Zitronenkuchen aus der Kastenform mit Orangenlikör

by Maria
Saftiger Zitronenkuchen

Ich liebe Kuchen und Gebäck, das man einfach aus der Hand essen kann. Zum Frühstück mag ich zum Beispiel super gerne eine Scheibe fluffiges französisches Brioche, das ich genussvoll in meinen Capuccino eintunke. Okay ich geb’s zu, ich mag auch gerne sahnige und cremige Torten, aber das ist eine andere Liga. Um ein Stück Torte zu essen, muss man sich an den Tisch setzen, bevorzugt an die schön gedeckte Kaffeetafel. So ein unkomplizierter „Handkuchen“ aber, wie mein saftiger Zitronenkuchen, ist eine überaus praktische Angelegenheit – den man selbstverständlich aber auch ganz zivilisiert an der Kaffeetafel genießen kann.😉

Saftiger Zitronenkuchen

Saftiger Zitronenkuchen schmeckt auch einfach aus der Hand

Vom Zitronenkuchen aus der Kastenform kannst du dir zwischendurch auch mal ganz entspannt eine Scheibe abschneiden. Zum Beispiel, wenn nach dem Mittagessen der Blutzuckerspiegel im Keller ist. Er lässt sich auch problemlos in die Arbeit mitnehmen, einfach ein paar Stücke davon in eine Dose legen und ab geht’s. Die Kaffeepause ist gerettet! Das können gekaufte Kekse einfach nicht mithalten.

Saftiger Zitronenkuchen

Der Zitronenkuchen lässt sich sehr gut einfrieren

Ein weiterer Vorteil bei diesem Rezept ist, dass du ihn hervorragend einfrieren kannst. So bist du stets gewappnet, wenn unerwarteter Besuch kommt – wie bei uns gestern zum Beispiel, als meine Tochter spontan vorbeigekommen ist. Wir haben zusammen zu Abend gegessen und hinterher hatten wir alle noch Lust auf ein Stück Kuchen zum Espresso. Und da stand er, frisch gebacken, noch ein bisschen warm und so verführerisch, leider noch nicht fotografiert! Was soll’s, wir haben ihn trotzdem angeschnitten und uns ein Stück gegönnt – und dann noch eins, und dann … Naja, jetzt kennst du den Grund, weshalb ich heute leider nur einen halben Kuchen auf den Fotos präsentieren kann.😅

Saftiger Zitronenkuchen

Im Rezept sind Orangenlikör und Rum angegeben, das gibt einen tollen Geschmack und der Alkohol verfliegt ja eh beim Backen. Falls du aber trotzdem lieber komplett auf Alkohol verzichten möchtest, dann ersetze den Orangenlikör einfach durch Orangensaft und den Rum durch ein paar Tropfen Rum-Aroma.

Ich hoffe, dir wird dieser Kuchen genauso gut schmecken wie uns.

Mein saftiger Zitronenkuchen ist:

  • Locker und zitronig.
  • Herrlich unkompliziert.
  • Schnell und einfach zusammengerührt.
  • Ein Kuchen, den man genussvoll aus der Hand essen kann.
Saftiger Zitronenkuchen

Die Zitronenglasur hält ihn lange saftig

Damit der Zitronenkuchen schön saftig bleibt ist es wichtig, dass du ihn rechtzeitig aus dem Ofen holst, sobald er eine helle, goldbraune Farbe angenommen hat (Stäbchenprobe machen). Den noch warmen aber nicht mehr heißen Kuchen bestreichst du nach etwa 10 Minuten mit einer Zitronenglasur. Das schmeckt nicht nur toll, der Kuchen bleibt dadurch auch super lange frisch und saftig.

Saftiger Zitronenkuchen

Kann man den Zitronenkuchen auch einfrieren?

