Der knusprige Mürbeteigboden ist mit meinem einfachen Rezept schnell vorbereitet und gebacken. Gut verpackt hält sich der fertige Boden wochenlang frisch, das ist sehr praktisch, denn mit frischen Erdbeeren oder anderen Früchten belegt hast du ruckzuck einen leckeren Kuchen parat. Und der Geschmack? Sensationell! Du wirst nie wieder fertigen Kuchenboden kaufen wollen.
Wenn mich jemand fragt, welcher Erdbeerkuchen in unserer Familie am liebsten gegessen wird, kann ich nur antworten: Der mit dem knusprigem Mürbeteigboden. Obwohl es unzählig viele verschiedene Möglichkeiten gibt, die köstlichen roten Früchte schmackhaft zu verarbeiten, ist dies unser All-Time Liebling.
Das Rezept mit dem Mürbeteigboden ist ein altes Familienrezept, mit dem meine Mutter bei uns Kindern schon immer Begeisterungsstürme auslösen konnte. Der Boden schmeckt wie Butterplätzchen und die Kombination mit Erdbeeren ist einfach unschlagbar. So simpel – und so gut!😍
Erdbeerkuchen mit Mürbeteigboden schmeckt wie Obst auf Butterplätzchen
Als unsere Kinder noch klein waren, sind wir viele Sommer lang jedes Jahr nach Kroatien zum Campen gefahren. Dabei hatte ich immer mehrere gebackene Mürbeteigböden im Wohnwagen mit dabei. Trocken gelagert halten sie sich nämlich durchaus zwei bis drei Wochen.
Einen Obstkuchen mit Mürbeteigboden gab es sogar auf dem Campingplatz
Auf dem Campingplatz, auf dem wir uns jedes Jahr mit mehreren befreundeten Familien verabredeten, war es eine gute Tradition, am Nachmittag in großer Runde Kaffee zu trinken. Kuchen oder Gebäck wurden meist vor Ort gekauft. Doch wenn die Gastgeber-Runde an mir war, hatte ich den Ehrgeiz, etwas Selbstgebackenes zu servieren. Ich musste dazu nur einen meiner mitgebrachten Tortenboden mit Früchten belegen und voilà – ein hausgemachter Obstkuchen stand auf dem (Camping-)Tisch!

Zum Nachmittagskaffee gab es meinen Obstkuchen mit Mürbeteigboden
Sehr gerne denke ich an diese jungen Jahre zurück, wie unkompliziert das alles noch war. Wir durften damals noch „wild“ campen, das heißt, jeder suchte sich einen geeigneten Platz, an dem er das Zelt aufbauen oder den Wohnwagen hinstellen konnte. Der Platz musste für uns aber groß genug sein, um mehrere Tische aneinander reihen zu können. Denn hier trafen wir uns täglich zum Nachmittags-Kaffee und zum abendlichen Grillen, Spielen, Unterhalten und Singen am Lagerfeuer.
Alles war sehr einfach gehalten. Das Wasser in den Duschen war früh um 6 Uhr für die ersten „Warmduscher“ noch angenehm temperiert, für den Rest des Tages war nur noch kaltes Wasser verfügbar. Aber man gewöhnte sich daran.


Diesen Erdbeerkuchen kann man frisch direkt aus der Hand vernaschen
So, nach meinem kurzen nostalgischen Ausflug nun wieder zurück zu meinem Rezept für den leckeren Erdbeerkuchen. Den ausgekühlten Boden belegst du am besten am Morgen für die nachmittägliche Kaffeerunde oder auch schon am Vorabend. Je früher du ihn belegst, desto weicher wird der Boden. Wenn du den Mürbeteigboden nach dem Belegen sofort servieren möchtest, ist er so knusprig, dass du ihn sogar direkt aus der Hand vernaschen kannst, ohne dass er bricht.
Warum muss Mürbeteig in den Kühlschrank?
Der Grund dafür ist das Gluten. Aus den Eiweißen im Mehl bildet sich während der Ruhezeit das Klebereiweiß Gluten, welches dafür verantwortlich ist, dass der Teig geschmeidig wird, sich gut verarbeiten lässt und nach dem Backen eine zarte Krume bekommt. Es braucht etwa eine halbe Stunde, bis es wirken kann und das funktioniert am besten im Kühlschrank.
