1Vanilleschotealternativ: 2 TL Vanille-Essenz oder Bourbon-Vanillezucker (dann etwas weniger Zucker nehmen).
Anleitungen
Die Eigelbe mit 1 EL Zucker und 2 EL von der Milch mit dem Handmixer cremig aufschlagen.
2 Eigelb | 1 EL Zucker
2-3 EL Milch in einer kleinen Schüssel mit der Speisestärke zu einer glatten Masse verrühren.
20 g Speisestärke
Restliche Milch, Sahne und Zucker in einen Topf geben. Vanilleschote mit einem spitzen Messer aufschneiden, Mark herausschaben undzusammen mit der ausgeschabten Schote in die Milchlegen und unter Rühren zum Kochen bringen. Das Rühren ist wichtig, damit die Milch nicht anbrennt.(Alternativ zur Vanilleschote kannst du auch Vanille-Essenz oder Bourbon Vanillezucker verwenden. Falls du Vanillezucker verwendest, die Zuckermenge etwas reduzieren.)
2 EL Zucker | 200 ml Sahne | 1 Vanilleschote | 350 ml frische Vollmilch
Die kochende Sahne-Milch von der Kochstelle nehmen, Vanilleschote entfernen und die Stärkemischung mit dem Schneebesenunterrühren. Wieder zurück auf den Herd stellen und unter Rühren aufkochen, bis die Soße eindickt.
Jetzt die Eiercreme dazugeben, mit dem Schneebesen unterrühren, bis sich alles verbunden hat - fertig!
Lass dir die wunderbare Vanillesoße gut schmecken! Du kannst sie warm oder kalt verwenden. Wenn sie abkühlt, dickt sie etwas ein.
Tipp
Die Vanillesauce schmeckt abgekühlt zu roter Grütze, frischen Früchten und zu Schokopudding. Heiß lieben wir sie besonders zu Dampfnudeln, Wiener Apfelstrudel und Apple Crumble. Ganz wichtig: Bitte den Probierlöffel nicht ein zweites Mal in die Vanillesoße tauchen, sonst wird sie wieder dünnflüssig. (Siehe hierzu die Info im Beitrag).