Der Zitronenkuchen lässt sich sehr gut einfrieren. Sobald er ganz abgekühlt ist, schneidest du ihn in Scheiben und packst ihn locker!! in eine Gefrierbox, bevor er ins Tiefkühlfach kommt. Wenn du ihn dann brauchst, kannst du die benötigte Stückzahl etwa eine halbe bis ganze Stunde vorher herausholen und an der frischen Luft auftauen lassen.

Vielleicht auch interessant für dich?

Ein weiterer unkomplizierter Kuchen aus der Kastenform ist mein saftiges Bananenbrot. Mit etwas weniger Zucker, gerade so viel, dass er lecker schmeckt. Ein tolles Rezept, mit dem du überreife Bananen sehr genussvoll verwenden kannst. Das Bananenbrot ist eines der beliebtesten Rezepte hier auf dem Blog.

Saftiger Zitronenkuchen aus der Kastenform

Möchtest du dir das Rezept für später merken? Hier kannst du das Bild für Pinterest pinnen oder per WhatsApp an deine Freunde schicken.💛

Saftiger Zitronenkuchen

Saftiger Zitronenkuchen aus der Kastenform

Der Kuchen bleibt durch den Zitronenguss lange saftig und frisch.
4.80 von 20 Bewertungen
Rezept drucken Kommentare lesen Rezept speichern
Vorbereitung: 20 Minuten
Zubereitung: 1 Stunde
Zeit gesamt: 1 Stunde 20 Minuten
Portionen: 12 Stücke

Dafür brauchst du:

Kleine Kastenform (ca. 25 cm Länge)

Zutaten

Für den Teig

  • 200 g Mehl - (helles Weizen- und/oder Dinkelmehl)
  • 50 g Speisestärke
  • 1 gehäufter TL Backpulver
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 1 Bio-Zitrone - (Schale und Saft)
  • 1 Prise Salz
  • 175 g Butter
  • 180 g heller Rohrohrzucker - (oder weißer Zucker)
  • 1 Vanillezucker
  • 4 Eier, - Größe M
  • 2 EL Rum
  • 2 EL Orangenlikör - z.B. Cointreau

Für den Guss

  • 150 g Puderzucker
  • 4 EL Zitronensaft

Anleitung

  • Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine kleine Kastenform (25 cm Länge) mit Backpapier auslegen. Das Backpapier nur an der Längsseite etwas überhängen lassen, so lässt er sich später einfach aus der Form heben.
    TIPP: Die Form leicht fetten, damit das Papier kleben bleibt.
  • In einer großen Schüssel Mehl, Speisestärke und Backpulver sieben, die gemahlenen Mandeln, Salz sowie die abgeriebene Zitronenschale untermischen.
  • Die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker mit dem Mixer schaumig rühren. Die Eier einzeln sehr gut unterschlagen. Nun die Mehlmischung sowie Zitronensaft, Rum und Cointreau zugeben und unterrühren.
    TIPP: Falls du auf Alkohol lieber verzichten möchtest, dann ersetze den Orangenlikör durch Orangensaft und den Rum durch ein paar Tropfen Rum-Aroma.
  • Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen und glatt streichen. Für ca. 1 Stunde auf der untersten Schiene im Ofen backen, bis der Teig goldgelb ist (Stäbchenprobe machen). 
  • 10 Min. abkühlen lassen, erst dann aus der Form holen, damit er nicht bricht.
  • In der Zwischenzeit den Puderzucker mit 4 EL Zitronensaft glatt rühren, die Glasur über den Kuchen gießen und verstreichen. Anschließend ganz auskühlen lassen.
    Lass dir den saftigen Zitronenkuchen gut schmecken!

TIPP

Die Garzeit kann je nach Ofen variieren, deshalb lieber 10 Minuten vorher prüfen, ob der Teig schon fertig ist. Er sollte keinesfalls zu lange im Ofen bleiben, damit er schön saftig bleibt.
Wenn du eine größere Form (30 cm) verwendest, verkürzt sich die Backzeit etwas.

Eigene Notizen

    Nicht die richtige Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus.