Übrigens: Du kannst die Kühlzeit nicht dadurch abkürzen, dass du den Teig kurz ins Gefrierfach legst. Der Teig wird außen hart und bleibt innen weich und lässt sich nicht gut verarbeiten.
Der Kuchen schmeckt auch mit anderem Obst
Der Mürbeteig ist relativ dünn und hat einem herrlich buttrigen Geschmack. Der Belag aus Erdbeeren ist besonders lecker, du kannst ihn aber auch mit anderen Früchten wie Himbeeren oder Brombeeren oder mit gemischtem Obst belegen.
Als Belag eignet sich auch Dosenobst, wie z.B. Pfirsiche, Ananas oder Kirschen. Probiere auch mal die Kombination aus Ananas (z.B. aus Dosen) und Bananen aus, über die du ein paar Tropfen Zitronensaft träufelst, damit sie nicht braun werden. Eine sehr leckere Kombination!

Tortenguss hält den Belag zusammen
Zum Schluss gebe ich Tortenguss über den Belag, das hält zum einen die Früchte zusammen, damit sie beim Scheiden nicht runterkullern und außerdem bleiben sie dadurch länger frisch. Du kannst den Tortenguss aber auch weglassen, wenn du den Kuchen zeitnah servierst.
Warum ist das Rezept für 2 Böden ausgelegt?
Weil der Erdbeerkuchen wahrscheinlich schneller weggefuttert ist, als du schauen kannst, mache ich immer gleich zwei Böden. Das ist einmal die Arbeit und den zweiten Boden kann man gut verpackt mehrere Wochen aufbewahren und bei Bedarf ist er ruckzuck belegt.
Wenn Du noch mehr Lust auf Erdbeerkuchen bekommen hast, dann probiere auch meine fluffige Erdbeer-Biskuitrolle. Wie du den Teig rollst ohne dass er bricht, das zeige ich dir im Rezept.
Rezept für Erdbeerkuchen mit knusprigem Mürbeteigboden

Erdbeerkuchen mit knusprigem Mürbeteigboden
Nährwerte pro Portion:
Zutaten
Für den Teig
- 180 g kalte Butter - alternativ: Margarine
- 180 g Zucker - heller Rohrohrzucker oder weißer Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 380 g Mehl - Dinkelmehl Type 630 oder Weizenmehl Type 550
Für den Belag
- 500 g Erdbeeren - (gewaschen, geputzt, große Früchte halbiert)
- 1 Päckchen roter Tortenguss
- 2 gestrichene Essl. Zucker
- 2 Essl. Mandelblättchen - optional (trocken in der Pfanne geröstet)
Anleitung
Vorbereitung
- Obstkuchenformen leicht einfetten. Wenn du zwei Formen hast, kannst du schon beide vorbereiten, denn die Tortenböden können bei Umluft zusammen gebacken werden.
- Zuerst Butter und Zucker dann das Ei unterrühren. Zum Schluss Mehl und Salz zugeben und mit dem Mixer (oder den Händen) schnell verkneten. Zuerst bilden sich Krümel, die sich dann zu einem kompakten Mürbeteig verbinden. Nicht zu lange kneten!
- Teig in zwei Teile teilen und jeweils zur Kugeln formen. Die Teigkugeln etwas flach drücken, in Frischhaltefolie einschlagen und 30 Minuten kühl stellen. HINWEIS: Falls du den Teig länger im Kühlschrank lässt, wird er sehr fest. Dann muss er vor dem Ausrollen kurz durchgeknetet werden, damit er wieder geschmeidig wird.
- Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.
- Jede Teigplatte ausrollen und in die gefettete Obstkuchenformen legen, den Teig auch in die Vertiefung am Rand drücken. Den Boden mehrfach mit der Gabel einstechen, damit er sich beim Backen nicht wölbt.
