mich, dass meine Alexanderplätzchen nun auch Einzug halten in deine exklusive Rezeptsammlung. Ich wünsche dir noch weiterhin eine schöne Adventsbäckerei.🕯️🤗✨
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Hanna 26. November 2022 - 13:05

Top Rezept, perfekt ausgewogener Geschmack für Weihnachtsplätzchen. Danke! 🙂

Antwort
Maria 26. November 2022 - 14:48

Wie schön, das freut mich, Hanna! Die sind auch schon seit langem unsere Lieblingsplätzchen.😋
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Elisabeth 24. November 2022 - 22:11

hallo Maria
Deine Alexanderplätzchen sind ein Traum. Wunderbar mürb und fruchtig. Ich habe die Dekoration etwas abgewandelt. Statt der Mandel hab ich das obere Plätzchen gelocht und in die Glasur ganz dezent geriebene Kürbiskerne gestreut. schaut entzückend aus. Die Haselnussplätzchen sind jedes Jahr Pflicht. Das beste Mürbteigrezept. Habe für die Fülle mit einer Schoko-Nuss-Nougat-Creme von DM einen Ring gespritzt und in die Mitte einen Tupfen Marillenmarmelade gesetzt. Ein Traum.

Antwort
Maria 25. November 2022 - 18:39

Oh deine Abwandlung klingt fantastisch liebe Elisabeth!👍😍😋 Vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung und die kreativen Tipps.
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Kicky Marple 23. November 2022 - 0:49

Liebe Maria,sowohl der Quarkstollen als auch die Alexanderplätzchen sind ein Traum!

Antwort
Maria 23. November 2022 - 9:43

Wunderbar, das freut mich, Kicky! Vielen lieben Dank für dein schönes Feedback.😘
Ganz liebe Grüße, maria

Antwort
Karin 26. Dezember 2021 - 10:18

Liebe Maria, Deine Alexanderplätzchen haben unsere Weihnachts-Kaffeetafel veredelt. Sie sind exakt nach Rezept gebacken butterzart, köstlich, haben ein angenhmes Süß-Frucht-Nuss-Verhältnis und sind von Stund an auch unsere Lieblingsplätzchen geworden. Wobei Deine Aprikosenringe und Vanillekipferl auf Platz 1b gelandet sind…also auch ein Gedicht.
Wir haben die Alexanderplätzchen allerdings umgetauft…da ich eine Herzchenfornm gewählt habe., sind es bei uns Himbeerherzen.
Danke für dieses tolle Rezept. Es war schwer, die Plätzchen vom dritten Advent bis gestern in der Dose warten zu lassen.
Dir noch einen frohen zweiten Weinachtstag und alles Gute für das neue Jahr.

Antwort
Maria 26. Dezember 2021 - 11:03

Oh, das freut mich liebe Karin und der Name Himbeerherzen gefällt mir ausgesprochen gut, sie sehen bestimmt auch allerliebst aus!? Ich hatte mir auch schon überlegt, sie „umzutaufen“ habe es dann aber doch beim Originalnamen belassen.
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Monika 22. November 2021 - 19:26

Hallo,
wollte fragen, ob es wirklich nötig ist, Backpulver in den Teig zu geben. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Plätzchen dann sehr stark auseinander laufen. darum lasse ich es meistens weg, auch wenn es im Rezept steht.
Würde diese Plätzchen zu gerne einmal nachbacken.
Liebe Grüße

Antwort
Maria 22. November 2021 - 20:21

Die Plätzchen laufen bei mir nicht auseinander aber probiere es gerne aus, vermutlich funktioniert der Teig auch ohne Backpulver. Ich wünsche dir fröhliches Backen und viel Spaß dabei liebe Monika!?
Liebe Grüße, Maria

Antwort