Saftiger Zitronenkuchen

Wie hat es dir geschmeckt?

Wenn du den Zitronenkuchen ausprobiert hast, freue ich mich riesig über deine Rückmeldung und eine Bewertung mit Sternen. ⭐

Lass mich gerne wissen, wie du mit dem Rezept und der Anleitung zurecht gekommen bist. Nutze einfach das Kommentarfeld weiter unten, um mir eine Nachricht zu schicken und das Rezept zu bewerten. Deine Tipps und Erfahrungen sind sehr herzlich willkommen. 💕

Maria es schmeckt mir Signatur

Beliebte Rezepte

Ich freue mich über dein Feedback

Rezept Bewertung (bitte auf die Sterne klicken - 5 volle Sterne bedeuten "sehr gut")




Mit der Nutzung dieses Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Mehr in meiner Datenschutzerklärung*

16 Kommentare

Waltraud 12. Juni 2022 - 17:13

Vielen Dank für das tolle Rezept. Ich habe ihn heute in der Früh für den Sonntagskaffee gebacken und er hat allen hervorragend geschmeckt. Kleine Variation meinerseits: Ich habe einen Teil des Rohrohrzuckers durch Kokosblütenzucker ersetzt und ich habe die Schale von 2 Biozitronen verwendet.

Liebe Grüße aus Graz
Waltraud

Antwort
Maria 12. Juni 2022 - 18:15

Wie schön liebe Waltraud, das freut mich, dass euch der Zitronenkuchen geschmeckt hat. Kokosblütenzucker passt auf jeden Fall und mit mehr Zitronenschale schmeckt er sogar noch zitroniger. Klingt sehr lecker!😋💛
Viele liebe Grüße, Maria

Antwort
Renate Müller 5. Juni 2022 - 14:24

Einfach nur super lecker

Antwort
Maria 5. Juni 2022 - 15:01

Wie schön, das freut mich liebe Renate! Hab weiterhin viel Freude mit meinen Rezepten.😊🙋‍♀️
Ganz liebe Grüße, Maria

Antwort
Gabriele 19. November 2021 - 18:36

Liebe Maria, ich stöbere so gern in deiner Rezeptsammlung, Am liebsten schaue ich nach Backrezepten. Deine Brioche schmeckt einfach himmlisch; ich backe keine andere mehr. Heute habe ich den Zitronenkuchen gebacken. Er schmeckt uns ausgezeichnet, so locker, so „zitronig“, nicht zu süß… Ich bin begeistert. Und noch ein Wort zur Anleitung: Man kann es gar nicht besser erklären. Danke, danke, danke für dieses wunderbare Rezept. Ich kann jedem, der gern Zitronenkuchen isst, dieses Rezept empfehlen. Ach ja, anstelle des Orangenlikörs habe ich nach deiner Empfehlung O-Saft genommen, was dem Geschmack absolut keinen Abbruch tat.
In der nächsten Woche geht die Bäckerei weiter. Da werde ich deine Lebkuchen und die Vanillekipfel backen. Ich werde berichten. Nun wünsche ich dir ein schönes Wochenende. Liebe Grüße von Gabriele

Antwort
Maria 19. November 2021 - 20:54

Ach liebe Gabriele, da weiß ich gar nicht mehr, was ich sagen soll – ich bin total gerührt!?? Dein Lob bedeutet mir sehr viel, ich danke dir dafür von Herzen.? Wie schön, dass dir meine Rezepte so gut gelingen. Ich wünsche dir weiterhin viel Freude und Erfolg beim Kochen und Backen und schon jetzt eine wunderschöne Adventszeit.⭐
Liebste Grüße, Maria

Antwort
Karin Schade 14. Juni 2021 - 21:19

Hallo, liebe Maria! Bin – entschuldige war – nie rein Zitronenkuchenfan aber jetzt, seeeehr lecker. Am Sonntag soll ich einen Zitronenkuchen auf dem Backblech mitbringen, verdoppele ich dann die Menge? Da brauch ich einmal Deinen Rat. Liebe Grüße Karin.

