Ich hoffe, du hattest wunderschöne Weihnachten und hast mit deinen Lieben ein paar entspannte Tage verbracht. Aber kaum ist der Adventskranz weggeräumt, muss man schon wieder an Silvester denken! Vielleicht bleibt ihr zu Hause und ladet euch Gäste ein – oder ihr geht zu Freunden und verbringt den letzten Tag des Jahres mit ihnen?
Ganz egal, denn in beiden Fällen kannst du vermutlich noch ein Rezept fürs Büffet gebrauchen. Und ich hätte da auch etwas für dich, nämlich total leckere, schnell und einfach vorzubereitende Frischkäse-Hörnchen. Mit Speck und Käse gefüllt werden sie zu putzigen, nicht allzu großen und deshalb sehr praktischen Hörnchen geformt und im Ofen goldgelb gebacken. Klingt gut? – Ist gut!
Der Teig könnte simpler nicht sein: Mehl, Butter und Frischkäse werden mit einer Prise Salz zu einem glatten Teig vermengt. Das geht am besten mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine.
Wenn er ein oder zwei Stündchen im Kühlschrank gerastet hat (man kann den Teig auch über Nacht im Kühlschrank lassen), wird er in zwei Portionen jeweils rund ausgerollt und wie Tortenstückchen in acht Teile geteilt (das geht am besten mit einem Pizzaschneider oder einem scharfen Messer). Jedes Teilstück wird mit Speck und Käse belegt und mit Thymian bestreut. Damit die Hörnchen eine schöne goldgelbe Farbe bekommen, bestreichen wir sie vor dem Backen mit verquirltem Eigelb.
Etwa 25 Minuten brauchen sie im vorgeheizten Ofen, dann sind sie fertig. Aber Achtung: Sie schmecken dermaßen gut, dass die Gefahr besteht, dass sie das Buffet gar nicht erst erreichen, weil sie nämlich direkt vom Blech weg schon verputzt werden…!
Rezept für die Frischkäse-Hörnchen mit Speck

Schnelles Fingerfood - Frischkäse-Hörnchen mit Speck
Nährwerte pro Portion:
Zutaten
Für den Teig
- 150 g Dinkelmehl, Typ 630 - oder helles Weizenmehl
- 100 g Butter
- 100 g Doppelrahm-Frischkäse
- 1 Prise Salz
Für die Füllung
- 50 g Emmentaler gerieben - oder anderen Käse
- 100 g Bacon - in feinen Scheiben
- 2 EL Thymian - getrocknet
Zum Bestreichen
- 1 Ei - (nur das Eigelb)
Anleitung
- Alle Teig-Zutaten in eine Schüssel geben und mit der Küchenmaschine oder dem Handmixer zu einem glatten Teig verarbeiten. Zur Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für 1-2 Stunden in den Kühlschrank geben.
- Den Ofen auf 160 °C, Umluft (oder 180 °C, Ober-/Unterhitze) vorheizen. Falls 2 Backbleche vorhanden sind, beide mit Backpapier auslegen.
- Den Teig in zwei Hälften teilen (eine Hälfte bis zur Verarbeitung zurück in den Kühlschrank legen) und auf ca. 30 cm Durchmesser dünn ausrollen. Damit der Teig nicht an der Arbeitsfläche klebt, ihn auf der gut bemehlten Arbeitsfläche mehrfach wenden.
- Nun die Teigplatte mit dem Pizzaschneider oder einem scharfen Messer in 8 gleichgroße Stücke teilen. Die Hälfte des Bacons in Stücke schneiden und jedes Teil damit belegen. Mit geriebenem Käse und getrocknetem Thymian bestreuen.
- Jedes Teilstück zur Mitte hin zu einem Hörnchen aufrollen. Die Spitze sollte unten liegen. Mit der zweiten Teighälfte ebenso verfahren.
- Die 16 Hörnchen auf 2 Backbleche verteilen. Das Eigelb mit einem Esslöffel Wasser verquirlen und jedes Hörnchen damit bestreichen.
- Nun die beiden Bleche für ca. 25 Minuten gleichzeitig in den Ofen schieben und goldgelb backen. Wenn man nur 1 Blech hat oder nur Ober-/Unterhitze, dann nacheinander backen.
- Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und am besten noch lauwarm genießen.
12 Kommentare
Liebe Maria,
vielen herzlichen Dank für deine Rezepte. Ich freue mich immer, wenn eine Mail kommt.
Dir und deiner Familie wünsche ich ein fröhliches, friedliches Weihnachten.
LG Irene
Vielen lieben Dank Irene, das freut mich sehr!
Ich wünsche auch dir und deiner Familie frohe Festtage und einen guten Rutsch in neue Jahr.✨🎄🎉❤️
Herzlichst, Maria
Liebe Maria,
ein ganz wunderbares Rezept, ich hab den Teig auch kurzerhand mit der Hand geknetet und das Ergebnis schmeckt göttlich. Lieben Gruß Angelika
Das freut mich liebe Angelika, lass dir die Frischkäse-Hörnchen mit Speck recht gut schmecken.??
Ganz liebe Grüße, Maria
Unfassbar köstlich! Und dieser Teig ist der Hammer! Ich habe ihn geschwind per Hand zusammengeknetet, weil ich für solch eine „kleine“ Menge keine Maschine herauskramen wollte. Und ich habe zwar, hurra, noch Dinkelmehl in meinen Vorräten gefunden, allerdings Typ 1050. Deshalb habe ich vorsichtshalber für den Teig nur die Hälfte davon genommen, die andere Hälfte war normales Weizenmehl. Ich weiß bis heute nicht, was die Typbezeichnung bei Mehlen genau bedeutet. Ich weiß nur, es hat wohl mit dem Mahlgrad zu tun, aber dann hört mein Wissen auch schon auf… Hast du da eine Faustregel parat, welches Mehl wofür am besten geeignet ist?
Vielen Dank, liebe Grüße!
Das freut mich liebe Gabriele, vielen herzlichen Dank für deine tolle Rückmeldung.? Unter dem Menüpunkt „Tipps & Tricks“ findest du den Beitrag Mehlsorten und Mehltypen, dort gibt es Infos, was die Ziffern auf den Mehlpackungen bedeuten und auch, wofür man welches Mehl am besten verwendet. Ich wünsche dir weiterhin ganz viel Freude auf meinen Seiten.
Liebe Grüße, Maria
Vielen Dank, hab gleich reingeschaut und bin jetzt sehr viel schlauer. So viele Infos, und auch noch sehr schön, kompakt und übersichtlich präsentiert – Kompliment!
Danke für das Kompliment liebe Gabriele, die Tipps werden auch immer wieder ergänzt. Es lohnt sich also, gelegentlich reinzuschauen.?
Liebe Grüße, Maria
Super Rezept, schnell gemacht-und noch schneller gefuttert? Also nächstesmal besser die doppelte Menge vorbereiten!
Gutes Neues Jahr!
Das ging uns genauso, ich habe sofort noch eine zweite Portion gebacken. Zum Glück geht das ganz schnell!
Ich wünsche dir ein gesundes und genussvolles Jahr 2019, liebe Heidi!
Liebe Grüße, Maria
Danke für das tolle Rezept!
Vielen Dank für die Rückmeldung liebe Helga! Ich wünsche dir einen guten Start ins neue Jahr 🙂
Liebe Grüße, Maria