Du brauchst für die Dampfnudeln einen großen Topf oder eine große, hohe Pfanne mit gut schließendem Deckel. Leg dir die Zutaten für den Teig etwa eine halbe Stunde vorher schon bereit, denn sie sollen zimmerwarm sein.
Für den Hefeteig
Gib das Mehl in eine Schüssel und forme in die Mitte eine Mulde. Darin bröckelst du die frische Hefe. Bestreue sie mit einer Prise Zucker und gib ein paar Esslöffel von der lauwarmen Milch dazu. Vermenge alles mit einem Löffel, dabei wird auch etwas vom Mehl mit hineinfallen, das ist okay. Lass diesen Vorteig zugedeckt 10-15 Minuten an einem warmen Ort gehen.
500 g Mehl | 1 Stück frische Hefe | 1 Prise Zucker | ca. 250 ml lauwarme Milch
Wenn die Hefe gegangen ist, gibst du die Eier, Salz, weiche Butter und Zucker mit in die Schüssel und verrührst alles mit der restlichen lauwarmen Milch, die du nach und nach zugibst (evtl. brauchst du nicht alles von der Milch).
2 Eier | 1 TL Salz | 50 g weiche Butter | 2 EL Zucker
Verarbeite nun den Teig mit den Knethaken des Handrührers oder der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen, mittelfesten Teig. Rühr den Teig so lange, bis er glänzt und sich vom Schüsselrand löst. Am Ende knetest du ihn auf der Arbeitsfläche mit den Händen nochmals kräftig durch und formst ihn zu einer Kugel.
Gib die Teigkugel in eine Schüssel und lass sie mit einem sauberen Küchentuch abgedeckt an einem warmen Platz gehen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Das dauert ca. 1 Stunde.
Hol den Teig aus der Schüssel und teile ihn in 8 gleichgroße Teile. Er fällt dabei etwas in sich zusammen, das ist aber ganz normal.
Jedes Teil formst du nun mit den Händen zu einer Kugel. Zieh dafür die Teigenden leicht nach unten und rolle jedes Stück vorsichtig zur Kugel. Die glatte Seite ist oben.
Leg die Teigkugeln mit Abstand auf die Arbeitsfläche, bedecke sie mit einem sauberen Küchentuch und lass sie nochmals ca. 30 Minuten zugedeckt gehen. Die Kugeln vergrößern sich während dieser Zeit wieder etwas.
Zum Dämpfen
Stell einen großen, mittelhohen Topf (oder eine hohe Pfanne) mit gut schließendem Deckel auf den Herd. Gib das Fett rein und lass es schmelzen. Dann gibst du Zucker, Salz und das Milch-Wasser-Gemisch hinzu und verrührst alles.
15 g Butter | 15 g Margarine | 15 g Butterschmalz | 2 EL Zucker | 1 Prise Salz | ca. 200 ml Milch-Wasser-Gemisch
Jetzt legst du die Teigkugeln dicht an dicht in die warme Milch-Mischung. (Falls der Topf nicht sehr groß ist und die Dampfnudeln sehr eng liegen, nimmst du etwas weniger Flüssigkeit, damit sie nicht komplett mit der Milch bedeckt sind und "ertrinken".) Schließ den Deckel und schalte den Herd hoch und lass die Dampfnudeln einmal kurz aufkochen. Wenn sie anfangen zu blubbern reduzierst du die Hitze und lässt sie bei mittlerer Stufe ca. 30 Minuten garen. Wichtig: Während dessen darfst du den Deckel keinesfalls öffnen, sonst fallen die Hefeklöße zusammen!
Nach etwa 25-30 Minuten wird das Blubbern im Topf weniger, dafür fängt es an, leise zu knistern. Nun entwickelt sich die leckere Kruste! Gib den Dampfnudeln noch ein paar Minuten, dann sind sie fertig. Ziehe sie von der Kochplatte und jetzt erst darfst du den Deckel vorsichtig öffnen. Achte darauf, dass möglichst kein Kondenswasser auf die Nudeln fällt. TIPP: Sollte sich am Boden keine Kruste gebildet haben, kannst du die Dampfnudeln jetzt noch ein paar Minuten ohne Deckel braten.
Lass dir die Dampfnudeln mit Vanillesoße oder Kompott gut schmecken! 💛
Tipp
Übrig gebliebene Dampfnudeln schmecken am nächsten Tag auch sehr lecker zum Frühstück. Schneide sie dafür in Scheiben und bestreiche sie mit Konfitüre, Nutella oder was auch immer du magst.Die Dampfnudeln lassen sich auch einfrieren und in der Mikrowelle erwärmen. Schmeckt wunderbar!