Antwort
Maria 15. Juni 2021 - 8:49

Ganz recht liebe Karin, für das Backblech kannst du das Rezept einfach verdoppelt.? Weil der Kuchen aber nicht so hoch wird, verringert sich die Backzeit. Beobachte ihn im Ofen und mach am besten schon nach etwa 20-25 Minuten die erste Stäbchenprobe, damit er nicht zu trocken wird. Übrigens: Wenn du nach dem Backen mit einem Schaschlik-Stäbchen kleine Löcher in den noch warmen Kuchen piekst, dann zieht die Glasur hinterher gut ein und er wird besonders saftig. Berichte mir gerne, wie es dir ergangen ist – und viel Spaß am Wochenende.??‍♀️
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Jessica 2. Juni 2020 - 11:35

Dieser Kuchen ist sooo lecker! Endlich einer der wirklich nach Zitrone schmeckt…
Hab wie Martina, kleiner Löcher gemacht und den Guss (etwas flüssiger) in den Kuchen einziehen lassen.
Super zitronig, super saftig!
Meine Eltern waren auch begeistert ?
Danke für das tolle Rezept!

Antwort
Maria 2. Juni 2020 - 20:39

Toll, das freut mich liebe Jessica und wenn der Guss noch flüssiger ist, zieht er sogar noch mehr in den Kuchen ein. Herzlichen Dank für dein schönes Feedback!?
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Martina Meurer-Langhold 21. Mai 2020 - 11:11

Backe den ersten Zitronenkuchen nach Ihrem Rezept. Die Idee kleine Löcher in den Kuchen zu machen damit der Guss besser einzieht versuche ich gleich an dem grossen Kuchen. (Kastenform) Ich bin einmal gespannt. Bei einem anderen Zitronenkuchenrezept hat es meinen Kindern nicht genug nach Zitrone geschmeckt.
)

Antwort
Maria 21. Mai 2020 - 14:52

Oh, dann bin ich auch gespannt, ob der Zitronenkuchen der Familie schmecken wird. Aber der Zitronengeschmack kommt ja hauptsächliche von der Schale. Bitte lass mich gerne wissen, wie der Kuchen angekommen ist, ich würde mich freuen.
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Jessi 30. März 2020 - 17:04

Liebe Maria,
von deinem Rezept hab ich die Hälfte genommen, in Muffin Förmchen gefüllt und ca 12 min gebacken.
Mit einem Stäbchen kleine Löcher hinein gemacht, sodass der Guss richtig schön einziehen kann!
Was soll ich sagen: unglaublich saftig und sehr sehr lecker!

Wird unbedingt wiederholt!

Viele liebe Grüße
Jessi

Antwort
Maria 30. März 2020 - 20:21

Super Idee liebe Jessi, deine Zitronen-Muffins hören sich sehr lecker an! Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung.?
Liebe Grüße, Maria

Antwort
Alex und Thomas 24. Juni 2018 - 13:01

Hmmmm, der Kuchen hört sich ja extrem lecker an! Sobald die nächste selbst gezogene Zitrone reif ist, mache ich uns sofort diesen Zitronenkuchen. Mit Rum und Cointreau…*mijam*. Danke für das Rezept, ich war schon lange auf der Suche nach einem solchen Rezept!
Liebe Grüße!

Antwort
Maria 24. Juni 2018 - 14:46

Liebe Alex, das freut mich sehr, dass du ein passendes Rezept auf dem Blog gefunden hat! Und mit eigenen Zitronen schmeckt er bestimmt NOCH besser! Mein Bäumchen legt nach der 1. Ernte grad eine Verschnaufpause ein, aber ich hoffe, dass sich bald wieder Blüten bilden, denn die duften soooo wunderbar nach Sommer 🙂
Liebe Grüße, Maria

Antwort