1kgÄpfelgeschält & geputzt (= ca. 1100 g ungeschält)
ca. ½ZitroneSaft davon
3ELbrauner Rohrohrzuckernach Bedarf mehr oder weniger oder auch weglassen
1Zimtstange
Anleitungen
Vorbereitung
Zitronensaft mit 200 ml Wasser mischen und die Gläser vorbereiten. Leg dazu die Gläser samt Deckel bis zur Verwendung in kochendes Wasser.
ca. 1/2 Zitrone
Die Äpfel waschen, schälen und vierteln. Das Kerngehäuse entfernen und dann in kleine Stücke schneiden und mit dem Zitronenwasser mischen. Dann kommt alles mit dem Zucker und der Zimtstange in einen großen Topf.
1 kg Äpfel | 3 EL brauner Rohrohrzucker | 1 Zimtstange
Zubereitung
Das Apfelkompott bei mittlerer Hitze und unter häufigem Rühren aufkochen, dann ca. 20-30 Min. zugedeckt köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind, dabei immer wieder umrühren. Die Zimtstange entfernen, abschmecken und die Äpfel nach Belieben zerstampfen oder pürieren. Sollte das Kompott zu dickflüssig sein, etwas mehr Wasser hinzufügen. Wenn du die Äpfel mit dem Pürierstab pürierst, hast du feines Apfelmus.
Das Kompott bzw. Apfelmus vor dem Einfüllen nochmals aufkochen und kochendheiß bis 1-2 cm unter dem Randin die vorbereiteten Gläser füllen und sofort verschließen. Achte darauf, dass der Glasrand beim Einfüllen sauber bleibt! Um ganz sicher zu gehen, dass sich später kein Schimmel am oberen Glasrand bildet, empfehle ich dir, das Apfelmus zusätzlich 10 Min. im Kochtopf einzukochen.
Einkochen im Kochtopf:Leg den Boden eines großen, weiten Topfes mit einem Küchentuch aus und stell die Gläser mit etwas Abstand darauf. Jetzt gießt du Wasser an, bis die Gläser etwa zur Hälfte im Wasser stehen.(Zur Schonung der Gläser sollte das Wasser beim Einfüllen in etwa die gleiche Temperatur wie die Gläser haben.) Schalte den Herd ein, erhitze das Wasser bis es dampft und lass es 10 Min. köcheln. Dadurch wird Schimmelbildung vorgebeugt und dein Apfelkompott ist jetzt mindestens ein Jahr lang haltbar.
Beim Abkühlen der Schraubgläser wölbt sich der Deckel durch das entstehende Vakuum leicht nach innen, das ist das Zeichen, dass das Glas luftdicht verschlossen und haltbar ist. (Manchmal hört man während des Abkühlens sogar einen lauten Klack.) Ich wünsche dir viel Spaß beim Einkochen und genieße dein selbstgemachtes Apfelkompott oder Apfelmus! 🍏
Tipp
💡 Für viele wertvolle Tipps und Infos klicke unbedingt auch in den Beitrag!