- Falls du 2 Backformen hast, kannst du jetzt beide Böden auf einmal in den Ofen schieben, ansonsten nacheinander. Ca. 20 Minuten bei Umluft backen, bis sie eine goldbraune Farbe angenommen haben. Direkt nach dem Backen die Form mit Schwung auf ein großes Holzbrett (Schneidebrett oder Backbrett) stürzen, so geht der Mürbeteig ganz leicht aus der Form. Aber Vorsicht, er ist jetzt noch weich und bricht leicht. Anschließend ganz auskühlen lassen, dann wird er fest.
- Den ausgekühlten Boden mit Erdbeeren (oder anderen Früchten) belegen. Den Tortenguss nach Vorschrift anrühren, auf den Früchten verteilen und auskühlen lassen. Wenn du magst, kannst du den Rand noch mit trocken gerösteten Mandelblättchen dekorieren - muss aber nicht sein. Nach dem Abkühlen kann der Kuchen angeschnitten werden. Der Obstkuchen schmeckt am allerbesten mit frisch geschlagener Sahne. Ich wünsche dir einen guten Appetit!😋
TIPP
Eigene Notizen
Wie hat es dir geschmeckt?
Wenn du den Erdbeerkuchen mit knusprigem Mürbeteigboden ausprobiert hast, freue ich mich riesig über dein Feedback und eine Bewertung mit Sternen. ⭐ Nutze dafür einfach das Kommentarfeld weiter unten.
Lass mich gerne wissen, wie du mit dem Rezept und der Anleitung zurecht gekommen bist, deine Erfahrung und Tipps sind sehr herzlich willkommen.

44 Kommentare
Leckerer Teig und dann gleich für 2 Böden 👍👍👍
Oh ja, das ist auch unser Lieblings-Erdbeerkuchen und die zwei Böden sind immer ganz schnell weg.🍓 Immer, wenn ich ihn backe, bekomme ich großes Lob und deshalb freue ich mich sehr, dass er auch bei dir gut angekommen ist.👏😍
Ganz liebe Grüße, Maria
Danke für dieses tolle Rezept ☺️
dieser Erdbeerkuchen muss bei jedem Anlass auf den Tisch 😍
Das freut mich liebe Manuela, danke für deine Rückmeldung und weiterhin viel Freude und Genuss mit dem Erdbeerkuchen.😘🍓
Viele liebe Grüße, Maria
Köstlich – sehr!
Habe mich geärgert – doch nicht gleich der Empfehlung gefolgt zu sein – zwei Böden zu backen.
Dankeschön für dieses Rezept!
Ich freue mich, dass es euch geschmeckt hat, danke für die Rückmeldung!? Ich finde auch, der dünne knusprige Teig macht den Unterschied. Für uns die beste „Unterlage“ für frische Erdbeeren mit Sahne.
Liebe Grüße und noch einen schönen Sommer, Maria
Liebe Maria!
Auf der Suche nach einem Mürbeteigboden für Obstkuchen habe ich Dein Rezept für Erdbeerkuchen gefunden.
Ich finde es klasse, dass ich die Portionen ändern kann. Für Kuchen wäre mir aber mehr geholfen, wenn ich den Durchmesser der Kuchenform bzw. bei der Kastenform die Länge wüsste. Oder habe ich die Angabe übersehen?
Herzlichen Dank für Dein Feedback und liebe Grüße
Angelika
Liebe Angelika, es handelt sich um eine Standard Obstkuchenform von 28 cm Durchmesser. Du kannst auch eine kleinere Springform mit 26 cm nehmen, dann wird der Boden nur ein wenig dicker, funktioniert genauso, nur die Backzeit verlängert sich ein wenig (aber auch hier ist es bei jedem Ofen anders). Eine Kastenform ist hier aber nicht vorgesehen. Wenn ich Kuchenrezept für die Kastenform veröffentliche, gebe ich die Größe immer an.
Ich wünsche dir viel Freude und Genuss mit dem Obstkuchen-Boden und hoffe, er schmeckt dir genauso gut wie uns.
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria, das hört sich super an, muss ich probieren. Meine Mutter hat immer einen solchen Boden für Erdbeerkuchen gebacken, jedoch immer ohne Rezept. Und ich habe noch nicht rausgefunden, wie sie ihn gemacht hat. Kann man den Teig des 2. Bodens einfrieren? Das wäre ja auch eine Alternative.
LG Heike Maria
Liebe Heike, ja du kannst den Mürbteig in Frischhaltefolie verpacken und dann in eine Gefriertüte stecken und einfrieren. Er lässt sich aber auch fertig gebacken gut aufbewahren, ich schlage ihn dazu in Alufolie ein, so hat er sich bei mir schon über zwei Wochen gehalten.
Liebe Grüße, Maria
Superidee mit der Alufolie. Ich habe anstatt dem zweiten Boden kleine Torteletts gebacken und habe so auch spontan in der Woche die Möglichkeit mal nachmittags schnell frische Erdbeeren als Kuchen zuzubereiten, ohne direkt einen ganzen Boden machen zu müssen.
Wobei es mir ein Rätsel ist, wie man den Teig heile in die Backform bekommt. Es ist jedes Mal der reinste Flickenteppich bei mir, was dem Kuchen aber keinen Abbruch tut 😉
Deine Seite ist echt toll. Vor allen Dingen mag ich die Rezepte, wo man ohne viel Aufwand schnell was zaubern kann. Solche Rezepte sind genau mein Ding 😉
Das freut mich liebe Heike, vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung. Rolle den Teig einfach nicht auf die volle Größe aus und drücke ihn dann mit den Fingern in der Form auseinander, dann reißt er nicht so leicht. Die Idee mit den Torteletts finde ich übrigens super! ?
Liebe Grüße und weiterhin noch eine genussvolle Erdbeerzeit, Maria
Super lecker und so easy! Fantastisch!
Das freut mich liebe Mirjam, ich danke dir für dein schönes Feedback.? Sobald es bei die Erdbeeren vom Feld gibt, kommt bei uns dieser Kuchen regelmäßig auf den Kaffeetisch.?
Liebe Grüße, Maria
Sehr leckerer und knuspriger Boden.
Vielen lieben Dank liebe Dagmar, das freut mich. Lasst euch den Erdbeerkuchen gut schmecken.??
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria,
vielen Dank für deine Antwort. So werde ich es in Zukunft auch machen.
Wir hatten deinen Erdbeerkuchen an diesem Pfingstwochenende heute und gestern sehr genossen, beide Kuchen waren blitzschnell aufgegessen.
Beste Grüße,
Annabell
Das freut mich liebe Annabell. Wie schön, dass euch die Kuchen so gut geschmeckt haben, vor allem jetzt, wo die Erdbeersaison gerade in Schwung kommt!?
Viele liebe Grüße, Maria
Hallo Maria,
vielen Dank für dein Erdbeerkuchenrezept und deine Idee, den Mürbteig auf Vorrat herzustellen. Wie genau bewahrst du ihn denn auf? Über Tipps wäre ich dankbar.
Lebe Grüße,
Annabell
Liebe Annabell, ich wickle ihn einfach in Folie oder bewahre ihn in einer Kuchenhaube auf. Ich wünsche dir viel Spaß beim Backen und hoffe, er schmeckt euch so gut wie uns.
Liebe Grüße, Maria
Funktioniert das mit dem Mürbeteig auch in einer Silikonform?
Lieber Hermann, ich habe mit Silikonformen keine Erfahrung und kann dir deshalb keine fundierte Auskunft geben. Ich kann es mir aber nicht vorstellen, dass es funktioniert. Silikonformen sind wohl eher für weiche Teige geeignet.
Liebe Grüße, Maria
Der Tortenboden ist knüppelhart, obwohl ich mich komplett an das Rezept gehalten habe. Er ging auch nur sehr schwer aus der Form! Nein, die Beschichtung ist neu! Den zweiten Boden habe ich mit heißem Vanillepudding „begossen“ und darauf die Erdbeeren gegeben. Selbst nach 24 Stunden war der Mürbeteigboden immer noch knüppelhart. Umbenennung des Rezepts: Keksboden mit Erdbeeren 🙁
Der Mürbeteigboden schmeckt ähnlich wie Butterkekse, er ist also knusprig, allerdings sollte er nicht „knüppelhart“ sein. Stürze den gebackenen Mürbeteig nach 5-10 Minuten (noch warm aber nicht mehr heiß) aus der Form, dann geht er wunderbar raus. Wenn du den Boden frisch mit Erdbeeren belegst, kannst du die Stücke direkt aus der Hand essen, weil er dann noch sehr knusprig ist. Für die Kaffeetafel belege ich ihn schon am Morgen (oder sogar am Vortag) mit Früchten, dann hat er die perfekte Konsistenz. Hast du vielleicht mehr Mehl als im Rezept angegeben verwendet? Oder wurde er zu lange gebacken (er soll noch hell sein)?
Ich würde mich freuen, nochmals von dir zu hören, damit wir klären können woran das lag, dass dein Mürbeteigboden so hart geworden ist.
Liebe Grüße, Maria
Ich finde leider auch nach Deiner Erklärung nicht den „Fehler“. Ich habe mich genau an die Zutatenmenge gehalten und den Boden nach 17 Min. goldgelb aus dem Ofen genommen. Vor dem Backen des zweiten Bodens habe ich die Form eingefettet und mit etwas Paniermehl ausgestreut. Den konnte ich dann problemlos stürzen. Ein normales Schneiden des Bodens war nicht möglich, der Boden ist einfach zerbröckelt bzw. „auseinandergesprungen“. Wie schon gesagt, auch nach 24 Stunden keine Konsistenzveränderung. Man konnte den Tortenboden essen, aber ich würde ihn nicht nochmal so backen.
Ja, das ist sehr schade. Ich backe diesen Kuchenboden schon seit mehr als 20 Jahren auf diese Art. Für meine Kinder und mich ist es der ultimativ beste Boden für Erdbeerkuchen. Ich habe hierfür übrigens Obstkuchenformen aus Stahl mit Antihaftbeschichtung verwendet. Das einzige, was mir noch einfällt wäre, etwas weniger Mehl zu verwenden, denn deiner Beschreibung nach ist der Boden viel zu hart. Aber andererseits gibt es so viele andere Rezepte im Netz, da findest du bestimmt etwas Passendes für dich.
Liebe Grüße, Maria
einfach herrlich. .danke
Dankeschön liebe Susanne, das freut mich sehr!? Dieser Erdbeerkuchen ist auch der Favorit in meiner Familie, ich mache ihn zur Erdbeersaison immer mehrmals.
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria, mir sind die Böden nicht so einfach geklungen. Für das passende Verhältnis Mehl und Feuchtigkeit, damit der Teig nicht mehr rümmelig ist, habe ich lange herum probiert. Zudem hat der Teig nicht für zwei Formen gereicht. Hab dann einen kl. Statt zwei große gebacken. Hast du noch einen Tipp für mich? Lecker war’s. Grüße Patricia
Liebe Patricia, ich habe erst gestern wieder 2 Böden genau nach dem Rezept gebacken und es hat wunderbar funktioniert. Wichtig ist, dass du das Mehl nur kurz unterrührst und den Teig anschließend für eine gute halbe Stunde in den Kühlschrank legst. Teile den Teig in 2 gleichgroße Teile und rolle ihn auf der bemehlten Arbeitsfläche etwas größer als deine Form aus. Lege ihn dann in die Form (ich fette meine nicht, aber wenn die Beschichtung nicht mehr gut ist, dann besser fetten oder mit Backpapier auslegen). Falls der Teig dabei reißt, kein Problem, flicke ihn einfach mit den Fingern. Der Mürbeteigboden ist relativ dünn und am Rand dicker, wie auf den Fotos zu sehen. Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen.
Liebe Grüße, Maria
Hallo Maria,
Ja, ich werde es nochmal probieren und sage dir dann Bescheid ob es besser war ,
Danke
L.g.
Hallo
Der Erdbeerboden sieht lecker aus ,aber was ich nicht verstehe
Wenn du die Böden in einer Springform backst hast du doch gar nicht den Rillen Rand wie auf deinem Foto
Hallo liebe Waltraud, da hast du absolut recht, ich hatte tatsächlich Obstkuchenformen verwendet. Den Fehler habe ich im Rezept bereits korrigiert. Vielen Dank, dass du mich darauf hingewiesen hast!?
Liebe Grüße, Maria
Hallo Maria
Danke für die schnelle Antwort .Entschuldige das ich nochmal Nachfrage.Obstkuchenform kann man doch keinen Rand hoch ziehen . Ich frage deshalb weil ich einen Erbeerboden gebacken habe den dann aber nach dem backen nicht aus der Form bekommen habe. Ich habe die Form gut eingefettet,sogar mit dem Pilsel in die Rillen und ein Kreuz aus Pergamentpapier eingemacht. Aber den Kuchen habe ich total zerbröselt und im Endeffekt habe ich einen keksboden daraus gemacht. Kannst du mir sagen was ich falsch gemacht habe. L.g. Waltraud
Liebe Waltraud, oh das tut mir sehr leid! Ich fette die Obstkuchenform gar nicht ein, denn der Mürbeteig ist an sich schon so fett, dass er einfach aus der Form rutscht. Nach dem Backen warte ich nur 5 Minuten, dann stürze ich die noch warme Form mit leichtem Schwung entweder auf die Küchenarbeitsplatte oder ein Holzbrett. Der Boden geht ganz einfach raus. Ich kann mir nur vorstellen, dass bei deiner Form die Beschichtung nicht mehr gut ist und der Boden deshalb nicht raus ging. Vielleicht probierst du es ja nochmals mit einer neuen Form?
Liebe Grüße, Maria
…,ohje, wenn ich nicht so eifrig gewesen wäre und vorher die Geschichte (welche mich sehr an unseren Urlaub in Slowenien an der Adria erinnert) gelesen hätte, wäre meine Frage überflüssig gewesen.
Bitte entschuldige, ich freue mich später auf das Ergebnis:-)
LG Manuela
Ja, das waren schöne Zeiten, nicht wahr! Wir hatten geplant, heuer mit der ganzen Familie nach vielen Jahren mal wieder dort hin fahren – das hat sich jetzt leider erledigt. Vielleicht nächstes Jahr…
Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Kuchen und hoffe, er schmeckt euch genauso gut wie uns. Damit ist auch deine Frage beantwortet.?
Liebe Grüße, Maria
Ich finde das Rezept sehr gelungen, nur verstehe ich nicht, weshalb 2 Böden gebacken werden…,
Liebe Maria, sehr lecker der Erdbeerkuchen!!! Wir leben auf Mallorca und ich hoffe, dass auch der zweite Boden am kommenden Wochenende noch so schön knusprig ist! Habe ihn ganz gut verpackt denn wir haben eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Habe noch einen Tipp zum Tortenguss für einen Erdbeerboden: die Hälfte der Flüssigkeit durch Erdbeersoße z.B. von Schwartau ersetzen. Wenn die Früchte noch nicht so ganz das gewünschte Aroma haben kann man so ein wenig nachhelfen. Probier es selbst mal aus….. Lieben Gruß aus Spanien! Martina
Herzlichen Dank für deinen Kommentar liebe Martina! Ich freue mich sehr, dass der Erdbeerkuchen so gut bei euch angekommen ist.? Ich denke, dass der zweite Boden nach einer Woche sicher auch noch knusprig ist. Den Tipp mit der Erdbeersoße werde ich beherzen, falls die Früchte mal nicht ganz so süß sind. Vielen Dank dafür!
Liebe Grüße zurück nach Mallorca! Maria
Das mit dem Mürbeteigboden muss ich unbedingt auch einmal ausprobieren. Der Kuchen sieht auf jeden Fall super lecker aus.
Ja, ist mal was anderes als Biskuitteig – und total schnell gemacht.
Gutes Gelingen 🙂
Maria
Liebe Maria,
den Mürbeteig-Erdebeerkuchen gab’s bei uns daheim auch – meine Mutter hat den „Keks“-Boden immer gebacken, ich kannte lange gar keine andere Version. Bei uns gab es immer ein ganzes Blech!
Viele Grüße
Heidi
Ein ganzes Blech davon zu machen ist eine tolle Idee 🙂 Das werde ich nächstes Mal probieren, anstatt der üblichen zwei Kuchen.
Viele liebe Grüße,
Maria